Kleidung, § 1: Allgemeines - § 2: Mesolithikum / Neolithikum - § 3: Bronzezeit - § 4: Eisenzeit - § 5: Frühgeschichte bis zum 7. Jh. - § 6: Karolingerzeit - a. Quellen - b. Männerkleidung - c. Frauenkleidung - d. Mönchskleidung - e. Kleidung der Kleriker - § 7: Wikingerzeit - a. Materialbasis - b. Trachtengeschichtlicher Ausblick; Einen Hinweis auf die peplosartige Tragweise schlauchförmigen Gewebes geben die antiken Germanendarstellungen, wie auf der Trajanssäule und Markussäule aus Rom. Eine Änderung der Trachtsitte ist nach bisheriger Forschungsansicht bereits vor der Merowingerzeit erkennbar. Im Schulterbereich lassen sich keine Fibeln oder Nadeln mehr nachweisen. Diese Befundsituation wird mit der Einführung der römischen Tunika verbunden, die im Taillenbereich gegurtet wurde:
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Paper |
Language: | German |
Published: |
2000
|
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045650607 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2000 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0927645 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045650607 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Banck-Burgess, Johanna |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)121522768 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kleidung, § 1: Allgemeines - § 2: Mesolithikum / Neolithikum - § 3: Bronzezeit - § 4: Eisenzeit - § 5: Frühgeschichte bis zum 7. Jh. - § 6: Karolingerzeit - a. Quellen - b. Männerkleidung - c. Frauenkleidung - d. Mönchskleidung - e. Kleidung der Kleriker - § 7: Wikingerzeit - a. Materialbasis - b. Trachtengeschichtlicher Ausblick; Einen Hinweis auf die peplosartige Tragweise schlauchförmigen Gewebes geben die antiken Germanendarstellungen, wie auf der Trajanssäule und Markussäule aus Rom. Eine Änderung der Trachtsitte ist nach bisheriger Forschungsansicht bereits vor der Merowingerzeit erkennbar. Im Schulterbereich lassen sich keine Fibeln oder Nadeln mehr nachweisen. Diese Befundsituation wird mit der Einführung der römischen Tunika verbunden, die im Taillenbereich gegurtet wurde |
264 | 1 | |c 2000 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Kleidung |0 (DE-2581)TH000008238 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Müller, Mechthild |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Hägg, Inga |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)1037902912 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2000 |g pages:603-625 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 16. Jadwingen - Kleindichtung |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2000 |g (2000), 603-625 |w (DE-604)BV013181645 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0907_e | |
941 | |j 2000 |s 603-625 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034154 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985293285425152 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013181645 |
author | Banck-Burgess, Johanna 1962- Müller, Mechthild Hägg, Inga 1939- |
author_GND | (DE-588)121522768 (DE-588)1037902912 |
author_facet | Banck-Burgess, Johanna 1962- Müller, Mechthild Hägg, Inga 1939- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Banck-Burgess, Johanna 1962- |
author_variant | j b b jbb m m mm i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045650607 |
ctrlnum | (gbd)0927645 (DE-599)BVBBV045650607 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01841naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045650607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2000 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0927645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045650607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Banck-Burgess, Johanna</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121522768</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleidung, § 1: Allgemeines - § 2: Mesolithikum / Neolithikum - § 3: Bronzezeit - § 4: Eisenzeit - § 5: Frühgeschichte bis zum 7. Jh. - § 6: Karolingerzeit - a. Quellen - b. Männerkleidung - c. Frauenkleidung - d. Mönchskleidung - e. Kleidung der Kleriker - § 7: Wikingerzeit - a. Materialbasis - b. Trachtengeschichtlicher Ausblick; Einen Hinweis auf die peplosartige Tragweise schlauchförmigen Gewebes geben die antiken Germanendarstellungen, wie auf der Trajanssäule und Markussäule aus Rom. Eine Änderung der Trachtsitte ist nach bisheriger Forschungsansicht bereits vor der Merowingerzeit erkennbar. Im Schulterbereich lassen sich keine Fibeln oder Nadeln mehr nachweisen. Diese Befundsituation wird mit der Einführung der römischen Tunika verbunden, die im Taillenbereich gegurtet wurde</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kleidung</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008238</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Mechthild</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hägg, Inga</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037902912</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2000</subfield><subfield code="g">pages:603-625</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 16. Jadwingen - Kleindichtung</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2000</subfield><subfield code="g">(2000), 603-625</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013181645</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0907_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2000</subfield><subfield code="s">603-625</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034154</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045650607 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034154 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0907_e |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Banck-Burgess, Johanna 1962- Verfasser (DE-588)121522768 aut Kleidung, § 1: Allgemeines - § 2: Mesolithikum / Neolithikum - § 3: Bronzezeit - § 4: Eisenzeit - § 5: Frühgeschichte bis zum 7. Jh. - § 6: Karolingerzeit - a. Quellen - b. Männerkleidung - c. Frauenkleidung - d. Mönchskleidung - e. Kleidung der Kleriker - § 7: Wikingerzeit - a. Materialbasis - b. Trachtengeschichtlicher Ausblick; Einen Hinweis auf die peplosartige Tragweise schlauchförmigen Gewebes geben die antiken Germanendarstellungen, wie auf der Trajanssäule und Markussäule aus Rom. Eine Änderung der Trachtsitte ist nach bisheriger Forschungsansicht bereits vor der Merowingerzeit erkennbar. Im Schulterbereich lassen sich keine Fibeln oder Nadeln mehr nachweisen. Diese Befundsituation wird mit der Einführung der römischen Tunika verbunden, die im Taillenbereich gegurtet wurde 2000 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kleidung (DE-2581)TH000008238 gbd Müller, Mechthild Verfasser aut Hägg, Inga 1939- Verfasser (DE-588)1037902912 aut year:2000 pages:603-625 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 16. Jadwingen - Kleindichtung 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2000 (2000), 603-625 (DE-604)BV013181645 |
spellingShingle | Banck-Burgess, Johanna 1962- Müller, Mechthild Hägg, Inga 1939- Kleidung, § 1: Allgemeines - § 2: Mesolithikum / Neolithikum - § 3: Bronzezeit - § 4: Eisenzeit - § 5: Frühgeschichte bis zum 7. Jh. - § 6: Karolingerzeit - a. Quellen - b. Männerkleidung - c. Frauenkleidung - d. Mönchskleidung - e. Kleidung der Kleriker - § 7: Wikingerzeit - a. Materialbasis - b. Trachtengeschichtlicher Ausblick; Einen Hinweis auf die peplosartige Tragweise schlauchförmigen Gewebes geben die antiken Germanendarstellungen, wie auf der Trajanssäule und Markussäule aus Rom. Eine Änderung der Trachtsitte ist nach bisheriger Forschungsansicht bereits vor der Merowingerzeit erkennbar. Im Schulterbereich lassen sich keine Fibeln oder Nadeln mehr nachweisen. Diese Befundsituation wird mit der Einführung der römischen Tunika verbunden, die im Taillenbereich gegurtet wurde |
title | Kleidung, § 1: Allgemeines - § 2: Mesolithikum / Neolithikum - § 3: Bronzezeit - § 4: Eisenzeit - § 5: Frühgeschichte bis zum 7. Jh. - § 6: Karolingerzeit - a. Quellen - b. Männerkleidung - c. Frauenkleidung - d. Mönchskleidung - e. Kleidung der Kleriker - § 7: Wikingerzeit - a. Materialbasis - b. Trachtengeschichtlicher Ausblick; Einen Hinweis auf die peplosartige Tragweise schlauchförmigen Gewebes geben die antiken Germanendarstellungen, wie auf der Trajanssäule und Markussäule aus Rom. Eine Änderung der Trachtsitte ist nach bisheriger Forschungsansicht bereits vor der Merowingerzeit erkennbar. Im Schulterbereich lassen sich keine Fibeln oder Nadeln mehr nachweisen. Diese Befundsituation wird mit der Einführung der römischen Tunika verbunden, die im Taillenbereich gegurtet wurde |
title_auth | Kleidung, § 1: Allgemeines - § 2: Mesolithikum / Neolithikum - § 3: Bronzezeit - § 4: Eisenzeit - § 5: Frühgeschichte bis zum 7. Jh. - § 6: Karolingerzeit - a. Quellen - b. Männerkleidung - c. Frauenkleidung - d. Mönchskleidung - e. Kleidung der Kleriker - § 7: Wikingerzeit - a. Materialbasis - b. Trachtengeschichtlicher Ausblick; Einen Hinweis auf die peplosartige Tragweise schlauchförmigen Gewebes geben die antiken Germanendarstellungen, wie auf der Trajanssäule und Markussäule aus Rom. Eine Änderung der Trachtsitte ist nach bisheriger Forschungsansicht bereits vor der Merowingerzeit erkennbar. Im Schulterbereich lassen sich keine Fibeln oder Nadeln mehr nachweisen. Diese Befundsituation wird mit der Einführung der römischen Tunika verbunden, die im Taillenbereich gegurtet wurde |
title_exact_search | Kleidung, § 1: Allgemeines - § 2: Mesolithikum / Neolithikum - § 3: Bronzezeit - § 4: Eisenzeit - § 5: Frühgeschichte bis zum 7. Jh. - § 6: Karolingerzeit - a. Quellen - b. Männerkleidung - c. Frauenkleidung - d. Mönchskleidung - e. Kleidung der Kleriker - § 7: Wikingerzeit - a. Materialbasis - b. Trachtengeschichtlicher Ausblick; Einen Hinweis auf die peplosartige Tragweise schlauchförmigen Gewebes geben die antiken Germanendarstellungen, wie auf der Trajanssäule und Markussäule aus Rom. Eine Änderung der Trachtsitte ist nach bisheriger Forschungsansicht bereits vor der Merowingerzeit erkennbar. Im Schulterbereich lassen sich keine Fibeln oder Nadeln mehr nachweisen. Diese Befundsituation wird mit der Einführung der römischen Tunika verbunden, die im Taillenbereich gegurtet wurde |
title_full | Kleidung, § 1: Allgemeines - § 2: Mesolithikum / Neolithikum - § 3: Bronzezeit - § 4: Eisenzeit - § 5: Frühgeschichte bis zum 7. Jh. - § 6: Karolingerzeit - a. Quellen - b. Männerkleidung - c. Frauenkleidung - d. Mönchskleidung - e. Kleidung der Kleriker - § 7: Wikingerzeit - a. Materialbasis - b. Trachtengeschichtlicher Ausblick; Einen Hinweis auf die peplosartige Tragweise schlauchförmigen Gewebes geben die antiken Germanendarstellungen, wie auf der Trajanssäule und Markussäule aus Rom. Eine Änderung der Trachtsitte ist nach bisheriger Forschungsansicht bereits vor der Merowingerzeit erkennbar. Im Schulterbereich lassen sich keine Fibeln oder Nadeln mehr nachweisen. Diese Befundsituation wird mit der Einführung der römischen Tunika verbunden, die im Taillenbereich gegurtet wurde |
title_fullStr | Kleidung, § 1: Allgemeines - § 2: Mesolithikum / Neolithikum - § 3: Bronzezeit - § 4: Eisenzeit - § 5: Frühgeschichte bis zum 7. Jh. - § 6: Karolingerzeit - a. Quellen - b. Männerkleidung - c. Frauenkleidung - d. Mönchskleidung - e. Kleidung der Kleriker - § 7: Wikingerzeit - a. Materialbasis - b. Trachtengeschichtlicher Ausblick; Einen Hinweis auf die peplosartige Tragweise schlauchförmigen Gewebes geben die antiken Germanendarstellungen, wie auf der Trajanssäule und Markussäule aus Rom. Eine Änderung der Trachtsitte ist nach bisheriger Forschungsansicht bereits vor der Merowingerzeit erkennbar. Im Schulterbereich lassen sich keine Fibeln oder Nadeln mehr nachweisen. Diese Befundsituation wird mit der Einführung der römischen Tunika verbunden, die im Taillenbereich gegurtet wurde |
title_full_unstemmed | Kleidung, § 1: Allgemeines - § 2: Mesolithikum / Neolithikum - § 3: Bronzezeit - § 4: Eisenzeit - § 5: Frühgeschichte bis zum 7. Jh. - § 6: Karolingerzeit - a. Quellen - b. Männerkleidung - c. Frauenkleidung - d. Mönchskleidung - e. Kleidung der Kleriker - § 7: Wikingerzeit - a. Materialbasis - b. Trachtengeschichtlicher Ausblick; Einen Hinweis auf die peplosartige Tragweise schlauchförmigen Gewebes geben die antiken Germanendarstellungen, wie auf der Trajanssäule und Markussäule aus Rom. Eine Änderung der Trachtsitte ist nach bisheriger Forschungsansicht bereits vor der Merowingerzeit erkennbar. Im Schulterbereich lassen sich keine Fibeln oder Nadeln mehr nachweisen. Diese Befundsituation wird mit der Einführung der römischen Tunika verbunden, die im Taillenbereich gegurtet wurde |
title_short | Kleidung, § 1: Allgemeines - § 2: Mesolithikum / Neolithikum - § 3: Bronzezeit - § 4: Eisenzeit - § 5: Frühgeschichte bis zum 7. Jh. - § 6: Karolingerzeit - a. Quellen - b. Männerkleidung - c. Frauenkleidung - d. Mönchskleidung - e. Kleidung der Kleriker - § 7: Wikingerzeit - a. Materialbasis - b. Trachtengeschichtlicher Ausblick; Einen Hinweis auf die peplosartige Tragweise schlauchförmigen Gewebes geben die antiken Germanendarstellungen, wie auf der Trajanssäule und Markussäule aus Rom. Eine Änderung der Trachtsitte ist nach bisheriger Forschungsansicht bereits vor der Merowingerzeit erkennbar. Im Schulterbereich lassen sich keine Fibeln oder Nadeln mehr nachweisen. Diese Befundsituation wird mit der Einführung der römischen Tunika verbunden, die im Taillenbereich gegurtet wurde |
title_sort | kleidung 1 allgemeines 2 mesolithikum neolithikum 3 bronzezeit 4 eisenzeit 5 fruhgeschichte bis zum 7 jh 6 karolingerzeit a quellen b mannerkleidung c frauenkleidung d monchskleidung e kleidung der kleriker 7 wikingerzeit a materialbasis b trachtengeschichtlicher ausblick einen hinweis auf die peplosartige tragweise schlauchformigen gewebes geben die antiken germanendarstellungen wie auf der trajanssaule und markussaule aus rom eine anderung der trachtsitte ist nach bisheriger forschungsansicht bereits vor der merowingerzeit erkennbar im schulterbereich lassen sich keine fibeln oder nadeln mehr nachweisen diese befundsituation wird mit der einfuhrung der romischen tunika verbunden die im taillenbereich gegurtet wurde |
work_keys_str_mv | AT banckburgessjohanna kleidung1allgemeines2mesolithikumneolithikum3bronzezeit4eisenzeit5fruhgeschichtebiszum7jh6karolingerzeitaquellenbmannerkleidungcfrauenkleidungdmonchskleidungekleidungderkleriker7wikingerzeitamaterialbasisbtrachtengeschichtlicherausblickeinenhinweisaufdiep AT mullermechthild kleidung1allgemeines2mesolithikumneolithikum3bronzezeit4eisenzeit5fruhgeschichtebiszum7jh6karolingerzeitaquellenbmannerkleidungcfrauenkleidungdmonchskleidungekleidungderkleriker7wikingerzeitamaterialbasisbtrachtengeschichtlicherausblickeinenhinweisaufdiep AT hagginga kleidung1allgemeines2mesolithikumneolithikum3bronzezeit4eisenzeit5fruhgeschichtebiszum7jh6karolingerzeitaquellenbmannerkleidungcfrauenkleidungdmonchskleidungekleidungderkleriker7wikingerzeitamaterialbasisbtrachtengeschichtlicherausblickeinenhinweisaufdiep |