Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Paper |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
2004
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045647621 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2004 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0910022 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045647621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Heesch, Matthias |d 1960-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)115525882 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sklavenmoral, der seit Friedrich Nietzsche übliche Begriff meint ein Ethos, das auf direkte Selbstdurchsetzung verzichtet, aber durch Deformierung der Lebenskraft unterschwellig fatale Wirkungen entfaltet; die Entgegensetzung von Sklaven- und Herrenmoral hat u. a. die antike Bindung ständischer Sondermoral an ontisch-personale Qualifikationen (Plato rep.) zur Wurzel |
264 | 1 | |c 2004 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:2004 |g pages:1380-1381 |
773 | 0 | 8 | |t Religion in Geschichte und Gegenwart. 7. R - S |b 4., völlig neu bearb. Aufl. |d Tübingen, 2004 |g (2004), 1380-1381 |w (DE-604)BV014810716 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0809_e | |
941 | |j 2004 |s 1380-1381 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031169 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818985288516501504 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014810716 |
author | Heesch, Matthias 1960-2023 |
author_GND | (DE-588)115525882 |
author_facet | Heesch, Matthias 1960-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Heesch, Matthias 1960-2023 |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045647621 |
ctrlnum | (gbd)0910022 (DE-599)BVBBV045647621 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01187naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045647621</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2004 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0910022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045647621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heesch, Matthias</subfield><subfield code="d">1960-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115525882</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sklavenmoral, der seit Friedrich Nietzsche übliche Begriff meint ein Ethos, das auf direkte Selbstdurchsetzung verzichtet, aber durch Deformierung der Lebenskraft unterschwellig fatale Wirkungen entfaltet; die Entgegensetzung von Sklaven- und Herrenmoral hat u. a. die antike Bindung ständischer Sondermoral an ontisch-personale Qualifikationen (Plato rep.) zur Wurzel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2004</subfield><subfield code="g">pages:1380-1381</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Religion in Geschichte und Gegenwart. 7. R - S</subfield><subfield code="b">4., völlig neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="d">Tübingen, 2004</subfield><subfield code="g">(2004), 1380-1381</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014810716</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0809_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2004</subfield><subfield code="s">1380-1381</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031169</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045647621 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031169 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0809_e |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Heesch, Matthias 1960-2023 Verfasser (DE-588)115525882 aut Sklavenmoral, der seit Friedrich Nietzsche übliche Begriff meint ein Ethos, das auf direkte Selbstdurchsetzung verzichtet, aber durch Deformierung der Lebenskraft unterschwellig fatale Wirkungen entfaltet; die Entgegensetzung von Sklaven- und Herrenmoral hat u. a. die antike Bindung ständischer Sondermoral an ontisch-personale Qualifikationen (Plato rep.) zur Wurzel 2004 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:2004 pages:1380-1381 Religion in Geschichte und Gegenwart. 7. R - S 4., völlig neu bearb. Aufl. Tübingen, 2004 (2004), 1380-1381 (DE-604)BV014810716 |
spellingShingle | Heesch, Matthias 1960-2023 Sklavenmoral, der seit Friedrich Nietzsche übliche Begriff meint ein Ethos, das auf direkte Selbstdurchsetzung verzichtet, aber durch Deformierung der Lebenskraft unterschwellig fatale Wirkungen entfaltet; die Entgegensetzung von Sklaven- und Herrenmoral hat u. a. die antike Bindung ständischer Sondermoral an ontisch-personale Qualifikationen (Plato rep.) zur Wurzel |
title | Sklavenmoral, der seit Friedrich Nietzsche übliche Begriff meint ein Ethos, das auf direkte Selbstdurchsetzung verzichtet, aber durch Deformierung der Lebenskraft unterschwellig fatale Wirkungen entfaltet; die Entgegensetzung von Sklaven- und Herrenmoral hat u. a. die antike Bindung ständischer Sondermoral an ontisch-personale Qualifikationen (Plato rep.) zur Wurzel |
title_auth | Sklavenmoral, der seit Friedrich Nietzsche übliche Begriff meint ein Ethos, das auf direkte Selbstdurchsetzung verzichtet, aber durch Deformierung der Lebenskraft unterschwellig fatale Wirkungen entfaltet; die Entgegensetzung von Sklaven- und Herrenmoral hat u. a. die antike Bindung ständischer Sondermoral an ontisch-personale Qualifikationen (Plato rep.) zur Wurzel |
title_exact_search | Sklavenmoral, der seit Friedrich Nietzsche übliche Begriff meint ein Ethos, das auf direkte Selbstdurchsetzung verzichtet, aber durch Deformierung der Lebenskraft unterschwellig fatale Wirkungen entfaltet; die Entgegensetzung von Sklaven- und Herrenmoral hat u. a. die antike Bindung ständischer Sondermoral an ontisch-personale Qualifikationen (Plato rep.) zur Wurzel |
title_full | Sklavenmoral, der seit Friedrich Nietzsche übliche Begriff meint ein Ethos, das auf direkte Selbstdurchsetzung verzichtet, aber durch Deformierung der Lebenskraft unterschwellig fatale Wirkungen entfaltet; die Entgegensetzung von Sklaven- und Herrenmoral hat u. a. die antike Bindung ständischer Sondermoral an ontisch-personale Qualifikationen (Plato rep.) zur Wurzel |
title_fullStr | Sklavenmoral, der seit Friedrich Nietzsche übliche Begriff meint ein Ethos, das auf direkte Selbstdurchsetzung verzichtet, aber durch Deformierung der Lebenskraft unterschwellig fatale Wirkungen entfaltet; die Entgegensetzung von Sklaven- und Herrenmoral hat u. a. die antike Bindung ständischer Sondermoral an ontisch-personale Qualifikationen (Plato rep.) zur Wurzel |
title_full_unstemmed | Sklavenmoral, der seit Friedrich Nietzsche übliche Begriff meint ein Ethos, das auf direkte Selbstdurchsetzung verzichtet, aber durch Deformierung der Lebenskraft unterschwellig fatale Wirkungen entfaltet; die Entgegensetzung von Sklaven- und Herrenmoral hat u. a. die antike Bindung ständischer Sondermoral an ontisch-personale Qualifikationen (Plato rep.) zur Wurzel |
title_short | Sklavenmoral, der seit Friedrich Nietzsche übliche Begriff meint ein Ethos, das auf direkte Selbstdurchsetzung verzichtet, aber durch Deformierung der Lebenskraft unterschwellig fatale Wirkungen entfaltet; die Entgegensetzung von Sklaven- und Herrenmoral hat u. a. die antike Bindung ständischer Sondermoral an ontisch-personale Qualifikationen (Plato rep.) zur Wurzel |
title_sort | sklavenmoral der seit friedrich nietzsche ubliche begriff meint ein ethos das auf direkte selbstdurchsetzung verzichtet aber durch deformierung der lebenskraft unterschwellig fatale wirkungen entfaltet die entgegensetzung von sklaven und herrenmoral hat u a die antike bindung standischer sondermoral an ontisch personale qualifikationen plato rep zur wurzel |
work_keys_str_mv | AT heeschmatthias sklavenmoralderseitfriedrichnietzscheublichebegriffmeinteinethosdasaufdirekteselbstdurchsetzungverzichtetaberdurchdeformierungderlebenskraftunterschwelligfatalewirkungenentfaltetdieentgegensetzungvonsklavenundherrenmoralhatuadieantikebindungstandischerson |