Philologie: A. I. Def. - II. Wortgeschichte. - B. Geschichte: I. Griech. Antike. - II. Röm. Antike und MA. - III. Renaissance und Humanismus. - IV. 16.-18. Jh. - V. Ausgehendes 18. und beginnendes 19. Jh. - VI. Die Entwicklung bis zum Ende des 19. Jh. - VII. 20. Jh. Nachdem die Dichtungen Homers als zentrale Grundlage von Jugendunterricht und Bildung schon im 6. Jh. v. Chr. Gegenstand der Erklärung und Deutung geworden waren und die Beschäftigung mit Literatur, befördert durch das Interesse der Sophisten an pädagogisch und rhetorisch nutzbaren Texten, bei Aristoteles in der Poetik und Rhetorik eine erste umfassende Systematisierung erfahren hatte, nimmt die Philologie als Wissenschaft ihren Anfang im hellenistischen Alexandria. Dort errichtet das am Glanz griechischer Bildung und Literatur interessierte Herrscherhaus der Ptolemäer mit dem Museion, der größten Bibliothek des Altertums, die erste "philologische" Forschungsstätte und schafft damit die institutionellen Voraussetzungen für die berühmte alexandrinische Philologenschule:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Paper |
Language: | German |
Published: |
2003
|
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2003 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0958827 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Horstmann, Axel |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)121259978 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Philologie: A. I. Def. - II. Wortgeschichte. - B. Geschichte: I. Griech. Antike. - II. Röm. Antike und MA. - III. Renaissance und Humanismus. - IV. 16.-18. Jh. - V. Ausgehendes 18. und beginnendes 19. Jh. - VI. Die Entwicklung bis zum Ende des 19. Jh. - VII. 20. Jh. Nachdem die Dichtungen Homers als zentrale Grundlage von Jugendunterricht und Bildung schon im 6. Jh. v. Chr. Gegenstand der Erklärung und Deutung geworden waren und die Beschäftigung mit Literatur, befördert durch das Interesse der Sophisten an pädagogisch und rhetorisch nutzbaren Texten, bei Aristoteles in der Poetik und Rhetorik eine erste umfassende Systematisierung erfahren hatte, nimmt die Philologie als Wissenschaft ihren Anfang im hellenistischen Alexandria. Dort errichtet das am Glanz griechischer Bildung und Literatur interessierte Herrscherhaus der Ptolemäer mit dem Museion, der größten Bibliothek des Altertums, die erste "philologische" Forschungsstätte und schafft damit die institutionellen Voraussetzungen für die berühmte alexandrinische Philologenschule |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:6 |g year:2003 |g pages:948-968 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... |d Berlin [u.a.], 2003 |g 6 (2003), 948-968 |w (DE-604)BV012393891 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1010_e | |
941 | |b 6 |j 2003 |s 948-968 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038630 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985300480753664 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012393891 |
author | Horstmann, Axel 1945- |
author_GND | (DE-588)121259978 |
author_facet | Horstmann, Axel 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Horstmann, Axel 1945- |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655083 |
ctrlnum | (gbd)0958827 (DE-599)BVBBV045655083 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01886naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0958827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horstmann, Axel</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121259978</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philologie: A. I. Def. - II. Wortgeschichte. - B. Geschichte: I. Griech. Antike. - II. Röm. Antike und MA. - III. Renaissance und Humanismus. - IV. 16.-18. Jh. - V. Ausgehendes 18. und beginnendes 19. Jh. - VI. Die Entwicklung bis zum Ende des 19. Jh. - VII. 20. Jh. Nachdem die Dichtungen Homers als zentrale Grundlage von Jugendunterricht und Bildung schon im 6. Jh. v. Chr. Gegenstand der Erklärung und Deutung geworden waren und die Beschäftigung mit Literatur, befördert durch das Interesse der Sophisten an pädagogisch und rhetorisch nutzbaren Texten, bei Aristoteles in der Poetik und Rhetorik eine erste umfassende Systematisierung erfahren hatte, nimmt die Philologie als Wissenschaft ihren Anfang im hellenistischen Alexandria. Dort errichtet das am Glanz griechischer Bildung und Literatur interessierte Herrscherhaus der Ptolemäer mit dem Museion, der größten Bibliothek des Altertums, die erste "philologische" Forschungsstätte und schafft damit die institutionellen Voraussetzungen für die berühmte alexandrinische Philologenschule</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:6</subfield><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:948-968</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">6 (2003), 948-968</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012393891</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1010_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">6</subfield><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">948-968</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038630</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655083 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038630 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1010_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Horstmann, Axel 1945- Verfasser (DE-588)121259978 aut Philologie: A. I. Def. - II. Wortgeschichte. - B. Geschichte: I. Griech. Antike. - II. Röm. Antike und MA. - III. Renaissance und Humanismus. - IV. 16.-18. Jh. - V. Ausgehendes 18. und beginnendes 19. Jh. - VI. Die Entwicklung bis zum Ende des 19. Jh. - VII. 20. Jh. Nachdem die Dichtungen Homers als zentrale Grundlage von Jugendunterricht und Bildung schon im 6. Jh. v. Chr. Gegenstand der Erklärung und Deutung geworden waren und die Beschäftigung mit Literatur, befördert durch das Interesse der Sophisten an pädagogisch und rhetorisch nutzbaren Texten, bei Aristoteles in der Poetik und Rhetorik eine erste umfassende Systematisierung erfahren hatte, nimmt die Philologie als Wissenschaft ihren Anfang im hellenistischen Alexandria. Dort errichtet das am Glanz griechischer Bildung und Literatur interessierte Herrscherhaus der Ptolemäer mit dem Museion, der größten Bibliothek des Altertums, die erste "philologische" Forschungsstätte und schafft damit die institutionellen Voraussetzungen für die berühmte alexandrinische Philologenschule 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:6 year:2003 pages:948-968 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... Berlin [u.a.], 2003 6 (2003), 948-968 (DE-604)BV012393891 |
spellingShingle | Horstmann, Axel 1945- Philologie: A. I. Def. - II. Wortgeschichte. - B. Geschichte: I. Griech. Antike. - II. Röm. Antike und MA. - III. Renaissance und Humanismus. - IV. 16.-18. Jh. - V. Ausgehendes 18. und beginnendes 19. Jh. - VI. Die Entwicklung bis zum Ende des 19. Jh. - VII. 20. Jh. Nachdem die Dichtungen Homers als zentrale Grundlage von Jugendunterricht und Bildung schon im 6. Jh. v. Chr. Gegenstand der Erklärung und Deutung geworden waren und die Beschäftigung mit Literatur, befördert durch das Interesse der Sophisten an pädagogisch und rhetorisch nutzbaren Texten, bei Aristoteles in der Poetik und Rhetorik eine erste umfassende Systematisierung erfahren hatte, nimmt die Philologie als Wissenschaft ihren Anfang im hellenistischen Alexandria. Dort errichtet das am Glanz griechischer Bildung und Literatur interessierte Herrscherhaus der Ptolemäer mit dem Museion, der größten Bibliothek des Altertums, die erste "philologische" Forschungsstätte und schafft damit die institutionellen Voraussetzungen für die berühmte alexandrinische Philologenschule |
title | Philologie: A. I. Def. - II. Wortgeschichte. - B. Geschichte: I. Griech. Antike. - II. Röm. Antike und MA. - III. Renaissance und Humanismus. - IV. 16.-18. Jh. - V. Ausgehendes 18. und beginnendes 19. Jh. - VI. Die Entwicklung bis zum Ende des 19. Jh. - VII. 20. Jh. Nachdem die Dichtungen Homers als zentrale Grundlage von Jugendunterricht und Bildung schon im 6. Jh. v. Chr. Gegenstand der Erklärung und Deutung geworden waren und die Beschäftigung mit Literatur, befördert durch das Interesse der Sophisten an pädagogisch und rhetorisch nutzbaren Texten, bei Aristoteles in der Poetik und Rhetorik eine erste umfassende Systematisierung erfahren hatte, nimmt die Philologie als Wissenschaft ihren Anfang im hellenistischen Alexandria. Dort errichtet das am Glanz griechischer Bildung und Literatur interessierte Herrscherhaus der Ptolemäer mit dem Museion, der größten Bibliothek des Altertums, die erste "philologische" Forschungsstätte und schafft damit die institutionellen Voraussetzungen für die berühmte alexandrinische Philologenschule |
title_auth | Philologie: A. I. Def. - II. Wortgeschichte. - B. Geschichte: I. Griech. Antike. - II. Röm. Antike und MA. - III. Renaissance und Humanismus. - IV. 16.-18. Jh. - V. Ausgehendes 18. und beginnendes 19. Jh. - VI. Die Entwicklung bis zum Ende des 19. Jh. - VII. 20. Jh. Nachdem die Dichtungen Homers als zentrale Grundlage von Jugendunterricht und Bildung schon im 6. Jh. v. Chr. Gegenstand der Erklärung und Deutung geworden waren und die Beschäftigung mit Literatur, befördert durch das Interesse der Sophisten an pädagogisch und rhetorisch nutzbaren Texten, bei Aristoteles in der Poetik und Rhetorik eine erste umfassende Systematisierung erfahren hatte, nimmt die Philologie als Wissenschaft ihren Anfang im hellenistischen Alexandria. Dort errichtet das am Glanz griechischer Bildung und Literatur interessierte Herrscherhaus der Ptolemäer mit dem Museion, der größten Bibliothek des Altertums, die erste "philologische" Forschungsstätte und schafft damit die institutionellen Voraussetzungen für die berühmte alexandrinische Philologenschule |
title_exact_search | Philologie: A. I. Def. - II. Wortgeschichte. - B. Geschichte: I. Griech. Antike. - II. Röm. Antike und MA. - III. Renaissance und Humanismus. - IV. 16.-18. Jh. - V. Ausgehendes 18. und beginnendes 19. Jh. - VI. Die Entwicklung bis zum Ende des 19. Jh. - VII. 20. Jh. Nachdem die Dichtungen Homers als zentrale Grundlage von Jugendunterricht und Bildung schon im 6. Jh. v. Chr. Gegenstand der Erklärung und Deutung geworden waren und die Beschäftigung mit Literatur, befördert durch das Interesse der Sophisten an pädagogisch und rhetorisch nutzbaren Texten, bei Aristoteles in der Poetik und Rhetorik eine erste umfassende Systematisierung erfahren hatte, nimmt die Philologie als Wissenschaft ihren Anfang im hellenistischen Alexandria. Dort errichtet das am Glanz griechischer Bildung und Literatur interessierte Herrscherhaus der Ptolemäer mit dem Museion, der größten Bibliothek des Altertums, die erste "philologische" Forschungsstätte und schafft damit die institutionellen Voraussetzungen für die berühmte alexandrinische Philologenschule |
title_full | Philologie: A. I. Def. - II. Wortgeschichte. - B. Geschichte: I. Griech. Antike. - II. Röm. Antike und MA. - III. Renaissance und Humanismus. - IV. 16.-18. Jh. - V. Ausgehendes 18. und beginnendes 19. Jh. - VI. Die Entwicklung bis zum Ende des 19. Jh. - VII. 20. Jh. Nachdem die Dichtungen Homers als zentrale Grundlage von Jugendunterricht und Bildung schon im 6. Jh. v. Chr. Gegenstand der Erklärung und Deutung geworden waren und die Beschäftigung mit Literatur, befördert durch das Interesse der Sophisten an pädagogisch und rhetorisch nutzbaren Texten, bei Aristoteles in der Poetik und Rhetorik eine erste umfassende Systematisierung erfahren hatte, nimmt die Philologie als Wissenschaft ihren Anfang im hellenistischen Alexandria. Dort errichtet das am Glanz griechischer Bildung und Literatur interessierte Herrscherhaus der Ptolemäer mit dem Museion, der größten Bibliothek des Altertums, die erste "philologische" Forschungsstätte und schafft damit die institutionellen Voraussetzungen für die berühmte alexandrinische Philologenschule |
title_fullStr | Philologie: A. I. Def. - II. Wortgeschichte. - B. Geschichte: I. Griech. Antike. - II. Röm. Antike und MA. - III. Renaissance und Humanismus. - IV. 16.-18. Jh. - V. Ausgehendes 18. und beginnendes 19. Jh. - VI. Die Entwicklung bis zum Ende des 19. Jh. - VII. 20. Jh. Nachdem die Dichtungen Homers als zentrale Grundlage von Jugendunterricht und Bildung schon im 6. Jh. v. Chr. Gegenstand der Erklärung und Deutung geworden waren und die Beschäftigung mit Literatur, befördert durch das Interesse der Sophisten an pädagogisch und rhetorisch nutzbaren Texten, bei Aristoteles in der Poetik und Rhetorik eine erste umfassende Systematisierung erfahren hatte, nimmt die Philologie als Wissenschaft ihren Anfang im hellenistischen Alexandria. Dort errichtet das am Glanz griechischer Bildung und Literatur interessierte Herrscherhaus der Ptolemäer mit dem Museion, der größten Bibliothek des Altertums, die erste "philologische" Forschungsstätte und schafft damit die institutionellen Voraussetzungen für die berühmte alexandrinische Philologenschule |
title_full_unstemmed | Philologie: A. I. Def. - II. Wortgeschichte. - B. Geschichte: I. Griech. Antike. - II. Röm. Antike und MA. - III. Renaissance und Humanismus. - IV. 16.-18. Jh. - V. Ausgehendes 18. und beginnendes 19. Jh. - VI. Die Entwicklung bis zum Ende des 19. Jh. - VII. 20. Jh. Nachdem die Dichtungen Homers als zentrale Grundlage von Jugendunterricht und Bildung schon im 6. Jh. v. Chr. Gegenstand der Erklärung und Deutung geworden waren und die Beschäftigung mit Literatur, befördert durch das Interesse der Sophisten an pädagogisch und rhetorisch nutzbaren Texten, bei Aristoteles in der Poetik und Rhetorik eine erste umfassende Systematisierung erfahren hatte, nimmt die Philologie als Wissenschaft ihren Anfang im hellenistischen Alexandria. Dort errichtet das am Glanz griechischer Bildung und Literatur interessierte Herrscherhaus der Ptolemäer mit dem Museion, der größten Bibliothek des Altertums, die erste "philologische" Forschungsstätte und schafft damit die institutionellen Voraussetzungen für die berühmte alexandrinische Philologenschule |
title_short | Philologie: A. I. Def. - II. Wortgeschichte. - B. Geschichte: I. Griech. Antike. - II. Röm. Antike und MA. - III. Renaissance und Humanismus. - IV. 16.-18. Jh. - V. Ausgehendes 18. und beginnendes 19. Jh. - VI. Die Entwicklung bis zum Ende des 19. Jh. - VII. 20. Jh. Nachdem die Dichtungen Homers als zentrale Grundlage von Jugendunterricht und Bildung schon im 6. Jh. v. Chr. Gegenstand der Erklärung und Deutung geworden waren und die Beschäftigung mit Literatur, befördert durch das Interesse der Sophisten an pädagogisch und rhetorisch nutzbaren Texten, bei Aristoteles in der Poetik und Rhetorik eine erste umfassende Systematisierung erfahren hatte, nimmt die Philologie als Wissenschaft ihren Anfang im hellenistischen Alexandria. Dort errichtet das am Glanz griechischer Bildung und Literatur interessierte Herrscherhaus der Ptolemäer mit dem Museion, der größten Bibliothek des Altertums, die erste "philologische" Forschungsstätte und schafft damit die institutionellen Voraussetzungen für die berühmte alexandrinische Philologenschule |
title_sort | philologie a i def ii wortgeschichte b geschichte i griech antike ii rom antike und ma iii renaissance und humanismus iv 16 18 jh v ausgehendes 18 und beginnendes 19 jh vi die entwicklung bis zum ende des 19 jh vii 20 jh nachdem die dichtungen homers als zentrale grundlage von jugendunterricht und bildung schon im 6 jh v chr gegenstand der erklarung und deutung geworden waren und die beschaftigung mit literatur befordert durch das interesse der sophisten an padagogisch und rhetorisch nutzbaren texten bei aristoteles in der poetik und rhetorik eine erste umfassende systematisierung erfahren hatte nimmt die philologie als wissenschaft ihren anfang im hellenistischen alexandria dort errichtet das am glanz griechischer bildung und literatur interessierte herrscherhaus der ptolemaer mit dem museion der großten bibliothek des altertums die erste philologische forschungsstatte und schafft damit die institutionellen voraussetzungen fur die beruhmte alexandrinische philologenschule |
work_keys_str_mv | AT horstmannaxel philologieaidefiiwortgeschichtebgeschichteigriechantikeiiromantikeundmaiiirenaissanceundhumanismusiv1618jhvausgehendes18undbeginnendes19jhvidieentwicklungbiszumendedes19jhvii20jhnachdemdiedichtungenhomersalszentralegrundlagevonjugendunterrichtundbildungsc |