Siebenborn, E., Trapp, E., Kaczmarek, L., & Mentrup, W. (2003). Orthographie: A. I. Etymologie, Def. i.e.S. - II. Orthographie im System der artes: 1. Grammatik. - 2. Trivium. - 3. Rhetorik. - III. Zentrum "Sprache": 1. Binnengliederung. - 2. Dilemma vitium / virtus. - 3. Wandel und Reform der Orthographie. - B. I. Antike: 1. Def., Begriffsumfang, Begriffsentwicklung. - 2. Griechisch. - 3. Lateinisch. - 4. Orthographische Probleme in der griech. und lat. Grammatik. - 5. Kriterien zur Festlegung der richtigen Schreibweise. - II. Byzanz. - III. Lat. MA und Humanismus. - IV. Neuere Zeit (ab ca. 1500): 1. Rhetorisch gekleidete Reflexion über Sprache. - 2. Rhetorisch gegründete Orthographie. - 3. Orthographie-Reform. Orthographie bedeutet "die Lehre vom" bzw. "die Kunst des richtigen Schreibens". Nach Apollonios Dyskolos (griech. Grammatiker des 2. Jh. n. Chr.) lassen sich zwei mögliche Arten von Schreibfehlern unterscheiden: die einen kann man leicht mit dem Gehör wahrnehmen (z. B. dt. Strasse statt Straße); die Verstöße der zweiten Kategorie sind akustisch nicht erfassbar und durch Lesen nicht reproduzierbar (z.B. Wage statt Waage).
Chicago Style (17th ed.) CitationSiebenborn, Elmar, Erich Trapp, Ludger Kaczmarek, and Wolfgang Mentrup. Orthographie: A. I. Etymologie, Def. I.e.S. - II. Orthographie Im System Der Artes: 1. Grammatik. - 2. Trivium. - 3. Rhetorik. - III. Zentrum "Sprache": 1. Binnengliederung. - 2. Dilemma Vitium / Virtus. - 3. Wandel Und Reform Der Orthographie. - B. I. Antike: 1. Def., Begriffsumfang, Begriffsentwicklung. - 2. Griechisch. - 3. Lateinisch. - 4. Orthographische Probleme in Der Griech. Und Lat. Grammatik. - 5. Kriterien Zur Festlegung Der Richtigen Schreibweise. - II. Byzanz. - III. Lat. MA Und Humanismus. - IV. Neuere Zeit (ab Ca. 1500): 1. Rhetorisch Gekleidete Reflexion über Sprache. - 2. Rhetorisch Gegründete Orthographie. - 3. Orthographie-Reform. Orthographie Bedeutet "Die Lehre Vom" Bzw. "Die Kunst Des Richtigen Schreibens". Nach Apollonios Dyskolos (griech. Grammatiker Des 2. Jh. N. Chr.) Lassen Sich Zwei Mögliche Arten Von Schreibfehlern Unterscheiden: Die Einen Kann Man Leicht Mit Dem Gehör Wahrnehmen (z. B. Dt. Strasse Statt Straße); Die Verstöße Der Zweiten Kategorie Sind Akustisch Nicht Erfassbar Und Durch Lesen Nicht Reproduzierbar (z.B. Wage Statt Waage). 2003.
MLA (9th ed.) CitationSiebenborn, Elmar, et al. Orthographie: A. I. Etymologie, Def. I.e.S. - II. Orthographie Im System Der Artes: 1. Grammatik. - 2. Trivium. - 3. Rhetorik. - III. Zentrum "Sprache": 1. Binnengliederung. - 2. Dilemma Vitium / Virtus. - 3. Wandel Und Reform Der Orthographie. - B. I. Antike: 1. Def., Begriffsumfang, Begriffsentwicklung. - 2. Griechisch. - 3. Lateinisch. - 4. Orthographische Probleme in Der Griech. Und Lat. Grammatik. - 5. Kriterien Zur Festlegung Der Richtigen Schreibweise. - II. Byzanz. - III. Lat. MA Und Humanismus. - IV. Neuere Zeit (ab Ca. 1500): 1. Rhetorisch Gekleidete Reflexion über Sprache. - 2. Rhetorisch Gegründete Orthographie. - 3. Orthographie-Reform. Orthographie Bedeutet "Die Lehre Vom" Bzw. "Die Kunst Des Richtigen Schreibens". Nach Apollonios Dyskolos (griech. Grammatiker Des 2. Jh. N. Chr.) Lassen Sich Zwei Mögliche Arten Von Schreibfehlern Unterscheiden: Die Einen Kann Man Leicht Mit Dem Gehör Wahrnehmen (z. B. Dt. Strasse Statt Straße); Die Verstöße Der Zweiten Kategorie Sind Akustisch Nicht Erfassbar Und Durch Lesen Nicht Reproduzierbar (z.B. Wage Statt Waage). 2003.