Stereotyp: A.I. Def. - II. Stelle im rhetorischen System. - B.I. Ursprung des Begriffs. - II. Bereiche und Disziplinen. - 1. Medien- und Kommunikationswissenschaft. - 2. Psychologie. - 3. Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaft. - 4. Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft. - 5. Literaturwissenschaft. Die generelle Nähe des Konzepts "Stereotyp" zu den Konzepten der endoxa und des Topos zeigt sich bereits bei Aristoteles. Unter wahrscheinlichen Sätzen bzw. endoxa versteht Aristoteles das, was für alle, die meisten oder die Weisen wahr erscheint. Topoi werden aus konventionalisierten Mustern der Logik, stereotypen Redewendungen, vorgeprägten Bildern, Beispielen und Klischees gewonnen. Von den auf wahrscheinlichen Ansichten (endoxa) bzw. plausiblen Topoi beruhenden Schlüssen grenzt Aristoteles die eristischen Schlüsse bzw. Streitschlüsse ab, die nur dem Schein nach auf wahrscheinlichen Sätzen beruhen, tatsächlich jedoch Denkfehler bewusst instrumentalisieren:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Paper |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
2007
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656221 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2007 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0963760 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656221 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Reisigl, Martin |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)120544822 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stereotyp: A.I. Def. - II. Stelle im rhetorischen System. - B.I. Ursprung des Begriffs. - II. Bereiche und Disziplinen. - 1. Medien- und Kommunikationswissenschaft. - 2. Psychologie. - 3. Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaft. - 4. Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft. - 5. Literaturwissenschaft. Die generelle Nähe des Konzepts "Stereotyp" zu den Konzepten der endoxa und des Topos zeigt sich bereits bei Aristoteles. Unter wahrscheinlichen Sätzen bzw. endoxa versteht Aristoteles das, was für alle, die meisten oder die Weisen wahr erscheint. Topoi werden aus konventionalisierten Mustern der Logik, stereotypen Redewendungen, vorgeprägten Bildern, Beispielen und Klischees gewonnen. Von den auf wahrscheinlichen Ansichten (endoxa) bzw. plausiblen Topoi beruhenden Schlüssen grenzt Aristoteles die eristischen Schlüsse bzw. Streitschlüsse ab, die nur dem Schein nach auf wahrscheinlichen Sätzen beruhen, tatsächlich jedoch Denkfehler bewusst instrumentalisieren |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:8 |g year:2007 |g pages:1368-1389 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2007 |g 8 (2007), 1368-1389 |w (DE-604)BV013830420 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1101_e | |
941 | |b 8 |j 2007 |s 1368-1389 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039768 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818985302005383168 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013830420 |
author | Reisigl, Martin 1969- |
author_GND | (DE-588)120544822 |
author_facet | Reisigl, Martin 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Reisigl, Martin 1969- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656221 |
ctrlnum | (gbd)0963760 (DE-599)BVBBV045656221 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01814naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656221</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2007 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0963760</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656221</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reisigl, Martin</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120544822</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stereotyp: A.I. Def. - II. Stelle im rhetorischen System. - B.I. Ursprung des Begriffs. - II. Bereiche und Disziplinen. - 1. Medien- und Kommunikationswissenschaft. - 2. Psychologie. - 3. Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaft. - 4. Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft. - 5. Literaturwissenschaft. Die generelle Nähe des Konzepts "Stereotyp" zu den Konzepten der endoxa und des Topos zeigt sich bereits bei Aristoteles. Unter wahrscheinlichen Sätzen bzw. endoxa versteht Aristoteles das, was für alle, die meisten oder die Weisen wahr erscheint. Topoi werden aus konventionalisierten Mustern der Logik, stereotypen Redewendungen, vorgeprägten Bildern, Beispielen und Klischees gewonnen. Von den auf wahrscheinlichen Ansichten (endoxa) bzw. plausiblen Topoi beruhenden Schlüssen grenzt Aristoteles die eristischen Schlüsse bzw. Streitschlüsse ab, die nur dem Schein nach auf wahrscheinlichen Sätzen beruhen, tatsächlich jedoch Denkfehler bewusst instrumentalisieren</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:8</subfield><subfield code="g">year:2007</subfield><subfield code="g">pages:1368-1389</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2007</subfield><subfield code="g">8 (2007), 1368-1389</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013830420</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1101_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">8</subfield><subfield code="j">2007</subfield><subfield code="s">1368-1389</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039768</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656221 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039768 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1101_e |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Reisigl, Martin 1969- Verfasser (DE-588)120544822 aut Stereotyp: A.I. Def. - II. Stelle im rhetorischen System. - B.I. Ursprung des Begriffs. - II. Bereiche und Disziplinen. - 1. Medien- und Kommunikationswissenschaft. - 2. Psychologie. - 3. Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaft. - 4. Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft. - 5. Literaturwissenschaft. Die generelle Nähe des Konzepts "Stereotyp" zu den Konzepten der endoxa und des Topos zeigt sich bereits bei Aristoteles. Unter wahrscheinlichen Sätzen bzw. endoxa versteht Aristoteles das, was für alle, die meisten oder die Weisen wahr erscheint. Topoi werden aus konventionalisierten Mustern der Logik, stereotypen Redewendungen, vorgeprägten Bildern, Beispielen und Klischees gewonnen. Von den auf wahrscheinlichen Ansichten (endoxa) bzw. plausiblen Topoi beruhenden Schlüssen grenzt Aristoteles die eristischen Schlüsse bzw. Streitschlüsse ab, die nur dem Schein nach auf wahrscheinlichen Sätzen beruhen, tatsächlich jedoch Denkfehler bewusst instrumentalisieren 2007 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:8 year:2007 pages:1368-1389 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2007 8 (2007), 1368-1389 (DE-604)BV013830420 |
spellingShingle | Reisigl, Martin 1969- Stereotyp: A.I. Def. - II. Stelle im rhetorischen System. - B.I. Ursprung des Begriffs. - II. Bereiche und Disziplinen. - 1. Medien- und Kommunikationswissenschaft. - 2. Psychologie. - 3. Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaft. - 4. Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft. - 5. Literaturwissenschaft. Die generelle Nähe des Konzepts "Stereotyp" zu den Konzepten der endoxa und des Topos zeigt sich bereits bei Aristoteles. Unter wahrscheinlichen Sätzen bzw. endoxa versteht Aristoteles das, was für alle, die meisten oder die Weisen wahr erscheint. Topoi werden aus konventionalisierten Mustern der Logik, stereotypen Redewendungen, vorgeprägten Bildern, Beispielen und Klischees gewonnen. Von den auf wahrscheinlichen Ansichten (endoxa) bzw. plausiblen Topoi beruhenden Schlüssen grenzt Aristoteles die eristischen Schlüsse bzw. Streitschlüsse ab, die nur dem Schein nach auf wahrscheinlichen Sätzen beruhen, tatsächlich jedoch Denkfehler bewusst instrumentalisieren |
title | Stereotyp: A.I. Def. - II. Stelle im rhetorischen System. - B.I. Ursprung des Begriffs. - II. Bereiche und Disziplinen. - 1. Medien- und Kommunikationswissenschaft. - 2. Psychologie. - 3. Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaft. - 4. Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft. - 5. Literaturwissenschaft. Die generelle Nähe des Konzepts "Stereotyp" zu den Konzepten der endoxa und des Topos zeigt sich bereits bei Aristoteles. Unter wahrscheinlichen Sätzen bzw. endoxa versteht Aristoteles das, was für alle, die meisten oder die Weisen wahr erscheint. Topoi werden aus konventionalisierten Mustern der Logik, stereotypen Redewendungen, vorgeprägten Bildern, Beispielen und Klischees gewonnen. Von den auf wahrscheinlichen Ansichten (endoxa) bzw. plausiblen Topoi beruhenden Schlüssen grenzt Aristoteles die eristischen Schlüsse bzw. Streitschlüsse ab, die nur dem Schein nach auf wahrscheinlichen Sätzen beruhen, tatsächlich jedoch Denkfehler bewusst instrumentalisieren |
title_auth | Stereotyp: A.I. Def. - II. Stelle im rhetorischen System. - B.I. Ursprung des Begriffs. - II. Bereiche und Disziplinen. - 1. Medien- und Kommunikationswissenschaft. - 2. Psychologie. - 3. Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaft. - 4. Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft. - 5. Literaturwissenschaft. Die generelle Nähe des Konzepts "Stereotyp" zu den Konzepten der endoxa und des Topos zeigt sich bereits bei Aristoteles. Unter wahrscheinlichen Sätzen bzw. endoxa versteht Aristoteles das, was für alle, die meisten oder die Weisen wahr erscheint. Topoi werden aus konventionalisierten Mustern der Logik, stereotypen Redewendungen, vorgeprägten Bildern, Beispielen und Klischees gewonnen. Von den auf wahrscheinlichen Ansichten (endoxa) bzw. plausiblen Topoi beruhenden Schlüssen grenzt Aristoteles die eristischen Schlüsse bzw. Streitschlüsse ab, die nur dem Schein nach auf wahrscheinlichen Sätzen beruhen, tatsächlich jedoch Denkfehler bewusst instrumentalisieren |
title_exact_search | Stereotyp: A.I. Def. - II. Stelle im rhetorischen System. - B.I. Ursprung des Begriffs. - II. Bereiche und Disziplinen. - 1. Medien- und Kommunikationswissenschaft. - 2. Psychologie. - 3. Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaft. - 4. Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft. - 5. Literaturwissenschaft. Die generelle Nähe des Konzepts "Stereotyp" zu den Konzepten der endoxa und des Topos zeigt sich bereits bei Aristoteles. Unter wahrscheinlichen Sätzen bzw. endoxa versteht Aristoteles das, was für alle, die meisten oder die Weisen wahr erscheint. Topoi werden aus konventionalisierten Mustern der Logik, stereotypen Redewendungen, vorgeprägten Bildern, Beispielen und Klischees gewonnen. Von den auf wahrscheinlichen Ansichten (endoxa) bzw. plausiblen Topoi beruhenden Schlüssen grenzt Aristoteles die eristischen Schlüsse bzw. Streitschlüsse ab, die nur dem Schein nach auf wahrscheinlichen Sätzen beruhen, tatsächlich jedoch Denkfehler bewusst instrumentalisieren |
title_full | Stereotyp: A.I. Def. - II. Stelle im rhetorischen System. - B.I. Ursprung des Begriffs. - II. Bereiche und Disziplinen. - 1. Medien- und Kommunikationswissenschaft. - 2. Psychologie. - 3. Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaft. - 4. Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft. - 5. Literaturwissenschaft. Die generelle Nähe des Konzepts "Stereotyp" zu den Konzepten der endoxa und des Topos zeigt sich bereits bei Aristoteles. Unter wahrscheinlichen Sätzen bzw. endoxa versteht Aristoteles das, was für alle, die meisten oder die Weisen wahr erscheint. Topoi werden aus konventionalisierten Mustern der Logik, stereotypen Redewendungen, vorgeprägten Bildern, Beispielen und Klischees gewonnen. Von den auf wahrscheinlichen Ansichten (endoxa) bzw. plausiblen Topoi beruhenden Schlüssen grenzt Aristoteles die eristischen Schlüsse bzw. Streitschlüsse ab, die nur dem Schein nach auf wahrscheinlichen Sätzen beruhen, tatsächlich jedoch Denkfehler bewusst instrumentalisieren |
title_fullStr | Stereotyp: A.I. Def. - II. Stelle im rhetorischen System. - B.I. Ursprung des Begriffs. - II. Bereiche und Disziplinen. - 1. Medien- und Kommunikationswissenschaft. - 2. Psychologie. - 3. Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaft. - 4. Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft. - 5. Literaturwissenschaft. Die generelle Nähe des Konzepts "Stereotyp" zu den Konzepten der endoxa und des Topos zeigt sich bereits bei Aristoteles. Unter wahrscheinlichen Sätzen bzw. endoxa versteht Aristoteles das, was für alle, die meisten oder die Weisen wahr erscheint. Topoi werden aus konventionalisierten Mustern der Logik, stereotypen Redewendungen, vorgeprägten Bildern, Beispielen und Klischees gewonnen. Von den auf wahrscheinlichen Ansichten (endoxa) bzw. plausiblen Topoi beruhenden Schlüssen grenzt Aristoteles die eristischen Schlüsse bzw. Streitschlüsse ab, die nur dem Schein nach auf wahrscheinlichen Sätzen beruhen, tatsächlich jedoch Denkfehler bewusst instrumentalisieren |
title_full_unstemmed | Stereotyp: A.I. Def. - II. Stelle im rhetorischen System. - B.I. Ursprung des Begriffs. - II. Bereiche und Disziplinen. - 1. Medien- und Kommunikationswissenschaft. - 2. Psychologie. - 3. Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaft. - 4. Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft. - 5. Literaturwissenschaft. Die generelle Nähe des Konzepts "Stereotyp" zu den Konzepten der endoxa und des Topos zeigt sich bereits bei Aristoteles. Unter wahrscheinlichen Sätzen bzw. endoxa versteht Aristoteles das, was für alle, die meisten oder die Weisen wahr erscheint. Topoi werden aus konventionalisierten Mustern der Logik, stereotypen Redewendungen, vorgeprägten Bildern, Beispielen und Klischees gewonnen. Von den auf wahrscheinlichen Ansichten (endoxa) bzw. plausiblen Topoi beruhenden Schlüssen grenzt Aristoteles die eristischen Schlüsse bzw. Streitschlüsse ab, die nur dem Schein nach auf wahrscheinlichen Sätzen beruhen, tatsächlich jedoch Denkfehler bewusst instrumentalisieren |
title_short | Stereotyp: A.I. Def. - II. Stelle im rhetorischen System. - B.I. Ursprung des Begriffs. - II. Bereiche und Disziplinen. - 1. Medien- und Kommunikationswissenschaft. - 2. Psychologie. - 3. Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaft. - 4. Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft. - 5. Literaturwissenschaft. Die generelle Nähe des Konzepts "Stereotyp" zu den Konzepten der endoxa und des Topos zeigt sich bereits bei Aristoteles. Unter wahrscheinlichen Sätzen bzw. endoxa versteht Aristoteles das, was für alle, die meisten oder die Weisen wahr erscheint. Topoi werden aus konventionalisierten Mustern der Logik, stereotypen Redewendungen, vorgeprägten Bildern, Beispielen und Klischees gewonnen. Von den auf wahrscheinlichen Ansichten (endoxa) bzw. plausiblen Topoi beruhenden Schlüssen grenzt Aristoteles die eristischen Schlüsse bzw. Streitschlüsse ab, die nur dem Schein nach auf wahrscheinlichen Sätzen beruhen, tatsächlich jedoch Denkfehler bewusst instrumentalisieren |
title_sort | stereotyp a i def ii stelle im rhetorischen system b i ursprung des begriffs ii bereiche und disziplinen 1 medien und kommunikationswissenschaft 2 psychologie 3 sozial kultur und geisteswissenschaft 4 sprachphilosophie und sprachwissenschaft 5 literaturwissenschaft die generelle nahe des konzepts stereotyp zu den konzepten der endoxa und des topos zeigt sich bereits bei aristoteles unter wahrscheinlichen satzen bzw endoxa versteht aristoteles das was fur alle die meisten oder die weisen wahr erscheint topoi werden aus konventionalisierten mustern der logik stereotypen redewendungen vorgepragten bildern beispielen und klischees gewonnen von den auf wahrscheinlichen ansichten endoxa bzw plausiblen topoi beruhenden schlussen grenzt aristoteles die eristischen schlusse bzw streitschlusse ab die nur dem schein nach auf wahrscheinlichen satzen beruhen tatsachlich jedoch denkfehler bewusst instrumentalisieren |
work_keys_str_mv | AT reisiglmartin stereotypaidefiistelleimrhetorischensystembiursprungdesbegriffsiibereicheunddisziplinen1medienundkommunikationswissenschaft2psychologie3sozialkulturundgeisteswissenschaft4sprachphilosophieundsprachwissenschaft5literaturwissenschaftdiegenerellenahedeskonze |