Kalivoda, G., Alpers, K., Konstanciak, F., & Reisigl, M. (2001). Lexikographie: A. Def. - B. I. Griech. Antike. - 1. Etym. Hinweise. - 2. Griech. Lexikographie. - II. Byzanz. - III. Lat. Antike. - IV. Lat. MA. - V. Neuzeit. - C. Rhetorik-Lexikographie. Der Begriff verweist auf die wissenschaftliche Praxis des Konzipierens, Verfassens, Bearbeitens und Herausgebens von Lexika. Der Ursprung der Lexikographie in Griechenland liegt in den Bedürfnissen der Schule, d.h. der Erklärung schwieriger Wörter bei der Dichterlektüre.
Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)Kalivoda, Gregor, Klaus Alpers, Franz-J Konstanciak, und Martin Reisigl. Lexikographie: A. Def. - B. I. Griech. Antike. - 1. Etym. Hinweise. - 2. Griech. Lexikographie. - II. Byzanz. - III. Lat. Antike. - IV. Lat. MA. - V. Neuzeit. - C. Rhetorik-Lexikographie. Der Begriff Verweist Auf Die Wissenschaftliche Praxis Des Konzipierens, Verfassens, Bearbeitens Und Herausgebens Von Lexika. Der Ursprung Der Lexikographie in Griechenland Liegt in Den Bedürfnissen Der Schule, D.h. Der Erklärung Schwieriger Wörter Bei Der Dichterlektüre. 2001.
MLA-Zitierstil (9. Ausg.)Kalivoda, Gregor, et al. Lexikographie: A. Def. - B. I. Griech. Antike. - 1. Etym. Hinweise. - 2. Griech. Lexikographie. - II. Byzanz. - III. Lat. Antike. - IV. Lat. MA. - V. Neuzeit. - C. Rhetorik-Lexikographie. Der Begriff Verweist Auf Die Wissenschaftliche Praxis Des Konzipierens, Verfassens, Bearbeitens Und Herausgebens Von Lexika. Der Ursprung Der Lexikographie in Griechenland Liegt in Den Bedürfnissen Der Schule, D.h. Der Erklärung Schwieriger Wörter Bei Der Dichterlektüre. 2001.