Kleidung, § 1: Allgemeines - § 2: Mesolithikum / Neolithikum - § 3: Bronzezeit - § 4: Eisenzeit - § 5: Frühgeschichte bis zum 7. Jh. - § 6: Karolingerzeit - a. Quellen - b. Männerkleidung - c. Frauenkleidung - d. Mönchskleidung - e. Kleidung der Kleriker - § 7: Wikingerzeit - a. Materialbasis - b. Trachtengeschichtlicher Ausblick; Einen Hinweis auf die peplosartige Tragweise schlauchförmigen Gewebes geben die antiken Germanendarstellungen, wie auf der Trajanssäule und Markussäule aus Rom. Eine Änderung der Trachtsitte ist nach bisheriger Forschungsansicht bereits vor der Merowingerzeit erkennbar. Im Schulterbereich lassen sich keine Fibeln oder Nadeln mehr nachweisen. Diese Befundsituation wird mit der Einführung der römischen Tunika verbunden, die im Taillenbereich gegurtet wurde:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Banck-Burgess, Johanna 1962- (Author), Müller, Mechthild (Author), Hägg, Inga 1939- (Author)
Format: Paper
Language:German
Published: 2000