Decorum: Unter dem Begriff Decorum fasst die antike Rhetorik das Geziemende, Schickliche oder Angemessene in Redeausdruck und Verhalten. Allgemein fällt auf, wie unscharf der Begriff in antiken Texten definiert ist. Symptomatisch ist eine Bemerkung von Dionysios von Halikarnassos, die darauf abzielt, dass Gorgias - obwohl er über das Thema des rechten Zeitpunktes geschrieben hat - in seinen erhaltenen Äußerungen nichts Nennenswertes hinterlassen habe. Die umfassendste erhaltene Darstellung zum Thema stammt von Quintilian:
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , |
---|---|
Weitere beteiligte Personen: | |
Format: | Paper |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
1994
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654156 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220926 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s1994 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0956176 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654156 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Rutherford, Ian |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)152374019 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Decorum: Unter dem Begriff Decorum fasst die antike Rhetorik das Geziemende, Schickliche oder Angemessene in Redeausdruck und Verhalten. Allgemein fällt auf, wie unscharf der Begriff in antiken Texten definiert ist. Symptomatisch ist eine Bemerkung von Dionysios von Halikarnassos, die darauf abzielt, dass Gorgias - obwohl er über das Thema des rechten Zeitpunktes geschrieben hat - in seinen erhaltenen Äußerungen nichts Nennenswertes hinterlassen habe. Die umfassendste erhaltene Darstellung zum Thema stammt von Quintilian |
264 | 1 | |c 1994 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Decorum |0 (DE-2581)TH000005899 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Mildner, Ursula |d ca. 20. Jh./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1147496676 |4 aut | |
700 | 1 | |a Gondos, Lisa |d ca. 20./21. Jh. |0 (DE-588)1268892521 |4 trl | |
773 | 1 | 8 | |g year:1994 |g pages:423-452 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul |d Berlin [u.a.], 1994 |g (1994), 423-452 |w (DE-604)BV009609769 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1008_e | |
941 | |j 1994 |s 423-452 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037703 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818985298903695360 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009609769 |
author | Rutherford, Ian 1959- Mildner, Ursula ca. 20. Jh./21. Jh |
author2 | Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh |
author2_role | trl |
author2_variant | l g lg |
author_GND | (DE-588)152374019 (DE-588)1147496676 (DE-588)1268892521 |
author_facet | Rutherford, Ian 1959- Mildner, Ursula ca. 20. Jh./21. Jh Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh |
author_role | aut aut |
author_sort | Rutherford, Ian 1959- |
author_variant | i r ir u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654156 |
ctrlnum | (gbd)0956176 (DE-599)BVBBV045654156 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01526naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654156</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220926 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s1994 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0956176</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654156</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rutherford, Ian</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)152374019</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Decorum: Unter dem Begriff Decorum fasst die antike Rhetorik das Geziemende, Schickliche oder Angemessene in Redeausdruck und Verhalten. Allgemein fällt auf, wie unscharf der Begriff in antiken Texten definiert ist. Symptomatisch ist eine Bemerkung von Dionysios von Halikarnassos, die darauf abzielt, dass Gorgias - obwohl er über das Thema des rechten Zeitpunktes geschrieben hat - in seinen erhaltenen Äußerungen nichts Nennenswertes hinterlassen habe. Die umfassendste erhaltene Darstellung zum Thema stammt von Quintilian</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Decorum</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005899</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mildner, Ursula</subfield><subfield code="d">ca. 20. Jh./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1147496676</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gondos, Lisa</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268892521</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1994</subfield><subfield code="g">pages:423-452</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1994</subfield><subfield code="g">(1994), 423-452</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009609769</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1008_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1994</subfield><subfield code="s">423-452</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037703</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654156 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037703 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1008_e |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Rutherford, Ian 1959- Verfasser (DE-588)152374019 aut Decorum: Unter dem Begriff Decorum fasst die antike Rhetorik das Geziemende, Schickliche oder Angemessene in Redeausdruck und Verhalten. Allgemein fällt auf, wie unscharf der Begriff in antiken Texten definiert ist. Symptomatisch ist eine Bemerkung von Dionysios von Halikarnassos, die darauf abzielt, dass Gorgias - obwohl er über das Thema des rechten Zeitpunktes geschrieben hat - in seinen erhaltenen Äußerungen nichts Nennenswertes hinterlassen habe. Die umfassendste erhaltene Darstellung zum Thema stammt von Quintilian 1994 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Decorum (DE-2581)TH000005899 gbd Mildner, Ursula ca. 20. Jh./21. Jh. Verfasser (DE-588)1147496676 aut Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh. (DE-588)1268892521 trl year:1994 pages:423-452 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul Berlin [u.a.], 1994 (1994), 423-452 (DE-604)BV009609769 |
spellingShingle | Rutherford, Ian 1959- Mildner, Ursula ca. 20. Jh./21. Jh Decorum: Unter dem Begriff Decorum fasst die antike Rhetorik das Geziemende, Schickliche oder Angemessene in Redeausdruck und Verhalten. Allgemein fällt auf, wie unscharf der Begriff in antiken Texten definiert ist. Symptomatisch ist eine Bemerkung von Dionysios von Halikarnassos, die darauf abzielt, dass Gorgias - obwohl er über das Thema des rechten Zeitpunktes geschrieben hat - in seinen erhaltenen Äußerungen nichts Nennenswertes hinterlassen habe. Die umfassendste erhaltene Darstellung zum Thema stammt von Quintilian |
title | Decorum: Unter dem Begriff Decorum fasst die antike Rhetorik das Geziemende, Schickliche oder Angemessene in Redeausdruck und Verhalten. Allgemein fällt auf, wie unscharf der Begriff in antiken Texten definiert ist. Symptomatisch ist eine Bemerkung von Dionysios von Halikarnassos, die darauf abzielt, dass Gorgias - obwohl er über das Thema des rechten Zeitpunktes geschrieben hat - in seinen erhaltenen Äußerungen nichts Nennenswertes hinterlassen habe. Die umfassendste erhaltene Darstellung zum Thema stammt von Quintilian |
title_auth | Decorum: Unter dem Begriff Decorum fasst die antike Rhetorik das Geziemende, Schickliche oder Angemessene in Redeausdruck und Verhalten. Allgemein fällt auf, wie unscharf der Begriff in antiken Texten definiert ist. Symptomatisch ist eine Bemerkung von Dionysios von Halikarnassos, die darauf abzielt, dass Gorgias - obwohl er über das Thema des rechten Zeitpunktes geschrieben hat - in seinen erhaltenen Äußerungen nichts Nennenswertes hinterlassen habe. Die umfassendste erhaltene Darstellung zum Thema stammt von Quintilian |
title_exact_search | Decorum: Unter dem Begriff Decorum fasst die antike Rhetorik das Geziemende, Schickliche oder Angemessene in Redeausdruck und Verhalten. Allgemein fällt auf, wie unscharf der Begriff in antiken Texten definiert ist. Symptomatisch ist eine Bemerkung von Dionysios von Halikarnassos, die darauf abzielt, dass Gorgias - obwohl er über das Thema des rechten Zeitpunktes geschrieben hat - in seinen erhaltenen Äußerungen nichts Nennenswertes hinterlassen habe. Die umfassendste erhaltene Darstellung zum Thema stammt von Quintilian |
title_full | Decorum: Unter dem Begriff Decorum fasst die antike Rhetorik das Geziemende, Schickliche oder Angemessene in Redeausdruck und Verhalten. Allgemein fällt auf, wie unscharf der Begriff in antiken Texten definiert ist. Symptomatisch ist eine Bemerkung von Dionysios von Halikarnassos, die darauf abzielt, dass Gorgias - obwohl er über das Thema des rechten Zeitpunktes geschrieben hat - in seinen erhaltenen Äußerungen nichts Nennenswertes hinterlassen habe. Die umfassendste erhaltene Darstellung zum Thema stammt von Quintilian |
title_fullStr | Decorum: Unter dem Begriff Decorum fasst die antike Rhetorik das Geziemende, Schickliche oder Angemessene in Redeausdruck und Verhalten. Allgemein fällt auf, wie unscharf der Begriff in antiken Texten definiert ist. Symptomatisch ist eine Bemerkung von Dionysios von Halikarnassos, die darauf abzielt, dass Gorgias - obwohl er über das Thema des rechten Zeitpunktes geschrieben hat - in seinen erhaltenen Äußerungen nichts Nennenswertes hinterlassen habe. Die umfassendste erhaltene Darstellung zum Thema stammt von Quintilian |
title_full_unstemmed | Decorum: Unter dem Begriff Decorum fasst die antike Rhetorik das Geziemende, Schickliche oder Angemessene in Redeausdruck und Verhalten. Allgemein fällt auf, wie unscharf der Begriff in antiken Texten definiert ist. Symptomatisch ist eine Bemerkung von Dionysios von Halikarnassos, die darauf abzielt, dass Gorgias - obwohl er über das Thema des rechten Zeitpunktes geschrieben hat - in seinen erhaltenen Äußerungen nichts Nennenswertes hinterlassen habe. Die umfassendste erhaltene Darstellung zum Thema stammt von Quintilian |
title_short | Decorum: Unter dem Begriff Decorum fasst die antike Rhetorik das Geziemende, Schickliche oder Angemessene in Redeausdruck und Verhalten. Allgemein fällt auf, wie unscharf der Begriff in antiken Texten definiert ist. Symptomatisch ist eine Bemerkung von Dionysios von Halikarnassos, die darauf abzielt, dass Gorgias - obwohl er über das Thema des rechten Zeitpunktes geschrieben hat - in seinen erhaltenen Äußerungen nichts Nennenswertes hinterlassen habe. Die umfassendste erhaltene Darstellung zum Thema stammt von Quintilian |
title_sort | decorum unter dem begriff decorum fasst die antike rhetorik das geziemende schickliche oder angemessene in redeausdruck und verhalten allgemein fallt auf wie unscharf der begriff in antiken texten definiert ist symptomatisch ist eine bemerkung von dionysios von halikarnassos die darauf abzielt dass gorgias obwohl er uber das thema des rechten zeitpunktes geschrieben hat in seinen erhaltenen außerungen nichts nennenswertes hinterlassen habe die umfassendste erhaltene darstellung zum thema stammt von quintilian |
work_keys_str_mv | AT rutherfordian decorumunterdembegriffdecorumfasstdieantikerhetorikdasgeziemendeschicklicheoderangemesseneinredeausdruckundverhaltenallgemeinfalltaufwieunscharfderbegriffinantikentextendefiniertistsymptomatischisteinebemerkungvondionysiosvonhalikarnassosdiedaraufabzieltd AT mildnerursula decorumunterdembegriffdecorumfasstdieantikerhetorikdasgeziemendeschicklicheoderangemesseneinredeausdruckundverhaltenallgemeinfalltaufwieunscharfderbegriffinantikentextendefiniertistsymptomatischisteinebemerkungvondionysiosvonhalikarnassosdiedaraufabzieltd AT gondoslisa decorumunterdembegriffdecorumfasstdieantikerhetorikdasgeziemendeschicklicheoderangemesseneinredeausdruckundverhaltenallgemeinfalltaufwieunscharfderbegriffinantikentextendefiniertistsymptomatischisteinebemerkungvondionysiosvonhalikarnassosdiedaraufabzieltd |