Rhetorikikonographie: A. Def. - B.I. Mittelalter. - II. Frühe Neuzeit. Obwohl der Rhetorik als Disziplin im Bildungskonzept der griechisch-römischen Antike eine herausragende Rolle zukommt, finden sich in der Kunst dieser Epoche keine Bildwerke, die als ausdrückliche Darstellungen der Redekunst verstanden werden können. Erst die mittelalterliche Kunst entwickelt das Konzept der personifizierten Rhetorik, wobei ihre Darstellungstypen und jeweiligen Attribuierungen sich im wesentlichen auf zwei literarische Hauptquellen zurückführen lassen: auf die spätantike Schrift "De nuptiis Philologiae et Mercurii" des Martianus Capella und auf den "Anticlaudianus" des Alanus ab Insulis:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Paper |
Language: | German |
Published: |
2007
|
Subjects: |
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656154 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2007 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0963616 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656154 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Brakensiek, Stephan |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)131447912 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rhetorikikonographie: A. Def. - B.I. Mittelalter. - II. Frühe Neuzeit. Obwohl der Rhetorik als Disziplin im Bildungskonzept der griechisch-römischen Antike eine herausragende Rolle zukommt, finden sich in der Kunst dieser Epoche keine Bildwerke, die als ausdrückliche Darstellungen der Redekunst verstanden werden können. Erst die mittelalterliche Kunst entwickelt das Konzept der personifizierten Rhetorik, wobei ihre Darstellungstypen und jeweiligen Attribuierungen sich im wesentlichen auf zwei literarische Hauptquellen zurückführen lassen: auf die spätantike Schrift "De nuptiis Philologiae et Mercurii" des Martianus Capella und auf den "Anticlaudianus" des Alanus ab Insulis |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Rhetorik | |
773 | 1 | 8 | |g volume:8 |g year:2007 |g pages:177-189 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2007 |g 8 (2007), 177-189 |w (DE-604)BV013830420 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1012_e | |
941 | |b 8 |j 2007 |s 177-189 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039701 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985301888991232 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013830420 |
author | Brakensiek, Stephan 1968- |
author_GND | (DE-588)131447912 |
author_facet | Brakensiek, Stephan 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Brakensiek, Stephan 1968- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656154 |
ctrlnum | (gbd)0963616 (DE-599)BVBBV045656154 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01545naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656154</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2007 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0963616</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656154</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brakensiek, Stephan</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131447912</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rhetorikikonographie: A. Def. - B.I. Mittelalter. - II. Frühe Neuzeit. Obwohl der Rhetorik als Disziplin im Bildungskonzept der griechisch-römischen Antike eine herausragende Rolle zukommt, finden sich in der Kunst dieser Epoche keine Bildwerke, die als ausdrückliche Darstellungen der Redekunst verstanden werden können. Erst die mittelalterliche Kunst entwickelt das Konzept der personifizierten Rhetorik, wobei ihre Darstellungstypen und jeweiligen Attribuierungen sich im wesentlichen auf zwei literarische Hauptquellen zurückführen lassen: auf die spätantike Schrift "De nuptiis Philologiae et Mercurii" des Martianus Capella und auf den "Anticlaudianus" des Alanus ab Insulis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rhetorik</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:8</subfield><subfield code="g">year:2007</subfield><subfield code="g">pages:177-189</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2007</subfield><subfield code="g">8 (2007), 177-189</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013830420</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1012_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">8</subfield><subfield code="j">2007</subfield><subfield code="s">177-189</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039701</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656154 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039701 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1012_e |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Brakensiek, Stephan 1968- Verfasser (DE-588)131447912 aut Rhetorikikonographie: A. Def. - B.I. Mittelalter. - II. Frühe Neuzeit. Obwohl der Rhetorik als Disziplin im Bildungskonzept der griechisch-römischen Antike eine herausragende Rolle zukommt, finden sich in der Kunst dieser Epoche keine Bildwerke, die als ausdrückliche Darstellungen der Redekunst verstanden werden können. Erst die mittelalterliche Kunst entwickelt das Konzept der personifizierten Rhetorik, wobei ihre Darstellungstypen und jeweiligen Attribuierungen sich im wesentlichen auf zwei literarische Hauptquellen zurückführen lassen: auf die spätantike Schrift "De nuptiis Philologiae et Mercurii" des Martianus Capella und auf den "Anticlaudianus" des Alanus ab Insulis 2007 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rhetorik volume:8 year:2007 pages:177-189 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2007 8 (2007), 177-189 (DE-604)BV013830420 |
spellingShingle | Brakensiek, Stephan 1968- Rhetorikikonographie: A. Def. - B.I. Mittelalter. - II. Frühe Neuzeit. Obwohl der Rhetorik als Disziplin im Bildungskonzept der griechisch-römischen Antike eine herausragende Rolle zukommt, finden sich in der Kunst dieser Epoche keine Bildwerke, die als ausdrückliche Darstellungen der Redekunst verstanden werden können. Erst die mittelalterliche Kunst entwickelt das Konzept der personifizierten Rhetorik, wobei ihre Darstellungstypen und jeweiligen Attribuierungen sich im wesentlichen auf zwei literarische Hauptquellen zurückführen lassen: auf die spätantike Schrift "De nuptiis Philologiae et Mercurii" des Martianus Capella und auf den "Anticlaudianus" des Alanus ab Insulis Rhetorik |
title | Rhetorikikonographie: A. Def. - B.I. Mittelalter. - II. Frühe Neuzeit. Obwohl der Rhetorik als Disziplin im Bildungskonzept der griechisch-römischen Antike eine herausragende Rolle zukommt, finden sich in der Kunst dieser Epoche keine Bildwerke, die als ausdrückliche Darstellungen der Redekunst verstanden werden können. Erst die mittelalterliche Kunst entwickelt das Konzept der personifizierten Rhetorik, wobei ihre Darstellungstypen und jeweiligen Attribuierungen sich im wesentlichen auf zwei literarische Hauptquellen zurückführen lassen: auf die spätantike Schrift "De nuptiis Philologiae et Mercurii" des Martianus Capella und auf den "Anticlaudianus" des Alanus ab Insulis |
title_auth | Rhetorikikonographie: A. Def. - B.I. Mittelalter. - II. Frühe Neuzeit. Obwohl der Rhetorik als Disziplin im Bildungskonzept der griechisch-römischen Antike eine herausragende Rolle zukommt, finden sich in der Kunst dieser Epoche keine Bildwerke, die als ausdrückliche Darstellungen der Redekunst verstanden werden können. Erst die mittelalterliche Kunst entwickelt das Konzept der personifizierten Rhetorik, wobei ihre Darstellungstypen und jeweiligen Attribuierungen sich im wesentlichen auf zwei literarische Hauptquellen zurückführen lassen: auf die spätantike Schrift "De nuptiis Philologiae et Mercurii" des Martianus Capella und auf den "Anticlaudianus" des Alanus ab Insulis |
title_exact_search | Rhetorikikonographie: A. Def. - B.I. Mittelalter. - II. Frühe Neuzeit. Obwohl der Rhetorik als Disziplin im Bildungskonzept der griechisch-römischen Antike eine herausragende Rolle zukommt, finden sich in der Kunst dieser Epoche keine Bildwerke, die als ausdrückliche Darstellungen der Redekunst verstanden werden können. Erst die mittelalterliche Kunst entwickelt das Konzept der personifizierten Rhetorik, wobei ihre Darstellungstypen und jeweiligen Attribuierungen sich im wesentlichen auf zwei literarische Hauptquellen zurückführen lassen: auf die spätantike Schrift "De nuptiis Philologiae et Mercurii" des Martianus Capella und auf den "Anticlaudianus" des Alanus ab Insulis |
title_full | Rhetorikikonographie: A. Def. - B.I. Mittelalter. - II. Frühe Neuzeit. Obwohl der Rhetorik als Disziplin im Bildungskonzept der griechisch-römischen Antike eine herausragende Rolle zukommt, finden sich in der Kunst dieser Epoche keine Bildwerke, die als ausdrückliche Darstellungen der Redekunst verstanden werden können. Erst die mittelalterliche Kunst entwickelt das Konzept der personifizierten Rhetorik, wobei ihre Darstellungstypen und jeweiligen Attribuierungen sich im wesentlichen auf zwei literarische Hauptquellen zurückführen lassen: auf die spätantike Schrift "De nuptiis Philologiae et Mercurii" des Martianus Capella und auf den "Anticlaudianus" des Alanus ab Insulis |
title_fullStr | Rhetorikikonographie: A. Def. - B.I. Mittelalter. - II. Frühe Neuzeit. Obwohl der Rhetorik als Disziplin im Bildungskonzept der griechisch-römischen Antike eine herausragende Rolle zukommt, finden sich in der Kunst dieser Epoche keine Bildwerke, die als ausdrückliche Darstellungen der Redekunst verstanden werden können. Erst die mittelalterliche Kunst entwickelt das Konzept der personifizierten Rhetorik, wobei ihre Darstellungstypen und jeweiligen Attribuierungen sich im wesentlichen auf zwei literarische Hauptquellen zurückführen lassen: auf die spätantike Schrift "De nuptiis Philologiae et Mercurii" des Martianus Capella und auf den "Anticlaudianus" des Alanus ab Insulis |
title_full_unstemmed | Rhetorikikonographie: A. Def. - B.I. Mittelalter. - II. Frühe Neuzeit. Obwohl der Rhetorik als Disziplin im Bildungskonzept der griechisch-römischen Antike eine herausragende Rolle zukommt, finden sich in der Kunst dieser Epoche keine Bildwerke, die als ausdrückliche Darstellungen der Redekunst verstanden werden können. Erst die mittelalterliche Kunst entwickelt das Konzept der personifizierten Rhetorik, wobei ihre Darstellungstypen und jeweiligen Attribuierungen sich im wesentlichen auf zwei literarische Hauptquellen zurückführen lassen: auf die spätantike Schrift "De nuptiis Philologiae et Mercurii" des Martianus Capella und auf den "Anticlaudianus" des Alanus ab Insulis |
title_short | Rhetorikikonographie: A. Def. - B.I. Mittelalter. - II. Frühe Neuzeit. Obwohl der Rhetorik als Disziplin im Bildungskonzept der griechisch-römischen Antike eine herausragende Rolle zukommt, finden sich in der Kunst dieser Epoche keine Bildwerke, die als ausdrückliche Darstellungen der Redekunst verstanden werden können. Erst die mittelalterliche Kunst entwickelt das Konzept der personifizierten Rhetorik, wobei ihre Darstellungstypen und jeweiligen Attribuierungen sich im wesentlichen auf zwei literarische Hauptquellen zurückführen lassen: auf die spätantike Schrift "De nuptiis Philologiae et Mercurii" des Martianus Capella und auf den "Anticlaudianus" des Alanus ab Insulis |
title_sort | rhetorikikonographie a def b i mittelalter ii fruhe neuzeit obwohl der rhetorik als disziplin im bildungskonzept der griechisch romischen antike eine herausragende rolle zukommt finden sich in der kunst dieser epoche keine bildwerke die als ausdruckliche darstellungen der redekunst verstanden werden konnen erst die mittelalterliche kunst entwickelt das konzept der personifizierten rhetorik wobei ihre darstellungstypen und jeweiligen attribuierungen sich im wesentlichen auf zwei literarische hauptquellen zuruckfuhren lassen auf die spatantike schrift de nuptiis philologiae et mercurii des martianus capella und auf den anticlaudianus des alanus ab insulis |
topic | Rhetorik |
topic_facet | Rhetorik |
work_keys_str_mv | AT brakensiekstephan rhetorikikonographieadefbimittelalteriifruheneuzeitobwohlderrhetorikalsdisziplinimbildungskonzeptdergriechischromischenantikeeineherausragenderollezukommtfindensichinderkunstdieserepochekeinebildwerkediealsausdrucklichedarstellungenderredekunstverstandenw |