Kommentar: A. Def. - B. I. Philologische Tradition. - II. Theologische Tradition. - III. Juristische Tradition. - IV. der Kommentar als Gebrauchstext. Commentarii bedeutet "Gedächtnisstütze in schriftlicher Form". Ursprünglich handelt es sich bei den commentarii um geschäftliche Aufzeichnungen im privaten wie im öffentliche Leben. Mit commentarii werden auch Chroniken und Aufzeichnungen autobiographischen Inhalts bezeichnet, die das Material für die spätere Geschichtsschreibung liefern sollen. Commentarii heißen schließlich die Notizen von Lehrern und Schülern, dann in spätrepublikanischer Zeit auch erläuternde Schriften:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Paper |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagwörter: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654916 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s1998 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957794 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654916 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Püschel, Ulrich |d 1943-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)1053186118 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommentar: A. Def. - B. I. Philologische Tradition. - II. Theologische Tradition. - III. Juristische Tradition. - IV. der Kommentar als Gebrauchstext. Commentarii bedeutet "Gedächtnisstütze in schriftlicher Form". Ursprünglich handelt es sich bei den commentarii um geschäftliche Aufzeichnungen im privaten wie im öffentliche Leben. Mit commentarii werden auch Chroniken und Aufzeichnungen autobiographischen Inhalts bezeichnet, die das Material für die spätere Geschichtsschreibung liefern sollen. Commentarii heißen schließlich die Notizen von Lehrern und Schülern, dann in spätrepublikanischer Zeit auch erläuternde Schriften |
264 | 1 | |c 1998 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Kommentare | |
773 | 1 | 8 | |g year:1998 |g pages:1179-1187 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K |d Berlin [u.a.], 1998 |g (1998), 1179-1187 |w (DE-604)BV012323582 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
941 | |j 1998 |s 1179-1187 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038463 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818985300157792256 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012323582 |
author | Püschel, Ulrich 1943-2014 |
author_GND | (DE-588)1053186118 |
author_facet | Püschel, Ulrich 1943-2014 |
author_role | aut |
author_sort | Püschel, Ulrich 1943-2014 |
author_variant | u p up |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654916 |
ctrlnum | (gbd)0957794 (DE-599)BVBBV045654916 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01461naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654916</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s1998 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957794</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654916</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Püschel, Ulrich</subfield><subfield code="d">1943-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053186118</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommentar: A. Def. - B. I. Philologische Tradition. - II. Theologische Tradition. - III. Juristische Tradition. - IV. der Kommentar als Gebrauchstext. Commentarii bedeutet "Gedächtnisstütze in schriftlicher Form". Ursprünglich handelt es sich bei den commentarii um geschäftliche Aufzeichnungen im privaten wie im öffentliche Leben. Mit commentarii werden auch Chroniken und Aufzeichnungen autobiographischen Inhalts bezeichnet, die das Material für die spätere Geschichtsschreibung liefern sollen. Commentarii heißen schließlich die Notizen von Lehrern und Schülern, dann in spätrepublikanischer Zeit auch erläuternde Schriften</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kommentare</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1998</subfield><subfield code="g">pages:1179-1187</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1998</subfield><subfield code="g">(1998), 1179-1187</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012323582</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1998</subfield><subfield code="s">1179-1187</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038463</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654916 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038463 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Püschel, Ulrich 1943-2014 Verfasser (DE-588)1053186118 aut Kommentar: A. Def. - B. I. Philologische Tradition. - II. Theologische Tradition. - III. Juristische Tradition. - IV. der Kommentar als Gebrauchstext. Commentarii bedeutet "Gedächtnisstütze in schriftlicher Form". Ursprünglich handelt es sich bei den commentarii um geschäftliche Aufzeichnungen im privaten wie im öffentliche Leben. Mit commentarii werden auch Chroniken und Aufzeichnungen autobiographischen Inhalts bezeichnet, die das Material für die spätere Geschichtsschreibung liefern sollen. Commentarii heißen schließlich die Notizen von Lehrern und Schülern, dann in spätrepublikanischer Zeit auch erläuternde Schriften 1998 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kommentare year:1998 pages:1179-1187 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K Berlin [u.a.], 1998 (1998), 1179-1187 (DE-604)BV012323582 |
spellingShingle | Püschel, Ulrich 1943-2014 Kommentar: A. Def. - B. I. Philologische Tradition. - II. Theologische Tradition. - III. Juristische Tradition. - IV. der Kommentar als Gebrauchstext. Commentarii bedeutet "Gedächtnisstütze in schriftlicher Form". Ursprünglich handelt es sich bei den commentarii um geschäftliche Aufzeichnungen im privaten wie im öffentliche Leben. Mit commentarii werden auch Chroniken und Aufzeichnungen autobiographischen Inhalts bezeichnet, die das Material für die spätere Geschichtsschreibung liefern sollen. Commentarii heißen schließlich die Notizen von Lehrern und Schülern, dann in spätrepublikanischer Zeit auch erläuternde Schriften Kommentare |
title | Kommentar: A. Def. - B. I. Philologische Tradition. - II. Theologische Tradition. - III. Juristische Tradition. - IV. der Kommentar als Gebrauchstext. Commentarii bedeutet "Gedächtnisstütze in schriftlicher Form". Ursprünglich handelt es sich bei den commentarii um geschäftliche Aufzeichnungen im privaten wie im öffentliche Leben. Mit commentarii werden auch Chroniken und Aufzeichnungen autobiographischen Inhalts bezeichnet, die das Material für die spätere Geschichtsschreibung liefern sollen. Commentarii heißen schließlich die Notizen von Lehrern und Schülern, dann in spätrepublikanischer Zeit auch erläuternde Schriften |
title_auth | Kommentar: A. Def. - B. I. Philologische Tradition. - II. Theologische Tradition. - III. Juristische Tradition. - IV. der Kommentar als Gebrauchstext. Commentarii bedeutet "Gedächtnisstütze in schriftlicher Form". Ursprünglich handelt es sich bei den commentarii um geschäftliche Aufzeichnungen im privaten wie im öffentliche Leben. Mit commentarii werden auch Chroniken und Aufzeichnungen autobiographischen Inhalts bezeichnet, die das Material für die spätere Geschichtsschreibung liefern sollen. Commentarii heißen schließlich die Notizen von Lehrern und Schülern, dann in spätrepublikanischer Zeit auch erläuternde Schriften |
title_exact_search | Kommentar: A. Def. - B. I. Philologische Tradition. - II. Theologische Tradition. - III. Juristische Tradition. - IV. der Kommentar als Gebrauchstext. Commentarii bedeutet "Gedächtnisstütze in schriftlicher Form". Ursprünglich handelt es sich bei den commentarii um geschäftliche Aufzeichnungen im privaten wie im öffentliche Leben. Mit commentarii werden auch Chroniken und Aufzeichnungen autobiographischen Inhalts bezeichnet, die das Material für die spätere Geschichtsschreibung liefern sollen. Commentarii heißen schließlich die Notizen von Lehrern und Schülern, dann in spätrepublikanischer Zeit auch erläuternde Schriften |
title_full | Kommentar: A. Def. - B. I. Philologische Tradition. - II. Theologische Tradition. - III. Juristische Tradition. - IV. der Kommentar als Gebrauchstext. Commentarii bedeutet "Gedächtnisstütze in schriftlicher Form". Ursprünglich handelt es sich bei den commentarii um geschäftliche Aufzeichnungen im privaten wie im öffentliche Leben. Mit commentarii werden auch Chroniken und Aufzeichnungen autobiographischen Inhalts bezeichnet, die das Material für die spätere Geschichtsschreibung liefern sollen. Commentarii heißen schließlich die Notizen von Lehrern und Schülern, dann in spätrepublikanischer Zeit auch erläuternde Schriften |
title_fullStr | Kommentar: A. Def. - B. I. Philologische Tradition. - II. Theologische Tradition. - III. Juristische Tradition. - IV. der Kommentar als Gebrauchstext. Commentarii bedeutet "Gedächtnisstütze in schriftlicher Form". Ursprünglich handelt es sich bei den commentarii um geschäftliche Aufzeichnungen im privaten wie im öffentliche Leben. Mit commentarii werden auch Chroniken und Aufzeichnungen autobiographischen Inhalts bezeichnet, die das Material für die spätere Geschichtsschreibung liefern sollen. Commentarii heißen schließlich die Notizen von Lehrern und Schülern, dann in spätrepublikanischer Zeit auch erläuternde Schriften |
title_full_unstemmed | Kommentar: A. Def. - B. I. Philologische Tradition. - II. Theologische Tradition. - III. Juristische Tradition. - IV. der Kommentar als Gebrauchstext. Commentarii bedeutet "Gedächtnisstütze in schriftlicher Form". Ursprünglich handelt es sich bei den commentarii um geschäftliche Aufzeichnungen im privaten wie im öffentliche Leben. Mit commentarii werden auch Chroniken und Aufzeichnungen autobiographischen Inhalts bezeichnet, die das Material für die spätere Geschichtsschreibung liefern sollen. Commentarii heißen schließlich die Notizen von Lehrern und Schülern, dann in spätrepublikanischer Zeit auch erläuternde Schriften |
title_short | Kommentar: A. Def. - B. I. Philologische Tradition. - II. Theologische Tradition. - III. Juristische Tradition. - IV. der Kommentar als Gebrauchstext. Commentarii bedeutet "Gedächtnisstütze in schriftlicher Form". Ursprünglich handelt es sich bei den commentarii um geschäftliche Aufzeichnungen im privaten wie im öffentliche Leben. Mit commentarii werden auch Chroniken und Aufzeichnungen autobiographischen Inhalts bezeichnet, die das Material für die spätere Geschichtsschreibung liefern sollen. Commentarii heißen schließlich die Notizen von Lehrern und Schülern, dann in spätrepublikanischer Zeit auch erläuternde Schriften |
title_sort | kommentar a def b i philologische tradition ii theologische tradition iii juristische tradition iv der kommentar als gebrauchstext commentarii bedeutet gedachtnisstutze in schriftlicher form ursprunglich handelt es sich bei den commentarii um geschaftliche aufzeichnungen im privaten wie im offentliche leben mit commentarii werden auch chroniken und aufzeichnungen autobiographischen inhalts bezeichnet die das material fur die spatere geschichtsschreibung liefern sollen commentarii heißen schließlich die notizen von lehrern und schulern dann in spatrepublikanischer zeit auch erlauternde schriften |
topic | Kommentare |
topic_facet | Kommentare |
work_keys_str_mv | AT puschelulrich kommentaradefbiphilologischetraditioniitheologischetraditioniiijuristischetraditionivderkommentaralsgebrauchstextcommentariibedeutetgedachtnisstutzeinschriftlicherformursprunglichhandeltessichbeidencommentariiumgeschaftlicheaufzeichnungenimprivatenwieimof |