Der Eroberungszug Alexanders des Großen hinterließ in der geistigen und materiellen Kultur Zentralasiens tiefe Spuren. Die schon zu seinen Lebzeiten kursierenden Legenden gingen ein in die verschiedenen Traditionen der von ihm eroberten Länder. Viele dieser Episoden wurden in der Literatur und Malerei der islamischen Welt rezipiert. Dabei erfuhr die Person Alexanders eine Umdeutung, die ihn nicht nur in den Stammbaum einheimischer Herrscher integrierte, sondern ihn sogar als Propheten erscheinen lässt, der die Kaaba in Mekka besucht:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Paper |
Language: | German |
Published: |
2009
|
Links: | https://www.jstor.org/stable/44475667 |
ISSN: | 0003-570X |
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045820819 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190503s2009 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0933580 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045820819 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Haase, Claus-Peter |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)132278251 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Eroberungszug Alexanders des Großen hinterließ in der geistigen und materiellen Kultur Zentralasiens tiefe Spuren. Die schon zu seinen Lebzeiten kursierenden Legenden gingen ein in die verschiedenen Traditionen der von ihm eroberten Länder. Viele dieser Episoden wurden in der Literatur und Malerei der islamischen Welt rezipiert. Dabei erfuhr die Person Alexanders eine Umdeutung, die ihn nicht nur in den Stammbaum einheimischer Herrscher integrierte, sondern ihn sogar als Propheten erscheinen lässt, der die Kaaba in Mekka besucht |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Die Welt des Islam |0 (DE-2581)TH000005015 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Zentralasien, Innerasien |0 (DE-2581)TH000008728 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Alexander der Große (338 - 323 v. Chr.) |0 (DE-2581)TH000003608 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Alexanderzug |0 (DE-2581)TH000003610 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:40 |g number:5 |g year:2009 |g pages:22-28 |
773 | 0 | 8 | |t Antike Welt |d Darmstadt ; Mainz, 2009 |g 40, 5 (2009), 22-28 |w (DE-604)BV002561753 |x 0003-570X |o (DE-600)202641-7 |
856 | 4 | 1 | |u https://www.jstor.org/stable/44475667 |y JSTOR |z kostenfrei |3 Volltext#Teil |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0909 | |
941 | |b 40 |h 5 |j 2009 |s 22-28 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031204319 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985514955440128 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002561753 |
author | Haase, Claus-Peter 1944- |
author_GND | (DE-588)132278251 |
author_facet | Haase, Claus-Peter 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Haase, Claus-Peter 1944- |
author_variant | c p h cph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045820819 |
ctrlnum | (gbd)0933580 (DE-599)BVBBV045820819 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01711naa a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045820819</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190503s2009 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0933580</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045820819</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haase, Claus-Peter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132278251</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Eroberungszug Alexanders des Großen hinterließ in der geistigen und materiellen Kultur Zentralasiens tiefe Spuren. Die schon zu seinen Lebzeiten kursierenden Legenden gingen ein in die verschiedenen Traditionen der von ihm eroberten Länder. Viele dieser Episoden wurden in der Literatur und Malerei der islamischen Welt rezipiert. Dabei erfuhr die Person Alexanders eine Umdeutung, die ihn nicht nur in den Stammbaum einheimischer Herrscher integrierte, sondern ihn sogar als Propheten erscheinen lässt, der die Kaaba in Mekka besucht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Die Welt des Islam</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005015</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zentralasien, Innerasien</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008728</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alexander der Große (338 - 323 v. Chr.)</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003608</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alexanderzug</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003610</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:40</subfield><subfield code="g">number:5</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:22-28</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Antike Welt</subfield><subfield code="d">Darmstadt ; Mainz, 2009</subfield><subfield code="g">40, 5 (2009), 22-28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002561753</subfield><subfield code="x">0003-570X</subfield><subfield code="o">(DE-600)202641-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.jstor.org/stable/44475667</subfield><subfield code="y">JSTOR</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext#Teil</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0909</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">40</subfield><subfield code="h">5</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">22-28</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031204319</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045820819 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:36:07Z |
institution | BVB |
issn | 0003-570X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031204319 |
open_access_boolean | 1 |
psigel | gbd_4_0909 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Haase, Claus-Peter 1944- Verfasser (DE-588)132278251 aut Der Eroberungszug Alexanders des Großen hinterließ in der geistigen und materiellen Kultur Zentralasiens tiefe Spuren. Die schon zu seinen Lebzeiten kursierenden Legenden gingen ein in die verschiedenen Traditionen der von ihm eroberten Länder. Viele dieser Episoden wurden in der Literatur und Malerei der islamischen Welt rezipiert. Dabei erfuhr die Person Alexanders eine Umdeutung, die ihn nicht nur in den Stammbaum einheimischer Herrscher integrierte, sondern ihn sogar als Propheten erscheinen lässt, der die Kaaba in Mekka besucht 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Welt des Islam (DE-2581)TH000005015 gbd Zentralasien, Innerasien (DE-2581)TH000008728 gbd Alexander der Große (338 - 323 v. Chr.) (DE-2581)TH000003608 gbd Alexanderzug (DE-2581)TH000003610 gbd volume:40 number:5 year:2009 pages:22-28 Antike Welt Darmstadt ; Mainz, 2009 40, 5 (2009), 22-28 (DE-604)BV002561753 0003-570X (DE-600)202641-7 https://www.jstor.org/stable/44475667 JSTOR kostenfrei Volltext#Teil |
spellingShingle | Haase, Claus-Peter 1944- Der Eroberungszug Alexanders des Großen hinterließ in der geistigen und materiellen Kultur Zentralasiens tiefe Spuren. Die schon zu seinen Lebzeiten kursierenden Legenden gingen ein in die verschiedenen Traditionen der von ihm eroberten Länder. Viele dieser Episoden wurden in der Literatur und Malerei der islamischen Welt rezipiert. Dabei erfuhr die Person Alexanders eine Umdeutung, die ihn nicht nur in den Stammbaum einheimischer Herrscher integrierte, sondern ihn sogar als Propheten erscheinen lässt, der die Kaaba in Mekka besucht |
title | Der Eroberungszug Alexanders des Großen hinterließ in der geistigen und materiellen Kultur Zentralasiens tiefe Spuren. Die schon zu seinen Lebzeiten kursierenden Legenden gingen ein in die verschiedenen Traditionen der von ihm eroberten Länder. Viele dieser Episoden wurden in der Literatur und Malerei der islamischen Welt rezipiert. Dabei erfuhr die Person Alexanders eine Umdeutung, die ihn nicht nur in den Stammbaum einheimischer Herrscher integrierte, sondern ihn sogar als Propheten erscheinen lässt, der die Kaaba in Mekka besucht |
title_auth | Der Eroberungszug Alexanders des Großen hinterließ in der geistigen und materiellen Kultur Zentralasiens tiefe Spuren. Die schon zu seinen Lebzeiten kursierenden Legenden gingen ein in die verschiedenen Traditionen der von ihm eroberten Länder. Viele dieser Episoden wurden in der Literatur und Malerei der islamischen Welt rezipiert. Dabei erfuhr die Person Alexanders eine Umdeutung, die ihn nicht nur in den Stammbaum einheimischer Herrscher integrierte, sondern ihn sogar als Propheten erscheinen lässt, der die Kaaba in Mekka besucht |
title_exact_search | Der Eroberungszug Alexanders des Großen hinterließ in der geistigen und materiellen Kultur Zentralasiens tiefe Spuren. Die schon zu seinen Lebzeiten kursierenden Legenden gingen ein in die verschiedenen Traditionen der von ihm eroberten Länder. Viele dieser Episoden wurden in der Literatur und Malerei der islamischen Welt rezipiert. Dabei erfuhr die Person Alexanders eine Umdeutung, die ihn nicht nur in den Stammbaum einheimischer Herrscher integrierte, sondern ihn sogar als Propheten erscheinen lässt, der die Kaaba in Mekka besucht |
title_full | Der Eroberungszug Alexanders des Großen hinterließ in der geistigen und materiellen Kultur Zentralasiens tiefe Spuren. Die schon zu seinen Lebzeiten kursierenden Legenden gingen ein in die verschiedenen Traditionen der von ihm eroberten Länder. Viele dieser Episoden wurden in der Literatur und Malerei der islamischen Welt rezipiert. Dabei erfuhr die Person Alexanders eine Umdeutung, die ihn nicht nur in den Stammbaum einheimischer Herrscher integrierte, sondern ihn sogar als Propheten erscheinen lässt, der die Kaaba in Mekka besucht |
title_fullStr | Der Eroberungszug Alexanders des Großen hinterließ in der geistigen und materiellen Kultur Zentralasiens tiefe Spuren. Die schon zu seinen Lebzeiten kursierenden Legenden gingen ein in die verschiedenen Traditionen der von ihm eroberten Länder. Viele dieser Episoden wurden in der Literatur und Malerei der islamischen Welt rezipiert. Dabei erfuhr die Person Alexanders eine Umdeutung, die ihn nicht nur in den Stammbaum einheimischer Herrscher integrierte, sondern ihn sogar als Propheten erscheinen lässt, der die Kaaba in Mekka besucht |
title_full_unstemmed | Der Eroberungszug Alexanders des Großen hinterließ in der geistigen und materiellen Kultur Zentralasiens tiefe Spuren. Die schon zu seinen Lebzeiten kursierenden Legenden gingen ein in die verschiedenen Traditionen der von ihm eroberten Länder. Viele dieser Episoden wurden in der Literatur und Malerei der islamischen Welt rezipiert. Dabei erfuhr die Person Alexanders eine Umdeutung, die ihn nicht nur in den Stammbaum einheimischer Herrscher integrierte, sondern ihn sogar als Propheten erscheinen lässt, der die Kaaba in Mekka besucht |
title_short | Der Eroberungszug Alexanders des Großen hinterließ in der geistigen und materiellen Kultur Zentralasiens tiefe Spuren. Die schon zu seinen Lebzeiten kursierenden Legenden gingen ein in die verschiedenen Traditionen der von ihm eroberten Länder. Viele dieser Episoden wurden in der Literatur und Malerei der islamischen Welt rezipiert. Dabei erfuhr die Person Alexanders eine Umdeutung, die ihn nicht nur in den Stammbaum einheimischer Herrscher integrierte, sondern ihn sogar als Propheten erscheinen lässt, der die Kaaba in Mekka besucht |
title_sort | der eroberungszug alexanders des großen hinterließ in der geistigen und materiellen kultur zentralasiens tiefe spuren die schon zu seinen lebzeiten kursierenden legenden gingen ein in die verschiedenen traditionen der von ihm eroberten lander viele dieser episoden wurden in der literatur und malerei der islamischen welt rezipiert dabei erfuhr die person alexanders eine umdeutung die ihn nicht nur in den stammbaum einheimischer herrscher integrierte sondern ihn sogar als propheten erscheinen lasst der die kaaba in mekka besucht |
url | https://www.jstor.org/stable/44475667 |
work_keys_str_mv | AT haaseclauspeter dereroberungszugalexandersdesgroßenhinterließindergeistigenundmateriellenkulturzentralasienstiefespurendieschonzuseinenlebzeitenkursierendenlegendengingeneinindieverschiedenentraditionendervonihmerobertenlandervieledieserepisodenwurdeninderliteraturundmal |