Facetiae: "Facetiae", der Plural von "facetia" - Scherz, Witz, Laune, ist im Lateinischen ein Begriff für "feine" oder "witzige Einfälle", Witze im negativen Sinn auch Spottreden. In der römischen Antike ist "Facetiae" kein literarischer oder rhetorischer Fachbegriff, sondern, dem deutschen Wort "Witz" vergleichbar, eine Sammelbezeichnung sowohl für witzige Äußerungen, als auch für eine Geisteshaltung, die witzige Formulierungen hervorbringen kann:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Paper |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagwörter: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654460 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220926 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s1996 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0956960 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654460 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Gondos, Lisa |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1268892521 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Facetiae: "Facetiae", der Plural von "facetia" - Scherz, Witz, Laune, ist im Lateinischen ein Begriff für "feine" oder "witzige Einfälle", Witze im negativen Sinn auch Spottreden. In der römischen Antike ist "Facetiae" kein literarischer oder rhetorischer Fachbegriff, sondern, dem deutschen Wort "Witz" vergleichbar, eine Sammelbezeichnung sowohl für witzige Äußerungen, als auch für eine Geisteshaltung, die witzige Formulierungen hervorbringen kann |
264 | 1 | |c 1996 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Witz; Witze | |
688 | 7 | |a Witz |0 (DE-2581)TH000005609 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Facetiae |0 (DE-2581)TH000001228 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1996 |g pages:198-200 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör |d Berlin [u.a.], 1996 |g (1996), 198-200 |w (DE-604)BV011040022 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
941 | |j 1996 |s 198-200 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038007 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818985299399671808 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011040022 |
author | Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1268892521 |
author_facet | Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh |
author_variant | l g lg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654460 |
ctrlnum | (gbd)0956960 (DE-599)BVBBV045654460 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01380naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654460</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220926 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s1996 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0956960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654460</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gondos, Lisa</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268892521</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Facetiae: "Facetiae", der Plural von "facetia" - Scherz, Witz, Laune, ist im Lateinischen ein Begriff für "feine" oder "witzige Einfälle", Witze im negativen Sinn auch Spottreden. In der römischen Antike ist "Facetiae" kein literarischer oder rhetorischer Fachbegriff, sondern, dem deutschen Wort "Witz" vergleichbar, eine Sammelbezeichnung sowohl für witzige Äußerungen, als auch für eine Geisteshaltung, die witzige Formulierungen hervorbringen kann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Witz; Witze</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Witz</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005609</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Facetiae</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000001228</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1996</subfield><subfield code="g">pages:198-200</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1996</subfield><subfield code="g">(1996), 198-200</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011040022</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1996</subfield><subfield code="s">198-200</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038007</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654460 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038007 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1268892521 aut Facetiae: "Facetiae", der Plural von "facetia" - Scherz, Witz, Laune, ist im Lateinischen ein Begriff für "feine" oder "witzige Einfälle", Witze im negativen Sinn auch Spottreden. In der römischen Antike ist "Facetiae" kein literarischer oder rhetorischer Fachbegriff, sondern, dem deutschen Wort "Witz" vergleichbar, eine Sammelbezeichnung sowohl für witzige Äußerungen, als auch für eine Geisteshaltung, die witzige Formulierungen hervorbringen kann 1996 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Witz; Witze Witz (DE-2581)TH000005609 gbd Facetiae (DE-2581)TH000001228 gbd year:1996 pages:198-200 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör Berlin [u.a.], 1996 (1996), 198-200 (DE-604)BV011040022 |
spellingShingle | Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh Facetiae: "Facetiae", der Plural von "facetia" - Scherz, Witz, Laune, ist im Lateinischen ein Begriff für "feine" oder "witzige Einfälle", Witze im negativen Sinn auch Spottreden. In der römischen Antike ist "Facetiae" kein literarischer oder rhetorischer Fachbegriff, sondern, dem deutschen Wort "Witz" vergleichbar, eine Sammelbezeichnung sowohl für witzige Äußerungen, als auch für eine Geisteshaltung, die witzige Formulierungen hervorbringen kann Witz; Witze |
title | Facetiae: "Facetiae", der Plural von "facetia" - Scherz, Witz, Laune, ist im Lateinischen ein Begriff für "feine" oder "witzige Einfälle", Witze im negativen Sinn auch Spottreden. In der römischen Antike ist "Facetiae" kein literarischer oder rhetorischer Fachbegriff, sondern, dem deutschen Wort "Witz" vergleichbar, eine Sammelbezeichnung sowohl für witzige Äußerungen, als auch für eine Geisteshaltung, die witzige Formulierungen hervorbringen kann |
title_auth | Facetiae: "Facetiae", der Plural von "facetia" - Scherz, Witz, Laune, ist im Lateinischen ein Begriff für "feine" oder "witzige Einfälle", Witze im negativen Sinn auch Spottreden. In der römischen Antike ist "Facetiae" kein literarischer oder rhetorischer Fachbegriff, sondern, dem deutschen Wort "Witz" vergleichbar, eine Sammelbezeichnung sowohl für witzige Äußerungen, als auch für eine Geisteshaltung, die witzige Formulierungen hervorbringen kann |
title_exact_search | Facetiae: "Facetiae", der Plural von "facetia" - Scherz, Witz, Laune, ist im Lateinischen ein Begriff für "feine" oder "witzige Einfälle", Witze im negativen Sinn auch Spottreden. In der römischen Antike ist "Facetiae" kein literarischer oder rhetorischer Fachbegriff, sondern, dem deutschen Wort "Witz" vergleichbar, eine Sammelbezeichnung sowohl für witzige Äußerungen, als auch für eine Geisteshaltung, die witzige Formulierungen hervorbringen kann |
title_full | Facetiae: "Facetiae", der Plural von "facetia" - Scherz, Witz, Laune, ist im Lateinischen ein Begriff für "feine" oder "witzige Einfälle", Witze im negativen Sinn auch Spottreden. In der römischen Antike ist "Facetiae" kein literarischer oder rhetorischer Fachbegriff, sondern, dem deutschen Wort "Witz" vergleichbar, eine Sammelbezeichnung sowohl für witzige Äußerungen, als auch für eine Geisteshaltung, die witzige Formulierungen hervorbringen kann |
title_fullStr | Facetiae: "Facetiae", der Plural von "facetia" - Scherz, Witz, Laune, ist im Lateinischen ein Begriff für "feine" oder "witzige Einfälle", Witze im negativen Sinn auch Spottreden. In der römischen Antike ist "Facetiae" kein literarischer oder rhetorischer Fachbegriff, sondern, dem deutschen Wort "Witz" vergleichbar, eine Sammelbezeichnung sowohl für witzige Äußerungen, als auch für eine Geisteshaltung, die witzige Formulierungen hervorbringen kann |
title_full_unstemmed | Facetiae: "Facetiae", der Plural von "facetia" - Scherz, Witz, Laune, ist im Lateinischen ein Begriff für "feine" oder "witzige Einfälle", Witze im negativen Sinn auch Spottreden. In der römischen Antike ist "Facetiae" kein literarischer oder rhetorischer Fachbegriff, sondern, dem deutschen Wort "Witz" vergleichbar, eine Sammelbezeichnung sowohl für witzige Äußerungen, als auch für eine Geisteshaltung, die witzige Formulierungen hervorbringen kann |
title_short | Facetiae: "Facetiae", der Plural von "facetia" - Scherz, Witz, Laune, ist im Lateinischen ein Begriff für "feine" oder "witzige Einfälle", Witze im negativen Sinn auch Spottreden. In der römischen Antike ist "Facetiae" kein literarischer oder rhetorischer Fachbegriff, sondern, dem deutschen Wort "Witz" vergleichbar, eine Sammelbezeichnung sowohl für witzige Äußerungen, als auch für eine Geisteshaltung, die witzige Formulierungen hervorbringen kann |
title_sort | facetiae facetiae der plural von facetia scherz witz laune ist im lateinischen ein begriff fur feine oder witzige einfalle witze im negativen sinn auch spottreden in der romischen antike ist facetiae kein literarischer oder rhetorischer fachbegriff sondern dem deutschen wort witz vergleichbar eine sammelbezeichnung sowohl fur witzige außerungen als auch fur eine geisteshaltung die witzige formulierungen hervorbringen kann |
topic | Witz; Witze |
topic_facet | Witz; Witze |
work_keys_str_mv | AT gondoslisa facetiaefacetiaederpluralvonfacetiascherzwitzlauneistimlateinischeneinbegrifffurfeineoderwitzigeeinfallewitzeimnegativensinnauchspottredeninderromischenantikeistfacetiaekeinliterarischeroderrhetorischerfachbegriffsonderndemdeutschenwortwitzvergleichbarein |