Solözismus: Unter dem Begriff wird seit der antiken Rhetorik und Grammatik der Verstoß gegen die Regeln der syntaktischen Sprachrichtigkeit, das heißt die grammatikalisch fehlerhafte oder nicht normenkonforme syntagmatische Verknüpfung und Anordnung der Wörter verstanden. Das angeblich auf Solon zurückgehende Wort "Solözismus" ist beim Sophisten Protagoras als "soloikon" belegt. Aristoteles greift den Terminus in seinen "Sophistischen Widerlegungen" auf, um ihn kritisch gegen die sophistische Art des Argumentierens zu wenden:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Reisigl, Martin 1969- (Author)
Format: Paper
Language:German
Published: 2007