APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Gilhus, I. S., & Zenkert, G. (2003). Optimismus / Pessimismus, obwohl terminologisch noch nicht geprägt, tritt der Pessimismus als Grundstimmung bereits bei Heraklit, der Orphik und den Pythagoreern auf und wirkte über Sokrates und Plato bis zum Epikureismus und zur Stoa.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Gilhus, Ingvild Sælid, und Georg Zenkert. Optimismus / Pessimismus, Obwohl Terminologisch Noch Nicht Geprägt, Tritt Der Pessimismus Als Grundstimmung Bereits Bei Heraklit, Der Orphik Und Den Pythagoreern Auf Und Wirkte über Sokrates Und Plato Bis Zum Epikureismus Und Zur Stoa. 2003.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Gilhus, Ingvild Sælid, und Georg Zenkert. Optimismus / Pessimismus, Obwohl Terminologisch Noch Nicht Geprägt, Tritt Der Pessimismus Als Grundstimmung Bereits Bei Heraklit, Der Orphik Und Den Pythagoreern Auf Und Wirkte über Sokrates Und Plato Bis Zum Epikureismus Und Zur Stoa. 2003.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.