APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Auffarth, C. (1997). Bendis. Die thrak. Göttin B., im 6. Jh. den Griechen bekannt geblieben, wird in der Interpretatio Graecia verstanden als eine Artemis, als Hekate oder Persephone. Auch in der Ikonographie ist die Gleichsetzung mit Artemis als jagender Göttin gesucht, mit Jagdstiefeln, phrygischer Mütze und Rehfell, typisch ist die Doppellanze.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Auffarth, Christoph. Bendis. Die Thrak. Göttin B., Im 6. Jh. Den Griechen Bekannt Geblieben, Wird in Der Interpretatio Graecia Verstanden Als Eine Artemis, Als Hekate Oder Persephone. Auch in Der Ikonographie Ist Die Gleichsetzung Mit Artemis Als Jagender Göttin Gesucht, Mit Jagdstiefeln, Phrygischer Mütze Und Rehfell, Typisch Ist Die Doppellanze. 1997.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Auffarth, Christoph. Bendis. Die Thrak. Göttin B., Im 6. Jh. Den Griechen Bekannt Geblieben, Wird in Der Interpretatio Graecia Verstanden Als Eine Artemis, Als Hekate Oder Persephone. Auch in Der Ikonographie Ist Die Gleichsetzung Mit Artemis Als Jagender Göttin Gesucht, Mit Jagdstiefeln, Phrygischer Mütze Und Rehfell, Typisch Ist Die Doppellanze. 1997.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.