Philologie: A. I. Def. - II. Wortgeschichte. - B. Geschichte: I. Griech. Antike. - II. Röm. Antike und MA. - III. Renaissance und Humanismus. - IV. 16.-18. Jh. - V. Ausgehendes 18. und beginnendes 19. Jh. - VI. Die Entwicklung bis zum Ende des 19. Jh. - VII. 20. Jh. Nachdem die Dichtungen Homers als zentrale Grundlage von Jugendunterricht und Bildung schon im 6. Jh. v. Chr. Gegenstand der Erklärung und Deutung geworden waren und die Beschäftigung mit Literatur, befördert durch das Interesse der Sophisten an pädagogisch und rhetorisch nutzbaren Texten, bei Aristoteles in der Poetik und Rhetorik eine erste umfassende Systematisierung erfahren hatte, nimmt die Philologie als Wissenschaft ihren Anfang im hellenistischen Alexandria. Dort errichtet das am Glanz griechischer Bildung und Literatur interessierte Herrscherhaus der Ptolemäer mit dem Museion, der größten Bibliothek des Altertums, die erste "philologische" Forschungsstätte und schafft damit die institutionellen Voraussetzungen für die berühmte alexandrinische Philologenschule:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Horstmann, Axel 1945- (Author)
Format: Paper
Language:German
Published: 2003