Leichenrede: A. Def. - B. I. Die antike und frühchristliche Leichenrede. - II. Die Leichenrede bzw. Leichenpredigt des MA. - III. Die Gattungsdifferenzierung der neuzeitlichen Leichenrede. - IV. Das Erbe der barocken Lehrdichtung. Als Untergattung der weltlichen Beredsamkeit gehört die Leichenrede dem epideiktischen Genus der Lobrede an. Der klassische Epitaphios ist Staatsrede, die Lob, Klage und Trost in öffentlichem Rahmen ausspricht. Er kann geradezu als eine Schöpfung des Stadtstaates von Athen verstanden werden, mit dessen Demokratie diese politische Gattung beginnt und endet:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Paper |
Language: | German |
Published: |
2001
|
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654946 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2001 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957824 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654946 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Eybl, Franz M. |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)133047253 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leichenrede: A. Def. - B. I. Die antike und frühchristliche Leichenrede. - II. Die Leichenrede bzw. Leichenpredigt des MA. - III. Die Gattungsdifferenzierung der neuzeitlichen Leichenrede. - IV. Das Erbe der barocken Lehrdichtung. Als Untergattung der weltlichen Beredsamkeit gehört die Leichenrede dem epideiktischen Genus der Lobrede an. Der klassische Epitaphios ist Staatsrede, die Lob, Klage und Trost in öffentlichem Rahmen ausspricht. Er kann geradezu als eine Schöpfung des Stadtstaates von Athen verstanden werden, mit dessen Demokratie diese politische Gattung beginnt und endet |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:145-151 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi |d Berlin [u.a.], 2001 |g (2001), 145-151 |w (DE-604)BV013662869 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
941 | |j 2001 |s 145-151 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038493 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985300228046848 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013662869 |
author | Eybl, Franz M. 1952- |
author_GND | (DE-588)133047253 |
author_facet | Eybl, Franz M. 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Eybl, Franz M. 1952- |
author_variant | f m e fm fme |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654946 |
ctrlnum | (gbd)0957824 (DE-599)BVBBV045654946 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01375naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654946</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654946</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eybl, Franz M.</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133047253</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leichenrede: A. Def. - B. I. Die antike und frühchristliche Leichenrede. - II. Die Leichenrede bzw. Leichenpredigt des MA. - III. Die Gattungsdifferenzierung der neuzeitlichen Leichenrede. - IV. Das Erbe der barocken Lehrdichtung. Als Untergattung der weltlichen Beredsamkeit gehört die Leichenrede dem epideiktischen Genus der Lobrede an. Der klassische Epitaphios ist Staatsrede, die Lob, Klage und Trost in öffentlichem Rahmen ausspricht. Er kann geradezu als eine Schöpfung des Stadtstaates von Athen verstanden werden, mit dessen Demokratie diese politische Gattung beginnt und endet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:145-151</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 145-151</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013662869</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">145-151</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038493</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654946 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038493 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Eybl, Franz M. 1952- Verfasser (DE-588)133047253 aut Leichenrede: A. Def. - B. I. Die antike und frühchristliche Leichenrede. - II. Die Leichenrede bzw. Leichenpredigt des MA. - III. Die Gattungsdifferenzierung der neuzeitlichen Leichenrede. - IV. Das Erbe der barocken Lehrdichtung. Als Untergattung der weltlichen Beredsamkeit gehört die Leichenrede dem epideiktischen Genus der Lobrede an. Der klassische Epitaphios ist Staatsrede, die Lob, Klage und Trost in öffentlichem Rahmen ausspricht. Er kann geradezu als eine Schöpfung des Stadtstaates von Athen verstanden werden, mit dessen Demokratie diese politische Gattung beginnt und endet 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:2001 pages:145-151 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi Berlin [u.a.], 2001 (2001), 145-151 (DE-604)BV013662869 |
spellingShingle | Eybl, Franz M. 1952- Leichenrede: A. Def. - B. I. Die antike und frühchristliche Leichenrede. - II. Die Leichenrede bzw. Leichenpredigt des MA. - III. Die Gattungsdifferenzierung der neuzeitlichen Leichenrede. - IV. Das Erbe der barocken Lehrdichtung. Als Untergattung der weltlichen Beredsamkeit gehört die Leichenrede dem epideiktischen Genus der Lobrede an. Der klassische Epitaphios ist Staatsrede, die Lob, Klage und Trost in öffentlichem Rahmen ausspricht. Er kann geradezu als eine Schöpfung des Stadtstaates von Athen verstanden werden, mit dessen Demokratie diese politische Gattung beginnt und endet |
title | Leichenrede: A. Def. - B. I. Die antike und frühchristliche Leichenrede. - II. Die Leichenrede bzw. Leichenpredigt des MA. - III. Die Gattungsdifferenzierung der neuzeitlichen Leichenrede. - IV. Das Erbe der barocken Lehrdichtung. Als Untergattung der weltlichen Beredsamkeit gehört die Leichenrede dem epideiktischen Genus der Lobrede an. Der klassische Epitaphios ist Staatsrede, die Lob, Klage und Trost in öffentlichem Rahmen ausspricht. Er kann geradezu als eine Schöpfung des Stadtstaates von Athen verstanden werden, mit dessen Demokratie diese politische Gattung beginnt und endet |
title_auth | Leichenrede: A. Def. - B. I. Die antike und frühchristliche Leichenrede. - II. Die Leichenrede bzw. Leichenpredigt des MA. - III. Die Gattungsdifferenzierung der neuzeitlichen Leichenrede. - IV. Das Erbe der barocken Lehrdichtung. Als Untergattung der weltlichen Beredsamkeit gehört die Leichenrede dem epideiktischen Genus der Lobrede an. Der klassische Epitaphios ist Staatsrede, die Lob, Klage und Trost in öffentlichem Rahmen ausspricht. Er kann geradezu als eine Schöpfung des Stadtstaates von Athen verstanden werden, mit dessen Demokratie diese politische Gattung beginnt und endet |
title_exact_search | Leichenrede: A. Def. - B. I. Die antike und frühchristliche Leichenrede. - II. Die Leichenrede bzw. Leichenpredigt des MA. - III. Die Gattungsdifferenzierung der neuzeitlichen Leichenrede. - IV. Das Erbe der barocken Lehrdichtung. Als Untergattung der weltlichen Beredsamkeit gehört die Leichenrede dem epideiktischen Genus der Lobrede an. Der klassische Epitaphios ist Staatsrede, die Lob, Klage und Trost in öffentlichem Rahmen ausspricht. Er kann geradezu als eine Schöpfung des Stadtstaates von Athen verstanden werden, mit dessen Demokratie diese politische Gattung beginnt und endet |
title_full | Leichenrede: A. Def. - B. I. Die antike und frühchristliche Leichenrede. - II. Die Leichenrede bzw. Leichenpredigt des MA. - III. Die Gattungsdifferenzierung der neuzeitlichen Leichenrede. - IV. Das Erbe der barocken Lehrdichtung. Als Untergattung der weltlichen Beredsamkeit gehört die Leichenrede dem epideiktischen Genus der Lobrede an. Der klassische Epitaphios ist Staatsrede, die Lob, Klage und Trost in öffentlichem Rahmen ausspricht. Er kann geradezu als eine Schöpfung des Stadtstaates von Athen verstanden werden, mit dessen Demokratie diese politische Gattung beginnt und endet |
title_fullStr | Leichenrede: A. Def. - B. I. Die antike und frühchristliche Leichenrede. - II. Die Leichenrede bzw. Leichenpredigt des MA. - III. Die Gattungsdifferenzierung der neuzeitlichen Leichenrede. - IV. Das Erbe der barocken Lehrdichtung. Als Untergattung der weltlichen Beredsamkeit gehört die Leichenrede dem epideiktischen Genus der Lobrede an. Der klassische Epitaphios ist Staatsrede, die Lob, Klage und Trost in öffentlichem Rahmen ausspricht. Er kann geradezu als eine Schöpfung des Stadtstaates von Athen verstanden werden, mit dessen Demokratie diese politische Gattung beginnt und endet |
title_full_unstemmed | Leichenrede: A. Def. - B. I. Die antike und frühchristliche Leichenrede. - II. Die Leichenrede bzw. Leichenpredigt des MA. - III. Die Gattungsdifferenzierung der neuzeitlichen Leichenrede. - IV. Das Erbe der barocken Lehrdichtung. Als Untergattung der weltlichen Beredsamkeit gehört die Leichenrede dem epideiktischen Genus der Lobrede an. Der klassische Epitaphios ist Staatsrede, die Lob, Klage und Trost in öffentlichem Rahmen ausspricht. Er kann geradezu als eine Schöpfung des Stadtstaates von Athen verstanden werden, mit dessen Demokratie diese politische Gattung beginnt und endet |
title_short | Leichenrede: A. Def. - B. I. Die antike und frühchristliche Leichenrede. - II. Die Leichenrede bzw. Leichenpredigt des MA. - III. Die Gattungsdifferenzierung der neuzeitlichen Leichenrede. - IV. Das Erbe der barocken Lehrdichtung. Als Untergattung der weltlichen Beredsamkeit gehört die Leichenrede dem epideiktischen Genus der Lobrede an. Der klassische Epitaphios ist Staatsrede, die Lob, Klage und Trost in öffentlichem Rahmen ausspricht. Er kann geradezu als eine Schöpfung des Stadtstaates von Athen verstanden werden, mit dessen Demokratie diese politische Gattung beginnt und endet |
title_sort | leichenrede a def b i die antike und fruhchristliche leichenrede ii die leichenrede bzw leichenpredigt des ma iii die gattungsdifferenzierung der neuzeitlichen leichenrede iv das erbe der barocken lehrdichtung als untergattung der weltlichen beredsamkeit gehort die leichenrede dem epideiktischen genus der lobrede an der klassische epitaphios ist staatsrede die lob klage und trost in offentlichem rahmen ausspricht er kann geradezu als eine schopfung des stadtstaates von athen verstanden werden mit dessen demokratie diese politische gattung beginnt und endet |
work_keys_str_mv | AT eyblfranzm leichenredeadefbidieantikeundfruhchristlicheleichenredeiidieleichenredebzwleichenpredigtdesmaiiidiegattungsdifferenzierungderneuzeitlichenleichenredeivdaserbederbarockenlehrdichtungalsuntergattungderweltlichenberedsamkeitgehortdieleichenrededemepideiktisc |