Laudatio: A. Def. - B. I. Röm. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance bis 18. Jh. In den rhetorischen Lehrbüchern bezeichnet die Laudatio meist die Gesamtheit der epideiktischen Redegattung, obwohl auch die Tadelrede dazugehört. Wesen und Zweck des Lobes (laus) lassen sich besonders gut nach den Hinweisen Quintilians und nach dem Abschnitt "De laude" aus Priscians "Praeexercitamina" rekonstruieren. Gegenstand des Lobes können Götter, Menschen, belebte Wesen, Dinge sein. Das Lob auf Menschen wird - aufgrund der Angaben Quintilians - nach einem chronologischen Schema vorgetragen, das zunächst Informationen aus der vorgeburtlichen Zeit umfasst (Geburtsort bzw. Vaterland, Familie), dann die Lebenszeit selbst (Charaktermerkmale, Tugenden) und schließlich (gegebenenfalls) die Zeit nach dem Tod (Schicksal, Hinterlassenschaft). Diese Angaben finden sich auch schon in den griechischen Traktaten über Lobrede (enkomion):
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Other Authors: | , |
Format: | Paper |
Language: | German |
Published: |
2001
|
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220926 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2001 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957818 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Vallozza, Maddalena |e Verfasser |0 (DE-588)1123972397 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Laudatio: A. Def. - B. I. Röm. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance bis 18. Jh. In den rhetorischen Lehrbüchern bezeichnet die Laudatio meist die Gesamtheit der epideiktischen Redegattung, obwohl auch die Tadelrede dazugehört. Wesen und Zweck des Lobes (laus) lassen sich besonders gut nach den Hinweisen Quintilians und nach dem Abschnitt "De laude" aus Priscians "Praeexercitamina" rekonstruieren. Gegenstand des Lobes können Götter, Menschen, belebte Wesen, Dinge sein. Das Lob auf Menschen wird - aufgrund der Angaben Quintilians - nach einem chronologischen Schema vorgetragen, das zunächst Informationen aus der vorgeburtlichen Zeit umfasst (Geburtsort bzw. Vaterland, Familie), dann die Lebenszeit selbst (Charaktermerkmale, Tugenden) und schließlich (gegebenenfalls) die Zeit nach dem Tod (Schicksal, Hinterlassenschaft). Diese Angaben finden sich auch schon in den griechischen Traktaten über Lobrede (enkomion) |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Kelly, Douglas Henry |d 1941-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)1114317969 |4 aut | |
700 | 1 | |a Poel, Marc van der |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)172310431 |4 aut | |
700 | 1 | |a Katzenberger, Andrea |d 1962- |0 (DE-588)123553652 |4 trl | |
700 | 1 | |a Gondos, Lisa |d ca. 20./21. Jh. |0 (DE-588)1268892521 |4 trl | |
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:50-72 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi |d Berlin [u.a.], 2001 |g (2001), 50-72 |w (DE-604)BV013662869 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
941 | |j 2001 |s 50-72 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038487 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985300217561088 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013662869 |
author | Vallozza, Maddalena Kelly, Douglas Henry 1941-2015 Poel, Marc van der 1957- |
author2 | Katzenberger, Andrea 1962- Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh |
author2_role | trl trl |
author2_variant | a k ak l g lg |
author_GND | (DE-588)1123972397 (DE-588)1114317969 (DE-588)172310431 (DE-588)123553652 (DE-588)1268892521 |
author_facet | Vallozza, Maddalena Kelly, Douglas Henry 1941-2015 Poel, Marc van der 1957- Katzenberger, Andrea 1962- Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Vallozza, Maddalena |
author_variant | m v mv d h k dh dhk m v d p mvd mvdp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654940 |
ctrlnum | (gbd)0957818 (DE-599)BVBBV045654940 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02013naa a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220926 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vallozza, Maddalena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123972397</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Laudatio: A. Def. - B. I. Röm. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance bis 18. Jh. In den rhetorischen Lehrbüchern bezeichnet die Laudatio meist die Gesamtheit der epideiktischen Redegattung, obwohl auch die Tadelrede dazugehört. Wesen und Zweck des Lobes (laus) lassen sich besonders gut nach den Hinweisen Quintilians und nach dem Abschnitt "De laude" aus Priscians "Praeexercitamina" rekonstruieren. Gegenstand des Lobes können Götter, Menschen, belebte Wesen, Dinge sein. Das Lob auf Menschen wird - aufgrund der Angaben Quintilians - nach einem chronologischen Schema vorgetragen, das zunächst Informationen aus der vorgeburtlichen Zeit umfasst (Geburtsort bzw. Vaterland, Familie), dann die Lebenszeit selbst (Charaktermerkmale, Tugenden) und schließlich (gegebenenfalls) die Zeit nach dem Tod (Schicksal, Hinterlassenschaft). Diese Angaben finden sich auch schon in den griechischen Traktaten über Lobrede (enkomion)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kelly, Douglas Henry</subfield><subfield code="d">1941-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1114317969</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poel, Marc van der</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172310431</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Katzenberger, Andrea</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123553652</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gondos, Lisa</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268892521</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:50-72</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 50-72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013662869</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">50-72</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038487</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654940 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038487 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Vallozza, Maddalena Verfasser (DE-588)1123972397 aut Laudatio: A. Def. - B. I. Röm. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance bis 18. Jh. In den rhetorischen Lehrbüchern bezeichnet die Laudatio meist die Gesamtheit der epideiktischen Redegattung, obwohl auch die Tadelrede dazugehört. Wesen und Zweck des Lobes (laus) lassen sich besonders gut nach den Hinweisen Quintilians und nach dem Abschnitt "De laude" aus Priscians "Praeexercitamina" rekonstruieren. Gegenstand des Lobes können Götter, Menschen, belebte Wesen, Dinge sein. Das Lob auf Menschen wird - aufgrund der Angaben Quintilians - nach einem chronologischen Schema vorgetragen, das zunächst Informationen aus der vorgeburtlichen Zeit umfasst (Geburtsort bzw. Vaterland, Familie), dann die Lebenszeit selbst (Charaktermerkmale, Tugenden) und schließlich (gegebenenfalls) die Zeit nach dem Tod (Schicksal, Hinterlassenschaft). Diese Angaben finden sich auch schon in den griechischen Traktaten über Lobrede (enkomion) 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kelly, Douglas Henry 1941-2015 Verfasser (DE-588)1114317969 aut Poel, Marc van der 1957- Verfasser (DE-588)172310431 aut Katzenberger, Andrea 1962- (DE-588)123553652 trl Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh. (DE-588)1268892521 trl year:2001 pages:50-72 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi Berlin [u.a.], 2001 (2001), 50-72 (DE-604)BV013662869 |
spellingShingle | Vallozza, Maddalena Kelly, Douglas Henry 1941-2015 Poel, Marc van der 1957- Laudatio: A. Def. - B. I. Röm. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance bis 18. Jh. In den rhetorischen Lehrbüchern bezeichnet die Laudatio meist die Gesamtheit der epideiktischen Redegattung, obwohl auch die Tadelrede dazugehört. Wesen und Zweck des Lobes (laus) lassen sich besonders gut nach den Hinweisen Quintilians und nach dem Abschnitt "De laude" aus Priscians "Praeexercitamina" rekonstruieren. Gegenstand des Lobes können Götter, Menschen, belebte Wesen, Dinge sein. Das Lob auf Menschen wird - aufgrund der Angaben Quintilians - nach einem chronologischen Schema vorgetragen, das zunächst Informationen aus der vorgeburtlichen Zeit umfasst (Geburtsort bzw. Vaterland, Familie), dann die Lebenszeit selbst (Charaktermerkmale, Tugenden) und schließlich (gegebenenfalls) die Zeit nach dem Tod (Schicksal, Hinterlassenschaft). Diese Angaben finden sich auch schon in den griechischen Traktaten über Lobrede (enkomion) |
title | Laudatio: A. Def. - B. I. Röm. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance bis 18. Jh. In den rhetorischen Lehrbüchern bezeichnet die Laudatio meist die Gesamtheit der epideiktischen Redegattung, obwohl auch die Tadelrede dazugehört. Wesen und Zweck des Lobes (laus) lassen sich besonders gut nach den Hinweisen Quintilians und nach dem Abschnitt "De laude" aus Priscians "Praeexercitamina" rekonstruieren. Gegenstand des Lobes können Götter, Menschen, belebte Wesen, Dinge sein. Das Lob auf Menschen wird - aufgrund der Angaben Quintilians - nach einem chronologischen Schema vorgetragen, das zunächst Informationen aus der vorgeburtlichen Zeit umfasst (Geburtsort bzw. Vaterland, Familie), dann die Lebenszeit selbst (Charaktermerkmale, Tugenden) und schließlich (gegebenenfalls) die Zeit nach dem Tod (Schicksal, Hinterlassenschaft). Diese Angaben finden sich auch schon in den griechischen Traktaten über Lobrede (enkomion) |
title_auth | Laudatio: A. Def. - B. I. Röm. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance bis 18. Jh. In den rhetorischen Lehrbüchern bezeichnet die Laudatio meist die Gesamtheit der epideiktischen Redegattung, obwohl auch die Tadelrede dazugehört. Wesen und Zweck des Lobes (laus) lassen sich besonders gut nach den Hinweisen Quintilians und nach dem Abschnitt "De laude" aus Priscians "Praeexercitamina" rekonstruieren. Gegenstand des Lobes können Götter, Menschen, belebte Wesen, Dinge sein. Das Lob auf Menschen wird - aufgrund der Angaben Quintilians - nach einem chronologischen Schema vorgetragen, das zunächst Informationen aus der vorgeburtlichen Zeit umfasst (Geburtsort bzw. Vaterland, Familie), dann die Lebenszeit selbst (Charaktermerkmale, Tugenden) und schließlich (gegebenenfalls) die Zeit nach dem Tod (Schicksal, Hinterlassenschaft). Diese Angaben finden sich auch schon in den griechischen Traktaten über Lobrede (enkomion) |
title_exact_search | Laudatio: A. Def. - B. I. Röm. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance bis 18. Jh. In den rhetorischen Lehrbüchern bezeichnet die Laudatio meist die Gesamtheit der epideiktischen Redegattung, obwohl auch die Tadelrede dazugehört. Wesen und Zweck des Lobes (laus) lassen sich besonders gut nach den Hinweisen Quintilians und nach dem Abschnitt "De laude" aus Priscians "Praeexercitamina" rekonstruieren. Gegenstand des Lobes können Götter, Menschen, belebte Wesen, Dinge sein. Das Lob auf Menschen wird - aufgrund der Angaben Quintilians - nach einem chronologischen Schema vorgetragen, das zunächst Informationen aus der vorgeburtlichen Zeit umfasst (Geburtsort bzw. Vaterland, Familie), dann die Lebenszeit selbst (Charaktermerkmale, Tugenden) und schließlich (gegebenenfalls) die Zeit nach dem Tod (Schicksal, Hinterlassenschaft). Diese Angaben finden sich auch schon in den griechischen Traktaten über Lobrede (enkomion) |
title_full | Laudatio: A. Def. - B. I. Röm. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance bis 18. Jh. In den rhetorischen Lehrbüchern bezeichnet die Laudatio meist die Gesamtheit der epideiktischen Redegattung, obwohl auch die Tadelrede dazugehört. Wesen und Zweck des Lobes (laus) lassen sich besonders gut nach den Hinweisen Quintilians und nach dem Abschnitt "De laude" aus Priscians "Praeexercitamina" rekonstruieren. Gegenstand des Lobes können Götter, Menschen, belebte Wesen, Dinge sein. Das Lob auf Menschen wird - aufgrund der Angaben Quintilians - nach einem chronologischen Schema vorgetragen, das zunächst Informationen aus der vorgeburtlichen Zeit umfasst (Geburtsort bzw. Vaterland, Familie), dann die Lebenszeit selbst (Charaktermerkmale, Tugenden) und schließlich (gegebenenfalls) die Zeit nach dem Tod (Schicksal, Hinterlassenschaft). Diese Angaben finden sich auch schon in den griechischen Traktaten über Lobrede (enkomion) |
title_fullStr | Laudatio: A. Def. - B. I. Röm. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance bis 18. Jh. In den rhetorischen Lehrbüchern bezeichnet die Laudatio meist die Gesamtheit der epideiktischen Redegattung, obwohl auch die Tadelrede dazugehört. Wesen und Zweck des Lobes (laus) lassen sich besonders gut nach den Hinweisen Quintilians und nach dem Abschnitt "De laude" aus Priscians "Praeexercitamina" rekonstruieren. Gegenstand des Lobes können Götter, Menschen, belebte Wesen, Dinge sein. Das Lob auf Menschen wird - aufgrund der Angaben Quintilians - nach einem chronologischen Schema vorgetragen, das zunächst Informationen aus der vorgeburtlichen Zeit umfasst (Geburtsort bzw. Vaterland, Familie), dann die Lebenszeit selbst (Charaktermerkmale, Tugenden) und schließlich (gegebenenfalls) die Zeit nach dem Tod (Schicksal, Hinterlassenschaft). Diese Angaben finden sich auch schon in den griechischen Traktaten über Lobrede (enkomion) |
title_full_unstemmed | Laudatio: A. Def. - B. I. Röm. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance bis 18. Jh. In den rhetorischen Lehrbüchern bezeichnet die Laudatio meist die Gesamtheit der epideiktischen Redegattung, obwohl auch die Tadelrede dazugehört. Wesen und Zweck des Lobes (laus) lassen sich besonders gut nach den Hinweisen Quintilians und nach dem Abschnitt "De laude" aus Priscians "Praeexercitamina" rekonstruieren. Gegenstand des Lobes können Götter, Menschen, belebte Wesen, Dinge sein. Das Lob auf Menschen wird - aufgrund der Angaben Quintilians - nach einem chronologischen Schema vorgetragen, das zunächst Informationen aus der vorgeburtlichen Zeit umfasst (Geburtsort bzw. Vaterland, Familie), dann die Lebenszeit selbst (Charaktermerkmale, Tugenden) und schließlich (gegebenenfalls) die Zeit nach dem Tod (Schicksal, Hinterlassenschaft). Diese Angaben finden sich auch schon in den griechischen Traktaten über Lobrede (enkomion) |
title_short | Laudatio: A. Def. - B. I. Röm. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance bis 18. Jh. In den rhetorischen Lehrbüchern bezeichnet die Laudatio meist die Gesamtheit der epideiktischen Redegattung, obwohl auch die Tadelrede dazugehört. Wesen und Zweck des Lobes (laus) lassen sich besonders gut nach den Hinweisen Quintilians und nach dem Abschnitt "De laude" aus Priscians "Praeexercitamina" rekonstruieren. Gegenstand des Lobes können Götter, Menschen, belebte Wesen, Dinge sein. Das Lob auf Menschen wird - aufgrund der Angaben Quintilians - nach einem chronologischen Schema vorgetragen, das zunächst Informationen aus der vorgeburtlichen Zeit umfasst (Geburtsort bzw. Vaterland, Familie), dann die Lebenszeit selbst (Charaktermerkmale, Tugenden) und schließlich (gegebenenfalls) die Zeit nach dem Tod (Schicksal, Hinterlassenschaft). Diese Angaben finden sich auch schon in den griechischen Traktaten über Lobrede (enkomion) |
title_sort | laudatio a def b i rom antike ii mittelalter iii renaissance bis 18 jh in den rhetorischen lehrbuchern bezeichnet die laudatio meist die gesamtheit der epideiktischen redegattung obwohl auch die tadelrede dazugehort wesen und zweck des lobes laus lassen sich besonders gut nach den hinweisen quintilians und nach dem abschnitt de laude aus priscians praeexercitamina rekonstruieren gegenstand des lobes konnen gotter menschen belebte wesen dinge sein das lob auf menschen wird aufgrund der angaben quintilians nach einem chronologischen schema vorgetragen das zunachst informationen aus der vorgeburtlichen zeit umfasst geburtsort bzw vaterland familie dann die lebenszeit selbst charaktermerkmale tugenden und schließlich gegebenenfalls die zeit nach dem tod schicksal hinterlassenschaft diese angaben finden sich auch schon in den griechischen traktaten uber lobrede enkomion |
work_keys_str_mv | AT vallozzamaddalena laudatioadefbiromantikeiimittelalteriiirenaissancebis18jhindenrhetorischenlehrbuchernbezeichnetdielaudatiomeistdiegesamtheitderepideiktischenredegattungobwohlauchdietadelrededazugehortwesenundzweckdeslobeslauslassensichbesondersgutnachdenhinweisenquintili AT kellydouglashenry laudatioadefbiromantikeiimittelalteriiirenaissancebis18jhindenrhetorischenlehrbuchernbezeichnetdielaudatiomeistdiegesamtheitderepideiktischenredegattungobwohlauchdietadelrededazugehortwesenundzweckdeslobeslauslassensichbesondersgutnachdenhinweisenquintili AT poelmarcvander laudatioadefbiromantikeiimittelalteriiirenaissancebis18jhindenrhetorischenlehrbuchernbezeichnetdielaudatiomeistdiegesamtheitderepideiktischenredegattungobwohlauchdietadelrededazugehortwesenundzweckdeslobeslauslassensichbesondersgutnachdenhinweisenquintili AT katzenbergerandrea laudatioadefbiromantikeiimittelalteriiirenaissancebis18jhindenrhetorischenlehrbuchernbezeichnetdielaudatiomeistdiegesamtheitderepideiktischenredegattungobwohlauchdietadelrededazugehortwesenundzweckdeslobeslauslassensichbesondersgutnachdenhinweisenquintili AT gondoslisa laudatioadefbiromantikeiimittelalteriiirenaissancebis18jhindenrhetorischenlehrbuchernbezeichnetdielaudatiomeistdiegesamtheitderepideiktischenredegattungobwohlauchdietadelrededazugehortwesenundzweckdeslobeslauslassensichbesondersgutnachdenhinweisenquintili |