Stereotyp: A.I. Def. - II. Stelle im rhetorischen System. - B.I. Ursprung des Begriffs. - II. Bereiche und Disziplinen. - 1. Medien- und Kommunikationswissenschaft. - 2. Psychologie. - 3. Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaft. - 4. Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft. - 5. Literaturwissenschaft. Die generelle Nähe des Konzepts "Stereotyp" zu den Konzepten der endoxa und des Topos zeigt sich bereits bei Aristoteles. Unter wahrscheinlichen Sätzen bzw. endoxa versteht Aristoteles das, was für alle, die meisten oder die Weisen wahr erscheint. Topoi werden aus konventionalisierten Mustern der Logik, stereotypen Redewendungen, vorgeprägten Bildern, Beispielen und Klischees gewonnen. Von den auf wahrscheinlichen Ansichten (endoxa) bzw. plausiblen Topoi beruhenden Schlüssen grenzt Aristoteles die eristischen Schlüsse bzw. Streitschlüsse ab, die nur dem Schein nach auf wahrscheinlichen Sätzen beruhen, tatsächlich jedoch Denkfehler bewusst instrumentalisieren:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Reisigl, Martin 1969- (VerfasserIn)
Format: Paper
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2007