Kooperation statt Konfrontation: Neue Wege anwaltlichen Verhandelns
Das Autorenteam Ponschab/ Schweizer präsentiert seine vom amerikanischen Harvard- Modell inspirierte Anleitung zur erfolgreichen, kooperativen Lösung von Konflikten so praxisnah, konzentriert und gehaltvoll, dass der aufmerksame Leser auch beim dritten und vierten Lesen immer noch neue, beeindrucken...
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Köln
Verlag Dr. Otto Schmidt
[2009]
|
Edition: | 2. neu bearbeitete Auflage |
Series: | Wege zur erfolgreichen Anwaltspraxis
005 |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.9785/ovs.9783504381028 https://doi.org/10.9785/ovs.9783504381028 https://doi.org/10.9785/ovs.9783504381028 https://doi.org/10.9785/ovs.9783504381028 |
Summary: | Das Autorenteam Ponschab/ Schweizer präsentiert seine vom amerikanischen Harvard- Modell inspirierte Anleitung zur erfolgreichen, kooperativen Lösung von Konflikten so praxisnah, konzentriert und gehaltvoll, dass der aufmerksame Leser auch beim dritten und vierten Lesen immer noch neue, beeindruckende Erkenntnisse gewinnt. Wer professionell als Verhandler agieren muss und lieber "win-win-orientiert" als destruktiv arbeiten möchte, kommt an der Neuauflage dieses Standardwerks nicht vorbei. "Kooperation statt Konfrontation" eröffnet eröffnet dem Leser ganz neue Perspektiven. Es erweitert zunächst den anwaltstypischen Fokus, erschließt dann das nötige Hintergrundwissen - und wird ganz konkret: Bei der Neuauflage wurde besonderer Wert auf die Darstellung direkt nutzbarer Verhandlungs- und Gestaltungstechniken gelegt, um für sich oder einen Mandanten die Zukunft proaktiv zu gestalten, statt vergangenheitsorientiert Fehler der anderen Seite zu suchen, dauerhafte gemeinsame Konfliktlösungen zu erarbeiten, statt die Gegenseite "zu besiegen", Konflikte selbst als autonome Persönlichkeiten zu lösen, statt sich dem Spruch des "Übervaters" Richter zu unterwerfen. Aus dem Inhalt Teil 1 Die Tradition: Konfliktentscheidung nach der juristischen Methode Teil 2 Die Alternative: Das kooperative Verhandeln Teil 3 Die Entscheidung: Welcher Verhandlungsstil ist richtig? Teil 4 Die Vorbereitungsphase: Die Verhandlung mit dem Mandanten Teil 5 Die Verhandlungsphase: Sieben Schritte auf dem Wege zu einer kooperativen Lösung Teil 6 Die Techniken: Was muss ich wissen? Techniken und Modelle, die ein kooperativer Verhandler beherrschen sollte Teil 7 Die Fragen: Dr. Coopers Tipps zu schwierigen Verhandlungssituationen |
Item Description: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018) |
Physical Description: | 1 online resource |
ISBN: | 9783504381028 |
DOI: | 10.9785/ovs.9783504381028 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046205570 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211028 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191021s2009 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783504381028 |9 978-3-504-38102-8 | ||
024 | 7 | |a 10.9785/ovs.9783504381028 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-GLA)9783504381028 | ||
035 | |a (OCoLC)1013963688 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046205570 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 341.01 | |
100 | 1 | |a Ponschab, Reiner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kooperation statt Konfrontation |b Neue Wege anwaltlichen Verhandelns |c Reiner Ponschab, Adrian Schweizer |
250 | |a 2. neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Verlag Dr. Otto Schmidt |c [2009] | |
264 | 4 | |c © 2010 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wege zur erfolgreichen Anwaltspraxis |v 005 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018) | ||
520 | |a Das Autorenteam Ponschab/ Schweizer präsentiert seine vom amerikanischen Harvard- Modell inspirierte Anleitung zur erfolgreichen, kooperativen Lösung von Konflikten so praxisnah, konzentriert und gehaltvoll, dass der aufmerksame Leser auch beim dritten und vierten Lesen immer noch neue, beeindruckende Erkenntnisse gewinnt. Wer professionell als Verhandler agieren muss und lieber "win-win-orientiert" als destruktiv arbeiten möchte, kommt an der Neuauflage dieses Standardwerks nicht vorbei. "Kooperation statt Konfrontation" eröffnet eröffnet dem Leser ganz neue Perspektiven. Es erweitert zunächst den anwaltstypischen Fokus, erschließt dann das nötige Hintergrundwissen - und wird ganz konkret: Bei der Neuauflage wurde besonderer Wert auf die Darstellung direkt nutzbarer Verhandlungs- und Gestaltungstechniken gelegt, um für sich oder einen Mandanten die Zukunft proaktiv zu gestalten, statt vergangenheitsorientiert Fehler der anderen Seite zu suchen, dauerhafte gemeinsame Konfliktlösungen zu erarbeiten, statt die Gegenseite "zu besiegen", Konflikte selbst als autonome Persönlichkeiten zu lösen, statt sich dem Spruch des "Übervaters" Richter zu unterwerfen. Aus dem Inhalt Teil 1 Die Tradition: Konfliktentscheidung nach der juristischen Methode Teil 2 Die Alternative: Das kooperative Verhandeln Teil 3 Die Entscheidung: Welcher Verhandlungsstil ist richtig? Teil 4 Die Vorbereitungsphase: Die Verhandlung mit dem Mandanten Teil 5 Die Verhandlungsphase: Sieben Schritte auf dem Wege zu einer kooperativen Lösung Teil 6 Die Techniken: Was muss ich wissen? Techniken und Modelle, die ein kooperativer Verhandler beherrschen sollte Teil 7 Die Fragen: Dr. Coopers Tipps zu schwierigen Verhandlungssituationen | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Anwalt | |
650 | 4 | |a Mediation | |
650 | 4 | |a Verhandeln | |
650 | 4 | |a Verhandlungspraxis | |
650 | 4 | |a Compromise |z Germany | |
650 | 4 | |a Dispute resolution | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhandlungstechnik |0 (DE-588)4134584-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhandlungstechnik |0 (DE-588)4134584-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schweizer, Adrian |d 1958- |0 (DE-588)115402373 |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.9785/ovs.9783504381028 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-GLA | ||
912 | |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-GLA_2000/2014 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031584576 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.9785/ovs.9783504381028 |l DE-703 |p ZDB-23-GLA |q ZDB-23-GLA_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.9785/ovs.9783504381028 |l DE-19 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.9785/ovs.9783504381028 |l DE-706 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1818986136115085312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ponschab, Reiner Schweizer, Adrian 1958- |
author_GND | (DE-588)115402373 |
author_facet | Ponschab, Reiner Schweizer, Adrian 1958- |
author_role | aut aut |
author_sort | Ponschab, Reiner |
author_variant | r p rp a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046205570 |
collection | ZDB-23-GLA ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (ZDB-23-GLA)9783504381028 (OCoLC)1013963688 (DE-599)BVBBV046205570 |
dewey-full | 341.01 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.01 |
dewey-search | 341.01 |
dewey-sort | 3341.01 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.9785/ovs.9783504381028 |
edition | 2. neu bearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04284nam a2200649zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV046205570</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211028 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191021s2009 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504381028</subfield><subfield code="9">978-3-504-38102-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.9785/ovs.9783504381028</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-GLA)9783504381028</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013963688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046205570</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.01</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ponschab, Reiner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kooperation statt Konfrontation</subfield><subfield code="b">Neue Wege anwaltlichen Verhandelns</subfield><subfield code="c">Reiner Ponschab, Adrian Schweizer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Otto Schmidt</subfield><subfield code="c">[2009]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wege zur erfolgreichen Anwaltspraxis</subfield><subfield code="v">005</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Autorenteam Ponschab/ Schweizer präsentiert seine vom amerikanischen Harvard- Modell inspirierte Anleitung zur erfolgreichen, kooperativen Lösung von Konflikten so praxisnah, konzentriert und gehaltvoll, dass der aufmerksame Leser auch beim dritten und vierten Lesen immer noch neue, beeindruckende Erkenntnisse gewinnt. Wer professionell als Verhandler agieren muss und lieber "win-win-orientiert" als destruktiv arbeiten möchte, kommt an der Neuauflage dieses Standardwerks nicht vorbei. "Kooperation statt Konfrontation" er&oumlffnet eröffnet dem Leser ganz neue Perspektiven. Es erweitert zunächst den anwaltstypischen Fokus, erschließt dann das nötige Hintergrundwissen - und wird ganz konkret: Bei der Neuauflage wurde besonderer Wert auf die Darstellung direkt nutzbarer Verhandlungs- und Gestaltungstechniken gelegt, um für sich oder einen Mandanten die Zukunft proaktiv zu gestalten, statt vergangenheitsorientiert Fehler der anderen Seite zu suchen, dauerhafte gemeinsame Konfliktlösungen zu erarbeiten, statt die Gegenseite "zu besiegen", Konflikte selbst als autonome Persönlichkeiten zu lösen, statt sich dem Spruch des "Übervaters" Richter zu unterwerfen. Aus dem Inhalt Teil 1 Die Tradition: Konfliktentscheidung nach der juristischen Methode Teil 2 Die Alternative: Das kooperative Verhandeln Teil 3 Die Entscheidung: Welcher Verhandlungsstil ist richtig? Teil 4 Die Vorbereitungsphase: Die Verhandlung mit dem Mandanten Teil 5 Die Verhandlungsphase: Sieben Schritte auf dem Wege zu einer kooperativen Lösung Teil 6 Die Techniken: Was muss ich wissen? Techniken und Modelle, die ein kooperativer Verhandler beherrschen sollte Teil 7 Die Fragen: Dr. Coopers Tipps zu schwierigen Verhandlungssituationen</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anwalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mediation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verhandeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verhandlungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Compromise</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dispute resolution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhandlungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134584-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhandlungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134584-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer, Adrian</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115402373</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.9785/ovs.9783504381028</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GLA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GLA_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031584576</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.9785/ovs.9783504381028</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GLA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GLA_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.9785/ovs.9783504381028</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.9785/ovs.9783504381028</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046205570 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:45:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783504381028 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031584576 |
oclc_num | 1013963688 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-23-GLA ZDB-23-GBA ZDB-23-GLA_2000/2014 ZDB-23-GLA ZDB-23-GLA_2000/2014 ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_2000/2014 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Verlag Dr. Otto Schmidt |
record_format | marc |
series2 | Wege zur erfolgreichen Anwaltspraxis |
spelling | Ponschab, Reiner Verfasser aut Kooperation statt Konfrontation Neue Wege anwaltlichen Verhandelns Reiner Ponschab, Adrian Schweizer 2. neu bearbeitete Auflage Köln Verlag Dr. Otto Schmidt [2009] © 2010 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wege zur erfolgreichen Anwaltspraxis 005 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018) Das Autorenteam Ponschab/ Schweizer präsentiert seine vom amerikanischen Harvard- Modell inspirierte Anleitung zur erfolgreichen, kooperativen Lösung von Konflikten so praxisnah, konzentriert und gehaltvoll, dass der aufmerksame Leser auch beim dritten und vierten Lesen immer noch neue, beeindruckende Erkenntnisse gewinnt. Wer professionell als Verhandler agieren muss und lieber "win-win-orientiert" als destruktiv arbeiten möchte, kommt an der Neuauflage dieses Standardwerks nicht vorbei. "Kooperation statt Konfrontation" eröffnet eröffnet dem Leser ganz neue Perspektiven. Es erweitert zunächst den anwaltstypischen Fokus, erschließt dann das nötige Hintergrundwissen - und wird ganz konkret: Bei der Neuauflage wurde besonderer Wert auf die Darstellung direkt nutzbarer Verhandlungs- und Gestaltungstechniken gelegt, um für sich oder einen Mandanten die Zukunft proaktiv zu gestalten, statt vergangenheitsorientiert Fehler der anderen Seite zu suchen, dauerhafte gemeinsame Konfliktlösungen zu erarbeiten, statt die Gegenseite "zu besiegen", Konflikte selbst als autonome Persönlichkeiten zu lösen, statt sich dem Spruch des "Übervaters" Richter zu unterwerfen. Aus dem Inhalt Teil 1 Die Tradition: Konfliktentscheidung nach der juristischen Methode Teil 2 Die Alternative: Das kooperative Verhandeln Teil 3 Die Entscheidung: Welcher Verhandlungsstil ist richtig? Teil 4 Die Vorbereitungsphase: Die Verhandlung mit dem Mandanten Teil 5 Die Verhandlungsphase: Sieben Schritte auf dem Wege zu einer kooperativen Lösung Teil 6 Die Techniken: Was muss ich wissen? Techniken und Modelle, die ein kooperativer Verhandler beherrschen sollte Teil 7 Die Fragen: Dr. Coopers Tipps zu schwierigen Verhandlungssituationen In German Anwalt Mediation Verhandeln Verhandlungspraxis Compromise Germany Dispute resolution Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Mediation (DE-588)4191538-0 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s Mediation (DE-588)4191538-0 s Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 s Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s 1\p DE-604 Schweizer, Adrian 1958- (DE-588)115402373 aut https://doi.org/10.9785/ovs.9783504381028 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ponschab, Reiner Schweizer, Adrian 1958- Kooperation statt Konfrontation Neue Wege anwaltlichen Verhandelns Anwalt Mediation Verhandeln Verhandlungspraxis Compromise Germany Dispute resolution Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048755-6 (DE-588)4191538-0 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4134584-8 |
title | Kooperation statt Konfrontation Neue Wege anwaltlichen Verhandelns |
title_auth | Kooperation statt Konfrontation Neue Wege anwaltlichen Verhandelns |
title_exact_search | Kooperation statt Konfrontation Neue Wege anwaltlichen Verhandelns |
title_full | Kooperation statt Konfrontation Neue Wege anwaltlichen Verhandelns Reiner Ponschab, Adrian Schweizer |
title_fullStr | Kooperation statt Konfrontation Neue Wege anwaltlichen Verhandelns Reiner Ponschab, Adrian Schweizer |
title_full_unstemmed | Kooperation statt Konfrontation Neue Wege anwaltlichen Verhandelns Reiner Ponschab, Adrian Schweizer |
title_short | Kooperation statt Konfrontation |
title_sort | kooperation statt konfrontation neue wege anwaltlichen verhandelns |
title_sub | Neue Wege anwaltlichen Verhandelns |
topic | Anwalt Mediation Verhandeln Verhandlungspraxis Compromise Germany Dispute resolution Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 gnd |
topic_facet | Anwalt Mediation Verhandeln Verhandlungspraxis Compromise Germany Dispute resolution Rechtsanwalt Rechtsstreit Verhandlungstechnik |
url | https://doi.org/10.9785/ovs.9783504381028 |
work_keys_str_mv | AT ponschabreiner kooperationstattkonfrontationneuewegeanwaltlichenverhandelns AT schweizeradrian kooperationstattkonfrontationneuewegeanwaltlichenverhandelns |