Akroter und Architektur: Figürliche Skulptur auf Dächern griechischer Bauten vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr.

Die Ausstattung repräsentativer Tempel- und Schatzhausarchitektur mit Bauskulpturen ist ein Phänomen, das vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland vielfältig anzutreffen ist. Die Akrotere auf dem Dach waren durch ihre Position besonders auffällig im Erscheinungsbild eines Gebäudes und n...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Reinhardt, Corinna 1986- (Author)
Format: Thesis/Dissertation Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin ; Boston De Gruyter [2018]
Series:Image & Context Volume 18
Subjects:
Links:https://doi.org/10.1515/9783110544312
https://doi.org/10.1515/9783110544312
https://doi.org/10.1515/9783110544312
https://doi.org/10.1515/9783110544312
https://doi.org/10.1515/9783110544312
https://doi.org/10.1515/9783110544312
https://doi.org/10.1515/9783110544312
https://doi.org/10.1515/9783110544312
https://doi.org/10.1515/9783110544312
Summary:Die Ausstattung repräsentativer Tempel- und Schatzhausarchitektur mit Bauskulpturen ist ein Phänomen, das vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland vielfältig anzutreffen ist. Die Akrotere auf dem Dach waren durch ihre Position besonders auffällig im Erscheinungsbild eines Gebäudes und nahmen damit entscheidenden Einfluss auf seine Wahrnehmung im Kontext des Heiligtums. Die vorliegende Arbeit untersucht die ästhetische und bildliche Konzeption von figürlichen Akroterbildern sowie ihre Wirkung in engem Zusammenhang zu ihrem architektonischen und historischen Kontext. Im Mittelpunkt steht demnach die Frage danach, was diese Bilder für das Gebäude und seine Auftraggeber leisteten. Gleichzeitig werden als Grundlage für diese Fragen auch die Dächer in den Blick genommen, die etwa Auskunft darüber geben, wie Akrotere befestigt und wie sie genau positioniert wurden. Die verschiedenen Konzepte der Akroterbilder und die Umstände ihrer Verwendung geben Einblick in die Potenziale eines Bildfeldes in der griechischen Architektur, das einerseits für die ästhetische Gestaltung und Charakterisierung des Gebäudes, andererseits auch für die Repräsentation der Auftraggeber einen entscheidenden Beitrag leistete
Physical Description:1 Online-Ressource (X, 598 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783110544312
9783110543926
DOI:10.1515/9783110544312