Mutproben, § 1: Begriffsbestimmung - § 2: Historische und literarische Beispiele; Tacitus' Bericht (Tac. Germ. c. 31), demzufolge die jungen Krieger der Chatten sich Haupt- und Barthaare wild wachsen lassen und diese Haartracht erst wieder ablegen, wenn sie einen Feind erschlagen haben, bzw. mit vergleichbarer Funktion einen eisernen Ring tragen, von dem sie erst nach der Tötung eines Feindes befreit werden, ist als Mutprobe gedeutet worden, die in Verbindung mit der Aufnahme in die Kriegergemeinschaft steht und in der die besondere Haartracht bzw. das Tragen des Ringes als symbolische Kennzeichnung der Liminalphase einer Initiation fungiert:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Zimmermann, Christiane 1962- (Author)
Format: Paper
Language:German
Published: 2002