Eduardo De Filippos Theaterwerk: zwischen Zelebration der neapolitanischen Populärkultur und Dramatisierung eines kriegsbedingten Familienwandels
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
[2019]
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031513240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031513240&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 527 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783826067020 3826067029 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046132862 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191105 | ||
007 | t| | ||
008 | 190829s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1192467620 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826067020 |c : circa EUR 68.00 (DE), circa EUR 70.00 (AT) |9 978-3-8260-6702-0 | ||
020 | |a 3826067029 |9 3-8260-6702-9 | ||
024 | 3 | |a 9783826067020 | |
035 | |a (OCoLC)1112242685 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1192467620 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-B170 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-20 | ||
084 | |a AP 63600 |0 (DE-625)7823: |2 rvk | ||
084 | |a IV 23201 |0 (DE-625)69713:11640 |2 rvk | ||
084 | |a 440 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ubbidiente, Roberto A. |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)11581597X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eduardo De Filippos Theaterwerk |b zwischen Zelebration der neapolitanischen Populärkultur und Dramatisierung eines kriegsbedingten Familienwandels |c Roberto Ubbidiente |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 527 Seiten |b Illustrationen |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a De Filippo, Eduardo |d 1900-1984 |0 (DE-588)119007894 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neapel |g Motiv |0 (DE-588)4281159-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |g Motiv |0 (DE-588)4123181-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drama |0 (DE-588)4012899-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Eduardo De Filippo | ||
653 | |a neapolitanische Populärkultur | ||
653 | |a Drama | ||
689 | 0 | 0 | |a De Filippo, Eduardo |d 1900-1984 |0 (DE-588)119007894 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Drama |0 (DE-588)4012899-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Neapel |g Motiv |0 (DE-588)4281159-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Familie |g Motiv |0 (DE-588)4123181-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Königshausen & Neumann |0 (DE-588)4778714-4 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031513240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031513240&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031513240 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819365320941371392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 PULCINELLAS KIND — VORWORT 1. Zelebration und Überwindung der „Väter“: 19 EIN FIGLIO D’ARTE SUCHT SEINEN WEG 1.1 Am Scheideweg zwischen Scarpetta und Pirandello: von der Bewunderung zur Selbstbehauptung 1.1.1 Die Lehrjahre bei Eduardo Scarpetta und die Überwindung von dessen Theatermodell 1.1.2 Die Auseinandersetzung mit Luigi Pirandellos Theaterwerk 33 1.1.2.1 Die Entdeckung Pirandellos: Liebe auf den ersten „Blick“ 1.1.2.2 Die schauspielerische Ebene: Pirandello im Spiel(plan) 1.1.2.3 Die dramaturgische Ebene: die Debatte über den Einfluss Pirandellos auf die Dramaturgie von Eduardo De Filippo 1.2 Eduardo De Filippo und der Pirandellismus 1.2.1 Scarpettas Sohn als „Vatermörder“: psychoanalytische Ansätze in der Interpretation des „pirandellismo eduardiano“ 1.2.2 Der Pirandellismus als Manier 1.3 De Filippos „Dialog“ mit Luigi Pirandello: eine von ausgewählten Hauptmotiven ausgehende Analyse 1.3.1 Das Hahnrei-und Wahnsinnsmotiv 1.3.1.1 Hahnrei und Fo/ZZd-Simulation in Uomo e galantuomo (1933) 13.1.1.1 Zwei F assungen und deren Handlungsvariationen 13.1.1.2 Der Übergang von einer possenhaften comicità zum umorismo 1.3.1.2 Die Dissimulation des Wahnsinnsmotivs in Ditegli sempre di sì (1932) 13.1.2.1 Strada und Murri: die metaphorische und die echte Verrücktheit 13.1.2.2 Von Chill’è pazzo! zu Ditegli sempre di sì: ein Titelwechsel als sozialkritischer Hinweis 13.1.23 Michele Murri oder die manische Suche nach der „parola adatta “ 1.3.2 „Spiel im Spiel“ und „Theater auf dem Theater“ bei De Filippo 1.3.2.1 Metatheatralische loci in De
Filippos Theaterwerk und terminologische Differenzierungen 33 33 35 35 37 41 47 47 51 53 53 53 53 57 59 59 61 63 69 69
Inhaltsverzeichnis 1.3.2.2 Parodistisches „Spiel im Spiel“ in Ho fatto il guaio֊... Riparerò! 1.3.2.3 Von Ho fatto il guaio -... Riparerò! zu Uomo e galantuomo·, vom „Spiel im Spiel“ zum „Theater auf dem Theater“ (I) 1.3.2.4 Die metatheatralische Ebene in Ditegli sempre di sì 1.3.2.5 „Spiel im Spiel“-Variationen in Eduardo De Filippos Nachkriegsdramaturgie: Questi fantasmi!, La grande magia und L’arte della commedia 1.3.2.5.1 Parodistische Reminiszenzen an Pirandello im „Spiel im Spiel von Questi fantasmi! (1946) 1.3.2.5.2 Das „verzauberte „Spiel im Spiel in La grande magia (1948) La grande magia im Verhältnis zu De Filippos Dramaturgie: Uomo e galantuomo, Occhiali neri und Sik-Sik, l’artefice magico 71 73 79 83 83 90 1.3.2.5.2.1 Illusionserzeugung sowie Unterminierung von Realität und Identität im Zeichen des „Großen Zaubers 1.3.2.5.2.3 Ein (Zauber-)„Spiel im Spiel mit unerwarteten Folgen 1.3.2.5.2.4 Symbolik der pirandellianità in La grande magia 1.3.2.5.3 L’arte della commedia (1964): die Potentialität des „Spiels im Spiel“ 1.3.2.5.3.1 Vom „Spiel im Spiel“ zum „Theater auf dem Theater (II) 1.3.2.5.3.2 Eine von De Filippo erkannte Potentialität: die ausdehnbare Binnenaufführung 90 1.3.2.5.2.2 1.4 Eduardismo und Pirandellismus am Beispiel unterschiedlicher Figurenkonzeptionen 1.4.1 Pirandellos Figuren als fantasmi della mente 1.4.2 Die Konzeption des „personaggio eduardiano“ und seine Gegensätzlichkeit zu Pirandellos zerebraler Figur 1.5 Eduardos Zusammenarbeit mit Luigi Pirandello: L’abito nuovo (1936) 1.5.1 Pirandellos Einverständnis zur Dramatisierung seiner
Novelle 1.5.2 Luigi Pirandellos Novelle L’abito nuovo (1913) 1.5.3 Intersemiotische Übersetzung und eine „Riesenrolle“ für Eduardo 1.5.4 L’abito nuovo von der Buchseite zur Bühne 1.5.4.1 Der betörende Gesang der Sirene Parthenope: zu Luigi Pirandellos Neapelbild 1.5.4.2 Neapel vs. Venedig: die versteckte politische Symbolik einer Gegenüberstellung 1.5.4.3 Alte und neue Figuren 95 98 101 105 105 109 113 113 117 121 121 122 124 129 129 131 135
Inhaltsverzeichnis 1.5.4.3.1 Nebenfiguren 1.5.4.3.2 Crispucci und der Stolz auf ein anständiges Elend 1.5.4.3.3 Celie Bouton: die unsichtbare Protagonistin 1.5.4.4 Der Name der Figur als Vorankündigung ihres Schicksals 1.5.4.4.1 Die Onomastik auf der Ebene der Nebenfiguren 1.5.4.4.2 Die Onomastik auf der Ebene der Haupfiguren 1.5.4.4.2.1 Michele, der Unbeugsame 1.5.4.4.2.2 Der Name als Schild 1.5.4.4.2.3 Von Margherita zu Rosa: die Intertextualität zu La dame aux camélias 1.5.5 Hüllen fallen: die Offenbarung der femme fatale 1.5.6 Im Reich der Sybille: die Stadtvilla auf dem Hügel von Posillipo 2. De Filippos Poetik und Theaterkonzeption 2.1 Das metatheatralische Korpus 2.2 La parte di Amleto (1940) 2.2.1 Die Handlung der Komödie 2.2.2 Die Thematisierung einer gefährdeten Theatertradition 2.3 „Pirandello non c’entra niente“: L’arte della commedia als dramaturgisches Manifest 2.4 Der offene Brief zur Lage des italienischen Theaters 2.5 Das Bekenntnis zur Realität 2.6 Von der Komödie der Kunst zur Arte della commedia: die Parabel von De Filippos Dramaturgie und dessen Legitimationssuche 135 136 139 140 140 142 142 143 145 148 151 157 157 159 159 160 161 167 169 174 3. „FUITEVENNE Ά NAPULE“ Zu De Filippos bitterem Neapelbild 3.1 Der Hintergrund: vom einstigen Napoli gentile zur kriegsbedingten „Armonia perduta“: Neapel-Topoi vom 17. bis 20. Jahrhundert 3.1.1 Herrlich bis porös: Neapelbilder gestern und heute 3.1.2 Die Verbreitung der Neapel-Topoi durch immaterielle Kulturgüter: zwei Paradebeispiele 3.1.2.1 Die Zelebration der Stadt in der canzone napoletana 3.1.2.2 Das Land
der mangiamaccheroni: die Kreation eines Neapelbildes durch Kulinarik und Esskultur 3.2 „Amara“ vs. „gentile“: De Filippos Neapelbild zwischen Pessimismus und Nostalgie 3.2.1 Der Dichter eines „bitteren“ Neapel 3.2.2 Der räumliche Verweis auf die reale Stadt 3.2.3 Im Spannungsfeld zwischen Dialekt und Italienisch 179 179 179 191 191 197 201 201 204 205
Inhaltsverzeichnis 3.2.3.1 „Dialetto quotidiano“ und Nationalsprache als gleichberechtigte Kommunikationsmittel in De Filippos Theaterwerk 3.2.3.2 Eduardos Gesamtwerk als „Sprachatlas“ des realen Neapel 3.2.3.3 Herz vs. Verstand 3.2.3.4 Bürgerliche Heuchelei vs. „Wahrhaftigkeit“ des Volkes 4. Die Zelebration der neapolitanischen Alltags und Populärkultur im Theater von Eduardo De Filippo 4.1 Gastropoetik und Fiktionalisierung des Essens in den Cantate 4.1.1 Prämisse zu einem literarisch-alimentären Diskurs 4.1.1.1 Der Text als Mahl (und der Autor als Koch) 4.1.1.2 Das Mahl als „Text“: Soziokulturelle Implikationen der literarischen Metaphorik der Speise und des Kochs 4.1.2 Culinary cultures als literaturkritisch nützliches Forschungsfeld 4.1.2.1 Das Kulturthema „Essen“ aus ethnohistorischer Sicht 4.1.2.2 Semiotik des Essens: von der Alltagsgeschichte zur Auslegung literarischer Texte 4.1.3 Die Mythisierung von Neapels Kulinarik und Esskultur als Ausdruck der Sehnsucht nach der „Armonia perduta“ in De Filippos Cantate 4.1.4 Küche und Esszimmer als loci der Zelebration 4.1.5 „Deciphering a Meal“ — Die Inszenierung des Mittagessens im Theater De Filippos 4.1.6 Das ragù als Katalysator der Ehekrise und Ersatz von ehelicher Kommunikation: Sabato, domenica e lunedì (1959) 4.1.7 Die Fiktionalisierung des Instrumentariums und der Riten der neapolitanischen Volksküche: grotesk-komische Effekte 4.1.8 De Filippos Zelebration des Essens als Chiffre seiner Sehnsucht nach der „Armonia perduta“ 4.1.9 Mythisierung der „armonia di sapori primigeni“ und Zelebration der Provinz 4.1.10
Neapolitanische Kaffeekultur im Spiegel von Eduardos Theater 205 208 214 217 221 221 221 221 224 229 229 232 238 241 243 245 254 261 264 267
Inhaltsverzeichnis 4.2 Der gioco napoletano: zur Kultur des Lottospiels in Non tipago (1940) 4.2.1 Eine Stadt im Spielrausch 4.2.2 Das Lottomotiv in Theater und Literatur vor De Filippo 4.2.3 Die ironisch-parodistische Fiktionalisierung des Lottospiels in Non tipago 4.2.3.1 Zwei Stückfassungen mit teils unterschiedlicher Handlung 4.2.3.2 Ironische und parodistische Ebene der Eingangsszene einer „esplosiva tragicommedia del lotto“ 4.2.3.3 Die Erstfassung und eine gut versteckte parodistische Anspielung auf den Blitzsieg der Wehrmacht 4.2.3.4 Die Nephelomantie: von kriegsbedingter Alltagsgeste zu regimekritischer Allusion 4.2.3.5 Quagliuolos Wolken als Dispositive von Intensitäten 4.2.3.6 Das ironische Spiel mit der Seelenökonomie 4.3 Die Stadt Neapel als kultureller Mikrokosmos in der pseudosakralen Darstellung von Luca Cupiellos Weihnachtskrippe 4.3.1 Eine profane Zelebrationsform: die Verniedlichung der Vesuvstadt und ihrer Bewohner im presepe napoletano 4.3.2 De Filippo und die „neapolitanische Bescherung“ 4.3.2.1 Weihnachten bei den Cupiellos 4.3.2.2 Die Ebene der Onomastik 4.3.2.3 Metatheatralische Symbolik des presepe und Charakterisierung von Luca Cupiello als alter ego des realen Autors 4.3.2.4 Lucas presebbio als Projektionsobjekt und die Symbolik der zwei Aufweck-Szenen 4.3.2.5 Oer presebbio als Dispositiv einer ethisch-moralischen Verführung . Die Inszenierung der Familienauflösung in De Filippos Theaterwerk 5.1 Die erträumte Familie: Natale in casa Cupiello (1931) 5.1.1 „Wo das Lamm mit dem Wolf weidet“: der presebbio als Versinnbildlichung eines harmonischen
Familienideals 5.1.2 Die Familie Cupiello als „presepe capovolto“ 5.2 Die kriegsbedingt zerfallene Familie: Napoli milionaria! (1945) 5.2.1 Der historisch-soziale Hintergrund: die Stadt Neapel als Kriegsschauplatz 5.2.2 Im Hause Jovine: die Handlung von Napoli milionaria! 5.2.3 Die nuttata und der „moralismo eduardiano“ 271 271 276 279 279 283 285 292 296 298 305 305 311 311 318 320 322 328 331 331 331 332 337 337 341 343
Inhaltsverzeichnis 5.2.4 Der Familienvater als modellbildende moralische Instanz 5.3 Die erzwungene Familie: Filumena Marturano (1946) 5.3.1 „La grande Madre Mediterranea“: zur Werkgenese 5.3.2 Im Hause Soriano: die Handlung 5.3.3 Die Figur der Filumena und ihre Modelle 5.3.4 Filumena Marturano als dramatische Inszenierung einer vielschichtigen Konfliktualität 5.3.4.1 Die räumliche Darstellung des Grundmotivs „Gefecht“ und das Match zwischen den Hauptfiguren 5.3.4.2 Die kulturell-moralische Symbolik der Rivalität mit Diana 5.3.5 Implizite Gesellschaftskritik und sozialethischer Appell in Filumena Marturano 5.3.5.1 Der Beitrag zur politischen Debatte über den Status von unehelichen Kindern 5.3.5.2 Der sozialethische Appell des Autors 5.3.5.3 Familiale und soziale Gleichheit als Grundmotiv 5.4 Die kriegsbedingt verderbte Familie: Le voci di dentro (1948) 5.4.1 Traum oder Realität? — Die Handlung 5.4.2 Äußere und „innere“ Umstände einer Werkgenese 5.4.2.1 Ein Notfall in der Compagnia zwingt zum raschen Federgreifen 5.4.2.2 „Wells so viele Tote gibt“: die Inspiration durch die cronaca nera 5.4.2.3 Ein unerwarteter intertextueller Bezug 346 353 353 354 355 357 357 361 36 7 367 374 381 385 385 391 391 392 398 5.4.3 Verderbte Familie und ethisch-moralische Dekadenz der Nachkriegsgesellschaft 399 5.4.3.1 Die metaphorische Ebene: der Traum 5.4.3.2 Die „pathologische“ Ebene: die incomunicabilità 399 403 5.4.4 Die Sehnsucht nach der verlorenen Unschuld als Symbol der „Armonia perduta“ 5.5 Die zerrüttete Familie der Nachkriegszeit: Mia famiglia (1955) 5.5.1 Im Hause Stigliano: die
Handlung 5.5.2 Von Napoli milionaria! zu Mia famiglia: Inszenierte Umwälzungen der Familie in Eduardos Theater 5.5.3 Das Grundmotiv der incomunicabilità und seine symbolisch-räumliche Sichtbarmachung im Hause Stigliano 5.5.4 Der „disordine“ als Chiffre der zeitgenössischen Familie 5.5.4.1 Das nicht erfolgende Mittagessen als Indiz für ein ungeordnetes Familienleben 407 411 411 412 415 417 417
Inhaltsverzeichnis 5 5.4.2 Die Vermännlichung der Frauen und der familiale „disordine 5 5.4.3 Mangelnde „stima und incomunicabilità als Hinweise auf die moralische Unordnung der Nachkriegsgesellschaft 6. Schluss und Ausblick 7. BIBLIOGRAPHIE 7.1 Primärliteratur 7.1.1 Werke von Eduardo De Filippo 7.1.1.1 Gesamtausgaben 7.1.1.2 Einzelausgaben und Sammlungen ausgewählter Stücke 7.1.1.3 Bearbeitungen, Übersetzungen und Zusammenarbeiten 7.1.1.4 Gedichtsammlungen und Erzählungen 7.1.1.5 Sonstige Einzeltexte, Zeitungsartikel, Seminare, Reden 7.1.1.6 Fernsehaufzeichnungen auf DVD 7.1.1.7 Filme von und mit Eduardo De Filippo 7.1.1.8 Fernsehserien mit Eduardo De Filippo 7.1.1.9 Übersetzungen einzelner Stücke (Auswahl) 7.1.1.9.1 Einakter 7.1.1.9.2 Bene mio e core mio 7.1.1.9.3 De Pretore Vincenzo 7.1.1.9.4 Filumena Marmrano 7.1.1.9.3 Gli esami non finiscono mai 7.1.1.9.6 II contratto 7.1.1.9.7 II sindaco del Rione Sanità 7.1.1.9.8 L’arte della commedia 7.1.1.9.9 La grande magia 7.1.1.9.10 La paura numero uno 7.1.1.9.11 Le bugie con le gambe lunghe 7.1.1.9.12 Le voci di dentro 7.1.1.9.13 Mia famiglia 7.1.1.9.14 Napoli milionaria! 7.1.1.9.13 Natale in casa Cupiello 7.1.1.9.16 Questi fantasmi! 7.1.1.9.17 Sabato, domenica e lunedì 7.1.1.9.18 Uomo e galantuomo 7.1.2 Werke anderer Autoren 7.1.2.1 Werke in Bänden 7.1.2.2 Aufsätze 7.2 Sekundärliteratur 7.2.1 Untersuchungen zu Eduardo De Filippo und seinem Werk 7.2.1.1 Biographien und biographische Zeugnisse 7.2.1.2 Monographien 7.2.1.3 Einzelkapitel in Monographien oder Literaturgeschichten 419 422 425 431 431 431 431 431 432 433 433 435
437 438 438 438 438 439 439 439 439 440 440 440 441 441 441 441 441 442 442 442 442 443 443 449 449 449 449 450 454
Inhaltsverzeichnis 7.2.1.4 Tagungsakten und sonstige Miszellen 7.2.1.5 Beiträge in Tagungsakten und sonstigen Miszellen 7.2.1.6 Aufsätze in Fachzeitschriften 7.2.2 Studien zu einzelnen Stücken 7.2.2.1 Zu den Einaktern 7.2.2.2 Zu Bene mio, core mio 7.2.2.3 Zu De Pretore Vincenzo 7.2.2.4 Zu Ditegli sempre di sì 7.2.2.5 Zu Filumena Marturano 7.2.2.6 Zu Gli esami non finiscono mai 7.2.2.7 Zu II contratto 7.2.2.8 Zu II sindaco del Rione Sanità 7.2.2.9 Zu L’abito nuovo 7.2.2.10Zu L’arte della commedia 7.2.2.117.0. La grande magia 7.2.2,12Zu La paura numero uno 7,2.2ЛЪ7 х La Tempesta (Shakespeare) 7.2.2.14Zu Le bugie con le gambe lunghe 7.2.2.15Zu Le voci di dentro 7.2.2.16Zu Mia famiglia 7.2.2.17Zu Napoli milionaria! 7.2.2.18 Zu Natale in casa Cupiello 7.2.2.19Zu Non ti pago 7.2.2.20Zu Questi fantasmi! 7.2.2.21 Zu Sabato, domenica e lunedì 7.2.2.22Zu Tommaso d’Amalfi 712.2.23 Zu Uomo e galantuomo 7.2.3 Literatur-, theater- und kulturwissenschaftliche Untersuchungen 7.2.3.1 7.2.3.2 7.2.3.3 7.2.3.4 Monographien Tagungsakten und sonstige Miszellen Beiträge in Tagungsakten und sonstigen Miszellen Aufsätze in Fachzeitschriften Abbildungsverzeichnis 456 458 473 477 477 480 480 481 481 483 484 484 484 485 486 486 487 487 487 488 488 490 491 492 492 493 493 494 494 505 512 520 524
er dutore-dttore Eduardo De Filippo (1900-1984) gehört zusammen mit Luigi Pirandello und Dario Fo zu einer Art „Ire corone : m nischen Theaters des Novecento, ln seinen Cantate der „gerat ֊ der „ungeraden“ Tage hat er ein umfangreiches Œuvre hinterlassen, das im vorliegenden Band unter zwei komplementären Aspekten analysiert wird. Dabei handelt es sich einerseits um die durch sowohl materielle als auch Immaterielle Kulturgüter erfolgende Zelebration von Neapels populärer Kultur und andererseits um die realistische Inszenierung eines kriegsbedingten Familienwandels, der, vom sogenannten „moralismo eduardiano angeprangert, einen Symbolcharakter für die italienische Gesellschaft der Nachkriegszeit annimmt. D
|
any_adam_object | 1 |
author | Ubbidiente, Roberto A. 1965- |
author_GND | (DE-588)11581597X |
author_facet | Ubbidiente, Roberto A. 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Ubbidiente, Roberto A. 1965- |
author_variant | r a u ra rau |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046132862 |
classification_rvk | AP 63600 IV 23201 |
ctrlnum | (OCoLC)1112242685 (DE-599)DNB1192467620 |
discipline | Allgemeines Romanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02548nam a22005418c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046132862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191105 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190829s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1192467620</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826067020</subfield><subfield code="c">: circa EUR 68.00 (DE), circa EUR 70.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8260-6702-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826067029</subfield><subfield code="9">3-8260-6702-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783826067020</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1112242685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1192467620</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 63600</subfield><subfield code="0">(DE-625)7823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV 23201</subfield><subfield code="0">(DE-625)69713:11640</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">440</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ubbidiente, Roberto A.</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11581597X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eduardo De Filippos Theaterwerk</subfield><subfield code="b">zwischen Zelebration der neapolitanischen Populärkultur und Dramatisierung eines kriegsbedingten Familienwandels</subfield><subfield code="c">Roberto Ubbidiente</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">527 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">De Filippo, Eduardo</subfield><subfield code="d">1900-1984</subfield><subfield code="0">(DE-588)119007894</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neapel</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281159-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123181-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012899-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eduardo De Filippo</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">neapolitanische Populärkultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drama</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">De Filippo, Eduardo</subfield><subfield code="d">1900-1984</subfield><subfield code="0">(DE-588)119007894</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Drama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012899-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Neapel</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281159-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123181-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4778714-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031513240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031513240&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031513240</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046132862 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:43:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4778714-4 |
isbn | 9783826067020 3826067029 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031513240 |
oclc_num | 1112242685 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
owner_facet | DE-B170 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
physical | 527 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
spellingShingle | Ubbidiente, Roberto A. 1965- Eduardo De Filippos Theaterwerk zwischen Zelebration der neapolitanischen Populärkultur und Dramatisierung eines kriegsbedingten Familienwandels De Filippo, Eduardo 1900-1984 (DE-588)119007894 gnd Neapel Motiv (DE-588)4281159-4 gnd Familie Motiv (DE-588)4123181-8 gnd Drama (DE-588)4012899-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)119007894 (DE-588)4281159-4 (DE-588)4123181-8 (DE-588)4012899-4 |
title | Eduardo De Filippos Theaterwerk zwischen Zelebration der neapolitanischen Populärkultur und Dramatisierung eines kriegsbedingten Familienwandels |
title_auth | Eduardo De Filippos Theaterwerk zwischen Zelebration der neapolitanischen Populärkultur und Dramatisierung eines kriegsbedingten Familienwandels |
title_exact_search | Eduardo De Filippos Theaterwerk zwischen Zelebration der neapolitanischen Populärkultur und Dramatisierung eines kriegsbedingten Familienwandels |
title_full | Eduardo De Filippos Theaterwerk zwischen Zelebration der neapolitanischen Populärkultur und Dramatisierung eines kriegsbedingten Familienwandels Roberto Ubbidiente |
title_fullStr | Eduardo De Filippos Theaterwerk zwischen Zelebration der neapolitanischen Populärkultur und Dramatisierung eines kriegsbedingten Familienwandels Roberto Ubbidiente |
title_full_unstemmed | Eduardo De Filippos Theaterwerk zwischen Zelebration der neapolitanischen Populärkultur und Dramatisierung eines kriegsbedingten Familienwandels Roberto Ubbidiente |
title_short | Eduardo De Filippos Theaterwerk |
title_sort | eduardo de filippos theaterwerk zwischen zelebration der neapolitanischen popularkultur und dramatisierung eines kriegsbedingten familienwandels |
title_sub | zwischen Zelebration der neapolitanischen Populärkultur und Dramatisierung eines kriegsbedingten Familienwandels |
topic | De Filippo, Eduardo 1900-1984 (DE-588)119007894 gnd Neapel Motiv (DE-588)4281159-4 gnd Familie Motiv (DE-588)4123181-8 gnd Drama (DE-588)4012899-4 gnd |
topic_facet | De Filippo, Eduardo 1900-1984 Neapel Motiv Familie Motiv Drama |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031513240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031513240&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ubbidienterobertoa eduardodefilippostheaterwerkzwischenzelebrationderneapolitanischenpopularkulturunddramatisierungeineskriegsbedingtenfamilienwandels AT verlagkonigshausenneumann eduardodefilippostheaterwerkzwischenzelebrationderneapolitanischenpopularkulturunddramatisierungeineskriegsbedingtenfamilienwandels |