Diatribe: Obwohl Diatribe im Griechischen zunächst die Bezeichnung für das "Verbringen von Zeit" war, hatte der Begriff im 4. Jh. v. Chr. im Zusammenhang mit der Rede und der Bildung zusätzlich mehrere technische Bedeutungen angenommen. Davon sind folgende die wichtigsten: 1. eine Schule, 2. eine Lehrtätigkeit, 3. eine von einem Philosophen verfasste Abhandlung, 4. eine bestimmte rhetorische Figur:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | Paper |
Language: | German |
Published: |
1994
|
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654347 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220926 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s1994 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0956847 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654347 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Stowers, Stanley Kent |e Verfasser |0 (DE-588)1016427077 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Diatribe: Obwohl Diatribe im Griechischen zunächst die Bezeichnung für das "Verbringen von Zeit" war, hatte der Begriff im 4. Jh. v. Chr. im Zusammenhang mit der Rede und der Bildung zusätzlich mehrere technische Bedeutungen angenommen. Davon sind folgende die wichtigsten: 1. eine Schule, 2. eine Lehrtätigkeit, 3. eine von einem Philosophen verfasste Abhandlung, 4. eine bestimmte rhetorische Figur |
264 | 1 | |c 1994 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Diatribe |0 (DE-2581)TH000005054 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Gondos, Lisa |d ca. 20./21. Jh. |0 (DE-588)1268892521 |4 trl | |
773 | 1 | 8 | |g year:1994 |g pages:627-633 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul |d Berlin [u.a.], 1994 |g (1994), 627-633 |w (DE-604)BV009609769 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1008_e | |
941 | |j 1994 |s 627-633 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037894 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985299208830976 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009609769 |
author | Stowers, Stanley Kent |
author2 | Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh |
author2_role | trl |
author2_variant | l g lg |
author_GND | (DE-588)1016427077 (DE-588)1268892521 |
author_facet | Stowers, Stanley Kent Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Stowers, Stanley Kent |
author_variant | s k s sk sks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654347 |
ctrlnum | (gbd)0956847 (DE-599)BVBBV045654347 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01312naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654347</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220926 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s1994 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0956847</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654347</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stowers, Stanley Kent</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016427077</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diatribe: Obwohl Diatribe im Griechischen zunächst die Bezeichnung für das "Verbringen von Zeit" war, hatte der Begriff im 4. Jh. v. Chr. im Zusammenhang mit der Rede und der Bildung zusätzlich mehrere technische Bedeutungen angenommen. Davon sind folgende die wichtigsten: 1. eine Schule, 2. eine Lehrtätigkeit, 3. eine von einem Philosophen verfasste Abhandlung, 4. eine bestimmte rhetorische Figur</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Diatribe</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005054</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gondos, Lisa</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268892521</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1994</subfield><subfield code="g">pages:627-633</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1994</subfield><subfield code="g">(1994), 627-633</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009609769</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1008_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1994</subfield><subfield code="s">627-633</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037894</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654347 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037894 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1008_e |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Stowers, Stanley Kent Verfasser (DE-588)1016427077 aut Diatribe: Obwohl Diatribe im Griechischen zunächst die Bezeichnung für das "Verbringen von Zeit" war, hatte der Begriff im 4. Jh. v. Chr. im Zusammenhang mit der Rede und der Bildung zusätzlich mehrere technische Bedeutungen angenommen. Davon sind folgende die wichtigsten: 1. eine Schule, 2. eine Lehrtätigkeit, 3. eine von einem Philosophen verfasste Abhandlung, 4. eine bestimmte rhetorische Figur 1994 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Diatribe (DE-2581)TH000005054 gbd Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh. (DE-588)1268892521 trl year:1994 pages:627-633 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul Berlin [u.a.], 1994 (1994), 627-633 (DE-604)BV009609769 |
spellingShingle | Stowers, Stanley Kent Diatribe: Obwohl Diatribe im Griechischen zunächst die Bezeichnung für das "Verbringen von Zeit" war, hatte der Begriff im 4. Jh. v. Chr. im Zusammenhang mit der Rede und der Bildung zusätzlich mehrere technische Bedeutungen angenommen. Davon sind folgende die wichtigsten: 1. eine Schule, 2. eine Lehrtätigkeit, 3. eine von einem Philosophen verfasste Abhandlung, 4. eine bestimmte rhetorische Figur |
title | Diatribe: Obwohl Diatribe im Griechischen zunächst die Bezeichnung für das "Verbringen von Zeit" war, hatte der Begriff im 4. Jh. v. Chr. im Zusammenhang mit der Rede und der Bildung zusätzlich mehrere technische Bedeutungen angenommen. Davon sind folgende die wichtigsten: 1. eine Schule, 2. eine Lehrtätigkeit, 3. eine von einem Philosophen verfasste Abhandlung, 4. eine bestimmte rhetorische Figur |
title_auth | Diatribe: Obwohl Diatribe im Griechischen zunächst die Bezeichnung für das "Verbringen von Zeit" war, hatte der Begriff im 4. Jh. v. Chr. im Zusammenhang mit der Rede und der Bildung zusätzlich mehrere technische Bedeutungen angenommen. Davon sind folgende die wichtigsten: 1. eine Schule, 2. eine Lehrtätigkeit, 3. eine von einem Philosophen verfasste Abhandlung, 4. eine bestimmte rhetorische Figur |
title_exact_search | Diatribe: Obwohl Diatribe im Griechischen zunächst die Bezeichnung für das "Verbringen von Zeit" war, hatte der Begriff im 4. Jh. v. Chr. im Zusammenhang mit der Rede und der Bildung zusätzlich mehrere technische Bedeutungen angenommen. Davon sind folgende die wichtigsten: 1. eine Schule, 2. eine Lehrtätigkeit, 3. eine von einem Philosophen verfasste Abhandlung, 4. eine bestimmte rhetorische Figur |
title_full | Diatribe: Obwohl Diatribe im Griechischen zunächst die Bezeichnung für das "Verbringen von Zeit" war, hatte der Begriff im 4. Jh. v. Chr. im Zusammenhang mit der Rede und der Bildung zusätzlich mehrere technische Bedeutungen angenommen. Davon sind folgende die wichtigsten: 1. eine Schule, 2. eine Lehrtätigkeit, 3. eine von einem Philosophen verfasste Abhandlung, 4. eine bestimmte rhetorische Figur |
title_fullStr | Diatribe: Obwohl Diatribe im Griechischen zunächst die Bezeichnung für das "Verbringen von Zeit" war, hatte der Begriff im 4. Jh. v. Chr. im Zusammenhang mit der Rede und der Bildung zusätzlich mehrere technische Bedeutungen angenommen. Davon sind folgende die wichtigsten: 1. eine Schule, 2. eine Lehrtätigkeit, 3. eine von einem Philosophen verfasste Abhandlung, 4. eine bestimmte rhetorische Figur |
title_full_unstemmed | Diatribe: Obwohl Diatribe im Griechischen zunächst die Bezeichnung für das "Verbringen von Zeit" war, hatte der Begriff im 4. Jh. v. Chr. im Zusammenhang mit der Rede und der Bildung zusätzlich mehrere technische Bedeutungen angenommen. Davon sind folgende die wichtigsten: 1. eine Schule, 2. eine Lehrtätigkeit, 3. eine von einem Philosophen verfasste Abhandlung, 4. eine bestimmte rhetorische Figur |
title_short | Diatribe: Obwohl Diatribe im Griechischen zunächst die Bezeichnung für das "Verbringen von Zeit" war, hatte der Begriff im 4. Jh. v. Chr. im Zusammenhang mit der Rede und der Bildung zusätzlich mehrere technische Bedeutungen angenommen. Davon sind folgende die wichtigsten: 1. eine Schule, 2. eine Lehrtätigkeit, 3. eine von einem Philosophen verfasste Abhandlung, 4. eine bestimmte rhetorische Figur |
title_sort | diatribe obwohl diatribe im griechischen zunachst die bezeichnung fur das verbringen von zeit war hatte der begriff im 4 jh v chr im zusammenhang mit der rede und der bildung zusatzlich mehrere technische bedeutungen angenommen davon sind folgende die wichtigsten 1 eine schule 2 eine lehrtatigkeit 3 eine von einem philosophen verfasste abhandlung 4 eine bestimmte rhetorische figur |
work_keys_str_mv | AT stowersstanleykent diatribeobwohldiatribeimgriechischenzunachstdiebezeichnungfurdasverbringenvonzeitwarhattederbegriffim4jhvchrimzusammenhangmitderredeundderbildungzusatzlichmehreretechnischebedeutungenangenommendavonsindfolgendediewichtigsten1eineschule2einelehrtatigkeit3e AT gondoslisa diatribeobwohldiatribeimgriechischenzunachstdiebezeichnungfurdasverbringenvonzeitwarhattederbegriffim4jhvchrimzusammenhangmitderredeundderbildungzusatzlichmehreretechnischebedeutungenangenommendavonsindfolgendediewichtigsten1eineschule2einelehrtatigkeit3e |