APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Kalivoda, G. (1994). Distributio: Die Distributio bezeichnet 1. die rednerische Leistung der Gliederung eines Ganzen in Teile, 2. die angemessene, funktionale Zuordnung von Redeelementen, 3. die Entfaltung einer Einheit durch syntaktische Mittel sowie 4. die Betonung von Aussagen durch die Aufzählung ihrer Aspekte. Ihren rhetorisch-systematischen Ort hat die Distributio somit in der dispositio, in der partitio und - als Figur - in der elocutio.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Kalivoda, Gregor. Distributio: Die Distributio Bezeichnet 1. Die Rednerische Leistung Der Gliederung Eines Ganzen in Teile, 2. Die Angemessene, Funktionale Zuordnung Von Redeelementen, 3. Die Entfaltung Einer Einheit Durch Syntaktische Mittel Sowie 4. Die Betonung Von Aussagen Durch Die Aufzählung Ihrer Aspekte. Ihren Rhetorisch-systematischen Ort Hat Die Distributio Somit in Der Dispositio, in Der Partitio Und - Als Figur - in Der Elocutio. 1994.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Kalivoda, Gregor. Distributio: Die Distributio Bezeichnet 1. Die Rednerische Leistung Der Gliederung Eines Ganzen in Teile, 2. Die Angemessene, Funktionale Zuordnung Von Redeelementen, 3. Die Entfaltung Einer Einheit Durch Syntaktische Mittel Sowie 4. Die Betonung Von Aussagen Durch Die Aufzählung Ihrer Aspekte. Ihren Rhetorisch-systematischen Ort Hat Die Distributio Somit in Der Dispositio, in Der Partitio Und - Als Figur - in Der Elocutio. 1994.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.