Irrtum. A. Vorbemerkungen. I. Bedeutung. a. Irrtum u. Wahrheit 855. b. Syntax (Irrtum im Dialog). 1. Appell 858. 2. Konzession 858. c. Irren ist menschlich 860. II. Irrtumsformen. a. Allgemein 861. b. Christlich 862. B. Inhaltliche Unterscheidung von Irrtümern 863. C. Griechisch-römisch. I. Sprachgebrauch 864. II. Irrige Meinungen. a. Erkenntnis u. Meinung. 1. Vorsokratiker 867. 2. Platon 869. b. Falsches Urteil. 1. Platon 869. 2. Aristoteles 871. c. Skepsis 872. III. Philosophische Irrtümer über das Wesen der Götter 873. IV. Interpretationsirrtümer 874. V. Logische Irrtümer. a. Parmenides 875. b. Platon 876. c. Aristoteles 876. d. Nacharistotelisch 877. VI. Praktische Irrtümer. a. Unabsichtliche Fehler 877. 1. Der tragische Held 878. 2. Forensische u. politische Rhetorik 879. b. Absichtliche Vergehen. 1. Sokrates 881. 2. Aristoteles 881. 3. Stoa 882. D. Judentum. I. Altes Testament. a. Sprachgebrauch 883. b. Irrtum als Versagen im Bekennen des wahren Gottes 883. c. Praktische Irrtümer u. Ethik 884. II. Frühjudentum 885. E. Christlich. I. Neues Testament. a. Evangelien 885. b. "me planasthai" 886. II. Patristik. a. Wissen u. Irrtum 887. 1. Hippolytus v. Rom 887. 2. Eusebius v. Caesarea 887. 3. Augustinus. a1. Allgemein 888. a2. Näheres 889. b. Logische Irrtümer 893. c. Irrtümer des Glaubens u. der Lehre. 1. Heidnische Angriffe auf christliche Irrtümer 893. 2. Christliche Beschäftigung mit Irrtümern der Heiden 894. 3. Apologetik 895. 4. Theologische Irrtümer u. Häresie 898. 5. Petrus' Irrtum in Antiochia 899. a1. Osten 900. a2. Westen 901. a3. Das Grundproblem 902. d. Irrtümer in der Bibelinterpretation 904. e. Praktische Irrtümer. 1. Paulus 905. 2. Augustinus. a1. Confessiones 906. a2. Die antipelagianischen Schriften 908:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Rowett, Catherine 1956- (Author), Rexin, Gerhard (Author), Thraede, Klaus 1930-2013 (Author), Fürst, Alfons 1961- (Author)
Format: Paper
Language:German
Published: 1998
Subjects: