Pädagogische Anthropologie der Kinder: Geschichte, Kultur und Theorie

Für die Pädagogische Anthropologie sind traditionell zwei Thesen leitend gewesen: Erst ist der Mensch ein Kind, bevor er zum Erwachsenen wird. Und: Das Kind kann nur durch Erziehung zum Erwachsenen werden. Auch für die zeitgenössische Pädagogik haben die Bilder von Kindern und Kindheit mit ihren Deu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Blaschke-Nacak, Gerald 1977- (Editor), Stenger, Ursula 1964- (Editor), Zirfas, Jörg 1961- (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
English
Published: Weinheim ; Basel Beltz Juventa 2018
Edition:1. Auflage
Subjects:
Links:http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779948018
http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779948018
http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779948018
http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779948018
Summary:Für die Pädagogische Anthropologie sind traditionell zwei Thesen leitend gewesen: Erst ist der Mensch ein Kind, bevor er zum Erwachsenen wird. Und: Das Kind kann nur durch Erziehung zum Erwachsenen werden. Auch für die zeitgenössische Pädagogik haben die Bilder von Kindern und Kindheit mit ihren Deutungs-, Orientierungs-, Handlungs- und Legitimationsfunktionen eine zentrale Bedeutung. Sie sind mit Vorstellungen von Entwicklung und Entfaltung oder auch von Bildsamkeit, Gewöhnung, Erziehung und Unterricht verknüpft. Sie integrieren eine Fülle von Ambivalenzen und Widersprüchen und sie beziehen sich auf eine historische und kulturelle Vielgestaltigkeit, die es unmöglich macht, von »dem« Kind oder »der« Kindheit zu sprechen. Quelle: Klappentext.
Item Description:Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
Physical Description:1 Online-Ressource (329 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783779948018