Enklaven:

Die Bezeichnung "Enklave" wird für unterschiedliche Phänomene und Prozesse verwendet. Enklaven sind in sozialer, politischer oder wirtschaftlicher Hinsicht von den sie umgebenden Räumen wie Nationalstaaten, Städten oder Wirtschaftssektoren abgegrenzt. Enklaven umschließen soziokulturelle M...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Werthmann, Katja 1964- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: München ; Wien De Gruyter Oldenbourg [2019]
Series:Dialektik des Globalen. Kernbegriffe 10
Subjects:
Links:https://doi.org/10.1515/9783110645996
https://doi.org/10.1515/9783110645996
https://doi.org/10.1515/9783110645996
https://doi.org/10.1515/9783110645996
https://doi.org/10.1515/9783110645996
https://doi.org/10.1515/9783110645996
https://doi.org/10.1515/9783110645996
https://doi.org/10.1515/9783110645996
https://doi.org/10.1515/9783110645996
https://doi.org/10.1515/9783110645996
https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2324944
Summary:Die Bezeichnung "Enklave" wird für unterschiedliche Phänomene und Prozesse verwendet. Enklaven sind in sozialer, politischer oder wirtschaftlicher Hinsicht von den sie umgebenden Räumen wie Nationalstaaten, Städten oder Wirtschaftssektoren abgegrenzt. Enklaven umschließen soziokulturelle Minderheiten, "Staaten im Staate" oder Produktionszonen, die den Interessen auswärtiger Akteure oder bestimmter Interessengruppen dienen. Innerhalb von Enklaven gelten eigene Regeln. Dieser Band beleuchtet Enklavenbildung am Beispiel der Förderung von Rohstoffen in Afrika
Item Description:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019)
Physical Description:1 online resource (VI, 32 pages)
ISBN:9783110645996
DOI:10.1515/9783110645996