Sieb, § 1: Sprachlich - § 2: Archäologisch; das Sieb ist als Gebrauchsgegenstand zu allen Zeiten verwendet worden, seit der Mensch Gefäße hergestellt hat; da seine Anwendung keine weiteren Anforderungen etwa an die Form des Gefäßes stellt, ist diese weitgehend zeitlos und daher global nicht durch stilistische oder formenkundliche Unterschiede thematisiert worden; allerdings sind einzelne Ausprägungen durchaus Gegenstand eines archäologisch-typologischen Vergleichs geworden:
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Paper |
Language: | German |
Published: |
2005
|
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045648761 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2005 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0917476 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045648761 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Meineke, Eckhard |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)122832434 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sieb, § 1: Sprachlich - § 2: Archäologisch; das Sieb ist als Gebrauchsgegenstand zu allen Zeiten verwendet worden, seit der Mensch Gefäße hergestellt hat; da seine Anwendung keine weiteren Anforderungen etwa an die Form des Gefäßes stellt, ist diese weitgehend zeitlos und daher global nicht durch stilistische oder formenkundliche Unterschiede thematisiert worden; allerdings sind einzelne Ausprägungen durchaus Gegenstand eines archäologisch-typologischen Vergleichs geworden |
264 | 1 | |c 2005 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Sieb |0 (DE-2581)TH000008225 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Müller, Rosemarie |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)131836501 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2005 |g pages:276-281 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 28. Seddin - Skīringssal |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2005 |g (2005), 276-281 |w (DE-604)BV019671278 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0901_e | |
941 | |j 2005 |s 276-281 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031032309 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985290516135936 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV019671278 |
author | Meineke, Eckhard 1953- Müller, Rosemarie 1941- |
author_GND | (DE-588)122832434 (DE-588)131836501 |
author_facet | Meineke, Eckhard 1953- Müller, Rosemarie 1941- |
author_role | aut aut |
author_sort | Meineke, Eckhard 1953- |
author_variant | e m em r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045648761 |
ctrlnum | (gbd)0917476 (DE-599)BVBBV045648761 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01461naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045648761</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2005 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0917476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045648761</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meineke, Eckhard</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122832434</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sieb, § 1: Sprachlich - § 2: Archäologisch; das Sieb ist als Gebrauchsgegenstand zu allen Zeiten verwendet worden, seit der Mensch Gefäße hergestellt hat; da seine Anwendung keine weiteren Anforderungen etwa an die Form des Gefäßes stellt, ist diese weitgehend zeitlos und daher global nicht durch stilistische oder formenkundliche Unterschiede thematisiert worden; allerdings sind einzelne Ausprägungen durchaus Gegenstand eines archäologisch-typologischen Vergleichs geworden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sieb</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008225</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Rosemarie</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131836501</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2005</subfield><subfield code="g">pages:276-281</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 28. Seddin - Skīringssal</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2005</subfield><subfield code="g">(2005), 276-281</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019671278</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0901_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2005</subfield><subfield code="s">276-281</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031032309</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045648761 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031032309 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0901_e |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Meineke, Eckhard 1953- Verfasser (DE-588)122832434 aut Sieb, § 1: Sprachlich - § 2: Archäologisch; das Sieb ist als Gebrauchsgegenstand zu allen Zeiten verwendet worden, seit der Mensch Gefäße hergestellt hat; da seine Anwendung keine weiteren Anforderungen etwa an die Form des Gefäßes stellt, ist diese weitgehend zeitlos und daher global nicht durch stilistische oder formenkundliche Unterschiede thematisiert worden; allerdings sind einzelne Ausprägungen durchaus Gegenstand eines archäologisch-typologischen Vergleichs geworden 2005 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sieb (DE-2581)TH000008225 gbd Müller, Rosemarie 1941- Verfasser (DE-588)131836501 aut year:2005 pages:276-281 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 28. Seddin - Skīringssal 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2005 (2005), 276-281 (DE-604)BV019671278 |
spellingShingle | Meineke, Eckhard 1953- Müller, Rosemarie 1941- Sieb, § 1: Sprachlich - § 2: Archäologisch; das Sieb ist als Gebrauchsgegenstand zu allen Zeiten verwendet worden, seit der Mensch Gefäße hergestellt hat; da seine Anwendung keine weiteren Anforderungen etwa an die Form des Gefäßes stellt, ist diese weitgehend zeitlos und daher global nicht durch stilistische oder formenkundliche Unterschiede thematisiert worden; allerdings sind einzelne Ausprägungen durchaus Gegenstand eines archäologisch-typologischen Vergleichs geworden |
title | Sieb, § 1: Sprachlich - § 2: Archäologisch; das Sieb ist als Gebrauchsgegenstand zu allen Zeiten verwendet worden, seit der Mensch Gefäße hergestellt hat; da seine Anwendung keine weiteren Anforderungen etwa an die Form des Gefäßes stellt, ist diese weitgehend zeitlos und daher global nicht durch stilistische oder formenkundliche Unterschiede thematisiert worden; allerdings sind einzelne Ausprägungen durchaus Gegenstand eines archäologisch-typologischen Vergleichs geworden |
title_auth | Sieb, § 1: Sprachlich - § 2: Archäologisch; das Sieb ist als Gebrauchsgegenstand zu allen Zeiten verwendet worden, seit der Mensch Gefäße hergestellt hat; da seine Anwendung keine weiteren Anforderungen etwa an die Form des Gefäßes stellt, ist diese weitgehend zeitlos und daher global nicht durch stilistische oder formenkundliche Unterschiede thematisiert worden; allerdings sind einzelne Ausprägungen durchaus Gegenstand eines archäologisch-typologischen Vergleichs geworden |
title_exact_search | Sieb, § 1: Sprachlich - § 2: Archäologisch; das Sieb ist als Gebrauchsgegenstand zu allen Zeiten verwendet worden, seit der Mensch Gefäße hergestellt hat; da seine Anwendung keine weiteren Anforderungen etwa an die Form des Gefäßes stellt, ist diese weitgehend zeitlos und daher global nicht durch stilistische oder formenkundliche Unterschiede thematisiert worden; allerdings sind einzelne Ausprägungen durchaus Gegenstand eines archäologisch-typologischen Vergleichs geworden |
title_full | Sieb, § 1: Sprachlich - § 2: Archäologisch; das Sieb ist als Gebrauchsgegenstand zu allen Zeiten verwendet worden, seit der Mensch Gefäße hergestellt hat; da seine Anwendung keine weiteren Anforderungen etwa an die Form des Gefäßes stellt, ist diese weitgehend zeitlos und daher global nicht durch stilistische oder formenkundliche Unterschiede thematisiert worden; allerdings sind einzelne Ausprägungen durchaus Gegenstand eines archäologisch-typologischen Vergleichs geworden |
title_fullStr | Sieb, § 1: Sprachlich - § 2: Archäologisch; das Sieb ist als Gebrauchsgegenstand zu allen Zeiten verwendet worden, seit der Mensch Gefäße hergestellt hat; da seine Anwendung keine weiteren Anforderungen etwa an die Form des Gefäßes stellt, ist diese weitgehend zeitlos und daher global nicht durch stilistische oder formenkundliche Unterschiede thematisiert worden; allerdings sind einzelne Ausprägungen durchaus Gegenstand eines archäologisch-typologischen Vergleichs geworden |
title_full_unstemmed | Sieb, § 1: Sprachlich - § 2: Archäologisch; das Sieb ist als Gebrauchsgegenstand zu allen Zeiten verwendet worden, seit der Mensch Gefäße hergestellt hat; da seine Anwendung keine weiteren Anforderungen etwa an die Form des Gefäßes stellt, ist diese weitgehend zeitlos und daher global nicht durch stilistische oder formenkundliche Unterschiede thematisiert worden; allerdings sind einzelne Ausprägungen durchaus Gegenstand eines archäologisch-typologischen Vergleichs geworden |
title_short | Sieb, § 1: Sprachlich - § 2: Archäologisch; das Sieb ist als Gebrauchsgegenstand zu allen Zeiten verwendet worden, seit der Mensch Gefäße hergestellt hat; da seine Anwendung keine weiteren Anforderungen etwa an die Form des Gefäßes stellt, ist diese weitgehend zeitlos und daher global nicht durch stilistische oder formenkundliche Unterschiede thematisiert worden; allerdings sind einzelne Ausprägungen durchaus Gegenstand eines archäologisch-typologischen Vergleichs geworden |
title_sort | sieb 1 sprachlich 2 archaologisch das sieb ist als gebrauchsgegenstand zu allen zeiten verwendet worden seit der mensch gefaße hergestellt hat da seine anwendung keine weiteren anforderungen etwa an die form des gefaßes stellt ist diese weitgehend zeitlos und daher global nicht durch stilistische oder formenkundliche unterschiede thematisiert worden allerdings sind einzelne auspragungen durchaus gegenstand eines archaologisch typologischen vergleichs geworden |
work_keys_str_mv | AT meinekeeckhard sieb1sprachlich2archaologischdassiebistalsgebrauchsgegenstandzuallenzeitenverwendetwordenseitdermenschgefaßehergestellthatdaseineanwendungkeineweiterenanforderungenetwaandieformdesgefaßesstelltistdieseweitgehendzeitlosunddaherglobalnichtdurchstilistischeo AT mullerrosemarie sieb1sprachlich2archaologischdassiebistalsgebrauchsgegenstandzuallenzeitenverwendetwordenseitdermenschgefaßehergestellthatdaseineanwendungkeineweiterenanforderungenetwaandieformdesgefaßesstelltistdieseweitgehendzeitlosunddaherglobalnichtdurchstilistischeo |