Grammatikunterricht: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Orient. - 2. Griechenland. - 3. Rom. - II. Mittelalter. - 1. Westeuropa. - 2. Byzanz. - 3. Islamische Kultur. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. Aufklärung. - V. 19. und 20. Jh. In der griechischen Antike bedeutet die Unterweisung in Grammatik zunächst Buchstabenlehre, d. h. Einübung der grundlegenden Kulturtechniken des Schreibens und Lesens. Mit der Ausformung des griechischen Bildungssystems seit dem 4. Jh. v. Chr. z.B. durch Isokrates und im entfalteten Unterricht der "enkyklios paideia" (Fächerkanon) ist nicht nur die Alphabetisierung das didaktische Ziel, des Grammatiklehrers, sondern auch die Literatur- und Stilkunde, die Unterweisung in der Deklamation sowie im Gebrauch musterhafter sprachlicher Wendungen am Beispiel kanonischer Texte:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Kalivoda, Gregor 1949- (Author)
Format: Paper
Language:German
Published: 1996