Irrtum. A. Vorbemerkungen. I. Bedeutung. a. Irrtum u. Wahrheit 855. b. Syntax (Irrtum im Dialog). 1. Appell 858. 2. Konzession 858. c. Irren ist menschlich 860. II. Irrtumsformen. a. Allgemein 861. b. Christlich 862. B. Inhaltliche Unterscheidung von Irrtümern 863. C. Griechisch-römisch. I. Sprachgebrauch 864. II. Irrige Meinungen. a. Erkenntnis u. Meinung. 1. Vorsokratiker 867. 2. Platon 869. b. Falsches Urteil. 1. Platon 869. 2. Aristoteles 871. c. Skepsis 872. III. Philosophische Irrtümer über das Wesen der Götter 873. IV. Interpretationsirrtümer 874. V. Logische Irrtümer. a. Parmenides 875. b. Platon 876. c. Aristoteles 876. d. Nacharistotelisch 877. VI. Praktische Irrtümer. a. Unabsichtliche Fehler 877. 1. Der tragische Held 878. 2. Forensische u. politische Rhetorik 879. b. Absichtliche Vergehen. 1. Sokrates 881. 2. Aristoteles 881. 3. Stoa 882. D. Judentum. I. Altes Testament. a. Sprachgebrauch 883. b. Irrtum als Versagen im Bekennen des wahren Gottes 883. c. Praktische Irrtümer u. Ethik 884. II. Frühjudentum 885. E. Christlich. I. Neues Testament. a. Evangelien 885. b. "me planasthai" 886. II. Patristik. a. Wissen u. Irrtum 887. 1. Hippolytus v. Rom 887. 2. Eusebius v. Caesarea 887. 3. Augustinus. a1. Allgemein 888. a2. Näheres 889. b. Logische Irrtümer 893. c. Irrtümer des Glaubens u. der Lehre. 1. Heidnische Angriffe auf christliche Irrtümer 893. 2. Christliche Beschäftigung mit Irrtümern der Heiden 894. 3. Apologetik 895. 4. Theologische Irrtümer u. Häresie 898. 5. Petrus' Irrtum in Antiochia 899. a1. Osten 900. a2. Westen 901. a3. Das Grundproblem 902. d. Irrtümer in der Bibelinterpretation 904. e. Praktische Irrtümer. 1. Paulus 905. 2. Augustinus. a1. Confessiones 906. a2. Die antipelagianischen Schriften 908:
Saved in:
Main Authors: | , , , |
---|---|
Format: | Paper |
Language: | German |
Published: |
1998
|
Subjects: |
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045613928 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s1998 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0731477 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045613928 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Rowett, Catherine |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)142220116 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Irrtum. A. Vorbemerkungen. I. Bedeutung. a. Irrtum u. Wahrheit 855. b. Syntax (Irrtum im Dialog). 1. Appell 858. 2. Konzession 858. c. Irren ist menschlich 860. II. Irrtumsformen. a. Allgemein 861. b. Christlich 862. B. Inhaltliche Unterscheidung von Irrtümern 863. C. Griechisch-römisch. I. Sprachgebrauch 864. II. Irrige Meinungen. a. Erkenntnis u. Meinung. 1. Vorsokratiker 867. 2. Platon 869. b. Falsches Urteil. 1. Platon 869. 2. Aristoteles 871. c. Skepsis 872. III. Philosophische Irrtümer über das Wesen der Götter 873. IV. Interpretationsirrtümer 874. V. Logische Irrtümer. a. Parmenides 875. b. Platon 876. c. Aristoteles 876. d. Nacharistotelisch 877. VI. Praktische Irrtümer. a. Unabsichtliche Fehler 877. 1. Der tragische Held 878. 2. Forensische u. politische Rhetorik 879. b. Absichtliche Vergehen. 1. Sokrates 881. 2. Aristoteles 881. 3. Stoa 882. D. Judentum. I. Altes Testament. a. Sprachgebrauch 883. b. Irrtum als Versagen im Bekennen des wahren Gottes 883. c. Praktische Irrtümer u. Ethik 884. II. Frühjudentum 885. E. Christlich. I. Neues Testament. a. Evangelien 885. b. "me planasthai" 886. II. Patristik. a. Wissen u. Irrtum 887. 1. Hippolytus v. Rom 887. 2. Eusebius v. Caesarea 887. 3. Augustinus. a1. Allgemein 888. a2. Näheres 889. b. Logische Irrtümer 893. c. Irrtümer des Glaubens u. der Lehre. 1. Heidnische Angriffe auf christliche Irrtümer 893. 2. Christliche Beschäftigung mit Irrtümern der Heiden 894. 3. Apologetik 895. 4. Theologische Irrtümer u. Häresie 898. 5. Petrus' Irrtum in Antiochia 899. a1. Osten 900. a2. Westen 901. a3. Das Grundproblem 902. d. Irrtümer in der Bibelinterpretation 904. e. Praktische Irrtümer. 1. Paulus 905. 2. Augustinus. a1. Confessiones 906. a2. Die antipelagianischen Schriften 908 |
264 | 1 | |c 1998 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Irrtum; Error | |
688 | 7 | |a Irrtum |0 (DE-2581)TH000006657 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Begriffe & Disziplinen |0 (DE-2581)TH000006639 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Philosophie der Antike |0 (DE-2581)TH000006619 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Rexin, Gerhard |e Verfasser |0 (DE-588)138565376 |4 aut | |
700 | 1 | |a Thraede, Klaus |d 1930-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)119257157 |4 aut | |
700 | 1 | |a Fürst, Alfons |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)124628672 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:1998 |g pages:854-910 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon für Antike und Christentum. 18. Indien - Italia II |d Stuttgart, 1998 |g (1998), 854-910 |w (DE-604)BV011090794 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0003_e | |
941 | |j 1998 |s 854-910 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030997483 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985228994084864 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011090794 |
author | Rowett, Catherine 1956- Rexin, Gerhard Thraede, Klaus 1930-2013 Fürst, Alfons 1961- |
author_GND | (DE-588)142220116 (DE-588)138565376 (DE-588)119257157 (DE-588)124628672 |
author_facet | Rowett, Catherine 1956- Rexin, Gerhard Thraede, Klaus 1930-2013 Fürst, Alfons 1961- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Rowett, Catherine 1956- |
author_variant | c r cr g r gr k t kt a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045613928 |
ctrlnum | (gbd)0731477 (DE-599)BVBBV045613928 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02994naa a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045613928</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s1998 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0731477</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045613928</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rowett, Catherine</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142220116</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Irrtum. A. Vorbemerkungen. I. Bedeutung. a. Irrtum u. Wahrheit 855. b. Syntax (Irrtum im Dialog). 1. Appell 858. 2. Konzession 858. c. Irren ist menschlich 860. II. Irrtumsformen. a. Allgemein 861. b. Christlich 862. B. Inhaltliche Unterscheidung von Irrtümern 863. C. Griechisch-römisch. I. Sprachgebrauch 864. II. Irrige Meinungen. a. Erkenntnis u. Meinung. 1. Vorsokratiker 867. 2. Platon 869. b. Falsches Urteil. 1. Platon 869. 2. Aristoteles 871. c. Skepsis 872. III. Philosophische Irrtümer über das Wesen der Götter 873. IV. Interpretationsirrtümer 874. V. Logische Irrtümer. a. Parmenides 875. b. Platon 876. c. Aristoteles 876. d. Nacharistotelisch 877. VI. Praktische Irrtümer. a. Unabsichtliche Fehler 877. 1. Der tragische Held 878. 2. Forensische u. politische Rhetorik 879. b. Absichtliche Vergehen. 1. Sokrates 881. 2. Aristoteles 881. 3. Stoa 882. D. Judentum. I. Altes Testament. a. Sprachgebrauch 883. b. Irrtum als Versagen im Bekennen des wahren Gottes 883. c. Praktische Irrtümer u. Ethik 884. II. Frühjudentum 885. E. Christlich. I. Neues Testament. a. Evangelien 885. b. "me planasthai" 886. II. Patristik. a. Wissen u. Irrtum 887. 1. Hippolytus v. Rom 887. 2. Eusebius v. Caesarea 887. 3. Augustinus. a1. Allgemein 888. a2. Näheres 889. b. Logische Irrtümer 893. c. Irrtümer des Glaubens u. der Lehre. 1. Heidnische Angriffe auf christliche Irrtümer 893. 2. Christliche Beschäftigung mit Irrtümern der Heiden 894. 3. Apologetik 895. 4. Theologische Irrtümer u. Häresie 898. 5. Petrus' Irrtum in Antiochia 899. a1. Osten 900. a2. Westen 901. a3. Das Grundproblem 902. d. Irrtümer in der Bibelinterpretation 904. e. Praktische Irrtümer. 1. Paulus 905. 2. Augustinus. a1. Confessiones 906. a2. Die antipelagianischen Schriften 908</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Irrtum; Error</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Irrtum</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006657</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Begriffe & Disziplinen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006639</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Philosophie der Antike</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006619</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rexin, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138565376</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thraede, Klaus</subfield><subfield code="d">1930-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119257157</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fürst, Alfons</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124628672</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1998</subfield><subfield code="g">pages:854-910</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon für Antike und Christentum. 18. Indien - Italia II</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 1998</subfield><subfield code="g">(1998), 854-910</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011090794</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0003_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1998</subfield><subfield code="s">854-910</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030997483</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045613928 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:31:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030997483 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0003_e |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Rowett, Catherine 1956- Verfasser (DE-588)142220116 aut Irrtum. A. Vorbemerkungen. I. Bedeutung. a. Irrtum u. Wahrheit 855. b. Syntax (Irrtum im Dialog). 1. Appell 858. 2. Konzession 858. c. Irren ist menschlich 860. II. Irrtumsformen. a. Allgemein 861. b. Christlich 862. B. Inhaltliche Unterscheidung von Irrtümern 863. C. Griechisch-römisch. I. Sprachgebrauch 864. II. Irrige Meinungen. a. Erkenntnis u. Meinung. 1. Vorsokratiker 867. 2. Platon 869. b. Falsches Urteil. 1. Platon 869. 2. Aristoteles 871. c. Skepsis 872. III. Philosophische Irrtümer über das Wesen der Götter 873. IV. Interpretationsirrtümer 874. V. Logische Irrtümer. a. Parmenides 875. b. Platon 876. c. Aristoteles 876. d. Nacharistotelisch 877. VI. Praktische Irrtümer. a. Unabsichtliche Fehler 877. 1. Der tragische Held 878. 2. Forensische u. politische Rhetorik 879. b. Absichtliche Vergehen. 1. Sokrates 881. 2. Aristoteles 881. 3. Stoa 882. D. Judentum. I. Altes Testament. a. Sprachgebrauch 883. b. Irrtum als Versagen im Bekennen des wahren Gottes 883. c. Praktische Irrtümer u. Ethik 884. II. Frühjudentum 885. E. Christlich. I. Neues Testament. a. Evangelien 885. b. "me planasthai" 886. II. Patristik. a. Wissen u. Irrtum 887. 1. Hippolytus v. Rom 887. 2. Eusebius v. Caesarea 887. 3. Augustinus. a1. Allgemein 888. a2. Näheres 889. b. Logische Irrtümer 893. c. Irrtümer des Glaubens u. der Lehre. 1. Heidnische Angriffe auf christliche Irrtümer 893. 2. Christliche Beschäftigung mit Irrtümern der Heiden 894. 3. Apologetik 895. 4. Theologische Irrtümer u. Häresie 898. 5. Petrus' Irrtum in Antiochia 899. a1. Osten 900. a2. Westen 901. a3. Das Grundproblem 902. d. Irrtümer in der Bibelinterpretation 904. e. Praktische Irrtümer. 1. Paulus 905. 2. Augustinus. a1. Confessiones 906. a2. Die antipelagianischen Schriften 908 1998 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Irrtum; Error Irrtum (DE-2581)TH000006657 gbd Begriffe & Disziplinen (DE-2581)TH000006639 gbd Philosophie der Antike (DE-2581)TH000006619 gbd Rexin, Gerhard Verfasser (DE-588)138565376 aut Thraede, Klaus 1930-2013 Verfasser (DE-588)119257157 aut Fürst, Alfons 1961- Verfasser (DE-588)124628672 aut year:1998 pages:854-910 Reallexikon für Antike und Christentum. 18. Indien - Italia II Stuttgart, 1998 (1998), 854-910 (DE-604)BV011090794 |
spellingShingle | Rowett, Catherine 1956- Rexin, Gerhard Thraede, Klaus 1930-2013 Fürst, Alfons 1961- Irrtum. A. Vorbemerkungen. I. Bedeutung. a. Irrtum u. Wahrheit 855. b. Syntax (Irrtum im Dialog). 1. Appell 858. 2. Konzession 858. c. Irren ist menschlich 860. II. Irrtumsformen. a. Allgemein 861. b. Christlich 862. B. Inhaltliche Unterscheidung von Irrtümern 863. C. Griechisch-römisch. I. Sprachgebrauch 864. II. Irrige Meinungen. a. Erkenntnis u. Meinung. 1. Vorsokratiker 867. 2. Platon 869. b. Falsches Urteil. 1. Platon 869. 2. Aristoteles 871. c. Skepsis 872. III. Philosophische Irrtümer über das Wesen der Götter 873. IV. Interpretationsirrtümer 874. V. Logische Irrtümer. a. Parmenides 875. b. Platon 876. c. Aristoteles 876. d. Nacharistotelisch 877. VI. Praktische Irrtümer. a. Unabsichtliche Fehler 877. 1. Der tragische Held 878. 2. Forensische u. politische Rhetorik 879. b. Absichtliche Vergehen. 1. Sokrates 881. 2. Aristoteles 881. 3. Stoa 882. D. Judentum. I. Altes Testament. a. Sprachgebrauch 883. b. Irrtum als Versagen im Bekennen des wahren Gottes 883. c. Praktische Irrtümer u. Ethik 884. II. Frühjudentum 885. E. Christlich. I. Neues Testament. a. Evangelien 885. b. "me planasthai" 886. II. Patristik. a. Wissen u. Irrtum 887. 1. Hippolytus v. Rom 887. 2. Eusebius v. Caesarea 887. 3. Augustinus. a1. Allgemein 888. a2. Näheres 889. b. Logische Irrtümer 893. c. Irrtümer des Glaubens u. der Lehre. 1. Heidnische Angriffe auf christliche Irrtümer 893. 2. Christliche Beschäftigung mit Irrtümern der Heiden 894. 3. Apologetik 895. 4. Theologische Irrtümer u. Häresie 898. 5. Petrus' Irrtum in Antiochia 899. a1. Osten 900. a2. Westen 901. a3. Das Grundproblem 902. d. Irrtümer in der Bibelinterpretation 904. e. Praktische Irrtümer. 1. Paulus 905. 2. Augustinus. a1. Confessiones 906. a2. Die antipelagianischen Schriften 908 Irrtum; Error |
title | Irrtum. A. Vorbemerkungen. I. Bedeutung. a. Irrtum u. Wahrheit 855. b. Syntax (Irrtum im Dialog). 1. Appell 858. 2. Konzession 858. c. Irren ist menschlich 860. II. Irrtumsformen. a. Allgemein 861. b. Christlich 862. B. Inhaltliche Unterscheidung von Irrtümern 863. C. Griechisch-römisch. I. Sprachgebrauch 864. II. Irrige Meinungen. a. Erkenntnis u. Meinung. 1. Vorsokratiker 867. 2. Platon 869. b. Falsches Urteil. 1. Platon 869. 2. Aristoteles 871. c. Skepsis 872. III. Philosophische Irrtümer über das Wesen der Götter 873. IV. Interpretationsirrtümer 874. V. Logische Irrtümer. a. Parmenides 875. b. Platon 876. c. Aristoteles 876. d. Nacharistotelisch 877. VI. Praktische Irrtümer. a. Unabsichtliche Fehler 877. 1. Der tragische Held 878. 2. Forensische u. politische Rhetorik 879. b. Absichtliche Vergehen. 1. Sokrates 881. 2. Aristoteles 881. 3. Stoa 882. D. Judentum. I. Altes Testament. a. Sprachgebrauch 883. b. Irrtum als Versagen im Bekennen des wahren Gottes 883. c. Praktische Irrtümer u. Ethik 884. II. Frühjudentum 885. E. Christlich. I. Neues Testament. a. Evangelien 885. b. "me planasthai" 886. II. Patristik. a. Wissen u. Irrtum 887. 1. Hippolytus v. Rom 887. 2. Eusebius v. Caesarea 887. 3. Augustinus. a1. Allgemein 888. a2. Näheres 889. b. Logische Irrtümer 893. c. Irrtümer des Glaubens u. der Lehre. 1. Heidnische Angriffe auf christliche Irrtümer 893. 2. Christliche Beschäftigung mit Irrtümern der Heiden 894. 3. Apologetik 895. 4. Theologische Irrtümer u. Häresie 898. 5. Petrus' Irrtum in Antiochia 899. a1. Osten 900. a2. Westen 901. a3. Das Grundproblem 902. d. Irrtümer in der Bibelinterpretation 904. e. Praktische Irrtümer. 1. Paulus 905. 2. Augustinus. a1. Confessiones 906. a2. Die antipelagianischen Schriften 908 |
title_auth | Irrtum. A. Vorbemerkungen. I. Bedeutung. a. Irrtum u. Wahrheit 855. b. Syntax (Irrtum im Dialog). 1. Appell 858. 2. Konzession 858. c. Irren ist menschlich 860. II. Irrtumsformen. a. Allgemein 861. b. Christlich 862. B. Inhaltliche Unterscheidung von Irrtümern 863. C. Griechisch-römisch. I. Sprachgebrauch 864. II. Irrige Meinungen. a. Erkenntnis u. Meinung. 1. Vorsokratiker 867. 2. Platon 869. b. Falsches Urteil. 1. Platon 869. 2. Aristoteles 871. c. Skepsis 872. III. Philosophische Irrtümer über das Wesen der Götter 873. IV. Interpretationsirrtümer 874. V. Logische Irrtümer. a. Parmenides 875. b. Platon 876. c. Aristoteles 876. d. Nacharistotelisch 877. VI. Praktische Irrtümer. a. Unabsichtliche Fehler 877. 1. Der tragische Held 878. 2. Forensische u. politische Rhetorik 879. b. Absichtliche Vergehen. 1. Sokrates 881. 2. Aristoteles 881. 3. Stoa 882. D. Judentum. I. Altes Testament. a. Sprachgebrauch 883. b. Irrtum als Versagen im Bekennen des wahren Gottes 883. c. Praktische Irrtümer u. Ethik 884. II. Frühjudentum 885. E. Christlich. I. Neues Testament. a. Evangelien 885. b. "me planasthai" 886. II. Patristik. a. Wissen u. Irrtum 887. 1. Hippolytus v. Rom 887. 2. Eusebius v. Caesarea 887. 3. Augustinus. a1. Allgemein 888. a2. Näheres 889. b. Logische Irrtümer 893. c. Irrtümer des Glaubens u. der Lehre. 1. Heidnische Angriffe auf christliche Irrtümer 893. 2. Christliche Beschäftigung mit Irrtümern der Heiden 894. 3. Apologetik 895. 4. Theologische Irrtümer u. Häresie 898. 5. Petrus' Irrtum in Antiochia 899. a1. Osten 900. a2. Westen 901. a3. Das Grundproblem 902. d. Irrtümer in der Bibelinterpretation 904. e. Praktische Irrtümer. 1. Paulus 905. 2. Augustinus. a1. Confessiones 906. a2. Die antipelagianischen Schriften 908 |
title_exact_search | Irrtum. A. Vorbemerkungen. I. Bedeutung. a. Irrtum u. Wahrheit 855. b. Syntax (Irrtum im Dialog). 1. Appell 858. 2. Konzession 858. c. Irren ist menschlich 860. II. Irrtumsformen. a. Allgemein 861. b. Christlich 862. B. Inhaltliche Unterscheidung von Irrtümern 863. C. Griechisch-römisch. I. Sprachgebrauch 864. II. Irrige Meinungen. a. Erkenntnis u. Meinung. 1. Vorsokratiker 867. 2. Platon 869. b. Falsches Urteil. 1. Platon 869. 2. Aristoteles 871. c. Skepsis 872. III. Philosophische Irrtümer über das Wesen der Götter 873. IV. Interpretationsirrtümer 874. V. Logische Irrtümer. a. Parmenides 875. b. Platon 876. c. Aristoteles 876. d. Nacharistotelisch 877. VI. Praktische Irrtümer. a. Unabsichtliche Fehler 877. 1. Der tragische Held 878. 2. Forensische u. politische Rhetorik 879. b. Absichtliche Vergehen. 1. Sokrates 881. 2. Aristoteles 881. 3. Stoa 882. D. Judentum. I. Altes Testament. a. Sprachgebrauch 883. b. Irrtum als Versagen im Bekennen des wahren Gottes 883. c. Praktische Irrtümer u. Ethik 884. II. Frühjudentum 885. E. Christlich. I. Neues Testament. a. Evangelien 885. b. "me planasthai" 886. II. Patristik. a. Wissen u. Irrtum 887. 1. Hippolytus v. Rom 887. 2. Eusebius v. Caesarea 887. 3. Augustinus. a1. Allgemein 888. a2. Näheres 889. b. Logische Irrtümer 893. c. Irrtümer des Glaubens u. der Lehre. 1. Heidnische Angriffe auf christliche Irrtümer 893. 2. Christliche Beschäftigung mit Irrtümern der Heiden 894. 3. Apologetik 895. 4. Theologische Irrtümer u. Häresie 898. 5. Petrus' Irrtum in Antiochia 899. a1. Osten 900. a2. Westen 901. a3. Das Grundproblem 902. d. Irrtümer in der Bibelinterpretation 904. e. Praktische Irrtümer. 1. Paulus 905. 2. Augustinus. a1. Confessiones 906. a2. Die antipelagianischen Schriften 908 |
title_full | Irrtum. A. Vorbemerkungen. I. Bedeutung. a. Irrtum u. Wahrheit 855. b. Syntax (Irrtum im Dialog). 1. Appell 858. 2. Konzession 858. c. Irren ist menschlich 860. II. Irrtumsformen. a. Allgemein 861. b. Christlich 862. B. Inhaltliche Unterscheidung von Irrtümern 863. C. Griechisch-römisch. I. Sprachgebrauch 864. II. Irrige Meinungen. a. Erkenntnis u. Meinung. 1. Vorsokratiker 867. 2. Platon 869. b. Falsches Urteil. 1. Platon 869. 2. Aristoteles 871. c. Skepsis 872. III. Philosophische Irrtümer über das Wesen der Götter 873. IV. Interpretationsirrtümer 874. V. Logische Irrtümer. a. Parmenides 875. b. Platon 876. c. Aristoteles 876. d. Nacharistotelisch 877. VI. Praktische Irrtümer. a. Unabsichtliche Fehler 877. 1. Der tragische Held 878. 2. Forensische u. politische Rhetorik 879. b. Absichtliche Vergehen. 1. Sokrates 881. 2. Aristoteles 881. 3. Stoa 882. D. Judentum. I. Altes Testament. a. Sprachgebrauch 883. b. Irrtum als Versagen im Bekennen des wahren Gottes 883. c. Praktische Irrtümer u. Ethik 884. II. Frühjudentum 885. E. Christlich. I. Neues Testament. a. Evangelien 885. b. "me planasthai" 886. II. Patristik. a. Wissen u. Irrtum 887. 1. Hippolytus v. Rom 887. 2. Eusebius v. Caesarea 887. 3. Augustinus. a1. Allgemein 888. a2. Näheres 889. b. Logische Irrtümer 893. c. Irrtümer des Glaubens u. der Lehre. 1. Heidnische Angriffe auf christliche Irrtümer 893. 2. Christliche Beschäftigung mit Irrtümern der Heiden 894. 3. Apologetik 895. 4. Theologische Irrtümer u. Häresie 898. 5. Petrus' Irrtum in Antiochia 899. a1. Osten 900. a2. Westen 901. a3. Das Grundproblem 902. d. Irrtümer in der Bibelinterpretation 904. e. Praktische Irrtümer. 1. Paulus 905. 2. Augustinus. a1. Confessiones 906. a2. Die antipelagianischen Schriften 908 |
title_fullStr | Irrtum. A. Vorbemerkungen. I. Bedeutung. a. Irrtum u. Wahrheit 855. b. Syntax (Irrtum im Dialog). 1. Appell 858. 2. Konzession 858. c. Irren ist menschlich 860. II. Irrtumsformen. a. Allgemein 861. b. Christlich 862. B. Inhaltliche Unterscheidung von Irrtümern 863. C. Griechisch-römisch. I. Sprachgebrauch 864. II. Irrige Meinungen. a. Erkenntnis u. Meinung. 1. Vorsokratiker 867. 2. Platon 869. b. Falsches Urteil. 1. Platon 869. 2. Aristoteles 871. c. Skepsis 872. III. Philosophische Irrtümer über das Wesen der Götter 873. IV. Interpretationsirrtümer 874. V. Logische Irrtümer. a. Parmenides 875. b. Platon 876. c. Aristoteles 876. d. Nacharistotelisch 877. VI. Praktische Irrtümer. a. Unabsichtliche Fehler 877. 1. Der tragische Held 878. 2. Forensische u. politische Rhetorik 879. b. Absichtliche Vergehen. 1. Sokrates 881. 2. Aristoteles 881. 3. Stoa 882. D. Judentum. I. Altes Testament. a. Sprachgebrauch 883. b. Irrtum als Versagen im Bekennen des wahren Gottes 883. c. Praktische Irrtümer u. Ethik 884. II. Frühjudentum 885. E. Christlich. I. Neues Testament. a. Evangelien 885. b. "me planasthai" 886. II. Patristik. a. Wissen u. Irrtum 887. 1. Hippolytus v. Rom 887. 2. Eusebius v. Caesarea 887. 3. Augustinus. a1. Allgemein 888. a2. Näheres 889. b. Logische Irrtümer 893. c. Irrtümer des Glaubens u. der Lehre. 1. Heidnische Angriffe auf christliche Irrtümer 893. 2. Christliche Beschäftigung mit Irrtümern der Heiden 894. 3. Apologetik 895. 4. Theologische Irrtümer u. Häresie 898. 5. Petrus' Irrtum in Antiochia 899. a1. Osten 900. a2. Westen 901. a3. Das Grundproblem 902. d. Irrtümer in der Bibelinterpretation 904. e. Praktische Irrtümer. 1. Paulus 905. 2. Augustinus. a1. Confessiones 906. a2. Die antipelagianischen Schriften 908 |
title_full_unstemmed | Irrtum. A. Vorbemerkungen. I. Bedeutung. a. Irrtum u. Wahrheit 855. b. Syntax (Irrtum im Dialog). 1. Appell 858. 2. Konzession 858. c. Irren ist menschlich 860. II. Irrtumsformen. a. Allgemein 861. b. Christlich 862. B. Inhaltliche Unterscheidung von Irrtümern 863. C. Griechisch-römisch. I. Sprachgebrauch 864. II. Irrige Meinungen. a. Erkenntnis u. Meinung. 1. Vorsokratiker 867. 2. Platon 869. b. Falsches Urteil. 1. Platon 869. 2. Aristoteles 871. c. Skepsis 872. III. Philosophische Irrtümer über das Wesen der Götter 873. IV. Interpretationsirrtümer 874. V. Logische Irrtümer. a. Parmenides 875. b. Platon 876. c. Aristoteles 876. d. Nacharistotelisch 877. VI. Praktische Irrtümer. a. Unabsichtliche Fehler 877. 1. Der tragische Held 878. 2. Forensische u. politische Rhetorik 879. b. Absichtliche Vergehen. 1. Sokrates 881. 2. Aristoteles 881. 3. Stoa 882. D. Judentum. I. Altes Testament. a. Sprachgebrauch 883. b. Irrtum als Versagen im Bekennen des wahren Gottes 883. c. Praktische Irrtümer u. Ethik 884. II. Frühjudentum 885. E. Christlich. I. Neues Testament. a. Evangelien 885. b. "me planasthai" 886. II. Patristik. a. Wissen u. Irrtum 887. 1. Hippolytus v. Rom 887. 2. Eusebius v. Caesarea 887. 3. Augustinus. a1. Allgemein 888. a2. Näheres 889. b. Logische Irrtümer 893. c. Irrtümer des Glaubens u. der Lehre. 1. Heidnische Angriffe auf christliche Irrtümer 893. 2. Christliche Beschäftigung mit Irrtümern der Heiden 894. 3. Apologetik 895. 4. Theologische Irrtümer u. Häresie 898. 5. Petrus' Irrtum in Antiochia 899. a1. Osten 900. a2. Westen 901. a3. Das Grundproblem 902. d. Irrtümer in der Bibelinterpretation 904. e. Praktische Irrtümer. 1. Paulus 905. 2. Augustinus. a1. Confessiones 906. a2. Die antipelagianischen Schriften 908 |
title_short | Irrtum. A. Vorbemerkungen. I. Bedeutung. a. Irrtum u. Wahrheit 855. b. Syntax (Irrtum im Dialog). 1. Appell 858. 2. Konzession 858. c. Irren ist menschlich 860. II. Irrtumsformen. a. Allgemein 861. b. Christlich 862. B. Inhaltliche Unterscheidung von Irrtümern 863. C. Griechisch-römisch. I. Sprachgebrauch 864. II. Irrige Meinungen. a. Erkenntnis u. Meinung. 1. Vorsokratiker 867. 2. Platon 869. b. Falsches Urteil. 1. Platon 869. 2. Aristoteles 871. c. Skepsis 872. III. Philosophische Irrtümer über das Wesen der Götter 873. IV. Interpretationsirrtümer 874. V. Logische Irrtümer. a. Parmenides 875. b. Platon 876. c. Aristoteles 876. d. Nacharistotelisch 877. VI. Praktische Irrtümer. a. Unabsichtliche Fehler 877. 1. Der tragische Held 878. 2. Forensische u. politische Rhetorik 879. b. Absichtliche Vergehen. 1. Sokrates 881. 2. Aristoteles 881. 3. Stoa 882. D. Judentum. I. Altes Testament. a. Sprachgebrauch 883. b. Irrtum als Versagen im Bekennen des wahren Gottes 883. c. Praktische Irrtümer u. Ethik 884. II. Frühjudentum 885. E. Christlich. I. Neues Testament. a. Evangelien 885. b. "me planasthai" 886. II. Patristik. a. Wissen u. Irrtum 887. 1. Hippolytus v. Rom 887. 2. Eusebius v. Caesarea 887. 3. Augustinus. a1. Allgemein 888. a2. Näheres 889. b. Logische Irrtümer 893. c. Irrtümer des Glaubens u. der Lehre. 1. Heidnische Angriffe auf christliche Irrtümer 893. 2. Christliche Beschäftigung mit Irrtümern der Heiden 894. 3. Apologetik 895. 4. Theologische Irrtümer u. Häresie 898. 5. Petrus' Irrtum in Antiochia 899. a1. Osten 900. a2. Westen 901. a3. Das Grundproblem 902. d. Irrtümer in der Bibelinterpretation 904. e. Praktische Irrtümer. 1. Paulus 905. 2. Augustinus. a1. Confessiones 906. a2. Die antipelagianischen Schriften 908 |
title_sort | irrtum a vorbemerkungen i bedeutung a irrtum u wahrheit 855 b syntax irrtum im dialog 1 appell 858 2 konzession 858 c irren ist menschlich 860 ii irrtumsformen a allgemein 861 b christlich 862 b inhaltliche unterscheidung von irrtumern 863 c griechisch romisch i sprachgebrauch 864 ii irrige meinungen a erkenntnis u meinung 1 vorsokratiker 867 2 platon 869 b falsches urteil 1 platon 869 2 aristoteles 871 c skepsis 872 iii philosophische irrtumer uber das wesen der gotter 873 iv interpretationsirrtumer 874 v logische irrtumer a parmenides 875 b platon 876 c aristoteles 876 d nacharistotelisch 877 vi praktische irrtumer a unabsichtliche fehler 877 1 der tragische held 878 2 forensische u politische rhetorik 879 b absichtliche vergehen 1 sokrates 881 2 aristoteles 881 3 stoa 882 d judentum i altes testament a sprachgebrauch 883 b irrtum als versagen im bekennen des wahren gottes 883 c praktische irrtumer u ethik 884 ii fruhjudentum 885 e christlich i neues testament a evangelien 885 b me planasthai 886 ii patristik a wissen u irrtum 887 1 hippolytus v rom 887 2 eusebius v caesarea 887 3 augustinus a1 allgemein 888 a2 naheres 889 b logische irrtumer 893 c irrtumer des glaubens u der lehre 1 heidnische angriffe auf christliche irrtumer 893 2 christliche beschaftigung mit irrtumern der heiden 894 3 apologetik 895 4 theologische irrtumer u haresie 898 5 petrus irrtum in antiochia 899 a1 osten 900 a2 westen 901 a3 das grundproblem 902 d irrtumer in der bibelinterpretation 904 e praktische irrtumer 1 paulus 905 2 augustinus a1 confessiones 906 a2 die antipelagianischen schriften 908 |
topic | Irrtum; Error |
topic_facet | Irrtum; Error |
work_keys_str_mv | AT rowettcatherine irrtumavorbemerkungenibedeutungairrtumuwahrheit855bsyntaxirrtumimdialog1appell8582konzession858cirrenistmenschlich860iiirrtumsformenaallgemein861bchristlich862binhaltlicheunterscheidungvonirrtumern863cgriechischromischisprachgebrauch864iiirrigemeinungenae AT rexingerhard irrtumavorbemerkungenibedeutungairrtumuwahrheit855bsyntaxirrtumimdialog1appell8582konzession858cirrenistmenschlich860iiirrtumsformenaallgemein861bchristlich862binhaltlicheunterscheidungvonirrtumern863cgriechischromischisprachgebrauch864iiirrigemeinungenae AT thraedeklaus irrtumavorbemerkungenibedeutungairrtumuwahrheit855bsyntaxirrtumimdialog1appell8582konzession858cirrenistmenschlich860iiirrtumsformenaallgemein861bchristlich862binhaltlicheunterscheidungvonirrtumern863cgriechischromischisprachgebrauch864iiirrigemeinungenae AT furstalfons irrtumavorbemerkungenibedeutungairrtumuwahrheit855bsyntaxirrtumimdialog1appell8582konzession858cirrenistmenschlich860iiirrtumsformenaallgemein861bchristlich862binhaltlicheunterscheidungvonirrtumern863cgriechischromischisprachgebrauch864iiirrigemeinungenae |