APA (7th ed.) Citation

Eybl, F. M. (1994). Epicedium: Als Trauer-, Trost-, Begräbnis-, Leich- oder Kondolenzgedicht bzw. -lied anlass- und funktionsbezogen bezeichnet, ist das Epicedium eine in der Antike entwickelte und im Barock zu höchster Blüte gelangte Gattung der Gelegenheitslyrik. In der Antike "als ein längeres, mehrgliedriges Trauergedicht" zumeist in elegischen Distichen oder Hexametern gestaltet.

Chicago Style (17th ed.) Citation

Eybl, Franz M. Epicedium: Als Trauer-, Trost-, Begräbnis-, Leich- Oder Kondolenzgedicht Bzw. -lied Anlass- Und Funktionsbezogen Bezeichnet, Ist Das Epicedium Eine in Der Antike Entwickelte Und Im Barock Zu Höchster Blüte Gelangte Gattung Der Gelegenheitslyrik. In Der Antike "Als Ein Längeres, Mehrgliedriges Trauergedicht" Zumeist in Elegischen Distichen Oder Hexametern Gestaltet. 1994.

MLA (9th ed.) Citation

Eybl, Franz M. Epicedium: Als Trauer-, Trost-, Begräbnis-, Leich- Oder Kondolenzgedicht Bzw. -lied Anlass- Und Funktionsbezogen Bezeichnet, Ist Das Epicedium Eine in Der Antike Entwickelte Und Im Barock Zu Höchster Blüte Gelangte Gattung Der Gelegenheitslyrik. In Der Antike "Als Ein Längeres, Mehrgliedriges Trauergedicht" Zumeist in Elegischen Distichen Oder Hexametern Gestaltet. 1994.

Warning: These citations may not always be 100% accurate.