Soziale Inklusion: Theorien, Methoden, Kontroversen

Das Buch bietet eine Orientierung in der unübersichtlich gewordenen Inklusionsdebatte an. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Meta-Theorien (Luhmann, Foucault, Bourdieu, Nussbaum und Elias) werden Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit im Allgemeinen und für Fragen der Inklusion im Besonderen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Kuhlmann, Carola 1959- (VerfasserIn), Mogge-Grotjahn, Hildegard 1953- (VerfasserIn), Balz, Hans-Jürgen 1957- (VerfasserIn), Reichenbach, Christina (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2018
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Grundwissen Soziale Arbeit Band 23
Schlagwörter:
Links:https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-030808-4
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-030808-4
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-030808-4
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-030808-4
https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=1696660
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-030808-4
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-030808-4
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-030808-4
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-030808-4
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-030808-4
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-030808-4
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-030808-4
https://doi.org/10.17433/978-3-17-030808-4
Zusammenfassung:Das Buch bietet eine Orientierung in der unübersichtlich gewordenen Inklusionsdebatte an. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Meta-Theorien (Luhmann, Foucault, Bourdieu, Nussbaum und Elias) werden Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit im Allgemeinen und für Fragen der Inklusion im Besonderen gezogen. Dies ermöglicht eine theoretisch fundierte Reflexion wissenschaftlicher und politischer Kontroversen zur Inklusion. Darüber hinaus liefert das Buch Kriterien und methodische Hinweise sowie Beispiele für die Gestaltung inklusiver Praxis. Es benennt Paradoxien und offene Fragen und regt so zur Diskussion an. Quelle: Klappentext.
Umfang:1 Online-Ressource (196 Seiten)
ISBN:9783170308084
9783170308091
9783170308107
DOI:10.17433/978-3-17-030808-4

Per Fernleihe bestellen Online lesen (HM)

In der Bibliothek der Hochschule München (HM) nutzbar.