Rheindorf, die Festung auf dem Rosendahlsberg bei Leverkusen-Rheindorf unweit der Wuppermündung zählt mit 273 erhaltenen und einer unbekannten Zahl verschollener Grabinventare zu den größten ausgegrabenen Gräberfeldern der Römischen Kaiserzeit innerhalb des rheinwesergermanischen Gebietes; zu den Funden in der Nähe des Gräberfeldes zählen die Scherbe einer Terra sigillata-Schüssel und die auf einem Lesesteinhaufen gefundene römische Bronzeglocke mit eingeritzter Weihinschrift (deo / Mercurio / Mar[ius] Vlepnus / Massi v s l m):
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Paper |
Language: | German |
Published: |
2003
|
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045649628 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2003 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0921032 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045649628 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Reichmann, Christoph |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)109485564 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rheindorf, die Festung auf dem Rosendahlsberg bei Leverkusen-Rheindorf unweit der Wuppermündung zählt mit 273 erhaltenen und einer unbekannten Zahl verschollener Grabinventare zu den größten ausgegrabenen Gräberfeldern der Römischen Kaiserzeit innerhalb des rheinwesergermanischen Gebietes; zu den Funden in der Nähe des Gräberfeldes zählen die Scherbe einer Terra sigillata-Schüssel und die auf einem Lesesteinhaufen gefundene römische Bronzeglocke mit eingeritzter Weihinschrift (deo / Mercurio / Mar[ius] Vlepnus / Massi v s l m) |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Rheindorf [GER] |0 (DE-2581)TH000009055 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:2003 |g pages:534-538 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 24. Quadriburgium - Rind |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2003 |g (2003), 534-538 |w (DE-604)BV014008454 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0903_e | |
941 | |j 2003 |s 534-538 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033175 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985291679006720 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014008454 |
author | Reichmann, Christoph 1950- |
author_GND | (DE-588)109485564 |
author_facet | Reichmann, Christoph 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Reichmann, Christoph 1950- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045649628 |
ctrlnum | (gbd)0921032 (DE-599)BVBBV045649628 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01455naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045649628</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0921032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045649628</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichmann, Christoph</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109485564</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rheindorf, die Festung auf dem Rosendahlsberg bei Leverkusen-Rheindorf unweit der Wuppermündung zählt mit 273 erhaltenen und einer unbekannten Zahl verschollener Grabinventare zu den größten ausgegrabenen Gräberfeldern der Römischen Kaiserzeit innerhalb des rheinwesergermanischen Gebietes; zu den Funden in der Nähe des Gräberfeldes zählen die Scherbe einer Terra sigillata-Schüssel und die auf einem Lesesteinhaufen gefundene römische Bronzeglocke mit eingeritzter Weihinschrift (deo / Mercurio / Mar[ius] Vlepnus / Massi v s l m)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rheindorf [GER]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000009055</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:534-538</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 24. Quadriburgium - Rind</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">(2003), 534-538</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014008454</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0903_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">534-538</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033175</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045649628 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033175 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0903_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Reichmann, Christoph 1950- Verfasser (DE-588)109485564 aut Rheindorf, die Festung auf dem Rosendahlsberg bei Leverkusen-Rheindorf unweit der Wuppermündung zählt mit 273 erhaltenen und einer unbekannten Zahl verschollener Grabinventare zu den größten ausgegrabenen Gräberfeldern der Römischen Kaiserzeit innerhalb des rheinwesergermanischen Gebietes; zu den Funden in der Nähe des Gräberfeldes zählen die Scherbe einer Terra sigillata-Schüssel und die auf einem Lesesteinhaufen gefundene römische Bronzeglocke mit eingeritzter Weihinschrift (deo / Mercurio / Mar[ius] Vlepnus / Massi v s l m) 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rheindorf [GER] (DE-2581)TH000009055 gbd year:2003 pages:534-538 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 24. Quadriburgium - Rind 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2003 (2003), 534-538 (DE-604)BV014008454 |
spellingShingle | Reichmann, Christoph 1950- Rheindorf, die Festung auf dem Rosendahlsberg bei Leverkusen-Rheindorf unweit der Wuppermündung zählt mit 273 erhaltenen und einer unbekannten Zahl verschollener Grabinventare zu den größten ausgegrabenen Gräberfeldern der Römischen Kaiserzeit innerhalb des rheinwesergermanischen Gebietes; zu den Funden in der Nähe des Gräberfeldes zählen die Scherbe einer Terra sigillata-Schüssel und die auf einem Lesesteinhaufen gefundene römische Bronzeglocke mit eingeritzter Weihinschrift (deo / Mercurio / Mar[ius] Vlepnus / Massi v s l m) |
title | Rheindorf, die Festung auf dem Rosendahlsberg bei Leverkusen-Rheindorf unweit der Wuppermündung zählt mit 273 erhaltenen und einer unbekannten Zahl verschollener Grabinventare zu den größten ausgegrabenen Gräberfeldern der Römischen Kaiserzeit innerhalb des rheinwesergermanischen Gebietes; zu den Funden in der Nähe des Gräberfeldes zählen die Scherbe einer Terra sigillata-Schüssel und die auf einem Lesesteinhaufen gefundene römische Bronzeglocke mit eingeritzter Weihinschrift (deo / Mercurio / Mar[ius] Vlepnus / Massi v s l m) |
title_auth | Rheindorf, die Festung auf dem Rosendahlsberg bei Leverkusen-Rheindorf unweit der Wuppermündung zählt mit 273 erhaltenen und einer unbekannten Zahl verschollener Grabinventare zu den größten ausgegrabenen Gräberfeldern der Römischen Kaiserzeit innerhalb des rheinwesergermanischen Gebietes; zu den Funden in der Nähe des Gräberfeldes zählen die Scherbe einer Terra sigillata-Schüssel und die auf einem Lesesteinhaufen gefundene römische Bronzeglocke mit eingeritzter Weihinschrift (deo / Mercurio / Mar[ius] Vlepnus / Massi v s l m) |
title_exact_search | Rheindorf, die Festung auf dem Rosendahlsberg bei Leverkusen-Rheindorf unweit der Wuppermündung zählt mit 273 erhaltenen und einer unbekannten Zahl verschollener Grabinventare zu den größten ausgegrabenen Gräberfeldern der Römischen Kaiserzeit innerhalb des rheinwesergermanischen Gebietes; zu den Funden in der Nähe des Gräberfeldes zählen die Scherbe einer Terra sigillata-Schüssel und die auf einem Lesesteinhaufen gefundene römische Bronzeglocke mit eingeritzter Weihinschrift (deo / Mercurio / Mar[ius] Vlepnus / Massi v s l m) |
title_full | Rheindorf, die Festung auf dem Rosendahlsberg bei Leverkusen-Rheindorf unweit der Wuppermündung zählt mit 273 erhaltenen und einer unbekannten Zahl verschollener Grabinventare zu den größten ausgegrabenen Gräberfeldern der Römischen Kaiserzeit innerhalb des rheinwesergermanischen Gebietes; zu den Funden in der Nähe des Gräberfeldes zählen die Scherbe einer Terra sigillata-Schüssel und die auf einem Lesesteinhaufen gefundene römische Bronzeglocke mit eingeritzter Weihinschrift (deo / Mercurio / Mar[ius] Vlepnus / Massi v s l m) |
title_fullStr | Rheindorf, die Festung auf dem Rosendahlsberg bei Leverkusen-Rheindorf unweit der Wuppermündung zählt mit 273 erhaltenen und einer unbekannten Zahl verschollener Grabinventare zu den größten ausgegrabenen Gräberfeldern der Römischen Kaiserzeit innerhalb des rheinwesergermanischen Gebietes; zu den Funden in der Nähe des Gräberfeldes zählen die Scherbe einer Terra sigillata-Schüssel und die auf einem Lesesteinhaufen gefundene römische Bronzeglocke mit eingeritzter Weihinschrift (deo / Mercurio / Mar[ius] Vlepnus / Massi v s l m) |
title_full_unstemmed | Rheindorf, die Festung auf dem Rosendahlsberg bei Leverkusen-Rheindorf unweit der Wuppermündung zählt mit 273 erhaltenen und einer unbekannten Zahl verschollener Grabinventare zu den größten ausgegrabenen Gräberfeldern der Römischen Kaiserzeit innerhalb des rheinwesergermanischen Gebietes; zu den Funden in der Nähe des Gräberfeldes zählen die Scherbe einer Terra sigillata-Schüssel und die auf einem Lesesteinhaufen gefundene römische Bronzeglocke mit eingeritzter Weihinschrift (deo / Mercurio / Mar[ius] Vlepnus / Massi v s l m) |
title_short | Rheindorf, die Festung auf dem Rosendahlsberg bei Leverkusen-Rheindorf unweit der Wuppermündung zählt mit 273 erhaltenen und einer unbekannten Zahl verschollener Grabinventare zu den größten ausgegrabenen Gräberfeldern der Römischen Kaiserzeit innerhalb des rheinwesergermanischen Gebietes; zu den Funden in der Nähe des Gräberfeldes zählen die Scherbe einer Terra sigillata-Schüssel und die auf einem Lesesteinhaufen gefundene römische Bronzeglocke mit eingeritzter Weihinschrift (deo / Mercurio / Mar[ius] Vlepnus / Massi v s l m) |
title_sort | rheindorf die festung auf dem rosendahlsberg bei leverkusen rheindorf unweit der wuppermundung zahlt mit 273 erhaltenen und einer unbekannten zahl verschollener grabinventare zu den großten ausgegrabenen graberfeldern der romischen kaiserzeit innerhalb des rheinwesergermanischen gebietes zu den funden in der nahe des graberfeldes zahlen die scherbe einer terra sigillata schussel und die auf einem lesesteinhaufen gefundene romische bronzeglocke mit eingeritzter weihinschrift deo mercurio mar ius vlepnus massi v s l m |
work_keys_str_mv | AT reichmannchristoph rheindorfdiefestungaufdemrosendahlsbergbeileverkusenrheindorfunweitderwuppermundungzahltmit273erhaltenenundeinerunbekanntenzahlverschollenergrabinventarezudengroßtenausgegrabenengraberfeldernderromischenkaiserzeitinnerhalbdesrheinwesergermanischengebietes |