Grammatikunterricht: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Orient. - 2. Griechenland. - 3. Rom. - II. Mittelalter. - 1. Westeuropa. - 2. Byzanz. - 3. Islamische Kultur. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. Aufklärung. - V. 19. und 20. Jh. In der griechischen Antike bedeutet die Unterweisung in Grammatik zunächst Buchstabenlehre, d. h. Einübung der grundlegenden Kulturtechniken des Schreibens und Lesens. Mit der Ausformung des griechischen Bildungssystems seit dem 4. Jh. v. Chr. z.B. durch Isokrates und im entfalteten Unterricht der "enkyklios paideia" (Fächerkanon) ist nicht nur die Alphabetisierung das didaktische Ziel, des Grammatiklehrers, sondern auch die Literatur- und Stilkunde, die Unterweisung in der Deklamation sowie im Gebrauch musterhafter sprachlicher Wendungen am Beispiel kanonischer Texte:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Paper |
Language: | German |
Published: |
1996
|
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654527 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s1996 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957176 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654527 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Kalivoda, Gregor |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)1053256620 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grammatikunterricht: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Orient. - 2. Griechenland. - 3. Rom. - II. Mittelalter. - 1. Westeuropa. - 2. Byzanz. - 3. Islamische Kultur. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. Aufklärung. - V. 19. und 20. Jh. In der griechischen Antike bedeutet die Unterweisung in Grammatik zunächst Buchstabenlehre, d. h. Einübung der grundlegenden Kulturtechniken des Schreibens und Lesens. Mit der Ausformung des griechischen Bildungssystems seit dem 4. Jh. v. Chr. z.B. durch Isokrates und im entfalteten Unterricht der "enkyklios paideia" (Fächerkanon) ist nicht nur die Alphabetisierung das didaktische Ziel, des Grammatiklehrers, sondern auch die Literatur- und Stilkunde, die Unterweisung in der Deklamation sowie im Gebrauch musterhafter sprachlicher Wendungen am Beispiel kanonischer Texte |
264 | 1 | |c 1996 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:1996 |g pages:1112-1174 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör |d Berlin [u.a.], 1996 |g (1996), 1112-1174 |w (DE-604)BV011040022 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
941 | |j 1996 |s 1112-1174 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038074 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985299547521024 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011040022 |
author | Kalivoda, Gregor 1949- |
author_GND | (DE-588)1053256620 |
author_facet | Kalivoda, Gregor 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Kalivoda, Gregor 1949- |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654527 |
ctrlnum | (gbd)0957176 (DE-599)BVBBV045654527 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01612naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654527</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s1996 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957176</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654527</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalivoda, Gregor</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053256620</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grammatikunterricht: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Orient. - 2. Griechenland. - 3. Rom. - II. Mittelalter. - 1. Westeuropa. - 2. Byzanz. - 3. Islamische Kultur. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. Aufklärung. - V. 19. und 20. Jh. In der griechischen Antike bedeutet die Unterweisung in Grammatik zunächst Buchstabenlehre, d. h. Einübung der grundlegenden Kulturtechniken des Schreibens und Lesens. Mit der Ausformung des griechischen Bildungssystems seit dem 4. Jh. v. Chr. z.B. durch Isokrates und im entfalteten Unterricht der "enkyklios paideia" (Fächerkanon) ist nicht nur die Alphabetisierung das didaktische Ziel, des Grammatiklehrers, sondern auch die Literatur- und Stilkunde, die Unterweisung in der Deklamation sowie im Gebrauch musterhafter sprachlicher Wendungen am Beispiel kanonischer Texte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1996</subfield><subfield code="g">pages:1112-1174</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1996</subfield><subfield code="g">(1996), 1112-1174</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011040022</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1996</subfield><subfield code="s">1112-1174</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038074</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654527 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038074 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Kalivoda, Gregor 1949- Verfasser (DE-588)1053256620 aut Grammatikunterricht: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Orient. - 2. Griechenland. - 3. Rom. - II. Mittelalter. - 1. Westeuropa. - 2. Byzanz. - 3. Islamische Kultur. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. Aufklärung. - V. 19. und 20. Jh. In der griechischen Antike bedeutet die Unterweisung in Grammatik zunächst Buchstabenlehre, d. h. Einübung der grundlegenden Kulturtechniken des Schreibens und Lesens. Mit der Ausformung des griechischen Bildungssystems seit dem 4. Jh. v. Chr. z.B. durch Isokrates und im entfalteten Unterricht der "enkyklios paideia" (Fächerkanon) ist nicht nur die Alphabetisierung das didaktische Ziel, des Grammatiklehrers, sondern auch die Literatur- und Stilkunde, die Unterweisung in der Deklamation sowie im Gebrauch musterhafter sprachlicher Wendungen am Beispiel kanonischer Texte 1996 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:1996 pages:1112-1174 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör Berlin [u.a.], 1996 (1996), 1112-1174 (DE-604)BV011040022 |
spellingShingle | Kalivoda, Gregor 1949- Grammatikunterricht: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Orient. - 2. Griechenland. - 3. Rom. - II. Mittelalter. - 1. Westeuropa. - 2. Byzanz. - 3. Islamische Kultur. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. Aufklärung. - V. 19. und 20. Jh. In der griechischen Antike bedeutet die Unterweisung in Grammatik zunächst Buchstabenlehre, d. h. Einübung der grundlegenden Kulturtechniken des Schreibens und Lesens. Mit der Ausformung des griechischen Bildungssystems seit dem 4. Jh. v. Chr. z.B. durch Isokrates und im entfalteten Unterricht der "enkyklios paideia" (Fächerkanon) ist nicht nur die Alphabetisierung das didaktische Ziel, des Grammatiklehrers, sondern auch die Literatur- und Stilkunde, die Unterweisung in der Deklamation sowie im Gebrauch musterhafter sprachlicher Wendungen am Beispiel kanonischer Texte |
title | Grammatikunterricht: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Orient. - 2. Griechenland. - 3. Rom. - II. Mittelalter. - 1. Westeuropa. - 2. Byzanz. - 3. Islamische Kultur. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. Aufklärung. - V. 19. und 20. Jh. In der griechischen Antike bedeutet die Unterweisung in Grammatik zunächst Buchstabenlehre, d. h. Einübung der grundlegenden Kulturtechniken des Schreibens und Lesens. Mit der Ausformung des griechischen Bildungssystems seit dem 4. Jh. v. Chr. z.B. durch Isokrates und im entfalteten Unterricht der "enkyklios paideia" (Fächerkanon) ist nicht nur die Alphabetisierung das didaktische Ziel, des Grammatiklehrers, sondern auch die Literatur- und Stilkunde, die Unterweisung in der Deklamation sowie im Gebrauch musterhafter sprachlicher Wendungen am Beispiel kanonischer Texte |
title_auth | Grammatikunterricht: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Orient. - 2. Griechenland. - 3. Rom. - II. Mittelalter. - 1. Westeuropa. - 2. Byzanz. - 3. Islamische Kultur. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. Aufklärung. - V. 19. und 20. Jh. In der griechischen Antike bedeutet die Unterweisung in Grammatik zunächst Buchstabenlehre, d. h. Einübung der grundlegenden Kulturtechniken des Schreibens und Lesens. Mit der Ausformung des griechischen Bildungssystems seit dem 4. Jh. v. Chr. z.B. durch Isokrates und im entfalteten Unterricht der "enkyklios paideia" (Fächerkanon) ist nicht nur die Alphabetisierung das didaktische Ziel, des Grammatiklehrers, sondern auch die Literatur- und Stilkunde, die Unterweisung in der Deklamation sowie im Gebrauch musterhafter sprachlicher Wendungen am Beispiel kanonischer Texte |
title_exact_search | Grammatikunterricht: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Orient. - 2. Griechenland. - 3. Rom. - II. Mittelalter. - 1. Westeuropa. - 2. Byzanz. - 3. Islamische Kultur. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. Aufklärung. - V. 19. und 20. Jh. In der griechischen Antike bedeutet die Unterweisung in Grammatik zunächst Buchstabenlehre, d. h. Einübung der grundlegenden Kulturtechniken des Schreibens und Lesens. Mit der Ausformung des griechischen Bildungssystems seit dem 4. Jh. v. Chr. z.B. durch Isokrates und im entfalteten Unterricht der "enkyklios paideia" (Fächerkanon) ist nicht nur die Alphabetisierung das didaktische Ziel, des Grammatiklehrers, sondern auch die Literatur- und Stilkunde, die Unterweisung in der Deklamation sowie im Gebrauch musterhafter sprachlicher Wendungen am Beispiel kanonischer Texte |
title_full | Grammatikunterricht: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Orient. - 2. Griechenland. - 3. Rom. - II. Mittelalter. - 1. Westeuropa. - 2. Byzanz. - 3. Islamische Kultur. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. Aufklärung. - V. 19. und 20. Jh. In der griechischen Antike bedeutet die Unterweisung in Grammatik zunächst Buchstabenlehre, d. h. Einübung der grundlegenden Kulturtechniken des Schreibens und Lesens. Mit der Ausformung des griechischen Bildungssystems seit dem 4. Jh. v. Chr. z.B. durch Isokrates und im entfalteten Unterricht der "enkyklios paideia" (Fächerkanon) ist nicht nur die Alphabetisierung das didaktische Ziel, des Grammatiklehrers, sondern auch die Literatur- und Stilkunde, die Unterweisung in der Deklamation sowie im Gebrauch musterhafter sprachlicher Wendungen am Beispiel kanonischer Texte |
title_fullStr | Grammatikunterricht: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Orient. - 2. Griechenland. - 3. Rom. - II. Mittelalter. - 1. Westeuropa. - 2. Byzanz. - 3. Islamische Kultur. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. Aufklärung. - V. 19. und 20. Jh. In der griechischen Antike bedeutet die Unterweisung in Grammatik zunächst Buchstabenlehre, d. h. Einübung der grundlegenden Kulturtechniken des Schreibens und Lesens. Mit der Ausformung des griechischen Bildungssystems seit dem 4. Jh. v. Chr. z.B. durch Isokrates und im entfalteten Unterricht der "enkyklios paideia" (Fächerkanon) ist nicht nur die Alphabetisierung das didaktische Ziel, des Grammatiklehrers, sondern auch die Literatur- und Stilkunde, die Unterweisung in der Deklamation sowie im Gebrauch musterhafter sprachlicher Wendungen am Beispiel kanonischer Texte |
title_full_unstemmed | Grammatikunterricht: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Orient. - 2. Griechenland. - 3. Rom. - II. Mittelalter. - 1. Westeuropa. - 2. Byzanz. - 3. Islamische Kultur. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. Aufklärung. - V. 19. und 20. Jh. In der griechischen Antike bedeutet die Unterweisung in Grammatik zunächst Buchstabenlehre, d. h. Einübung der grundlegenden Kulturtechniken des Schreibens und Lesens. Mit der Ausformung des griechischen Bildungssystems seit dem 4. Jh. v. Chr. z.B. durch Isokrates und im entfalteten Unterricht der "enkyklios paideia" (Fächerkanon) ist nicht nur die Alphabetisierung das didaktische Ziel, des Grammatiklehrers, sondern auch die Literatur- und Stilkunde, die Unterweisung in der Deklamation sowie im Gebrauch musterhafter sprachlicher Wendungen am Beispiel kanonischer Texte |
title_short | Grammatikunterricht: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Orient. - 2. Griechenland. - 3. Rom. - II. Mittelalter. - 1. Westeuropa. - 2. Byzanz. - 3. Islamische Kultur. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. Aufklärung. - V. 19. und 20. Jh. In der griechischen Antike bedeutet die Unterweisung in Grammatik zunächst Buchstabenlehre, d. h. Einübung der grundlegenden Kulturtechniken des Schreibens und Lesens. Mit der Ausformung des griechischen Bildungssystems seit dem 4. Jh. v. Chr. z.B. durch Isokrates und im entfalteten Unterricht der "enkyklios paideia" (Fächerkanon) ist nicht nur die Alphabetisierung das didaktische Ziel, des Grammatiklehrers, sondern auch die Literatur- und Stilkunde, die Unterweisung in der Deklamation sowie im Gebrauch musterhafter sprachlicher Wendungen am Beispiel kanonischer Texte |
title_sort | grammatikunterricht a def b i antike 1 orient 2 griechenland 3 rom ii mittelalter 1 westeuropa 2 byzanz 3 islamische kultur iii renaissance reformation barock iv aufklarung v 19 und 20 jh in der griechischen antike bedeutet die unterweisung in grammatik zunachst buchstabenlehre d h einubung der grundlegenden kulturtechniken des schreibens und lesens mit der ausformung des griechischen bildungssystems seit dem 4 jh v chr z b durch isokrates und im entfalteten unterricht der enkyklios paideia facherkanon ist nicht nur die alphabetisierung das didaktische ziel des grammatiklehrers sondern auch die literatur und stilkunde die unterweisung in der deklamation sowie im gebrauch musterhafter sprachlicher wendungen am beispiel kanonischer texte |
work_keys_str_mv | AT kalivodagregor grammatikunterrichtadefbiantike1orient2griechenland3romiimittelalter1westeuropa2byzanz3islamischekulturiiirenaissancereformationbarockivaufklarungv19und20jhindergriechischenantikebedeutetdieunterweisungingrammatikzunachstbuchstabenlehredheinubungdergrundl |