Ottarshögen, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; ein imposanter Grabhügel in der schwedischen Landschaft Uppland; der Hügel gehört zu einem völkerwanderungszeitlichen bis wikingerzeitlichen Bestattungsplatz mit ursprünglich 90 Gräbern, die bis auf eine dreieckige Steinsetzung alle als Hügelgräber errichtet waren; zur Ausstattung zählt unter anderem ein goldener Solidus (Basiliscus 476 / 77):
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Paper |
Language: | German |
Published: |
2003
|
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045649862 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2003 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0922285 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045649862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Nyman, Eva |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)1209905701 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ottarshögen, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; ein imposanter Grabhügel in der schwedischen Landschaft Uppland; der Hügel gehört zu einem völkerwanderungszeitlichen bis wikingerzeitlichen Bestattungsplatz mit ursprünglich 90 Gräbern, die bis auf eine dreieckige Steinsetzung alle als Hügelgräber errichtet waren; zur Ausstattung zählt unter anderem ein goldener Solidus (Basiliscus 476 / 77) |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Ottarshögen [SWE] |0 (DE-2581)TH000011860 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Uppland [SWE] |0 (DE-2581)TH000011876 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Arrhenius, Birgit |d 1932- |e Verfasser |0 (DE-588)121913198 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2003 |g pages:392-394 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 22. Östgötalag - Pfalz und Pfalzen |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2003 |g (2003), 392-394 |w (DE-604)BV015019738 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0904_e | |
941 | |j 2003 |s 392-394 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033409 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985292061736960 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV015019738 |
author | Nyman, Eva 1949- Arrhenius, Birgit 1932- |
author_GND | (DE-588)1209905701 (DE-588)121913198 |
author_facet | Nyman, Eva 1949- Arrhenius, Birgit 1932- |
author_role | aut aut |
author_sort | Nyman, Eva 1949- |
author_variant | e n en b a ba |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045649862 |
ctrlnum | (gbd)0922285 (DE-599)BVBBV045649862 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01466naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045649862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0922285</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045649862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nyman, Eva</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1209905701</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ottarshögen, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; ein imposanter Grabhügel in der schwedischen Landschaft Uppland; der Hügel gehört zu einem völkerwanderungszeitlichen bis wikingerzeitlichen Bestattungsplatz mit ursprünglich 90 Gräbern, die bis auf eine dreieckige Steinsetzung alle als Hügelgräber errichtet waren; zur Ausstattung zählt unter anderem ein goldener Solidus (Basiliscus 476 / 77)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ottarshögen [SWE]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000011860</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Uppland [SWE]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000011876</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arrhenius, Birgit</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121913198</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:392-394</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 22. Östgötalag - Pfalz und Pfalzen</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">(2003), 392-394</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV015019738</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0904_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">392-394</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033409</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045649862 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033409 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0904_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Nyman, Eva 1949- Verfasser (DE-588)1209905701 aut Ottarshögen, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; ein imposanter Grabhügel in der schwedischen Landschaft Uppland; der Hügel gehört zu einem völkerwanderungszeitlichen bis wikingerzeitlichen Bestattungsplatz mit ursprünglich 90 Gräbern, die bis auf eine dreieckige Steinsetzung alle als Hügelgräber errichtet waren; zur Ausstattung zählt unter anderem ein goldener Solidus (Basiliscus 476 / 77) 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ottarshögen [SWE] (DE-2581)TH000011860 gbd Uppland [SWE] (DE-2581)TH000011876 gbd Arrhenius, Birgit 1932- Verfasser (DE-588)121913198 aut year:2003 pages:392-394 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 22. Östgötalag - Pfalz und Pfalzen 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2003 (2003), 392-394 (DE-604)BV015019738 |
spellingShingle | Nyman, Eva 1949- Arrhenius, Birgit 1932- Ottarshögen, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; ein imposanter Grabhügel in der schwedischen Landschaft Uppland; der Hügel gehört zu einem völkerwanderungszeitlichen bis wikingerzeitlichen Bestattungsplatz mit ursprünglich 90 Gräbern, die bis auf eine dreieckige Steinsetzung alle als Hügelgräber errichtet waren; zur Ausstattung zählt unter anderem ein goldener Solidus (Basiliscus 476 / 77) |
title | Ottarshögen, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; ein imposanter Grabhügel in der schwedischen Landschaft Uppland; der Hügel gehört zu einem völkerwanderungszeitlichen bis wikingerzeitlichen Bestattungsplatz mit ursprünglich 90 Gräbern, die bis auf eine dreieckige Steinsetzung alle als Hügelgräber errichtet waren; zur Ausstattung zählt unter anderem ein goldener Solidus (Basiliscus 476 / 77) |
title_auth | Ottarshögen, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; ein imposanter Grabhügel in der schwedischen Landschaft Uppland; der Hügel gehört zu einem völkerwanderungszeitlichen bis wikingerzeitlichen Bestattungsplatz mit ursprünglich 90 Gräbern, die bis auf eine dreieckige Steinsetzung alle als Hügelgräber errichtet waren; zur Ausstattung zählt unter anderem ein goldener Solidus (Basiliscus 476 / 77) |
title_exact_search | Ottarshögen, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; ein imposanter Grabhügel in der schwedischen Landschaft Uppland; der Hügel gehört zu einem völkerwanderungszeitlichen bis wikingerzeitlichen Bestattungsplatz mit ursprünglich 90 Gräbern, die bis auf eine dreieckige Steinsetzung alle als Hügelgräber errichtet waren; zur Ausstattung zählt unter anderem ein goldener Solidus (Basiliscus 476 / 77) |
title_full | Ottarshögen, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; ein imposanter Grabhügel in der schwedischen Landschaft Uppland; der Hügel gehört zu einem völkerwanderungszeitlichen bis wikingerzeitlichen Bestattungsplatz mit ursprünglich 90 Gräbern, die bis auf eine dreieckige Steinsetzung alle als Hügelgräber errichtet waren; zur Ausstattung zählt unter anderem ein goldener Solidus (Basiliscus 476 / 77) |
title_fullStr | Ottarshögen, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; ein imposanter Grabhügel in der schwedischen Landschaft Uppland; der Hügel gehört zu einem völkerwanderungszeitlichen bis wikingerzeitlichen Bestattungsplatz mit ursprünglich 90 Gräbern, die bis auf eine dreieckige Steinsetzung alle als Hügelgräber errichtet waren; zur Ausstattung zählt unter anderem ein goldener Solidus (Basiliscus 476 / 77) |
title_full_unstemmed | Ottarshögen, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; ein imposanter Grabhügel in der schwedischen Landschaft Uppland; der Hügel gehört zu einem völkerwanderungszeitlichen bis wikingerzeitlichen Bestattungsplatz mit ursprünglich 90 Gräbern, die bis auf eine dreieckige Steinsetzung alle als Hügelgräber errichtet waren; zur Ausstattung zählt unter anderem ein goldener Solidus (Basiliscus 476 / 77) |
title_short | Ottarshögen, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; ein imposanter Grabhügel in der schwedischen Landschaft Uppland; der Hügel gehört zu einem völkerwanderungszeitlichen bis wikingerzeitlichen Bestattungsplatz mit ursprünglich 90 Gräbern, die bis auf eine dreieckige Steinsetzung alle als Hügelgräber errichtet waren; zur Ausstattung zählt unter anderem ein goldener Solidus (Basiliscus 476 / 77) |
title_sort | ottarshogen 1 namenkundliches 2 archaologisches ein imposanter grabhugel in der schwedischen landschaft uppland der hugel gehort zu einem volkerwanderungszeitlichen bis wikingerzeitlichen bestattungsplatz mit ursprunglich 90 grabern die bis auf eine dreieckige steinsetzung alle als hugelgraber errichtet waren zur ausstattung zahlt unter anderem ein goldener solidus basiliscus 476 77 |
work_keys_str_mv | AT nymaneva ottarshogen1namenkundliches2archaologischeseinimposantergrabhugelinderschwedischenlandschaftupplandderhugelgehortzueinemvolkerwanderungszeitlichenbiswikingerzeitlichenbestattungsplatzmitursprunglich90graberndiebisaufeinedreieckigesteinsetzungallealshugelg AT arrheniusbirgit ottarshogen1namenkundliches2archaologischeseinimposantergrabhugelinderschwedischenlandschaftupplandderhugelgehortzueinemvolkerwanderungszeitlichenbiswikingerzeitlichenbestattungsplatzmitursprunglich90graberndiebisaufeinedreieckigesteinsetzungallealshugelg |