Internationales Zivilprozessrecht:
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Köln
Otto Schmidt
2020
|
Edition: | 8. neu bearbeitete Auflage |
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f17a28135b774e568863d0ba871c8b9a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030937364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Literaturangaben Auf dem Buchrücken: IZPR |
Physical Description: | CXXVI, 1487 Seiten |
ISBN: | 9783504471149 350447114X |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045553436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200122 | ||
007 | t| | ||
008 | 190410s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1182449557 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783504471149 |c hardcover : EUR 248.00 (DE) |9 978-3-504-47114-9 | ||
020 | |a 350447114X |9 3-504-47114-X | ||
024 | 3 | |a 9783504471149 | |
035 | |a (OCoLC)1129328044 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1182449557 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-Ef29 |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-M39 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 | ||
084 | |a PT 340 |0 (DE-625)139872: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1550 |0 (DE-625)139929: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Geimer, Reinhold |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)12400024X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Zivilprozessrecht |c von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Geimer, München ; unter Mitarbeit von Dr. Ewald Geimer, Notar in Konz, und Dr. Gregor Geimer, LL.M. (John Marshall Chicago), Rechtsanwalt und Steuerberater in München, Attorney at Law (New York) |
246 | 1 | 3 | |a IZPR |
250 | |a 8. neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Otto Schmidt |c 2020 | |
300 | |a CXXVI, 1487 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
500 | |a Auf dem Buchrücken: IZPR | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaftler | ||
653 | |a EuGVVO | ||
653 | |a Internationales Prozessrecht | ||
653 | |a Internationales Verfahrensrecht | ||
653 | |a Verfahren mit Auslandsberührung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Geimer, Ewald |0 (DE-588)17318071X |4 aut | |
700 | 1 | |a Geimer, Gregor |d 1971- |0 (DE-588)1066698597 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Otto Schmidt |0 (DE-588)5129484-9 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |w (DE-604)BV046227862 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783504470883 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f17a28135b774e568863d0ba871c8b9a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030937364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030937364 |
Record in the Search Index
_version_ | 1823751335569260544 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LXIX
LITERATURVERZEICHNIS
.
LXXXI
ERSTER
TEIL:
GRUNDLEGUNG
.
1
1.
KAPITEL:
GEGENSTAND
UND
BEGRIFF
DES
INTERNATIONALEN
ZIVILPROZESSRECHTS
.
1
2.
KAPITEL:
VERHAELTNIS
DES
INTERNATIONALEN
ZIVILPROZESSRECHTS
ZUM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
.
6
3.
KAPITEL:
ENTSCHEIDUNGSHARMONIE
.
25
4.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
ZIVILPROZESSRECHT
ALS
TEIL
DES
INTERNATIONALEN
VERFAHRENSRECHTS
.
36
5.
KAPITEL:
RECHTSQUELLEN
.
46
6.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
ZIVILPROZESSRECHT
UND
GRUNDGESETZ
.
124
7.
KAPITEL:
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
152
8.
KAPITEL:
QUALIFIKATION
.
166
ZWEITER
TEIL:
LEX
FORI-PRINZIP
ODER
SYSTEM
DER
KOLLISIONSRECHTLICHEN
VERWEISUNG
AUCH
IM
PROZESSRECHT?
.
175
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
.
175
2.
KAPITEL:
ABGRENZUNG
EN
DETAIL
.
181
DRITTER
TEIL:
GERICHTSBARKEIT
.
191
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
GRENZEN
DER
GERICHTSBARKEIT
.
192
2.
KAPITEL:
BEFREIUNG
VON
DER
GERICHTSBARKEIT
.
236
3.
KAPITEL:
STAATENIMMUNITAET
.
259
4.
KAPITEL:
IMMUNITAET
DER
ORGANE
DES
VOELKERRECHTLICHEN
VERKEHRS
.
320
5.
KAPITEL:
IMMUNITAET
VON
TRUPPEN
FREMDER
STAATEN
.
337
6.
KAPITEL:
EINSCHRAENKUNGEN
DER
DEUTSCHEN
GERICHTSBARKEIT
IM
HINBLICK
AUF
DEUTSCHES
AUSLANDSVERMOEGEN
.
339
7.
KAPITEL:
IMMUNITAET
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
340
8.
KAPITEL:
PRUEFUNG
DER
GERICHTSBARKEIT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
IN
JEDER
LAGE
DES
VERFAHRENS
.
346
VIERTER
TEIL:
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
349
1.
KAPITEL:
GENERALIA
.
350
2.
KAPITEL:
AUSSCHLIESSLICHE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
363
IX
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
3.
KAPITEL:
AUTONOME
REGELUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
IN
DER
ZPO
UND
IM
FAMFG
.
384
4.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
NOTZUSTAENDIGKEIT
.
405
5.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
UND
ANWENDBARES
RECHT
.
410
6.
KAPITEL:
FORUM
NON
CONVENIENS
.
418
7.
KAPITEL:
FORUM
SHOPPING
.
429
8.
KAPITEL:
GRUNDLINIEN
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG
DES
AUTO
NOMEN
DEUTSCHEN
RECHTS
.
438
9.
KAPITEL:
ANKNUEPFUNGEN
FUER
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
472
10.
KAPITEL:
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
576
11.
KAPITEL:
PRUEFUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
638
12.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
KRAFT
SEKUNDAEREN
UNIONSRECHTS
.
660
13.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
AUFGRUND
VOELKERRECHTLICHER
VEREINBARUNGEN
.
676
FUENFTER
TEIL:
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
.
687
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
.
687
2.
KAPITEL:
JUSTIZGEWAEHRUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
700
SECHSTER
TEIL:
INTERNATIONALES
ZUSTELLUNGSRECHT
.
729
1.
KAPITEL:
RECHTSQUELLEN
.
732
2.
KAPITEL:
ZUSTELLUNGEN
FUER
DEUTSCHE
GERICHTSVERFAHREN
.
745
3.
KAPITEL:
ZUSTELLUNGEN
FUER
AUSLAENDISCHE
GERICHTSVERFAHREN
IN
DEUTSCHLAND
.
768
4.
KAPITEL:
ZUSTELLUNG
AUSSERGERICHTLICHER
SCHRIFTSTUECKE
.
782
SIEBENTER
TEIL:
PARTEIEN
UND
IHRE
VERTRETER
.
785
1.
KAPITEL:
PARTEIFAEHIGKEIT
.
785
2.
KAPITEL:
PROZESSFAEHIGKEIT
UND
PROZESSSTANDSCHAFT
.
801
ACHTER
TEIL:
INTERNATIONALES
BEWEIS-
UND
BEWEISVERFAHRENSRECHT
.
815
1.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
BEWEISRECHT
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
LEX
CAUSAE
UND
LEX
FORI
.
816
2.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
BEWEISVERFAHRENSRECHT
-
GRUNDFRAGEN
.
848
3.
KAPITEL:
AUSLANDSBEWEISAUFNAHMEN
FUER
VOR
DEUTSCHEN
GERICHTEN
ANHAENGIGE
VERFAHREN
.
863
4.
KAPITEL:
BEWEISAUFNAHMEN
AUF
DEUTSCHEM
TERRITORIUM
FUER
IM
AUSLAND
ANHAENGIGE
VERFAHREN
.
881
5.
KAPITEL:
LADUNG
VON
ZEUGEN
INS
AUSLAND
.
909
6.
KAPITEL:
MITWIRKUNG
AN
EINER
(ANGEBLICH
SOUVERAENITAETSVERLETZENDEN)
BEWEISAUFNAHME
.
911
X
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
7.
KAPITEL:
NICHTANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN,
DIE
AUF
EINEM
VOELKERRECHTSWIDRIGEN
BEWEISVERFAHREN
BERUHEN?
.
911
8.
KAPITEL:
BEWEISAUFNAHME
FUER
SCHIEDSGERICHTLICHE
VERFAHREN
.
912
9.
KAPITEL:
BEWEISSICHERUNG
IM
AUSLAND
.
913
10.
KAPITEL:
BEWEISAUFNAHME
FUER
VERFAHREN
VOR
DEN
GERICHTEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
914
11.
KAPITEL:
BEWEISAUFNAHME
FUER
VERFAHREN
VOR
DEM
EINHEITLICHEM
PATENTGERICHT
.
.
914
NEUNTER
TEIL:
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
DURCH
DIE
DEUTSCHEN
GERICHTE
.
915
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
.
916
2.
KAPITEL:
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
926
ZEHNTER
TEIL:
DURCHFUEHRUNG
IN
DEUTSCHLAND
ANHAENGIGER
VERFAHREN
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
.
937
1.
KAPITEL:
GRUNDSTRUKTUREN
DES
DEUTSCHEN
JUSTIZSYSTEMS
.
937
2.
KAPITEL:
EINZELHEITEN
.
942
ELFTER
TEIL:
BEDEUTUNG
EINES
IM
AUSLAND
ANHAENGIGEN
VERFAHRENS
BEI
IDENTITAET
ODER
KONNEXITAET
DES
STREITGEGENSTANDS
.
953
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
.
957
2.
KAPITEL:
HANDHABUNG
DES
PRIORITAETSPRINZIPS
IM
EINZELNEN
.
971
ZWOELFTER
TEIL:
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
981
1.
KAPITEL:
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
986
2.
KAPITEL:
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
AUSLAENDISCHER
TITEL
.
1134
DREIZEHNTER
TEIL:
INTERNATIONALES
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHT
.
1215
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
.
1217
2.
KAPITEL:
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
1234
3.
KAPITEL:
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
VOLLSTRECKUNGSAKTE
.
1249
VIERZEHNTER
TEIL:
INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT
.
1253
1.
KAPITEL:
GRUNDFRAGEN
.
1258
2.
KAPITEL:
DEUTSCHE
INSOLVENZVERFAHREN
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
.
1290
3.
KAPITEL:
ANERKENNUNG
DER
WIRKUNGEN
AUSLAENDISCHER
INSOLVENZVERFAHREN
.
1313
4.
KAPITEL:
INSOLVENZKOLLISIONSRECHT
UND
INSOLVENZRECHTLICHE
SACHNORMEN
FUER
FAELLE
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
.
1330
XI
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
FUENFZEHNTER
TEIL:
INTERNATIONALE
RECHTSHILFE
.
1343
1.
KAPITEL:
UEBERBLICK
.
1343
2.
KAPITEL:
AUSFUEHRUNG
AUSLAENDISCHER
RECHTSHILFEERSUCHEN
.
1346
SECHZEHNTER
TEIL:
INTERNATIONALE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
1349
1.
KAPITEL:
RECHTSQUELLEN
.
1354
2.
KAPITEL:
GRUNDFRAGEN
.
1359
3.
KAPITEL:
DIE
SCHIEDSVEREINBARUNG
ALS
BASIS
FUER
DIE
*ZUSTAENDIGKEIT
*
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
1376
4.
KAPITEL:
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
SCHIEDSGERICHT
.
1395
5.
KAPITEL:
DAS
SCHIEDSGERICHT
.
1399
6.
KAPITEL:
DURCHFUEHRUNG
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
.
1400
7.
KAPITEL:
SCHIEDSGERICHT
UND
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
1404
8.
KAPITEL:
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
AUSLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
1407
ANHANG
HINWEISE
ZUR
BEFREIUNG
VON
DER
VERPFLICHTUNG
ZUR
SICHERHEITSLEISTUNG
FUER
DIE
PROZESSKOSTEN
(§
110
II
NR.
1
UND
2
ZPO)
UND
ZUR
VERBUERGUNG
DER
GEGENSEITIGKEIT
(§
328
I
NR.
5
ZPO
BZW.
§
109
IV
FAMFG)
.
1437
SACHVERZEICHNIS
.
1455
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LXIX
LITERATURVERZEICHNIS
.
LXXXI
ERSTER
TEIL:
GRUNDLEGUNG
1.
KAPITEL:
GEGENSTAND
UND
BEGRIFF
DES
INTERNATIONALEN
ZIVILPROZESSRECHTS
I.
UEBERBLICK
.
1
II.
DEFINITIONSVERSUCHE
.
3
III.
AUSLANDSBEZOGENHEIT
.
4
IV.
KEIN
INTERNATIONALES
RECHT
.
4
V.
OEFFENTLICHES
RECHT
.
5
VI.
REGELUNGSINHALTE
.
5
VII.
KOLLISIONSRECHT
.
5
2.
KAPITEL:
VERHAELTNIS
DES
INTERNATIONALEN
ZIVILPROZESSRECHTS
ZUM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
I.
GEGENSTAND
DER
REGELUNG
.
6
II.
LEX
FORI-PRINZIP
.
6
III.
KEINE
BESCHRAENKUNG
AUF
BLOSSE
RECHTSANWENDUNG
.
7
IV.
ORDRE
PUBLIC
IM
KOLLISIONSRECHT
UND
IM
INTERNATIONALEN
ZIVILVERFAHRENSRECHT
.
7
1.
STRUKTURELLE
UNTERSCHIEDE
.
7
2.
KOLLISIONSRECHTLICHER
ORDRE
PUBLIC
(ART.
6
EGBGB)
.
7
3.
ANERKENNUNGSRECHTLICHER
ORDRE
PUBLIC
.
8
4.
RECHTSHILFERECHTLICHER
ORDRE
PUBLIC
.
12
V.
KEINE
(RAEUMLICHE)
FIXIERUNG
AUF
EINE
RECHTSORDNUNG
.
12
VI.
UNTERSCHIEDE
BEI
DEN
ANKNUEPFUNGEN
.
12
VII.
GEGENSEITIGKEIT
.
14
VIII.
VERGELTUNGSRECHT
.
15
IX.
INTERNATIONALE
FUNGIBILITAET
DER
GERICHTE:
EINE
FIKTION
.
15
X.
SELBSTAENDIGKEIT
DES
INTERNATIONALEN
ZIVILVERFAHRENSRECHTS
GEGENUEBER
DEM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
.
16
1.
KOMPETENZRECHT
.
16
2.
ANERKENNUNGSRECHT
.
17
XL
REICHWEITE
DER
VERWEISUNG
DER
IPR-KOLLISIONSNORM
.
21
1.
KEINE
VERWEISUNG
AUF
DAS
GERICHTSVERFASSUNGS-
UND
VERFAHRENSRECHT
DER
LEX
CAUSAE
.
21
2.
KEINE
VERWEISUNG
AUF
DAS
KOMPETENZRECHT
DER
LEX
CAUSAE
.
21
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.
EIGENSTAENDIGES
VERFAHRENSKOLLISIONSRECHT?
.
21
4.
GRENZE
ZWISCHEN
MATERIELLEM
RECHT
UND
VERFAHRENSRECHT
.
22
XII.
PRIORITAET
DES
INTERNATIONALEN
ZIVILVERFAHRENSRECHTS?
.
24
3.
KAPITEL:
ENTSCHEIDUNGSHARMONIE
I.
KOMPETENZRECHT
.
25
II.
ANERKENNUNGSRECHT
.
25
III.
BEACHTUNG
AUSLAENDISCHER
RECHTSVORSTELLUNGEN
IM
INLAENDISCHEN
VERFAHREN
.
26
IV.
BEDEUTUNG
DES
FORUMS
FUER
DEN
AUSGANG
DES
PROZESSES
.
28
1.
GERICHTSVERFASSUNG
.
28
2.
VERFAHRENSABLAUF
.
29
3.
ANWENDBARES
RECHT
.
33
4.
ERMITTLUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
34
5.
DURCHSETZBARKEIT
.
34
6.
RECHTSKLIMA
.
34
7.
LUDIZIELLES
GESAMTSYSTEM
.
35
8.
PROZESSBEENDIGUNG
OHNE
SACHURTEIL
.
35
V.
EINEBNUNG
DER
UNTERSCHIEDE
DURCH
DAS
ANERKENNUNGSRECHT
.
35
VI.
FORMELLER
ENTSCHEIDUNGSEINKLANG
BEI
MEHREREN
(WIDERSPRUECHLICHEN)
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DEN
GLEICHEN
STREITGEGENSTAND
.
36
4.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
ZIVILPROZESSRECHT
ALS
TEIL
DES
INTERNATIONALEN
VERFAHRENSRECHTS
I.
BEREICHE
DES
INTERNATIONALEN
VERFAHRENSRECHTS
.
36
II.
VERFAHRENSRECHT
DER
INTERNATIONALEN
GERICHTSHOEFE
.
37
III.
VERHAELTNIS
ZUM
INTERNATIONALEN
STRAFVERFAHRENSRECHT
.
41
1.
ADHAESIONSVERFAHREN
.
41
2.
BINDUNG
DES
ZIVILRICHTERS
AN
FESTSTELLUNGEN
DES
STRAFRICHTERS
.
41
A)
KEINE
BINDUNG
IM
DEUTSCHEN
ERKENNTNISVERFAHREN
.
41
B)
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
URTEILE
.
42
3.
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
STRAFURTEILE
.
43
4.
ANWENDUNG
DES
§
190
STGB
AUCH
AUF
AUSLAENDISCHE
STRAFURTEILE
.
44
5.
KEINE
BEACHTUNG
DES
PRINZIPS
*LE
CRIMINEL
TIENT
LE
CIVIL
EN
L
*
ETAT
*
.
45
6.
EUROPAEISCHE
UNION
.
45
IV.
VERHAELTNIS
ZUM
VERWALTUNGSSTREITVERFAHREN
.
46
1.
KOMPETENZRECHT
.
46
2.
ANERKENNUNGSRECHT
.
46
5.
KAPITEL:
RECHTSQUELLEN
I.
VOELKER
GEWOHNHEITSRECHT
.
46
1.
ACHTUNG
DER
SOUVERAENITAET
FREMDER
STAATEN
-
GEBIETSHOHEIT
.
46
2.
IMMUNITAETSRECHT
.
49
3.
FEHLEN
EINER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG
.
49
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4.
FREMDENRECHTLICHER
MINDESTSTANDARD
.
51
A)
JUSTIZGEWAEHRUNG
.
51
B)
RECHT
AUF
ANGEMESSENE
VERTEIDIGUNG
.
52
C)
MEDIATISIERUNG
DES
MENSCHEN
IM
KLASSISCHEN
VOELKERRECHT
.
53
D)
DIPLOMATISCHER
SCHUTZ
.
54
E)
UNIONSBUERGER
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
55
F)
PARALLELITAET
ZUM
GERICHTSSCHUTZ
NACH
INNERSTAATLICHEM
RECHT
.
55
G)
AENDERUNG
DES
KREISES
DER
NORMADRESSATEN
DURCH
ART.
25
GG
.
56
H)
KEIN
KONSISTENTER
INNERSTAATLICHER
ANSPRUCH
DEUTSCHER
AUF
DIPLOMATISCHEN
SCHUTZ
.
57
I)
KLAGERECHT
VOR
INTERNATIONALEN
GERICHTEN
ODER
SCHLICHTUNGSINSTANZEN
.
57
5.
MENSCHENRECHTE
.
57
A)
UEBERBLICK
.
57
B)
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
.
58
C)
PFLICHT
ZUR
ANERKENNUNG
.
58
6.
VOELKERRECHTLICHE
ANERKENNUNG^
UND
VOLLSTRECKUNGSVERBOTE
.
59
7.
KEIN
VERBOT
DER
DURCHSETZUNG
AUSLAENDISCHER
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
FORDERUNGEN
.
60
8.
VOELKERRECHTLICHE
SCHRANKEN
FUER
HOHEITSAKTE
MIT
EXTRATERRITORIALER
WIRKUNG
.
60
9.
EXTRATERRITORIALE
WIRKUNG
FREMDER
HOHEITSAKTE
-
PFLICHT
ZUR
BEACHTUNG
BZW.
ANERKENNUNG?
.
61
10.
VOELKERRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
EIGENEN
RECHTS
.
63
A)
NOTWENDIGKEIT
INTENSIVERER
VERKNUEPFUNG
ALS
FUER
DIE
BEJAHUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
63
B)
BESCHAFFENHEIT
DIESER
VERKNUEPFUNGEN
.
63
C)
KONKURRIERENDE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
67
D)
SPEZIALGESETZE
.
68
11.
VOELKERRECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
ZUR
ERMITTLUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS?
.
68
12.
VOELKERRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
VERURTEILUNG
ZUM
HANDELN
ODER
UNTER
LASSEN
IM
AUSLAND,
WENN
DER
AUFENTHALTS-
BZW.
HEIMATSTAAT
(GEGENSAETZLICHE)
VERHALTENSNORMEN
AUFGESTELLT
HAT
.
68
A)
WAHRUNG
DES
BANKGEHEIMNISSES
.
70
B)
EXTRATERRITORIALE
WEISUNGEN
DES
HEIMAT-
UND
WOHNSITZSTAATES
.
70
C)
EXPORTVERBOTE
.
71
D)
DEVISENRECHTLICHE
ANORDNUNGEN
.
71
E)
SONSTIGE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERBOTE
.
71
13.
DURCHGRIFFSHAFTUNG
.
72
14.
ZUSTAENDIGKEITSDURCHGRIFF
.
72
15.
GEWALTVERBOT
.
73
16.
GERICHTSVERFAHREN
GEGEN
VOELKERRECHTSWIDRIG
ENTFUEHRTE
.
74
17.
GEGENSTAENDE,
DIE
VOELKERRECHTSWIDRIG
INS
INLAND
GEBRACHT
WURDEN
.
74
18.
AMTSHAFTUNGSANSPRUECHE
.
74
19.
COMITAS
GENTIUM
.
74
20.
VOELKERRECHTLICHE
HAFTUNG
FUER
GERICHTSURTEILE
.
75
A)
VERSTOSS
GEGEN
VOELKERRECHTSNORMEN
.
75
B)
WEITERE
FAELLE
VOELKERRECHTLICHER
HAFTUNG
.
75
C)
LOCAL
REMEDY
RULE
(RULE
OF
THE
EXHAUSTION
OF
LOCAL
REMEDIES)
.
77
XV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
D)
VOELKERRECHTLICHER
ANSPRUCH
AUF
AUFHEBUNG
DES
VOELKERRECHTSWIDRIGEN
URTEILS
.
78
E)
EINSCHALTUNG
INTERNATIONALER
GERICHTE
.
78
F)
SCHADENSERSATZ
BEI
(INNERSTAATLICHEM)
FORTBESTAND
DES
VOELKERRECHTS
WIDRIGEN
URTEILS
.
80
G)
INNERSTAATLICHE
WIRKUNG
VOELKERRECHTSWIDRIGER
URTEILE
.
81
H)
WIEDERAUFNAHMEMOEGLICHKEIT
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
81
I)
(STRAFRECHTLICHE)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
HANDELNDEN
STAATSORGANS
.
82
21.
HAFTUNGSRECHTLICHER
DURCHGRIFF
AUF
DIE
MITGLIEDSTAATEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
82
22.
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
INTERNATIONAL
DISPUTE
SETTLEMENT
RULE
AUF
VERFAHREN
VOR
NATIONALEN
GERICHTEN
.
82
23.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
NICHT
(UNMITTELBAR)
BETROFFENER
STAATEN
AUF
VOELKERRECHTSVERLETZUNGEN
.
83
24.
FEHLENDE
RECHTE
DER
INDIVIDUEN:
KOENNEN
DIESE
DIE
VOELKERRECHTSWIDRIGKEIT
STAATLICHEN
HANDELNS
GELTEND
MACHEN?
.
84
25.
AUFHEBUNG
UND
ABAENDERUNG
VON
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
UND
SONSTIGEN
HOHEITSAKTEN
AUSLAENDISCHER
STAATEN
.
84
26.
AUFHEBUNG
AUSLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
.
84
27.
KRIEGS-
UND
BESATZUNGSSCHAEDEN
.
84
28.
ZAHLUNGSMORATORIEN
WEGEN
STAATSNOTSTANDS
.
86
II.
VOELKERVERTRAGSRECHT
.
87
1.
UEBERBLICK
.
87
2.
VORBEHALTE
ZU
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGEN
.
88
A)
VOELKERRECHTLICHE
EBENE
.
88
B)
INNERSTAATLICHE
EBENE
.
88
3.
INHALT
DER
STAATSVERTRAEGE
.
88
A)
FESTSCHREIBEN
EINES
INTERNATIONALEN
MINDESTSTANDARDS
.
88
B)
SCHAFFUNG
VON
EINHEITSRECHT
.
89
4.
HAAGER
KONVENTIONEN
.
93
5.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
DER
EHEMALIGEN
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
95
6.
(EUROPAEISCHE)
KONVENTION
ZUM
SCHUTZE
DER
MENSCHENRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
.
96
7.
FAKULTATIV-PROTOKOLL
ZUM
INTERNATIONALEN
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
.
101
III.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
101
1.
*SAEULENWECHSEL
*
DURCH
DEN
VERTRAG
VON
AMSTERDAM
.
101
2.
BRUESSELER
UEBEREINKOMMEN
VOM
27.9.1968
UEBER
DIE
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIG
KEIT
UND
DIE
VOLLSTRECKUNG
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
IN
ZIVIL-
UND
HANDELSSACHEN
.
109
3.
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
IN
LUXEMBURG
.
109
4.
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH
DER
NATIONALEN
GERICHTE
.
111
5.
VORLAGEPFLICHT
DER
NATIONALEN
GERICHTE
AN
DEN
EUGH
.
112
6.
DIREKTE
KLAGEMOEGLICHKEITEN
NATUERLICHER
UND
JURISTISCHER
PERSONEN
.
116
7.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
DES
ART.
18
AEUV
UND
GARANTIE
DES
GLEICHEN
ZUGANGS
ZU
ALLEN
OEFFENTLICHEN
DIENSTLEISTUNGEN
GEMAESS
ART.
56
AEUV
.
117
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
8.
NICHTANWENDBARKEIT
NATIONALER
PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN
.
119
9.
ZURUECKDRAENGUNG
DES
LEX
FORI-PRINZIPS
IM
INTERESSE
DER
GEWAEHRLEISTUNG
DER
MARKTGRUNDFREIHEITEN
.
119
10.
VERBOT
DER
INVESTITUTIONSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
344
AEUV
.
120
11.
GRUNDSAETZLICHE
UNNACHPRUEFBARKEIT
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
ALS
FOLGE
DES
VOM
PRIMAEREN
UNIONSRECHT
VORGESCHRIEBENEN
GEGENSEITIGEN
VERTRAUENS
ZWISCHEN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
120
12.
KONSTITUTIONALISIERUNG
DES
INTERNATIONALEN
VERFAHRENSRECHTS
DURCH
DEN
EUGH
ALS
INTEGRATIONSINSTRUMENT?
.
121
13.
ZEIT
NOCH
NICHT
REIF
FUER
EINE
KODIFIKATION
DES
EUROPAEISCHEN
INTERNATIONALEN
ZIVILVERFAHRENSRECHTS
.
121
IV.
EUROPAEISCHER
WIRTSCHAFTSRAUM
.
121
V.
KOMMISSION
FUER
EIN
EUROPAEISCHES
ZIVILPROZESSRECHT
.
123
VI.
UNIDROIT-ENTWURF
.
123
VII.
AUTONOMES
RECHT
.
124
6.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
ZIVILPROZESSRECHT
UND
GRUNDGESETZ
I.
PRINZIP
DER
OFFENEN
STAATLICHKEIT
.
124
II.
EROEFFNUNG
INTERNATIONALER
ZUSTAENDIGKEIT
.
124
1.
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
DES
KLAEGERS
.
124
2.
GERICHTSPFLICHTIGKEIT
DES
BEKLAGTEN
.
126
A)
NO
RIGHT
NOT
TO
BE
SUED
ABROAD
.
126
B)
MINIMUM
CONTACTS
.
127
3.
RECHTLICHES
GEHOER
.
128
4.
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
VON
IN-
UND
AUSLAENDERN
.
130
5.
SICHERUNG
DES
ZUGANGS
ZUM
GERICHT:
UEBERWINDUNG
DER
KOSTENBARRIERE
DURCH
AUSREICHENDE
PROZESSKOSTENHILFE
FUER
IN-
UND
AUSLAENDER
.
130
III.
KLAGEZUSTELLUNGEN
AUS
DEM
AUSLAND
.
131
IV.
ANERKENNUNG
.
133
1.
PFLICHT
ZUR
ANERKENNUNG
.
133
2.
VERSAGUNGSGRUENDE
.
133
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BEGRIFF
*GERICHT
*
.
133
V.
PRAEROGATIVE
DER
BUNDESREGIERUNG
ALS
TRAEGERIN
DER
AUSWAERTIGEN
GEWALT
.
134
VI.
VERHAELTNIS
VON
VERWALTUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
IN
INTERNATIONALRECHTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
136
1.
VERKEHR
MIT
AUSLAENDISCHEN
BEHOERDEN
ZUM
ZWECKE
DER
RECHTSHILFE
.
136
2.
BEWEISERHEBUNG
DURCH
KONSULARBEAMTE
.
137
3.
BEWEISAUFNAHMEN
FUER
IM
AUSLAND
ANHAENGIGE
GERICHTSVERFAHREN
.
139
4.
RECHTSHILFE
ALS
AUFGABE
DES
BUNDES
GERN.
ART.
32
I
GG
.
139
5.
ENTSCHEIDUNGSMONOPOL
DER
JUSTIZVERWALTUNG
IN
EHESACHEN
.
141
VII.
INNERSTAATLICHE
GELTUNG
DER
NORMEN
DES
VOELKERRECHTS
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
141
1.
UEBERBLICK
.
141
2.
ALLGEMEINE
REGELN
DES
VOELKERRECHTS
.
141
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.
SONSTIGE
REGELN
DES
VOELKERRECHTS
.
143
4.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
143
VIII.
PFLICHT
ZUR
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
143
IX.
KEINE
BINDUNG
DER
GERICHTE
AN
DIE
RECHTSMEINUNG
DER
REGIERUNG
ZU
VOELKERRECHTLICHEN
FRAGEN
.
143
X.
FESTSTELLUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZU
FRAGEN
DES
VOELKERRECHTS
.
144
XI.
KEIN
ANSPRUCH
AUF
DIPLOMATISCHEN
SCHUTZ
.
146
XII.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
GEGEN
NICHTDEUTSCHE
RECHTSPRECHUNGSAKTE
.
147
XIII.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
KOMPETENZUEBERSCHREITUNGEN
UND
SONSTIGES
ULTRA
VIRES
-
HANDELN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
ZU
LASTEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
150
XIV.
KONKURRENZ
ZWISCHEN
VORLAGEPFLICHTEN
ZUM
EUGH
(ART.
267
AEUV)
UND
ZUM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
(ART.
100
GG)
.
151
7.
KAPITEL:
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
I.
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
152
1.
UEBERBLICK
.
152
2.
ERWERB
DER
DEUTSCHEN
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
153
A)
DURCH
GEBURT
.
153
B)
DURCH
ERKLAERUNG
.
155
C)
DURCH
ANNAHME
ALS
KIND
DURCH
EINEN
DEUTSCHEN
.
155
D)
DURCH
AUSSTELLUNG
DER
BESCHEINIGUNG
GERN.
§
15
I
ODER
II
DES
BUNDESVERTRIEBENENGESETZES
.
156
E)
DURCH
UEBERLEITUNG
ALS
DEUTSCHER
OHNE
DEUTSCHE
STAATSANGEHOERIGKEIT
(ART.
116
1
GG)
.
156
F)
DURCH
EINBUERGERUNG
.
156
G)
DURCH
*ERSITZUNG
*
NACH
ABLAUF
VON
12
JAHREN
.
159
3.
VERLUST
DER
DEUTSCHEN
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
159
4.
GLEICHGESTELLTE
PERSONEN
.
160
A)
DEUTSCHE
(ART.
116
GG)
.
160
B)
VERSCHLEPPTE
PERSONEN
UND
FLUECHTLINGE
.
160
C)
HEIMATLOSE
AUSLAENDER
.
160
D)
FLUECHTLINGE
.
161
E)
ASYLBERECHTIGTE
.
161
F)
KONTINGENTFLUECHTLINGE
.
161
II.
WOHNSITZ
.
162
III.
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
.
162
IV.
IN-
BZW.
AUSLAND
.
165
V.
PARTEIAUTONOMIE
.
165
1.
KOMPETENZRECHT
.
165
2.
ZUSTELLUNGSRECHT
.
165
3.
ANERKENNUNGSRECHT
.
.
166
4.
DISPONIBILITAET
DES
VERFAHRENS-
UND
BEWEISRECHTS
.
166
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
8.
KAPITEL:
QUALIFIKATION
SEITE
I.
KEINE
EIGENSTAENDIGEN
QUALIFIKATIONSMETHODEN
.
166
II.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
PROZESSRECHT
UND
SACHRECHT
.
167
III.
AUSLEGUNG
DER
BEGRIFFE
IN
STAATSVERTRAEGEN
.
168
ZWEITER
TEIL:
LEX
FORI-PRINZIP
ODER
SYSTEM
DER
KOLLISIONS
RECHTLICHEN
VERWEISUNG
AUCH
IM
PROZESSRECHT?
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
I.
STANDPUNKT
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG:
*FORUM
REGIT
PROCESSUM
*
.
175
II.
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
DES
LEX
FORI-PRINZIPS
.
176
III.
NICHTANWENDUNG
DEUTSCHER
VERFAHRENSNORMEN
.
177
IV.
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
PROZESSRECHTS
.
178
V.
BEURTEILUNG
AUSLAENDISCHER
VERFAHRENSAKTE
NACH
AUSLAENDISCHEM
VERFAHRENSRECHT
.
179
VI.
EIGENES
VERFAHRENSKOLLISIONSRECHT?
.
179
VII.
STELLUNGNAHME
.
180
2.
KAPITEL:
ABGRENZUNG
EN
DETAIL
I.
SELBSTHILFEVERBOT
.
181
II.
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
.
182
III.
KLAGBARKEIT
.
184
IV.
RICHTET
SICH
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
AUF
ERFUELLUNG
EINER
VERTRAGLICHEN
VER
PFLICHTUNG
NACH
DER
AUSLAENDISCHEN
LEX
CAUSAE
ODER
DER
DEUTSCHEN
LEX
FORI?
.
185
V.
VERJAEHRUNG
.
187
VI.
AUFRECHNUNG
.
187
VII.
FRISTWAHRUNG
NACH
§
167
ZPO
.
187
VIII.
PROZESSZINSEN
UND
INFLATIONSAUSGLEICH
WAEHREND
DES
PROZESSES
.
188
IX.
DIREKTKLAGE
(ACTION
DIRECTE)
.
188
X.
DEFENCES
NACH
COMMON
LAW
.
188
XI.
GESTAENDNIS
.
188
XII.
GESTAENDNISFIKTION
IM
VERSAEUMNISFALL
.
189
XIII.
LEX
FORI
UND
CONTEMPT
OF
COURT
.
189
XIV.
RECHTSHILFE
FUER
AUSLAENDISCHE
GERICHTE
.
189
DRITTER
TEIL:
GERICHTSBARKEIT
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
GRENZEN
DER
GERICHTSBARKEIT
I.
UEBERBLICK
.
192
II.
STAND
DER
VOELKERRECHTLICHEN
DISKUSSION
.
193
1.
ANWENDUNG
EIGENEN
RECHTS
(JURISDICTION
TO
PRESCRIBE;
LEGISLATIVE
JURISDICTION;
COMPETENCE
LEGISLATIVE)
.
194
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2.
TAETIGWERDEN
DER
EIGENEN
GERICHTE
(JURISDICTION
TO
ADJUDICATE;
COMPETENCE
JUDICIAIRE)
.
197
III.
FEHLEN
EINER
VOELKERRECHTLICHEN
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG
.
200
IV.
VERBOT
DER
JUSTIZVERWEIGERUNG
.
201
1.
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
.
201
2.
VOELKERVERTRAGSRECHT
.
202
V
MINIMALBEZUG
ZUM
GERICHTSSTAAT
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
BEJAHUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
203
VI.
KEINE
GARANTIE
BESTIMMTER
INTERNATIONAL
GEBRAEUCHLICHER
ZUSTAENDIGKEITS
ANKNUEPFUNGEN
DURCH
DAS
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
UND
AUCH
KEIN
VERBOT
SOG.
EXORBITANTER
GERICHTSSTAENDE
.
203
VII.
VOELKERRECHTLICHE
GRENZEN
FUER
GERICHTLICHE
ANORDNUNGEN,
MASSNAHMEN
UND
ENTSCHEIDUNGEN
MIT
(FAKTISCHEN)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
AUSLAND
.
204
1.
VERURTEILUNG
ZUR
LEISTUNG
BZW.
UNTERLASSUNG
IM
AUSLAND
.
204
2.
ERZWINGUNG
EINES
HANDELNS
IM
AUSLAND
DURCH
ZWANG
IM
INLAND
.
208
3.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
210
4.
ZUSTELLUNGEN
.
214
A)
FOERMLICH
BEURKUNDETE
UEBERGABE
DES
ZUZUSTELLENDEN
SCHRIFTSTUECKS
.
214
B)
UEBERSENDUNG
DURCH
DIE
POST
.
215
C)
PERSOENLICHE
UEBERGABE
AN
DEN
EMPFAENGER
IM
PARTEIBETRIEB
UNTER
UMGE
HUNG
DER
ZUSTELLUNGSORGANE
DES
AUFENTHALTSSTAATES
DES
EMPFAENGERS
.
217
D)
UNMITTELBARE
ZUSTELLUNG
IM
AUSLAND
DURCH
DIE
DIPLOMATISCHE
ODER
KONSULARISCHE
VERTRETUNG
DES
GERICHTSSTAATS
.
218
5.
LADUNGEN
.
218
A)
BENACHRICHTIGUNGEN
UEBER
DAS
IM
INLAND
STATTFINDENDE
VERFAHREN
.
219
B)
ANORDNUNG
DES
PERSOENLICHEN
ERSCHEINENS
GEGENUEBER
PERSONEN,
DIE
SICH
IM
AUSLAND
AUFHALTEN
.
219
6.
TELEFONISCHE
BEFRAGUNG
VON
AUSKUNFTSPERSONEN
(PARTEIEN/ZEUGEN),
DIE
SICH
IM
AUSLAND
AUFHALTEN,
UND
VIDEOKONFERENZ
.
223
7.
SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG
VON
ZEUGEN,
DIE
SICH
IM
AUSLAND
AUFHALTEN
.
224
8.
ANORDNUNG
DER
VORLAGE
VON
URKUNDEN
.
224
9.
BEAUFTRAGUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN,
DIE
SICH
IM
AUSLAND
AUFHALTEN
.
225
10.
BEWEISERHEBUNG
IM
AUSLAND
.
225
11.
BEWEISBESCHAFFTMG
AUS
DEM
AUSLAND
.
226
12.
TAETIGWERDEN
EINES
VOM
DEUTSCHEN
GERICHT
BEAUFTRAGTEN
SACHVERSTAENDIGEN
.
227
13.
ANWESENHEIT
DEUTSCHER
RICHTER
BEI
ERLEDIGUNG
EINES
(DEUTSCHEN)
RECHTS
HILFEERSUCHENS
DURCH
DAS
AUSLAENDISCHE
GERICHT
.
228
14.
AUSUEBUNG
MITTELBAREN
ZWANGS
IM
FORUMSTAAT,
UM
BEWEISPERSONEN
IM
AUSLAND
ZUR
AUSSAGE
VOR
(AUSLAENDISCHEM)
RECHTSHILFEGERICHT
ZU
BEWEGEN
.
.
228
15.
BEWEISAUFNAHME
DURCH
DIPLOMATISCHE
ODER
KONSULARISCHE
VERTRETER
.
228
A)
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
.
228
B)
VERBOT
DER
ANWENDUNG
VON
ZWANGSMITTELN
.
229
C)
HANDHABUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
230
D)
KAUTELEN
ZUM
SCHUTZ
DER
VON
DER
DIPLOMATISCHEN
BZW.
KONSULARISCHEN
BEWEISAUFNAHME
BETROFFENEN
PERSONEN
.
230
16.
BEWEISAUFNAHME
DURCH
BEAUFTRAGTE
DES
GERICHTS
(COMMISSIONERS)
.
231
XX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
17.
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
IM
AUSLAND
DURCH
DIE
PARTEIEN
BZW.
DEREN
ANWAELTE
OHNE
AUFTRAG
DES
GERICHTS
.
232
18.
INFORMELLE
STOFFSAMMLUNG
DURCH
ANWAELTE
(INFORMAL
INVESTIGATIONS)
.
233
19.
FREIWILLIGE
MITWIRKUNG
DER
PARTEI
(EN)
AN
DER
PRE-TRIAL
DISCOVERY
AUF
DEUTSCHEM
BODEN
.
233
VIII.
AUSLAENDISCHES
OEFFENTLICHES
RECHT
.
234
1.
AUSLAENDISCHE
HOHEITSAKTE
.
234
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STREITGEGENSTAENDE
.
235
3.
GEWERBLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
235
4.
ANWEISUNGEN
AN
AUSLAENDISCHE
STANDESBEAMTE
.
235
5.
VERSORGUNGSANSPRUECHE,
DIE
BEI
EINEM
AUSLAENDISCHEN
VERSORGUNGSTRAEGER
ENTSTANDEN
SIND
.
235
IX.
INNERSTAATLICHE
WIRKSAMKEIT
VOELKERRECHTSWIDRIGER
JUSTIZAKTE
.
236
2.
KAPITEL:
BEFREIUNG
VON
DER
GERICHTSBARKEIT
I.
STAATENIMMUNITAET
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
IMMUNITAETSLEHRE
.
237
II.
IMMUNITAETSTRAEGER
.
237
1.
ORGANE
DES
VOELKERRECHTSVERKEHRS
.
237
2.
STAATSORGANE
OHNE
BESONDEREN
VOELKERRECHTLICHEN
STATUS
.
238
3.
EROSION
DER
ABGRENZUNGSMERKMALE
IMMUNITAET
RATIONE
PERSONAE
ET
MATERIAE
.
238
III.
KLAGEZUSTELLUNG
UND
LADUNG
VON
AUSLAENDISCHEN
STAATEN
BZW.
IMMUNITAETSTRAEGERN
.
239
IV.
VERSCHIEDENE
AUSGESTALTUNG
DER
IMMUNITAETSBEREICHE
.
240
V.
KEINE
RELATIVITAET
DER
IMMUNITAET
.
241
VI.
BEFREIUNG
VON
DER
ZEUGNISPFLICHT
.
241
VII.
RECHTSQUELLEN
.
241
VIII.
IMMUNITAET
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
243
IX.
KEIN
AUSSCHLUSS
DER
IMMUNITAET
BEI
VOELKERRECHTSWIDRIGEM
VERHALTEN,
AUCH
BEI
SCHWEREN
VOELKERRECHTSVERSTOESSEN
.
244
X.
DRITTWIRKUNG
DER
IMMUNITAET
.
245
XI.
VERZICHT
AUF
IMMUNITAET
.
246
1.
UEBERBLICK
.
246
2.
EINSEITIGE
ERKLAERUNG
.
246
3.
VOELKERVERTRAGLICHER
VERZICHT
.
246
4.
ZUSTAENDIGKEIT
.
247
5.
UMFANG
DES
VERZICHTS
.
247
6.
ZEITPUNKT
.
247
7.
FORM
.
247
8.
SCHLUESSIGES
VERHALTEN
(IMPLIED
WAIVER)
.
248
9.
WIDERRUFLICHKEIT
.
248
10.
IMMUNITAETSVERZICHT
GEGENUEBER
PRIVATEN
.
248
11.
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
.
249
12.
VERZICHT
AUF
VOLLSTRECKUNGSIMMUNITAET
.
249
XII.
STELLUNGNAHMEN
DES
AUSWAERTIGEN
AMTES
.
249
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
XIII.
FESTSTELLUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
250
XIV.
GERICHTSBARKEIT
ALS
PROZESSVORAUSSETZUNG:
PRUEFUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
250
XV.
BEWEISLAST
.
251
XVI.
PROZESSABWEISUNG
.
252
XVII.
INNERSTAATLICHE
WIRKSAMKEIT
EINER
DAS
IMMUNITAETSRECHT
VERLETZENDEN
DEUTSCHEN
ENTSCHEIDUNG
.
252
XVIII.
VERSAGUNG
DER
ANERKENNUNG
EINES
AUSLAENDISCHEN
URTEILS
BEI
UEBERSCHREITUNG
DER
GERICHTSBARKEIT
DES
URTEILSSTAATES
.
253
XIX.
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
AUSLAENDISCHER
URTEILE
ZU
LASTEN
EINES
AUSLAENDISCHEN
STAATES
ODER
SONSTIGEN
IMMUNITAETSTRAEGERS
.
255
1.
UEBERBLICK
.
255
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
ERSTRECKUNG
DER
WIRKUNGEN
DES
AUSLAENDISCHEN
(ANERKENNUNGSFAEHIGEN)
URTEILS
KRAFT
GESETZES
OHNE
DURCHFUEHRUNG
EINES
ANERKENNUNGSVERFAHRENS
.
256
3.
UNZULAESSIGKEIT
DER
DURCHFUEHRUNG
EINES
ANERKENNUNGS-
ODER
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHRENS
.
256
4.
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
21
DES
EUROPAEISCHEN
UEBEREINKOMMENS
UEBER
DIE
STAATENIMMUNITAET
.
257
5.
ANERKENNUNGS-
BZW.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
258
XX.
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
258
1.
VERHAELTNIS
ZUR
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTSHOFS
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(EUGH)
BZW.
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTS
.
258
2.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
UEBER
DIE
INTERNATIONALE
ENTSCHEIDUNGS
ZUSTAENDIGKEIT
.
259
XXL
BEURKUNDUNG
EINES
PROZESSVERGLEICHS
.
259
3.
KAPITEL:
STAATENIMMUNITAET
I.
UEBERBLICK
.
261
1.
IMMUNITAETSTHEORIEN
.
261
2.
KEINE
DECKUNGSGLEICHHEIT
ZWISCHEN
IMMUNITAET
FUER
ERKENNTNIS-
UND
FUER
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
263
3.
VOELKERRECHTLICHE
ANERKENNUNG
DES
FREMDEN
STAATES
.
264
4.
ANERKENNUNG
DER
FREMDEN
REGIERUNG
.
265
5.
GLIEDSTAATEN
UND
KOMMUNALE
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.
265
6.
KODIFIKATIONEN
UND
KODIFIKATIONSENTWUERFE
.
266
7.
VN-UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
STAATENIMMUNITAET
.
266
8.
ZURUECKDRAENGUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
MEDIATISIERUNG
DES
MENSCHEN
IM
VOELKERRECHT?
.
267
9.
REZIPROZITAET
.
267
10.
RECHTSHISTORISCHES
.
268
II.
STAATENIMMUNITAET
NACH
ALLGEMEINEM
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
.
268
1.
ERKENNTNISVERFAHREN
.
268
2.
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
278
3.
ARREST-
UND
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNGSVERFAHREN
(EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ)
.
288
XXU
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4.
INSOLVENZVERFAHREN
.
288
5.
KEINE
IMMUNITAET
FUER
VOLLSTRECKUNGSTITEL,
DIE
NICHT
AUF
GELDZAHLUNG
LAUTEN
.
.
289
6.
KLAGEN
GEGEN
AMTSTRAEGER
(BEAMTE)
.
290
7.
STAATSUNTERNEHMEN
.
291
8.
ZENTRALBANKEN
.
293
9.
RUNDFUNKANSTALTEN
.
293
10.
DELIKTSKLAGEN
.
293
A)
INLANDSDELIKTE
.
293
B)
AUSLANDSDELIKTE
.
295
11.
KLAGEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
SCHWEREN
VOELKERRECHTSDELIKTEN
.
295
12.
DINGLICHE
KLAGEN
.
295
13.
ERBSCHAFTSKLAGEN
.
297
14.
KLAGEN
BETREFFEND
GEISTIGES
EIGENTUM
UND
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
.
298
15.
VERZICHT
AUF
IMMUNITAET
(UNTERWERFUNG)
.
298
16.
AUSLAENDISCHER
STAAT
ALS
KLAEGER
.
299
17.
AUSLAENDISCHER
STAAT
ALS
WIDERKLAEGER
.
300
18.
AUSLAENDISCHER
STAAT
ALS
WIDERBEKLAGTER
.
300
19.
AUFRECHNUNG
.
301
20.
STREITVERKUENDUNG
AN
AUSLAENDISCHEN
STAAT
.
301
21.
NEBENINTERVENTION
DES
AUSLAENDISCHEN
STAATES
.
301
22.
VERFAHRENSABLAUF
.
301
23.
RECHTLOSSTELLUNG
DES
KLAEGERS
.
302
24.
DIPLOMATISCHER
SCHUTZ
.
302
25.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
302
26.
REPRESSALIE
.
304
27.
ZUSTELLUNG
VON
KLAGEN
GEGEN
FREMDE
STAATEN
.
304
28.
SAEUMNIS
DES
BEKLAGTEN
STAATES
.
306
29.
KEINE
BEFREIUNG
VON
DER
MATERIELLEN
RECHTSORDNUNG
DES
FORUMSTAATES
.
307
30.
ANHANG:
HAFTUNGSRECHTLICHER
DURCHGRIFF
AUF
DIE
MITGLIEDSTAATEN
FUER
VERBINDLICHKEITEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
307
III.
VN-UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
STAATENIMMUNITAET
.
307
IV.
EUROPAEISCHES
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
STAATENIMMUNITAET
.
308
1.
VERTRAGSSTAATEN
.
308
2.
UEBERBLICK
.
308
A)
KEINE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ACTA
IURE
IMPERII
UND
ACTA
IURE
GESTIONIS
308
B)
KEINE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
GERICHTSBARKEIT
UND
INTERNATIONALER
ZUSTAENDIGKEIT
.
309
3.
VOM
UEBEREINKOMMEN
AKZEPTIERTE
ZUSTAENDIGKEITSANKNUEPFUNGEN
.
309
4.
VOM
UEBEREINKOMMEN
VERPOENTE
BEZIEHUNGSARME
GERICHTSSTAENDE
.
310
5.
MINDESTSTANDARD
FUER
PROZESSE
GEGEN
VERTRAGSSTAATEN
.
.
310
6.
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
.
311
7.
ANERKENNUNG^
UND
ERFUELLUNGSPFLICHT
.
311
8.
UNTERWERFUNG
UNTER
DIE
JURISDIKTION
DES
GERICHTSSTAATES
.
313
A)
DER
AUSLAENDISCHE
STAAT
ALS
KLAEGER/ANTRAGSTELLER
ODER
INTERVENIENT
.
313
B)
DER
AUSLAENDISCHE
STAAT
ALS
BEKLAGTER/ANTRAGSGEGNER
.
314
9.
FEHLEN
DER
IMMUNITAET
AUCH
OHNE
UNTERWERFUNG
.
314
A)
GERICHTSSTAND
DES
ERFUELLUNGSORTES
.
314
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
B)
GERICHTSSTAND
DES
BESCHAEFTIGUNGSORTES
IN
ARBEITSSACHEN
.
315
C)
GERICHTSSTAND
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
316
D)
GERICHTSSTAND
DER
NIEDERLASSUNG
.
316
E)
GERICHTSSTAND
FUER
PATENTE
UND
SONSTIGE
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
.
317
F)
FORUM
REI
SITAE
.
317
G)
GERICHTSSTAND
DER
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNG
.
318
H)
GERICHTSSTAND
DES
SCHADENSEINTRITTS
.
318
10.
VEREINBARUNG
DER
SCHIEDSGERICHTLICHEN
STREITERLEDIGUNG
.
319
11.
GERICHTLICHE
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
319
V
IMMUNITAET
DER
STAATSSCHIFFE
.
320
VI.
SICHERUNGSBESCHLAGNAHME
VON
LUFTFAHRZEUGEN
.
320
4.
KAPITEL:
IMMUNITAET
DER
ORGANE
DES
VOELKERRECHTLICHEN
VERKEHRS
I.
STAATSOBERHAEUPTER
.
320
II.
REGIERUNGSMITGLIEDER
.
323
III.
STAENDIGE
MISSIONEN
.
324
1.
DIPLOMATEN
.
324
A)
GRUNDSATZ
.
324
B)
AUSNAHMEN
.
326
C)
DER
DIPLOMAT
ALS
KLAEGER/ANTRAGSTELLER
.
326
D)
DER
DIPLOMAT
ALS
ZEUGE
.
327
E)
KEINE
BEFREIUNG
VON
DER
MATERIELLEN
RECHTSORDNUNG
DES
EMPFANGSSTAATES
.
327
F)
KEINE
EXTERRITORIALITAET
.
328
G)
DIE
PERSON
DES
DIPLOMATEN
IST
UNVERLETZLICH
(ART.
29
WUEK)
.
328
H)
RECHTSWIDRIGE
ANGRIFFE,
DIE
VON
PRIVILEGIERTEN
PERSONEN
AUSGEHEN
.
328
I)
REGNICOLES
.
329
J)
RECHTSSCHUTZ
IM
ENTSENDESTAAT
.
329
2.
FAMILIENMITGLIEDER
.
329
3.
VERWALTUNGS-
UND
TECHNISCHES
PERSONAL
.
329
4.
DIENSTPERSONAL
DER
MISSION
.
330
5.
PRIVATE
HAUSANGESTELLTE
VON
MITGLIEDERN
DER
MISSION
.
330
6.
VON
DER
MISSION
BEAUFTRAGTE
HANDWERKER
UND
UNTERNEHMER
.
330
7.
AUFHEBUNG
DER
IMMUNITAET
.
330
8.
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
DER
IMMUNITAET
DES
PERSONALS
DIPLOMATISCHER
MISSI
ONEN
UND
DER
IMMUNITAET
DES
PERSONALS
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
331
9.
NE
IMPEDIATUR
LEGATIO
.
331
10.
ARCHIVE
UND
SCHRIFTSTUECKE
DER
MISSION
.
331
11.
KURIERE
.
332
12.
RECHTSSTELLUNG
DER
DIPLOMATEN
IN
DRITTEN
STAATEN:
KEINE
ERGA
OMNES-
WIRKUNG
DER
DIPLOMATISCHEN
IMMUNITAET
.
332
13.
ENDE
DER
IMMUNITAET
.
332
14.
NICHTVERTRAGSSTAATEN
DES
WIENER
UEBEREINKOMMENS
.
333
15.
VERLETZUNG
DER
DIPLOMATISCHEN
VORRECHTE
.
333
16.
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DEN
ENTSENDESTAAT
.
333
IV.
SPEZIALMISSIONEN
.
333
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
V.
KONSULARISCHE
VERTRETUNGEN
.
335
1.
IMMUNITAET
NUR
FUER
DIENSTLICHES
HANDELN
.
335
2.
ZEUGNISPFLICHT
.
335
3.
URKUNDENVORLAGE
.
336
4.
IMMUNITAETSVERZICHT
.
336
5.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
KONSULARISCHEN
(DIENSTLICHEN)
UND
PRIVATEN
(NICHTDIENSTLICHEN)
TAETIGKEITEN
.
336
6.
WAHRNEHMUNG
DIPLOMATISCHER
AUFGABEN
DURCH
KONSULARBEAMTE
.
336
7.
WAHRNEHMUNG
KONSULARISCHER
AUFGABEN
DURCH
DIPLOMATISCHEN
VERTRETER
.
336
8.
HONORAR-
UND
WAHLKONSULN
.
337
9.
UNVERLETZLICHKEIT
DER
KONSULATSRAEUME
UND
ARCHIVE
.
337
10.
BESCHRAENKUNG
DER
PERSOENLICHEN
FREIHEIT
DES
KONSULARBEAMTEN
IN
AUSFUEHRUNG
EINES
RECHTSKRAEFTIGEN
GERICHTLICHEN
URTEILS
.
337
11.
NICHTVERTRAGSSTAATEN
DES
WIENER
UEBEREINKOMMENS
.
337
5.
KAPITEL:
IMMUNITAET
VON
TRUPPEN
FREMDER
STAATEN
I.
UEBERBLICK
.
337
II.
NATO-TRUPPEN
.
338
III.
DEUTSCH-SOWJETISCHER
TRUPPENABZUGSVERTRAG
.
339
IV.
DEUTSCHES
STREITKRAEFTEAUFENTHALTSGESETZ
.
339
6.
KAPITEL:
EINSCHRAENKUNGEN
DER
DEUTSCHEN
GERICHTSBARKEIT
IM
HINBLICK
AUF
DEUTSCHES
AUSLANDSVERMOEGEN
.
339
7.
KAPITEL:
IMMUNITAET
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
I.
UEBERBLICK
.
340
II.
VEREINTE
NATIONEN
.
342
III.
BEAMTE
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
342
IV.
SONDERORGANISATIONEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
343
V.
SONSTIGE
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
343
VI.
MISSIONEN
UND
DELEGATIONEN
BEI
UNIVERSELLEN
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
344
VII.
INTERNATIONALER
GERICHTSHOF
.
344
VIII.
INTERNATIONALER
STRAFGERICHTSHOF
.
344
IX.
EUROPAEISCHE
UNION
.
344
X.
NICHT
STAATLICHE
(PRIVATE)
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
(INTERNATIONAL
NON
GOVERNMENTAL
ORGANISATION
-
INGOS)
.
345
8.
KAPITEL:
PRUEFUNG
DER
GERICHTSBARKEIT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
IN
JEDER
LAGE
DES
VERFAHRENS
I.
PRUEFUNG
NACH
DER
INQUISITIONSMAXIME
.
346
II.
KEINE
PERPETUATIO
IURISDICTIONIS
.
347
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER
TEIL:
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
1.
KAPITEL:
GENERALIA
SEITE
I.
BEGRIFF
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
350
II.
VERHAELTNIS
ZUR
GERICHTSBARKEIT
.
351
III.
VERHAELTNIS
ZUR
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
352
IV.
FEHLEN
EINER
VOELKERRECHTLICHEN
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG
.
352
V.
GEGENSTAND
DER
NORMEN
UEBER
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
353
VI.
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
ENTSCHEIDUNGS-
UND
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
354
1.
SPIEGELBILDPRINZIP:
KONGRUENZREGEL
DES
§
328
I
NR.
1
ZPO
.
354
2.
AUSNAHMEN
.
355
VII.
KONKURRIERENDE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
355
VIII.
AUSSCHLIESSLICHE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
356
IX.
KEINE
BESCHRAENKUNG
DER
KOGNITIONSBEFUGNIS
IN
TERRITORIALER
SICHT
.
357
X.
KEINE
KOGNITIONSBESCHRAENKUNG
BEZUEGLICH
VORFRAGEN
.
357
XI.
NEUTRALITAET
DER
GERICHTE
.
361
2.
KAPITEL:
AUSSCHLIESSLICHE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEITEN
I.
RECHTSQUELLEN
.
363
1.
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
.
363
2.
EUROPAEISCHES
UNIONSRECHT
UND
VOELKERRECHTLICHES
VERTRAGSRECHT
.
363
3.
AUTONOMES
DEUTSCHES
RECHT
.
364
II.
STAATLICHE
INTERESSEN
ERZWINGEN
NICHT
INTERNATIONALE
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
366
1.
UEBERBLICK
.
366
2.
RECHTSANWENDUNGSINTERESSE
.
367
3.
BESONDERE
EIGNUNG
DER
INLAENDISCHEN
GERICHTE?
.
368
4.
ANWENDUNG
*SCHWIERIGEN
*
RECHTS
NUR
DURCH
INLAENDISCHE
RICHTER?
.
368
5.
KEINE
KOHAERENZ
VON
RECHTSGANG
(
VERFAHRENSRECHT
)
UND
RECHTSANWENDUNG
.
370
6.
SOUVERAENITAETSINTERESSEN
DES
INLANDES
.
371
7.
ABWEHR
AUSLAENDISCHER
MACHT
.
372
8.
THEORIE
VON
DER
NICHTANWENDBARKEIT
AUSLAENDISCHEN
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
372
9.
BEWEIS-
UND
RECHTSNAEHE
.
373
III.
PARTEIINTERESSEN
.
374
IV.
KEIN
SCHUTZ
DES
JURISDIKTIONSINTERESSES
DRITTER
STAATEN
.
375
V.
VOELKERVERTRAGLICHE
BINDUNG
.
376
1.
UEBERBLICK
.
376
2.
ALLE
BETEILIGTEN
STAATEN
SIND
VERTRAGSPARTNER
EINER
KONVENTION
.
377
3.
DER
ERSTSTAAT
IST
GEGENUEBER
DEM
ZWEITSTAAT
VOELKERVERTRAGLICH
NICHT
GEBUNDEN
.
377
A)
ERSTE
HYPOTHESE
.
377
B)
ZWEITE
HYPOTHESE
.
378
C)
DRITTE
HYPOTHESE
.
378
VI.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
JUSTIZGEWAEHRUNG
IM
INLAND
DURCH
BEACHTUNG
AUS
SCHLIESSLICHER
INTERNATIONALER
ZUSTAENDIGKEITEN
FREMDER
STAATEN
.
379
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1.
UNBEACHTLICHKEIT
DES
AUSSCHLIESSLICHEN
JURISDIKTIONSANSPRUCHS
FREMDER
STAATEN
.
379
2.
ZUWEISUNG
AUSSCHLIESSLICHER
INTERNATIONALER
ZUSTAENDIGKEITEN
AN
FREMDE
STAATEN
DURCH
DAS
DEUTSCHE
RECHT?
.
379
VII.
DURCHBRECHUNG
DER
KONGRUENZREGEL?
.
382
3.
KAPITEL:
AUTONOME
REGELUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
IN
DER
ZPO
UND
IM
FAMFG
I.
GESETZESTECHNIK
.
384
II.
DOPPELFUNKTION
DER
GERICHTSSTANDSNORMEN
.
384
1.
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
INDIZIERT
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
384
2.
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNGEN
.
386
3.
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
UND
FREIWILLIGE
GERICHTSBARKEIT
.
386
4.
AUSNAHMEN
.
387
A)
INNERSTAATLICH
NICHT
UNTERSCHEIDUNGSKRAEFTIGE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
387
B)
ABAENDERUNGSVERFAHREN
.
387
C)
NOTZUSTAENDIGKEIT
.
388
D)
WEITERE
FALLGRUPPEN
.
388
5.
OERTLICHE
ERSATZZUSTAENDIGKEIT
UEBER
§§
12
FF.
ZPO
HINAUS
.
389
6.
AUSSCHLIESSLICHE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
391
7.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND
INSOLVENZ
.
391
8.
VERBREITUNG
DER
DOPPELFUNKTIONSTHEORIE
IN
ANDEREN
RECHTSORDNUNGEN
.
391
III.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINES
MAHNVERFAHRENS
.
391
IV.
FEHLEN
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
ENTGEGEN
§§12
FF.
ZPO?
.
392
1.
AUSGRENZUNG
VON
SCHEINPROBLEMEN
.
392
2.
VERMOEGENSLOSIGKEIT
DES
BEKLAGTEN
.
392
3.
FESTSTELLUNGSINTERESSE
IM
INLAND?
.
394
4.
KEINE
BEACHTUNG
DER
BEANSPRUCHUNG
DER
AUSSCHLIESSLICHEN
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
DURCH
EINEN
FREMDEN
STAAT
.
395
5.
DEUTSCHE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
OHNE
RUECKSICHT
AUF
DIE
ANERKENNUNG
DES
DEUTSCHEN
URTEILS
IM
AUSLAND
.
396
6.
DEUTSCHE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT,
OBWOHL
SICH
(ALLE)
BEWEISMITTEL
IM
AUSLAND
BEFINDEN
.
396
V.
INTERNATIONALE
UNZUSTAENDIGKEIT
WEGEN
EIGENART
DES
STREITGEGENSTANDES?
.
397
1.
RIEZLERS
LEHRE
VON
DER
SACHLICHEN
INTERNATIONALEN
UNZUSTAENDIGKEIT
.
397
2.
AUSSCHLIESSLICHE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
AUSLANDS
.
398
3.
KLAGEN
AUS
AUSLAENDISCHEN
PATENTEN,
MARKEN,
WARENZEICHEN
UND
AEHNLICHEN
SCHUTZRECHTEN
.
398
VI.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
IM
GEFUEGE
DER
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
.
400
1.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
ALS
SELBSTAENDIGE,
VON
DER
OERTLICHEN
ZUSTAENDIG
KEIT
ZU
UNTERSCHEIDENDE
PROZESSVORAUSSETZUNG
.
400
2.
PROZESSABWEISUNG
BEI
INTERNATIONALER
UNZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHLANDS
-
KEINE
VERWEISUNG
.
401
3.
HEILUNG
DES
MANGELS
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
MIT
RECHTSKRAFT
.
401
VII.
KEIN
VERBOT,
AUSLAENDISCHE
GERICHTE
ANZURUFEN
.
401
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VIII.
ARGLISTIGES
HERBEIFUHREN
DES
KOMPETENZTATBESTANDES
DURCH
DEN
KLAEGER:
ERSCHLEICHEN
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
402
IX.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
WEGEN
SCHIKANOESEN
VERHALTENS
DES
BEKLAGTEN?
.
.
.
403
X.
KEINE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
AUFGRUND
ZUSTAENDIGKEITSVERWEISUNG
.
403
XL
KEINE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHLANDS
AUFGRUND
DEUTSCHER
STAATS
ANGEHOERIGKEIT
DES
KLAEGERS
.
403
XII.
KEINE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHLANDS
AUFGRUND
DEUTSCHER
STAATS
ANGEHOERIGKEIT
DES
BEKLAGTEN
.
404
XIII.
KEINE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHLANDS
AUFGRUND
*ORDINATION
*
DURCH
DEN
BUNDESGERICHTSHOF
.
404
XIV.
KEINE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHLANDS
KRAFT
SACHZUSAMMENHANGS
.
.
404
4.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
NOTZUSTAENDIGKEIT
I.
DIE
VERSCHIEDENEN
HYPOTHESEN
.
405
II.
EROEFFNUNG
EINES
INLAENDISCHEN
FORUMS
.
406
III.
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNGEN
.
407
1.
VERWEIGERUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
AM
FORUM
PROROGATUM
.
407
2.
NICHTANERKENNUNG
DES
VOM
FORUM
PROROGATUM
ERLASSENEN
SACHURTEILS
.
407
IV.
NICHTANWENDUNG
DES
§
328
I
NR.
5
ZPO?
.
407
V.
NOTZUSTAENDIGKEIT
AUFGRUND
ART.
6
I
EMRK
UND
ART.
47
II
EUGRCH
.
407
VI.
DIE
*HEILSAMEN
WIRKUNGEN
*
DES
VERMOEGENSGERICHTSSTANDES
.
408
VII.
BEISPIEL
.
408
VIII.
FAMILIENVERFAHREN
UND
VERFAHREN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
.
408
IX.
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
409
X.
RECHTSVERGLEICHENDES
.
409
5.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
UND
ANWENDBARES
RECHT
I.
INTERNATIONALE
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
410
1.
KEIN
POSITIVER
GLEICHLAUF:
KEIN
FORUM
NUR
AUFGRUND
MASSGEBLICHKEIT
DEUTSCHEN
RECHTS
.
410
A)
EIGENER
STANDPUNKT
.
410
B)
DAS
POSTULAT
EINES
GENERELLEN
FORUM
LEGIS
.
411
C)
FORUM
LEGIS
(NUR)
FUER
GESTALTUNGSKLAGEN?
.
412
D)
DURCHSETZUNG
INTERNATIONAL
ZWINGENDEN
RECHTS
(ORDRE
PUBLIC-
ZUSTAENDIGKEIT)
.
413
E)
DEROGATIONSVERBOT
ZUR
(BESSEREN)
WAHRUNG
DES
AUS
DEUTSCHER
SICHT
INTERNATIONAL
ZWINGENDEN
RECHTS?
.
414
F)
RECHTSWAHLKLAUSELN
.
416
2.
KEIN
NEGATIVER
GLEICHLAUF
.
416
II.
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
418
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.
KAPITEL:
FORUM
NON
CONVENIENS
SEITE
I.
UEBERBLICK
.
418
II.
DIE
THESEN
WAHLS
.
420
III.
STELLUNGNAHME
.
420
IV.
AUCH
KEINE
EXECUTIO
NON
CONVENIENS
.
422
V.
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
423
VI.
FAMILIENVERFAHREN
UND
VERFAHREN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
.
423
VII.
EINZELFRAGEN
.
424
1.
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNGEN
.
424
2.
STAATSANGEHOERIGKEITSZUSTAENDIGKEIT
.
424
3.
WOHNSITZ-/SITZZUSTAENDIGKEIT
.
425
4.
BESCHLEUNIGTES
VERFAHREN
IM
AUSLAND
.
425
5.
DURCHFUEHRUNG
EINES
BEWEISSICHERUNGSVERFAHRENS
IM
INLAND
.
425
6.
SCHEITERN
DER
AUSLANDSZUSTELLUNG
.
426
7.
ADOPTIONEN
.
426
8.
ANDERE
FAMILIENSACHEN
.
426
VIII.
RECHTSVERGLEICHENDES
.
426
IX.
MUTWILLIGKEIT
DER
RECHTSVERFOLGUNG
.
427
X.
UNANWENDBARKEIT
DER
FORUM
(NON)
CONVENIENS-DOKTRIN
IM
ANWENDUNGS
BEREICH
DES
BRUESSEL
I-
UND
II-SYSTEMS
.
428
7.
KAPITEL:
FORUM
SHOPPING
I.
WAHL
DES
FUER
DEN
PROZESSSIEG
GUENSTIGSTEN
FORUMS
.
429
II.
ABSCHAFFUNG
ALLER
KONKURRIERENDEN
SPEZIALGERICHTSSTAENDE
-
EIN
UNREALISTISCHER
VORSCHLAG
.
430
III.
STREITGEGENSTANDSBEZOGENE
AUSSCHLIESSLICHE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEITEN
-
EINE
UTOPIE
.
431
IV.
WAHLRECHT
DES
KLAEGERS
.
431
V.
STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BEKLAGTEN
.
432
1.
RUEGE
DER
INTERNATIONALEN
UNZUSTAENDIGKEIT
.
433
2.
VORBEHALTLOSE
EINLASSUNG
.
433
VI.
ABWEHRSTRATEGIEN
DES
BEKLAGTEN
.
433
1.
PRAEVENTIVE
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
433
2.
KLAGE
AUF
UNTERLASSUNG
DER
KLAGEERHEBUNG
IN
EINEM
INTERNATIONAL
UNZUSTAENDIGEN
STAAT?
.
436
3.
SCHADENSERSATZKLAGE
WEGEN
UNGERECHTFERTIGTER
VERFAHRENSEINLEITUNG
IM
AUSLAND
.
437
VII.
FORUM
FIXING
.
438
8.
KAPITEL:
GRUNDLINIEN
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG
DES
AUTONOMEN
DEUTSCHEN
RECHTS
I.
BEWERTUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITSINTERESSEN
.
438
II.
BEDEUTUNG
DER
INTERNATIONALEN
URTEILSANERKENNUNG
FUER
EINE
VERNUENFTIGE
UND
AUSGEWOGENE
ZUSTAENDIGKEITSPOLITIK
.
441
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1.
DAS
IDEAL
.
441
2.
DIE
RAUE
WIRKLICHKEIT
.
441
III.
WOHNSITZ/SITZ
DES
BEKLAGTEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG
.
442
1.
GRUNDSATZ
.
442
2.
AUSNAHME:
EHE-,
KINDSCHAFTS-,
ABSTAMMUNGS-
UND
LEBENSPARTNER
SCHAFTSSACHEN
.
444
IV.
ALLZUSTAENDIGKEIT
DES
WOHNSITZSTAATES
.
444
V.
PERSONENBEZOGENE
UND
SACHLICHE
(STREITGEGENSTANDSBEZOGENE)
ZUSTAENDIG
KEITSANKNUEPFUNGEN
.
446
1.
MASSGEBLICHE
ZUSTAENDIGKEITSANKNUEPFUNGEN
.
446
2.
BEKLAGTEN-
UND
KLAEGERGERICHTSSTAENDE
.
446
3.
RECHTSNACHFOLGER
.
447
VI.
KEINE
INTERNATIONALE
STREITGENOSSENZUSTAENDIGKEIT
.
448
1.
GRUNDSATZ
.
448
2.
AUSNAHMEN
.
449
VII.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHLANDS
FUER
REINE
AUSLAENDERPROZESSE
.
451
VIII.
HAUPTSAEULEN
FUER
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHLANDS,
WENN
DER
BEKLAGTE
KEINEN
INLAENDISCHEN
WOHNSITZ/SITZ
HAT
.
453
IX.
ARBEITSRECHTSSTREITIGKEITEN
.
454
X.
VERSICHERUNGSSACHEN
.
454
XL
VERBRAUCHERSACHEN
.
455
XII.
WETTBEWERBSSACHEN
.
455
XIII.
KARTELLSACHEN
.
455
XIV.
GERICHTSPFLICHTIGKEIT
DES
BEKLAGTEN/ANTRAGSGEGNERS
.
455
XV.
GERICHTSPFLICHTIGKEIT
DES
KLAEGERS
.
456
XVI.
BETEILIGUNG
DRITTER
.
456
1.
NEBENINTERVENTION
.
456
2.
UNBEANTWORTETE
STREITVERKUENDUNG
.
456
3.
GARANTIEURTEIL
.
456
XVII.
ZEUGEN
.
457
XVIII.
ERLASS
VON
ARRESTEN,
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNGEN
UND
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNGEN
.
458
1.
UEBERBLICK
.
458
2.
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
.
459
3.
NOTWENDIGKEIT
DER
AUSLANDSVOLLSTRECKUNG
ALS
AUSREICHENDER
ARRESTGRUND
.
459
XIX.
PROZESSVERGLEICHE
.
460
XX.
VOLLSTRECKBARE
URKUNDEN
.
460
XXL
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
461
1.
UEBERBLICK
.
461
2.
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
.
461
3.
VOELKERRECHTLICHE
GRENZEN
.
462
4.
REGELUNGSBEREICH
DES
ART.
24
NR.
5
DER
VO
(EU)
NR.
1215/2012
UND
DES
ART.
22
NR.
5
DES
LUGANER
UEBEREINKOMMENS
.
462
5.
FORDERUNGSPFAENDUNG
.
463
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
6.
KLAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
465
A)
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
(§
767
ZPO)
.
465
B)
DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE
.
466
C)
WIDERSPRUCHSKLAGE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
VERTEILUNGS
VERFAHREN
.
466
XXII.
INSOLVENZVERFAHREN
.
466
XXIII.
FESTSTELLUNG,
DASS
DIE
WIRKUNGEN
EINER
AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNG
IM
INLAND
ANZUERKENNEN
SIND
.
467
1.
AUTOMATISCHE
WIRKUNGSERSTRECKUNG
(-
ANERKENNUNG
KRAFT
GESETZES)
.
.
467
2.
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
467
3.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT?
.
467
4.
INTERNATIONALE
*ALLZUSTAENDIGKEIT
*
DEUTSCHLANDS
FUER
DIE
VERBINDLICHE
FESTSTELLUNG
DER
ANERKENNUNGSFAEHIGKEIT
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
468
XXIV.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
EINES
AUSLAENDISCHEN
TITELS
IM
INLAND
.
468
XXV.
BEWEISERHEBUNGEN
AUSSERHALB
EINES
RECHTSSTREITS
.
469
XXVI.
FREIWILLIGE
GERICHTSBARKEIT
.
469
XXVII.
TAETIGKEITEN
DER
STAATLICHEN
GERICHTE
AUF
DEM
GEBIET
DER
SCHIEDS
GERICHTSBARKEIT
.
470
1.
INLAENDISCHE
SCHIEDSVERFAHREN
.
470
2.
AUSLAENDISCHE
SCHIEDSVERFAHREN
.
470
9.
KAPITEL:
ANKNUEPFUNGEN
FUER
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
I.
VORBEMERKUNG
.
472
II.
WOHNSITZ-
BZW.
AUFENTHALTSZUSTAENDIGKEIT
.
473
1.
UNIVERSALISTISCHER
ANSATZ
DER
DEUTSCHEN
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG
.
473
2.
ERSATZANKNUEPFUNGEN
BEI
WOHNSITZLOSEN
PERSONEN
.
473
3.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
TROTZ
WOHNSITZES
IM
AUSLAND
FUER
VERMOE
GENSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
AUFGRUND
AUFENTHALTS
IM
INLAND
.
473
4.
QUALIFIKATIONSFRAGEN
.
474
5.
WOHNSITZFIKTION
DES
§
15
ZPO
UND
DES
§
9
BGB
.
475
6.
SITZ
ALS
ZUSTAENDIGKEITSANKNUEPFUNG
BEI
JURISTISCHEN
PERSONEN
UND
PARTEIFAEHIGEN
PERSONENVEREINIGUNGEN
.
475
7.
KEINE
*SPIEGELUNG
*
DES
WOHNSITZGERICHTSSTANDES
FUER
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGEN
.
476
8.
VORRANG
DER
BRUESSEL
LA-VERORDNUNG
BZW.
DES
LUGANER
UEBEREINKOMMENS
SOWIE
VON
SPEZIALRECHTSAKTEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
476
9.
STATUSVERFAHREN
.
477
10.
STREITGEGENSTANDSFERNE
DER
WOHNSITZZUSTAENDIGKEIT
.
477
11.
EINSCHRAENKUNG
DER
ALLZUSTAENDIGKEIT
DES
WOHNSITZSTAATES
DURCH
AUS
SCHLIESSLICHE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEITEN
FREMDER
STAATEN?
.
478
12.
KEINE
ERWEITERUNG
DER
INTERNATIONALEN
WOHNSITZZUSTAENDIGKEIT
BEI
PASSIVER
STREITGENOSSENSCHAFT
.
478
13.
DEROGIERBARKEIT
.
479
14.
KLAEGERGERICHTSSTAENDE
.
479
15.
ERBRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
480
16.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
481
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
17.
EXKURS:
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
481
18.
FAIRES
VERFAHREN
VOR
DEN
GERICHTEN
IM
WOHNSITZSTAAT
NUR
EINER
PARTEI
.
483
19.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
483
20.
FREIWILLIGE
GERICHTSBARKEIT
.
484
21.
RECHTSVERGLEICHENDES
.
484
22.
INSOLVENZVERWALTER
.
484
23.
RECHTSHISTORISCHES
.
484
III.
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
484
1.
UEBERBLICK
.
484
2.
KEINE
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
485
3.
NICHT
EFFEKTIVE
DEUTSCHE
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
485
4.
DEUTSCHEN
STAATSBUERGERN
GLEICHGESTELLTE
PERSONEN
.
486
5.
KEIN
GLEICHLAUF
ZWISCHEN
FORUM
UND
IUS
.
486
6.
IRRELEVANZ
DER
PARTEIROLLE:
KEINE
BESCHRAENKUNG
DER
ANKNUEPFUNG
AUF
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
DES
ANTRAGSGEGNERS
.
486
7.
FRUEHERE
DEUTSCHE
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
486
8.
ERBSTREITIGKEITEN
.
487
9.
VORMUNDSCHAFTS-,
PFLEGSCHAFTS-,
BETREUUNGS-
UND
FAMILIENGERICHTLICHE
VERRICHTUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DEUTSCHE
.
488
10.
KEINE
DEROGIERBARKEIT
.
489
11.
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
489
12.
NEUTRALITAET
DER
GERICHTE
IM
HEIMATSTAAT
NUR
EINER
PARTEI
.
489
13.
VOELKERRECHTLICHES
VERTRAGSRECHT
.
489
14.
EXKURS:
EUEHEVO
(EU)
2019/1111
VOM
25.6.2019
.
489
IV.
GERICHTSSTAND
DES
VERMOEGENS
.
490
1.
UEBERBLICK
.
490
2.
KLAGEART
.
491
3.
KEIN
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
STREITGEGENSTAND
.
491
4.
KRITIK
DER
H.M
.
491
5.
LEGITIMITAET
DER
BELEGENHEITSZUSTAENDIGKEIT
.
492
6.
RATIO
LEGIS
.
492
7.
KLARHEIT
UND
RECHTSSICHERHEIT
.
493
8.
NOTZUSTAENDIGKEIT
.
493
9.
SELBSTREGULIERUNG
.
494
10.
KEINE
RELATION
ZWISCHEN
DEM
WERT
DES
INLAENDISCHEN
VERMOEGENS
UND
DEM
WERT
DES
STREITGEGENSTANDES
.
494
11.
KEINE
BESCHRAENKUNG
AUF
KLAEGER
MIT
WOHNSITZ/SITZ
IM
INLAND
.
494
12.
KEINE
SUBSIDIARITAET
DES
VERMOEGENSGERICHTSSTANDES
.
495
13.
KEIN
ARRESTGERICHTSSTAND
.
495
14.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
VERMOEGENSBEGRIFFS
.
496
15.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
498
16.
GESCHMACKSMUSTER-
UND
MARKENRECHT
.
498
17.
IRRELEVANZ
DER
NICHTANERKENNUNG
DES
DEUTSCHEN
URTEILS
IM
AUSLAND
.
500
18.
KLAGEN
GEGEN
AUSLAENDISCHE
STAATEN
.
500
19.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
500
20.
DEROGIERBARKEIT
.
500
21.
ANWENDBARKEIT
DES
§
23
ZPO
AUSSERHALB
DES
ERKENNTNISVERFAHRENS
.
501
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
22.
AUSWIRKUNGEN
DER
EUGWO
(EU)
NR.
1215/2012
UND
DES
LUGANER
UEBEREINKOMMENS
AUF
§
23
ZPO
.
501
23.
STAATSVERTRAEGE
UEBER
DIE
INTERNATIONALE
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
502
24.
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
502
25.
RECHTSVERGLEICHENDES
.
504
26.
VERMOEGENSGERICHTSSTAND
IM
INTERNATIONALEN
INSOLVENZRECHT
.
504
V.
UNTERWERFUNG
DES
BEKLAGTEN
.
504
1.
AUSDRUECKLICHE
UNTERWERFUNG
.
504
2.
KONKLUDENTE
UNTERWERFUNG
DURCH
UNTERLASSEN
DER
RUEGE
DER
INTER
NATIONALEN
UNZUSTAENDIGKEIT
IN
LIMINE
LITIS
.
505
3.
PROZESSHANDLUNG
.
505
4.
NICHTVERMOEGENSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
505
5.
AUSSCHLIESSLICHE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FREMDER
STAATEN
.
506
6.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
506
7.
KEINE
PRUEFUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
VON
AMTS
WEGEN
BEI
TEILNAHME
DES
BEKLAGTEN
AM
RECHTSSTREIT
.
506
8.
RUEGE
NUR
DER
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
506
9.
MEHRERE
STREITGEGENSTAENDE
.
507
10.
PASSIVE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
507
11.
HILFSWEISE
EINLASSUNG
ZUR
HAUPTSACHE
.
508
12.
WIDERKLAGE
.
508
13.
NOTWENDIGKEIT
DES
FESTHALTENS
AN
DER
RUEGE
DER
INTERNATIONALEN
UNZUSTAENDIGKEIT
.
508
14.
RECHTSMITTELINSTANZEN
.
508
15.
PRAEKLUSION
NACH
§§
296
III,
532,
565
ZPO
.
510
16.
KLAGE
AM
FORUM
DEROGATUM
.
510
17.
VORRANG
DES
ART.
26
EUGWO
UND
DES
ART.
24
LUGUE
.
510
18.
BEDINGTE
EINLASSUNG
FUER
DEN
FALL
DES
OBSIEGENS
.
511
19.
EXKURS:
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
512
VI.
BELEGENHEITSZUSTAENDIGKEIT
.
513
1.
UEBERBLICK
.
513
2.
STREITIGKEITEN
UEBER
MOBILIEN,
FORDERUNGEN
UND
SONSTIGE
RECHTE
.
514
3.
STREITIGKEITEN
UEBER
INLAENDISCHEN
GRUNDBESITZ
.
514
4.
MIETSTREITIGKEITEN
BEZUEGLICH
IM
INLAND
GELEGENEN
WOHNRAUMS
.
514
5.
NACHBARRECHTLICHE
ABWEHRKLAGE
.
514
6.
BESITZSCHUTZ
.
514
7.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
DES
FORUM
REI
SITAE?
.
514
8.
VOELKERRECHTLICHES
VERTRAGSRECHT
UND
EU-RECHT
.
515
9.
FREIWILLIGE
GERICHTSBARKEIT
.
516
10.
HAUSHALTSSACHEN
.
516
11.
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
516
VII.
GERICHTSSTAND
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
516
1.
INTERNATIONALE
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
516
2.
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
517
VIII.
ZWEIGNIEDERLASSUNG
IM
INLAND
.
517
1.
RATIO
LEGIS
.
517
2.
KLAGEGRUND
.
518
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.
SELBSTAENDIGE
LEITUNG
.
519
4.
SCHEINNIEDERLASSUNG
.
519
5.
KEIN
GERICHTSSTAND
DES
ABSCHLUSSORTES
.
519
6.
KEIN
AKTIVGERICHTSSTAND
.
520
7.
GERICHTSSTAND
DER
NIEDERLASSUNG
EINES
AUSLAENDISCHEN
KREDITINSTITUTS
.
520
8.
GERICHTSSTAND
DES
INLAENDISCHEN
REPRAESENTANTEN
.
521
9.
GERICHTSSTAND
DER
INLAENDISCHEN
GESCHAEFTSSTELLE
.
521
10.
GERICHTSSTAND
DES
INLAENDISCHEN
HEIMATHAFENS
BZW.
DES
INLAENDISCHEN
HEIMATORTES
.
521
11.
MAHNVERFAHREN
.
522
12.
DEROGIERBARKEIT
.
522
13.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
522
14.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
522
15.
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
522
IX.
FORA
FUER
KLAGEN
AUS
VERTRAEGEN
.
523
1.
ABSCHLUSSORT
.
523
2.
ORT
DER
UEBERNAHME
DES
GUTES
.
523
3.
ABGANGS-
UND
BESTIMMUNGSORT
.
523
4.
ABLIEFERUNGSORT
.
524
5.
ERFUELLUNGSORT
.
524
6.
ZAHLUNGSORT
FUER
WECHSEL-
UND
SCHECKKLAGEN
.
524
7.
ORT
DER
TATSAECHLICHEN
ERFUELLUNGSLEISTUNG
.
525
8.
ORT
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
525
9.
ORT
DES
MIETOBJEKTS
.
525
10.
WOHNSITZ,
ERSATZWEISE
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
DES
KUNDEN
.
525
11.
BETRIEBSORT
BZW.
SITZ
DES
UNTERNEHMENS
.
526
12.
ABAENDERUNGSVERFAHREN
.
526
13.
GEBUEHRENKLAGEN
.
526
14.
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
526
X.
INSBESONDERE:
GERICHTSSTAND
DES
INLAENDISCHEN
ERFUELLUNGSORTES
.
527
1.
STREITIGKEITEN
AUS
EINEM
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
527
2.
BESTIMMUNG
DES
ERFUELLUNGSORTS
NACH
DER
LEX
CAUSAE
.
528
3.
MASSGEBLICHER
ERFUELLUNGSORT
.
531
4.
KLAGEN,
WELCHE
DAS
GESAMTE
VERTRAGSVERHAELTNIS
BETREFFEN
.
533
5.
STREIT
UEBER
BESTEHEN/NICHTBESTEHEN
DES
VERTRAGSVERHAELTNISSES
.
533
6.
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
533
7.
BESONDERHEIT
DES
ART.
57
UN-KAUFRECHT
.
533
8.
VERTRAGLICH
VEREINBARTER
ERFUELLUNGSORT
.
534
9.
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.
535
10.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
535
11.
BEISPIELE
.
536
12.
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
536
13.
EUROPARATS-KONVENTIONEN
.
537
XI.
ORT
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
-
FORUM
DELICTI
COMMISSI
.
537
1.
RATIO
LEGIS
.
539
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
539
3.
ALTERNATIVE
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
HANDLUNGS-
UND
DEN
ERFOLGSORT
.
541
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4.
IRRELEVANZ
DES
SCHADENSORTES
.
542
5.
HERANZIEHUNG
DES
MASSGEBLICHEN
DELIKTSRECHTS
BEI
DER
ABGRENZUNG
DES
ERFOLGSORTES
VON
DEM
KOMPETENZRECHTLICH
UNBEACHTLICHEN
SCHADENSORT
.
.
.
545
6.
VERLETZUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
546
7.
VERLETZUNG
DES
NAMENSRECHTS
.
549
8.
UNLAUTERER
WETTBEWERB
.
549
9.
VERLETZUNG
VON
URHEBER-
UND
MARKENRECHTEN
SOWIE
SONSTIGEN
IMMATERIALGUETERRECHTEN
.
552
10.
VERLETZUNG
GEWERBLICHER
SCHUTZRECHTE
NUR
IM
VERLEIHUNGSSTAAT
.
553
11.
KARTELLSACHEN
.
554
12.
UMWELTSCHAEDEN
.
555
13.
BEHERRSCHUNGS-
UND
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAEGE
.
555
14.
FEHLERHAFTE
KAPITALMARKTINFORMATIONEN
.
555
15.
KAPITALANLAGEDELIKTE
.
556
16.
VORBEUGENDER
RECHTSSCHUTZ
.
556
17.
VERBRAUCHERSCHUTZKLAGEN
.
557
18.
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.
557
19.
KOGNITIONSBEFUGNIS
DER
DEUTSCHEN
GERICHTE
.
559
20.
SONDERGESETZLICHE
AUSPRAEGUNG
.
559
21.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
.
559
22.
KEIN
GLEICHLAUF
ZWISCHEN
FORUM
UND
IUS
.
560
23.
AMTSHAFTUNGSANSPRUECHE:
DELIKTISCHE
HAFTUNG
FUER
HOHEITLICHES
HANDELN
AUSWAERTIGER
STAATEN
BZW.
AUSWAERTIGER
AMTSTRAEGER
.
560
24.
EXKURS:
BESTIMMUNG
EINES
GEMEINSAMEN
GERICHTSSTANDES
FUER
SCHAEDIGER
UND
KFZ-PFLICHTVERSICHERER
.
560
25.
DELIKT
AUF
DEUTSCHEM
SCHIFF
ODER
IN
DEUTSCHEM
LUFTFAHRZEUG
.
561
26.
KEINE
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
561
27.
DEROGATIONSVERBOT
BEI
VORSATZDELIKTEN
.
561
28.
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
561
29.
RECHTSVERGLEICHENDES
.
562
30.
STAATSVERTRAEGE
.
563
XII.
INLAENDISCHER
WOHNSITZ
BZW.
AUFENTHALT
DES
KLAEGERS
.
563
1.
GRUNDSAETZLICHE
KOMPETENZRECHTLICHE
IRRELEVANZ
DES
KLAEGERWOHNSITZES/
-AUFENTHALTS
.
563
2.
EHE-,
KINDSCHAFTS-,
ABSTAMMUNGS-
UND
LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN
.
563
3.
AUSNAHMSWEISE
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
KLAEGERWOHNSITZ
BZW.
-AUFENTHALT
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ALLGEMEINEN
ZUSTAENDIGKEITSRECHTS
DER
§§
12
FF.
ZPO
.
563
XIII.
INTERNATIONALE
ANNEXZUSTAENDIGKEIT
.
564
1.
GEBUEHRENKLAGE
.
564
2.
ABAENDERUNGSVERFAHREN
.
564
3.
UNTERHALTSVERFAHREN
.
565
4.
SONSTIGE
SCHEIDUNGSFOLGESACHEN
.
565
5.
FORTSETZUNG
DES
PROZESSES
WEGEN
(PROZESSUALER)
UNWIRKSAMKEIT/
NICHTIGKEIT
DES
PROZESSVERGLEICHS
.
566
6.
WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN
.
566
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
7.
RECHTSMITTELZUSTAENDIGKEIT
.
566
A)
VERFAHRENSEINHEIT
.
566
B)
PRUEFUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
EINER
SACHENTSCHEIDUNG
IM
PROZESS
.
566
C)
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
567
D)
QUALIFIKATIONSFRAGEN
.
569
8.
RUECKFORDERUNGSKLAGEN
.
569
A)
INTERNATIONALE
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
569
B)
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
569
9.
UEBERGANG
VOM
ERFUELLUNGSANSPRUCH
ZUM
SCHADENSERSATZ
.
570
10.
ENTSCHAEDIGUNGSRECHTLICHE
RUECKZAHLUNGSANSPRUECHE
.
570
11.
KOSTENERSTATTUNG
.
570
12.
UEBERWEISUNGSBESCHLUESSE
.
570
XIV.
ABAENDERUNGSVERFAHREN
.
571
1.
ABAENDERUNG
DEUTSCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
571
2.
ABAENDERUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
571
XV.
WIDERKLAGE
.
571
1.
WIDERKLAGE
GEGEN
DRITTE
.
571
2.
DEROGIERBARKEIT
.
572
3.
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
572
XVI.
VOM
DEUTSCHEN
RECHT
NICHT
REZIPIERTE
ZUSTAENDIGKEITSANKNUEPFUNGEN
.
572
1.
STREITGENOSSENZUSTAENDIGKEIT
.
572
2.
GERICHTSSTAND
DES
SACHZUSAMMENHANGS
.
572
3.
GERICHTSSTAND
DER
GEWAEHRLEISTUNGSKLAGE
.
573
4.
GERICHTSSTAND
AM
ORT
DES
ENTSTEHENS
DER
VERBINDLICHKEIT
(FORUM
OBLIGATIONIS)
.
573
5.
GERICHTSSTAND
AM
ORT
DER
EHESCHLIESSUNG
(ZELEBRATIONSKOMPETENZ)
.
573
6.
GERICHTSSTAND
DES
ZUSTELLUNGSORTES:
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
NUR
AUFGRUND
ZUSTELLUNG
WAEHREND
VORUEBERGEHENDER
ANWESENHEIT
-
*TAG
JURISDICTION
*
.
574
7.
GERICHTSSTAND
DER
GEGENSEITIGKEIT
.
575
8.
FORUM
ARRESTI
.
575
9.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
KLAGEN
VON
INLAENDERN
.
575
10.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
KLAGEN
GEGEN
INLAENDER
.
576
11.
FORUM
LEGIS
.
576
12.
EXKURS:
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
576
10.
KAPITEL:
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
I.
EINIGUNG
DER
PARTEIEN
ALS
BESTES
MITTEL
FUER
DIE
FEINSTEUERUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITSINTERESSEN
FUER
DEN
EINZELFALL
.
580
II.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
582
III.
ENGER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
DEUTSCHEN
AUTONOMEN
RECHTS
.
582
1.
REICHWEITE
DES
ART.
25
EUGWO
UND
DES
ART.
23
LUGUE
.
582
2.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
583
IV.
GERICHTSSTANDSNOVELLE
1974
.
583
1.
§
38
ZPO
ERFASST
ALLE
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNGEN
.
583
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2.
KAUFLEUTE
.
584
3.
NICHTKAUFLEUTE
.
584
4.
FORM
.
586
5.
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
ZWISCHEN
EINEM
KAUFMANN
UND
EINEM
NICHT-KAUFMANN
.
589
6.
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNGEN,
AN
DENEN
MEHR
ALS
ZWEI
PARTEIEN
BETEILIGT
SIND
.
589
7.
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNGEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
BUERGSCHAFTEN
UND
GARANTIEVERSPRECHEN
.
589
8.
KRITIK
AN
DER
LEX
LATA
.
589
9.
KEINE
RICHTERRECHTLICHE
ANPASSUNG
DES
§
38
ZPO
AN
DIE
NEUFASSUNGEN
DES
ART.
25
EUGVUE
BZW.
ART.
23
LUGUE
.
590
10.
DOPPELFUNKTIONSTHEORIE
.
590
V.
NICHTVERMOEGENSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
590
VI.
UNTERSCHIEDLICHE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
FUER
PROROGATIONS-
UND
DEROGATIONSVERTRAEGE
.
591
VII.
AUSSCHLIESSLICHE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
592
VIII.
VORRANG
DER
EUROPAEISCHEN
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG
.
592
IX.
MOEGLICHER
INHALT
EINER
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
.
595
1.
PROROGATION
UND
DEROGATION
.
595
2.
VERTRAGSFREIHEIT
DER
PARTEIEN
.
596
3.
KEINE
GLEICHBERECHTIGUNG
.
596
4.
MEHRERE
FORA
.
596
5.
MASSGEBLICHKEIT
DER
PARTEIROLLE
(REZIPROKE
GERICHTSSTANDSKLAUSELN)
.
597
6.
BEGUENSTIGUNG
DRITTER/ZU
LASTEN
DRITTER
.
597
X.
BESTIMMUNG
DES
FORUM
PROROGATUM
DURCH
EINEN
DRITTEN
.
597
XI.
INTERNATIONALER
BEZUG
DER
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
.
597
XII.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
598
1.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
(§
38
II
ZPO)
.
598
2.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
KAUFLEUTEN
UND
NICHTKAUFLEUTEN
.
598
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EUROPAEISCHEN
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG
.
598
XIII.
GERICHTSWAHL
UND
RECHTSWAHL
(ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNGEN
UND
VEREINBARUNGEN
UEBER
DAS
ANWENDBARE
RECHT)
.
598
XIV.
SELBSTAENDIGKEIT
DER
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
GEGENUEBER
MATERIELL
RECHTLICHEM
HAUPTVERTRAG
.
599
XV.
LEX
FORI
.
599
XVI.
ZUSTANDEKOMMEN
EINER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
.
600
1.
PROROGATIONS-
BZW.
DEROGATIONSSTATUT
.
600
2.
VERTRAGSSCHLUSS
.
602
3.
KONKRETISIERUNG
DES
STREITGEGENSTANDES
.
602
4.
INSBESONDERE:
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNGEN
IN
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
603
5.
UNSICHERHEITEN
BEI
DER
BESTIMMUNG
DER
VERTRAGSPARTEI
.
606
6.
GESCHAEFTS-
UND
VERTRAGSSPRACHE
.
607
7.
ZEITSCHRANKE
DES
§
38
III
NR.
1
ZPO
.
608
8.
STELLVERTRETUNG
.
608
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
9.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
FUER
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
EINER
ZUSTAENDIG
KEITSVEREINBARUNG
.
609
10.
BEWEISMITTEL
.
609
11.
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
DER
WIRKSAMKEIT
BZW.
DER
WIRKUNGEN
EINER
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
.
609
12.
TEILUNWIRKSAMKEIT
EINER
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
.
609
XVII.
WIRKUNGEN
EINER
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
.
609
1.
KOMPETENZVERSCHIEBUNG
.
609
2.
PRUEFUNGSPFLICHT
DES
GERICHTS?
.
610
3.
PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
.
610
XVIII.
OBJEKTIVE
GRENZEN
DES
UMFANGS
EINER
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
.
611
1.
MASSGEBEND
IST
DER
WILLE
DER
PARTEIEN
.
611
2.
KONNOSSEMENTE
.
612
XIX.
SUBJEKTIVE
GRENZEN
DER
WIRKUNGEN
EINER
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
.
613
1.
GRUNDSATZ:
WIRKUNG
NUR
INTER
PARTES
.
613
2.
AUSNAHME:
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNGEN
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
615
3.
KEINE
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
ZU
LASTEN
DRITTER
.
615
4.
WIRKSAMKEIT
DER
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
GEGENUEBER
DEM
FALSUS
PROCURATOR
.
615
5.
BEITRITT
ZU
EINER
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG?
.
615
XX.
AUFHEBUNG
ODER
AENDERUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
.
616
XXL
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSQUELLEN
.
616
XXII.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
DES
FORUM
PROROGATUM?
.
617
XXIII.
PROROGATION:
BEGRUENDUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHLANDS
DURCH
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
.
617
1.
ANSPRUCH
AUF
JUSTIZGEWAEHRUNG
.
617
2.
ERWEITERUNG
DER
GERICHTSPFLICHTIGKEIT
DES
BEKLAGTEN
.
618
3.
MASSGEBLICHKEIT
DEUTSCHEN
RECHTS
FUER
DIE
BEGRUENDUNG
DER
INTERNATIO
NALEN
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHLANDS
DURCH
PARTEIVEREINBARUNG
.
618
4.
INLANDSBEZUG
NICHT
ERFORDERLICH
.
619
5.
VOLLSTRECKUNGSMOEGLICHKEIT
IM
INLAND
.
620
6.
ANNAHME
DER
PROROGATION
OHNE
RUECKSICHT
AUF
ANERKENNUNG
DER
DEUTSCHEN
ENTSCHEIDUNG
IM
AUSLAND
.
620
7.
NICHTVERMOEGENSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
620
8.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
621
9.
KEIN
GLEICHLAUF
ZWISCHEN
FORUM
UND
IUS
.
622
10.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
622
11.
SELBSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
.
622
XXIV.
DEROGATION
DER
AN
SICH
GEGEBENEN
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
623
1.
ZULAESSIGKEIT
.
623
2.
KEINE
FORUM
NON
CONVENIENS-ERWAEGUNGEN
.
623
3.
AUSLANDSBEZUG
NICHT
ERFORDERLICH
.
624
4.
DEROGATION
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHLANDS
ZUM
ZWECK
DER
AUSSCHALTUNG
INTERNATIONAL
ZWINGENDEN
RECHTS
.
624
5.
NICHTANNAHME
DER
PROROGATION
DURCH
AUSLAENDISCHE
GERICHTE
.
624
6.
FEHLEN
EINES
RECHTSSTAATLICHEN
MINDESTSTANDARDS
AM
FORUM
PROROGATUM
.
625
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
7.
NICHTANERKENNUNG
DES
IM
IO
RUM
PROROGATUM
ERLASSENEN
URTEILS
IN
DEUTSCHLAND
.
625
8.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
626
9.
WECHSEL-
UND
SCHECKANSPRUECHE
.
626
10.
DEROGATIONSEFFEKT
DER
PROROGATION
EINES
AUSLAENDISCHEN
GERICHTS?
.
627
11.
DEROGATIONSVERBOTE
.
627
A)
AUSSCHLIESSLICHE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHLANDS
.
627
B)
GEFAHR
DER
NICHTBEACHTUNG
VON
AUS
DEUTSCHER
SICHT
INTERNATIONAL
ZWINGENDEM
DEUTSCHEN
RECHT
DURCH
DAS
FORUM
PROROGATUM
.
627
C)
DELIKTISCHE
KLAGEN
.
629
D)
DEROGATIONSFESTE
GERICHTSSTAENDE
.
629
E)
UNIONSRECHT
.
629
12.
WAHL
EINER
AUSLAENDISCHEN
RECHTSORDNUNG
ALS
LEX
CAUSAE
.
629
13.
WIDERKLAGE
AM
FORUM
DEROGATUM
.
630
14.
AUFRECHNUNG
AM
FORUM
DEROGATUM
.
630
15.
STREITVERKUENDUNG
AM
FORUM
DEROGATUM
.
631
16.
BEWEISSICHERUNG
AM
FORUM
DEROGATUM
.
631
17.
DEROGATIONSEFFEKT
DER
VEREINBARUNG
DER
SCHIEDSGERICHTLICHEN
ERLEDIGUNG
DES
RECHTSSTREITS
.
631
18.
WIRKSAMKEIT
DER
DEROGATION
TROTZ
FEHLENS
EINES
PROZESSKOSTENHILFE
SYSTEMS
BZW.
TROTZ
FEHLENDER
KOSTENERSTATTUNG
AM
FORUM
PROROGATUM
.
631
XXV.
GERICHTSSTANDSBESTIMMUNG
.
632
XXVI.
GERICHTSSTANDSKLAUSELN
IN
SATZUNGEN
UND
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
632
XXVII.
KOMPETENZKONFLIKT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
BEURTEI
LUNG
DER
WIRKSAMKEIT
EINER
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
DURCH
DAS
FORUM
PROROGATUM
UND
DAS
FORUM
DEROGATUM
.
632
1.
NEGATIVER
KOMPETENZKONFLIKT
.
632
2.
POSITIVER
KOMPETENZKONFLIKT
.
633
XXVIII.
ARBEITSSACHEN
.
633
XXIX.
FREIWILLIGE
GERICHTSBARKEIT
.
634
XXX.
SCHIEDSGERICHTLICHE
ERLEDIGUNG
.
634
XXXI.
ERFUELLUNGSORTVEREINBARUNG
.
634
XXXII.
STAATSVERTRAEGE
.
634
XXXIII.
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
636
1.
PROROGATION
DES
ERSTSTAATES
.
636
2.
DEROGATION
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
DES
ERSTSTAATES
.
636
A)
SACHENTSCHEIDUNG
DES
FORUM
DEROGATUM
.
636
B)
KLAGEABWEISUNG
ALS
UNZULAESSIG
DURCH
FORUM
DEROGATUM
.
637
11.
KAPITEL:
PRUEFUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
I.
ZWECK
DER
ZUSTAENDIGKEITSPRUEFUNG
.
638
II.
TERMINANBERAUMUNG
.
638
III.
PRUEFUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
638
1.
UEBERBLICK
.
638
2.
IN
BETRACHT
KOMMENDE
HYPOTHESEN
.
639
XXXIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A)
BEKLAGTER
NIMMT
AM
VERFAHREN
TEIL
.
640
B)
BEKLAGTER
NIMMT
AM
VERFAHREN
NICHT
TEIL
.
640
3.
REGELUNGSBEREICH
DES
BRUESSEL
LA-SYSTEMS
.
641
4.
DOPPELRELEVANTE
TATSACHEN
.
641
IV.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DAS
VORLIEGEN
DER
ZUSTAENDIGKEITSTATSACHEN
.
643
1.
EINTRITT
DER
ZUSTAENDIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
ERST
WAEHREND
DES
RECHTSSTREITS
.
643
2.
FORTFALL
DER
ZUSTAENDIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
WAEHREND
DES
RECHTSSTREITS
.
643
3.
STELLUNGNAHME
.
644
4.
PERPETUATIO
COMPETENTIAE
INTERNATIONALIS
IN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
645
5.
INTERNATIONALE
INSOLVENZZUSTAENDIGKEIT
.
646
V.
REIHENFOLGE
DER
PRUEFUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
IM
GEFUEGE
DER
EINZELNEN
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
.
646
VI.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
647
1.
ENDURTEILE
.
647
2.
ZWISCHENURTEIL
.
648
3.
KEINE
VERWEISUNG
INS
AUSLAND
.
648
4.
KEINE
FESTSTELLUNG,
WELCHE(R)
STAAT
(EN)
INTERNATIONAL
ZUSTAENDIG
WAERE(N)
.
.
.
648
5.
BINDUNGSWIRKUNG
GERN.
§
281
II
ZPO
.
649
6.
BINDUNGSWIRKUNG
GERN.
§
36
I
NR.
6
ZPO
UND
§
5
FAMFG
.
649
7.
PROZESSVERGLEICH
.
649
8.
VOLLSTRECKBARE
URKUNDE
.
649
VII.
NACHPRUEFUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DURCH
DIE
RECHTSMITTELGERICHTE
.
650
1.
UNANWENDBARKEIT
VON
§
513
II
UND
§
545
II
ZPO
BZW.
§
65
IV
UND
§
72
II
FAMFG
.
650
2.
BEDEUTUNG
DES
§
39
ZPO
UND
DES
ART.
26
EUGWO
BZW.
DES
ART.
24
LUGUE
.
651
3.
ABWEICHENDE
ENTSCHEIDUNG
DES
RECHTSMITTELGERICHTS
ZUR
ZUSTAENDIGKEITSFRAGE
652
4.
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.
653
VIII.
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG,
DASS
DEUTSCHLAND
FUER
EINEN
BESTIMMTEN
RECHTSSTREIT
INTERNATIONAL
ZUSTAENDIG
IST
.
653
IX.
KEINE
BINDUNG
AN
AUSLAENDISCHE
ZUSTAENDIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
.
654
X.
HEILUNG
DES
MANGELS
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
655
XI.
EXKURS
I:
PRUEFUNG
DER
INTERNATIONALEN
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
655
XII.
EXKURS
II:
PRUEFUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
IM
ZWANGSVOLL
STRECKUNGSVERFAHREN
.
655
XIII.
EXKURS
III:
WEIT
GEHENDE
*EUROPAEISCHE
*
BINDUNGSWIRKUNG
EINER
PROZESS
ABWEISUNG
WEGEN
INTERNATIONALER
UNZUSTAENDIGKEIT
.
655
XIV.
EXKURS
IV:
PROZESSABWEISUNG
WEGEN
ZUSTAENDIGKEIT
EINES
SCHIEDSGERICHTS
.
659
12.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
KRAFT
SEKUNDAEREN
UNIONSRECHTS
I.
VO
(EU)
NR.
1215/2012
VOM
12.12.2012
(EUGWO
N.F.)
.
660
II.
VO
(EU)
2019/1111
VOM
25.6.2019
(EUEHEVO)
.
669
III.
VO
(EG)
NR.
4/2009
VOM
18.12.2008
(EUUNTVO)
.
669
XL
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
IV.
VO
(EU)
NR.
650/2012
VOM
4.7.2012
(EUERBVO)
.
669
V.
VO
(EU)
2016/1103
VOM
24.6.2016
(EUEHEGUEVO)
.
671
VI.
VO
(EU)
2016/1104
VOM
24.6.2016
(EUPARTGUEVO)
.
673
VII.
VO
(EU)
NR.
655/2014
VOM
15.5.2014
(EUKOPFVO)
.
674
13.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
AUFGRUND
VOELKERRECHTLICHER
VEREINBARUNGEN
I.
VORRANG
VOR
§§
12
FF.
ZPO
.
676
II.
NORMIERUNG
DER
INTERNATIONALEN
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
676
III.
BRUESSELER
UEBEREINKOMMEN
.
677
IV.
LUGANO-UEBEREINKOMMEN
.
677
V.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE,
DIE
VORRANG
VOR
DER
EUROPAEISCHEN
ZUSTAENDIGKEITS
ORDNUNG
HABEN
GERN.
ART.
71
I
EUGWO
BZW.
ART.
67
LUGUE
2007
.
680
VI.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
686
FUENFTER
TEIL:
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
I.
UEBERBLICK
.
687
1.
LIBERALISMUS
DER
DEUTSCHEN
ZIVILPROZESSORDNUNG
.
687
2.
EHEDEM:
DAS
GEGENKONZEPT
DER
ART.
14
UND
15
CODE
CIVIL
.
687
3.
VERBUERGUNG
DER
GEGENSEITIGKEIT
NICHT
ERFORDERLICH
.
687
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
688
1.
VOELKERRECHT
.
688
A)
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
.
688
B)
VOELKERVERTRAGSRECHT
.
690
2.
VERFASSUNGSRECHT
.
691
III.
VERFLOCHTENHEIT
EINES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
MIT
NAHEZU
ALLEN
BEREICHEN
DES
INTERNATIONALEN
VERFAHRENSRECHTS
.
691
1.
REGELN
FUER
DIE
INTERNATIONALE
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
691
2.
ZUSTELLUNGSRECHT
.
692
3.
BEACHTLICHKEIT
AUSLAENDISCHER
RECHTSHAENGIGKEIT
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
PRIORITAETSPRINZIPS
.
694
4.
IMMUNITAETSRECHT
.
695
5.
PARTEIFAEHIGKEIT
.
696
6.
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
.
696
7.
ANERKENNUNGSRECHT
.
696
IV.
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
UND
KOMPETENZRECHT
.
697
1.
ZUSTAENDIGKEITSANKNUEPFUNGSPUNKTE
IN
DER
SPHAERE
DES
BEKLAGTEN
ALS
HEMM
SCHUH
FUER
DEN
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
.
697
2.
ZUSTAENDIGKEITSANKNUEPFUNGEN
IN
DER
SPHAERE
DES
KLAEGERS/ANTRAGSTELLERS
.
697
3.
AUSSCHLIESSLICHE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
AUSLAENDISCHER
STAATEN
.
697
XLI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4.
AUSSCHLIESSLICHE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHLANDS
ZUR
ENTSCHEI
DUNG
UEBER
DIE
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
GERICHTLI
CHER
ENTSCHEIDUNGEN
UND
AUSLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
.
698
5.
INTERTEMPORALES
RECHT
.
698
V.
KEINE
BEACHTUNG
VON
VERBOTEN
AUSLAENDISCHER
GERICHTE,
IM
INLAND
ZU
KLAGEN
.
698
VI.
VERBOT
INDIVIDUELLEN
RECHTSSCHUTZES
DURCH
ANERKENNUNG
EINES
AUSLAENDI
SCHEN
INSOLVENZVERFAHRENS
-
VIS
ATTRACTIVA
CONCURSUS
.
699
VII.
BLOCKADE
INDIVIDUELLEN
RECHTSSCHUTZES
IN
DEUTSCHLAND
DURCH
DEUTSCHES
INSOLVENZVERFAHREN
.
700
2.
KAPITEL:
JUSTIZGEWAEHRUNG
IN
DEUTSCHLAND
I.
JUSTIZGEWAEHRUNG
OHNE
RUECKSICHT
AUF
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
DER
PARTEIEN
.
.
700
1.
UEBERBLICK
.
700
2.
STAATSANGEHOERIGKEITSZUSTAENDIGKEIT
.
700
3.
JUSTIZGEWAEHRUNG
FUER
AUSLAENDER
IN
STATUSSACHEN
.
701
II.
KEINE
JUSTIZGEWAEHRUNG
AUFGRUND
MASSGEBLICHKEIT
DEUTSCHEN
RECHTS
.
702
III. KEINE
RECHTSSCHUTZVERWEIGERUNG
BEI
FREMDER
LEX
CAUSAE
.
702
IV.
FORUM
NON
CONVENIENS
.
702
V.
JUSTIZGEWAEHRUNG
AM
FORUM
PROROGATUM
.
703
VI.
AUSSCHLUSS
DES
RECHTSSCHUTZES
IM
INLAND
.
704
VII.
ZUGANG
ZU
DEN
DEUTSCHEN
GERICHTEN
AUCH
FUER
AUSLAENDISCHE
STAATEN
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
706
VIII.
AUSSCHLUSS
OEFFENTLICH-RECHTLICHER ANSPRUECHE
FUER
AUSLAENDER
.
710
IX.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
711
X.
RECHTSSCHUTZBEDUERFHIS
.
712
XI.
WESENSEIGENE
ZUSTAENDIGKEIT
.
712
XII.
ANSPRUCH
AUF
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
714
XIII.
JUSTIZGEWAEHRUNG
NACH
MASSGABE
DER
AUSGESTALTUNG
DES
DEUTSCHEN
ZIVIL
PROZESSRECHTS
.
714
1.
GERICHTSVERFASSUNG
.
715
2.
NOTWENDIGKEIT
DER
EINREICHUNG
EINER
KLAGESCHRIFT
.
715
3.
VERHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
715
4.
PRAEKLUSION
.
716
5.
BEWEIS
VERFAHREN
.
716
6.
VERSAEUMNISVERFAHREN
.
716
7.
INSTANZENZUG
.
716
XIV.
DISPOSITIONSGRUNDSATZ
.
716
XV.
PFLICHT
ZUR
ENTSCHEIDUNG
.
717
XVI.
SICHERHEITSLEISTUNG
FUER
PROZESSKOSTEN
.
717
XVII.
PROZESS-
UND
VERFAHRENSKOSTENHILFE
.
723
XVIII.
BERATUNGSHILFE
.
725
XIX.
EINREISE
.
725
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
XX.
SICHERES
GELEIT
.
725
XXI.
RECHTSHILFE
.
726
SECHSTER
TEIL:
INTERNATIONALES
ZUSTELLUNGSRECHT
1.
KAPITEL:
RECHTSQUELLEN
I.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
732
1.
HAAGER
UEBEREINKOMMEN
1954
(HZPUE)
.
732
2.
HAAGER
UEBEREINKOMMEN
1965
(HZUE)
.
732
3.
BILATERALE
RECHTSHILFEVERTRAEGE
.
733
4.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
733
II.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
733
1.
ZUSTELLUNGSVERORDNUNG
VO
(EG)
NR.
1393/2007
.
733
2.
VOLLSTRECKUNGSTITELVERORDNUNG
VO
(EG)
NR.
805/2004
.
734
3.
MAHNVERFAHRENSVERORDNUNG
VO
(EG)
NR.
1896/2006
.
734
4.
BAGATELLVERFAHRENSVERORDNUNG
VO
(EG)
NR.
861/2007
.
735
5.
UNTERHALTSVERORDNUNG
VO
(EG)
NR.
4/2009
.
735
6.
ERBRECHTSVERORDNUNG
VO
(EU)
NR.
650/2012
.
735
7.
KONTENPFAENDUNGSVERORDNUNG
VO
(EU)
NR.
655/2014
.
735
8.
GEWALTSCHUTZVERORDNUNG
VO
(EU)
NR.
606/2013
.
736
III.
AUTONOMES
DEUTSCHES
RECHT
.
736
IV.
VERHAELTNIS
DES
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAGSRECHTS
ZUM
AUTONOMEN
DEUTSCHEN
RECHT
.
737
V.
VERDRAENGUNG
DES
NATIONALEN
ZUSTELLUNGSRECHTS
DURCH
DAS
SEKUNDAERE
UNIONSRECHT
.
739
VI.
VOELKERRECHTLICHE
SCHRANKEN
FUER
MITTEILUNGEN
AN
ADRESSATEN
IM
AUSLAND
.
739
VII.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
741
VIII.
VOELKERRECHTLICHER
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
741
IX.
GEFAEHRDUNG
BZW.
VEREITELUNG
DES
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCHS
DURCH
UEBERLANGE
VERZOEGERUNG
DER
ZUSTELLUNG
DES
VERFAHRENSEINLEITENDEN
SCHRIFTSATZES
.
742
X.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
NACH
ART.
16
HZUE
.
742
XI.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
NACH
ART.
19
IV
UND
V
EUZUSTVO
.
743
XII.
RECHTSVERGLEICHENDE
HINWEISE
.
744
2.
KAPITEL;
ZUSTELLUNGEN
FUER
DEUTSCHE
GERICHTSVERFAHREN
I.
DAS
DEUTSCHE
KONZEPT:
GRUNDSAETZLICH
KEINE
ZUSTELLUNGSFIKTION,
SONDERN
TATSAECHLICH
AUSGEFUEHRTE
FOERMLICHE
ZUSTELLUNG
IM
AUSLAND
.
745
1.
GRUNDSATZ
.
745
2.
SONDERREGELUNG
IM
DEUTSCH-TUNESISCHEN
UND
IM
DEUTSCH-MAROKKANISCHEN
VERTRAG
.
746
3.
ZUSTELLUNGSREFORMGESETZ
VOM
25.6.2001
.
746
II.
VERFAHREN
NACH
§
183
II
2
ZPO
.
747
III.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
MODALITAETEN
DER
ZUSTELLUNG
.
747
XLIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
IV.
HEILUNG
VON
ZUSTELLUNGSMAENGELN
.
748
V.
MAHNVERFAHREN
.
749
VI.
VEREITELUNG
DER
ZUSTELLUNG
DURCH
DEN
ZUSTELLUNGSADRESSATEN
.
750
VII.
OEFFENTLICHE
ZUSTELLUNG
.
750
VIII.
ZUSTELLUNG
AN
DRITTE
.
752
IX.
MASSGEBLICHKEIT
DER
LEX
FORI
FUER
ZUSTELLUNGSVERFAHREN
.
752
X.
NOTWENDIGKEIT
DER
AUSLANDSZUSTELLUNG
.
752
XI.
FIKTIVE
INLANDSZUSTELLUNG
GERN.
§
184
I
2
ZPO
.
754
1.
UEBERBLICK
.
754
2.
AUSFUEHRUNG
DER
ZUSTELLUNG
DURCH
AUFGABE
ZUR
POST
.
757
3.
DROHENDE
INTERNATIONALE
ENTSCHEIDUNGSDISHARMONIE
WEGEN
GEFAHR
DER
NICHTANERKENNUNG
DEUTSCHER
ENTSCHEIDUNG
IM
AUSLAND
.
757
4.
ERMESSENSSPIELRAUM
DES
GERICHTS?
.
758
5.
KRITIK
.
758
6.
FAMILIENVERFAHREN
UND
VERFAHREN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
.
759
XII.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
JUDIKATIVE
UND
EXEKUTIVE
.
759
XIII.
RECHTSMITTEL
GEGEN
DIE
ENTSCHEIDUNG
DER
RECHTSHILFEBEHOERDE
.
760
XIV.
DURCHFUEHRUNG
DER
AUSLANDSZUSTELLUNG
NACH
§
183
II
2
ZWEITE
ALTERNATIVE
ZPO:
ERSUCHEN
UM
AUSLAENDISCHE
ZUSTELLUNGSHILFE
.
761
XV.
ZUSTELLUNG
DURCH
DIE
DEUTSCHEN
AUSLANDSVERTRETUNGEN
.
763
XVI.
FRISTWAHRUNG
.
764
XVII.
FORDERUNGSPFAENDUNG
.
765
XVIII.
IMMUNITAETSRECHT
.
765
1.
ZUSTELLUNG
AN
AUSLAENDISCHE
STAATEN
.
765
2.
ZUSTELLUNG
AN
PERSONEN,
DIE
IMMUNITAET
GENIESSEN
.
766
XIX.
FREIWILLIGE
GERICHTSBARKEIT
.
767
3.
KAPITEL:
ZUSTELLUNGEN
FUER
AUSLAENDISCHE
GERICHTSVERFAHREN
IN
DEUTSCHLAND
I.
AKTIVE
RECHTSHILFE
FUER
AUSLAENDISCHE
STAATEN:
ZUSTELLUNG
DURCH
DEUTSCHE
RECHTSHILFEBEHOERDEN
.
768
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
768
2.
ABLEHNUNG
VON
AUSLAENDISCHEN
ZUSTELLUNGSERSUCHEN
.
770
3.
KEINE
NACHFORSCHUNGEN
NACH
DEM
AUFENTHALTSORT
DES
ZUSTELLUNGS
EMPFAENGERS
.
776
4.
ZUSTELLUNGSZEUGNIS
.
776
5.
RECHTSMITTEL
.
776
II.
PASSIVE
RECHTSHILFE:
DULDEN
VON
ZUSTELLUNGEN
DURCH
AUSLAENDISCHE
STELLEN
(OHNE
EINSCHALTUNG
DEUTSCHER
RECHTSHILFEBEHOERDEN)
AUF
DEUTSCHEM
TERRITORIUM
.
776
1.
ZUSTELLUNG
DURCH
KONSULARISCHE
ODER
DIPLOMATISCHE
VERTRETER
.
776
2.
ZUSTELLUNG
AUS
DEM
AUSLAND
DURCH
DIE
POST
.
778
A)
VOELKER
GEWOHNHEITSRECHT
.
778
B)
HAAGER
UEBEREINKOMMEN
.
779
XLIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
C)
DEUTSCH-BRITISCHES
ABKOMMEN
.
779
D)
ZUSTELLUNGSVERORDNUNG
VO
(EG)
NR.
1393/2007
.
780
3.
DIREKTE
BEAUFTRAGUNG
VON
ZUSTELLUNGSORGANEN
IM
AUFENTHALTSSTAAT
DES
ZUSTELLUNGSADRESSATEN
.
780
4.
ZUSTELLUNG
DURCH
PRIVATE
.
781
5.
SANKTIONEN
BEI
VERLETZUNG
DER
DEUTSCHEN
JUSTIZHOHEIT
.
781
A)
KEINE
AUTOMATISCHE
NICHTANERKENNUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
SACHENTSCHEIDUNG
.
781
B)
KEINE
STRAFBARE
AMTSANMASSUNG
.
782
4.
KAPITEL:
ZUSTELLUNG
AUSSERGERICHTLICHER
SCHRIFTSTUECKE
.
782
SIEBENTER
TEIL:
PARTEIEN
UND
IHRE
VERTRETER
1.
KAPITEL:
PARTEIFAEHIGKEIT
I.
PARTEIBEGRIFF
.
785
II.
PARTEIAENDERUNG
.
786
III.
PARTEIFAEHIGKEIT
.
786
1.
VERWEISUNG
AUF
DAS
MATERIELLE
UND/ODER
PROZESSUALE
PERSONALSTATUT?
.
786
2.
SCHUTZ
DES
INLAENDISCHEN
RECHTSVERKEHRS
.
787
3.
PERSONALSTATUT JURISTISCHER
PERSONEN
NACH
DER
SITZTHEORIE
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
DES
AEUV
UND
DES
EWR-ABKOMMENS
.
788
4.
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
.
792
5.
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
793
6.
INLAENDISCHE
NIEDERLASSUNGEN
AUSLAENDISCHER
GESELLSCHAFTEN
.
793
7.
SPALT-
UND
RESTGESELLSCHAFTEN
TROTZ
LOESCHUNG
IM
AUSLAND
.
793
8.
DEUTSCH-AMERIKANISCHER
FREUNDSCHAFTSVERTRAG
UND
DEUTSCH-SPANISCHES
INVESTITIONSSCHUTZABKOMMEN
.
794
9.
BEDEUTUNG
VON
ART.
49,
54
AEUV
UND
ART.
31,
34
EWR-ABKOMMEN
.
794
10.
BEDEUTUNG
VON
ART.
XXVIII
DES
GENERAL
AGREEMENT
ON
TRADE
IN
SERVICES
.
.
800
11.
RELEVANZ
DER
GRUENDUNGSTHEORIE
AUFGRUND
VON
ART.
6
UND
ART.
14
EMRK?
.
.
800
12.
PARTEIFAEHIGKEIT
DER
INSOLVENZMASSE
.
800
13.
PARTEIFAEHIGKEIT
DER
HEREDITAS
IACENS
.
801
14.
PARTEIFAEHIGKEIT
DER
EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTLICHEN
VEREINIGUNG
UND
DER
EUROPAEISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT
.
801
15.
EXKURS:
ANERKENNUNGSSTADIUM
.
801
2.
KAPITEL:
PROZESSFAEHIGKEIT
UND
PROZESSSTANDSCHAFT
I.
UEBERBLICK
.
801
1.
PROZESSUALES
PERSONALSTATUT
.
801
2.
GESETZLICHE
VERTRETER
.
802
A)
NATUERLICHE
PERSONEN
.
802
B)
PERSONENVERBINDUNGEN
UND
VERMOEGENSMASSEN
.
802
C)
VERTRETUNGSBEFUGNIS
DES
BUNDESAMTS
FUER
JUSTIZ
ALS
ZENTRALE
BEHOERDE
.
803
XLV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.
FAMILIENVERFAHREN
UND
VERFAHREN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
.
803
4.
EXKURS:
ANERKENNUNGSSTADIUM
.
803
II.
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
.
803
1.
ANWALTSZWANG
.
803
2.
ANWENDUNG
DES
§
79
ZPO
.
803
3.
AUFTRETEN
AUSLAENDISCHER
ANWAELTE
BEI
BEWEISAUFNAHME
VOR
DEUTSCHEM
RECHTSHILFEGERICHT
.
806
4.
EXKURS:
ANERKENNUNGSSTADIUM
.
806
III.
PROZESSVOLLMACHT
.
806
IV.
INLAENDISCHER
ZUSTELLUNGSBEVOLLMAECHTIGTER
FUER
IM
AUSLAND
DOMIZILIERTE
PARTEI
.
.
807
V.
PROZESSSTANDSCHAFT
.
807
1.
LEX
FORI-PRINZIP
.
807
2.
PROZESSFUEHRUNGSBEFTIGNIS
AUFGRUND
MATERIELLEN
RECHTS
.
808
3.
PROZESSFUEHRUNGSBEFTIGNIS
AUFGRUND
PROZESSRECHTS
.
810
A)
VERAEUSSERUNG
DER
STREITBEFANGENEN
SACHE
.
810
B)
GEWILLKUERTE
PROZESSSTANDSCHAFT
.
811
4.
VERBANDS-
UND
SAMMELKLAGEN
.
811
A)
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
811
B)
DEUTSCHES
RECHT
.
812
5.
AUSLANDSINSOLVENZ
.
812
6.
EXKURS:
ANERKENNUNGSSTADIUM
.
813
VI.
BETEILIGUNG
DRITTER
AM
RECHTSSTREIT
.
813
ACHTER
TEIL:
INTERNATIONALES
BEWEIS-
UND
BEWEISVERFAHRENSRECHT
1.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
BEWEISRECHT
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
LEX
CAUSAE
UND
LEX
FORI
I.
ABGRENZUNGSPROBLEMATIK
.
816
II.
BEWEISVERFAHREN
ALS
DOMAENE
DER
LEX
FORI
.
818
1.
KEIN
KREUZVERHOER
.
818
2.
BEWEISBESCHLUSS
.
819
3.
EINFUEHRUNG
EINER
URKUNDE
IN
DEN
PROZESS
.
819
4.
VERHANDLUNGSMAXIME
.
819
5.
INDIZIENBEWEIS
.
819
6.
ZURUECKWEISUNG
VERSPAETETER
ANGRIFFS-
UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL
.
819
7.
BEWEISVERFAHRENSARTEN
(STRENGBEWEIS,
FREIBEWEIS,
GLAUBHAFTMACHUNG)
.
820
8.
BEWEISERLEICHTERUNG
NACH
§
287
ZPO
.
820
9.
GESTAENDNIS
.
820
III.
BEWEISFRAGE
.
821
IV.
BEWEISERHEBLICHKEIT
.
821
V.
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
.
821
VI.
OFFENKUNDIGE
TATSACHEN
.
821
VII.
BEWEISVERMUTUNGEN
.
822
1.
GESETZLICHE
VERMUTUNGEN
.
822
A)
UNWIDERLEGLICHE
VERMUTUNGEN
.
822
XLVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
B)
WIDERLEGBARE
VERMUTUNGEN
.
823
2.
TATSAECHLICHE
VERMUTUNGEN,
INSBESONDERE
DER
BEWEIS
DES
ERSTEN
ANSCHEINS
.
823
VIII.
BEWEIS
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
824
IX.
BEWEISTHEMENVERBOTE
.
824
X.
BEWEISVERBOTE
DES
ESTOPPEL
.
825
1.
VOLLMACHTSMANGEL
.
825
2.
ESTOPPEL
BY
RECORD
.
825
XI.
UNSICHERE
BEWEISE
.
826
XII.
BEWEISHINDERNISSE
.
826
XIII.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
.
827
XIV.
BEWEISMITTEL
.
827
1.
UEBERBLICK
.
827
2.
ZEUGEN
.
828
3.
SACHVERSTAENDIGE
.
831
4.
PARTEIVERNEHMUNG
.
831
5.
URKUNDEN
.
832
6.
RICHTERLICHER
AUGENSCHEIN
.
843
7.
NUMERUS
CLAUSUS
DER
BEWEISMITTEL
.
844
XV.
BEWEISMASS
.
844
XVI.
BEWEISWUERDIGUNG
.
845
XVII.
BEWEISLAST
.
846
1.
GRUNDSATZ:
MASSGEBLICHKEIT
DER
LEX
CAUSAE
.
846
2.
AUSNAHME:
MASSGEBLICHKEIT
DER
LEX
FORI
.
846
3.
BESONDERHEITEN
DER
ANGELSAECHSISCHEN
RECHTSORDNUNGEN:
AUFGABENTEILUNG
ZWISCHEN
RICHTER
UND
JURY
.
847
XVIII.
BEWEISVEREITELUNG
.
848
XIX.
PFLICHT
ZUR
SACHENTSCHEIDUNG
.
848
2.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
BEWEISVERFAHRENSRECHT
-
GRUNDFRAGEN
I.
UEBERBLICK
.
851
II.
RECHTSQUELLEN
.
854
1.
STAATS
VERTRAEGE
.
854
A)
HAAGER
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DEN
ZIVILPROZESS
VOM
1.3.1954
.
854
B)
HAAGER
UEBEREINKOMMEN
VOM
18.3.1970
UEBER
DIE
BEWEISAUFNAHME
IM
AUSLAND
IN
ZIVIL-
UND
HANDELSSACHEN
.
854
C)
UEBEREINKOMMEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
VOM
20.6.1956
UEBER
DIE
GELTENDMACHUNG
VON
UNTERHALTSANSPRUECHEN
IM
AUSLAND
.
859
D)
DEUTSCH-BRITISCHES
ABKOMMEN
UEBER
DEN
RECHTSVERKEHR
VOM
20.3.1928.
859
E)
SONSTIGE
RECHTSHILFEABKOMMEN
.
860
F)
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
860
G)
ANDERE
RECHTSGEBIETE
.
860
2.
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
.
861
3.
EU-BEWEISAUFHAHME-VERORDNUNG
.
861
XLVII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL:
AUSLANDSBEWEISAUFNAHMEN
FUER
VOR
DEUTSCHEN
GERICHTEN
ANHAENGIGE
VERFAHREN
SEITE
I.
BESCHAFFUNG
VON
BEWEISMITTELN
AUS
DEM
AUSLAND
.
863
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
IN
BETRACHT
KOMMENDEN
RECHTSEBENEN
.
863
2.
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
DES
DEUTSCHEN
GERICHTS
.
863
3.
BEFUGNISSE
DES
DEUTSCHEN
GERICHTS
.
864
A)
UEBERBLICK
.
864
B)
SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG
.
867
C)
TELEFONISCHE
VERNEHMUNG
.
867
D)
AUDIOVISUELLE
VERNEHMUNG
.
867
E)
ANORDNUNG
DER
VORLAGE
VON
URKUNDEN,
DIE
SICH
IM
AUSLAND
BEFINDEN
.
.
.
868
F)
BEAUFTRAGUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN,
DIE
SICH
IM
AUSLAND
AUFHALTEN
.
868
G)
LADUNG
VON
BEWEISPERSONEN
.
868
4.
VERWERTUNGSVERBOT
BEI
VOELKERRECHTSWIDRIGER
BEWEISBESCHAFFTMG
.
870
II.
BEWEISAUFNAHME
FUER
DEUTSCHE
ZIVILPROZESSE
IM
AUSLAND
.
870
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
870
2.
BESCHLUSSFASSUNG
UEBER
DIE
IM
AUSLAND
DURCHZUFUEHRENDE
BEWEISAUFNAHME
.
.
.
871
3.
VERSTAENDIGUNG
DER
PARTEIEN VON
DEM
BEWEISTERMIN
IM
AUSLAND
.
872
4.
KOSTEN
FUER
DIE
TEILNAHME
AM
AUSLAENDISCHEN
BEWEISTERMIN
.
872
5.
VERFAHREN
DES
DEUTSCHEN
PROZESSGERICHTS
NACH
DURCHFUEHRUNG
DER
BEWEIS
AUFNAHME
IM
AUSLAND
.
872
6.
VERWERTUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
AUSLAENDISCHEN
BEWEISAUFNAHME
.
872
7.
NICHTERLEDIGUNG
DES
DEUTSCHEN
BEWEISAUFNAHMEERSUCHENS
IM
AUSLAND
.
873
8.
ABSEHEN
VON
EINER
BEWEISAUFNAHME
ANALOG
§
244
III
STPO?
.
873
III.
BEWEISAUFNAHME
DURCH
DEUTSCHE
KONSULARBEAMTE
.
873
1.
UEBERBLICK
.
873
2.
BEFUGNISSE
DER
DEUTSCHEN
KONSULARISCHEN
VERTRETER
.
874
3.
UEBERWACHUNG
DER
BEWEISAUFNAHME
DES
DEUTSCHEN
KONSULARBEAMTEN
DURCH
ORGANE
DES
BEWEISAUFNAHMESTAATES
.
875
4.
TEILNAHMERECHT
DER
PARTEIEN
.
875
IV.
BEWEISAUFNAHME
DURCH
AUSLAENDISCHE
RECHTSHILFEBEHOERDEN
.
875
1.
NOTWENDIGKEIT
DER
INANSPRUCHNAHME
AUSLAENDISCHER
RECHTSHILFE
.
875
2.
FORM
UND
INHALT
DES
ERSUCHENS
DES
DEUTSCHEN
GERICHTS
.
876
3.
ZUSTAENDIGER
FUNKTIONSTRAEGER
FUER
DIE
BEWEISAUFNAHME
IM
AUSLAND
.
877
4.
BEWEISAUFNAHME
NACH
DEM
RECHT
DES
ERSUCHTEN
STAATES
.
878
5.
TEILNAHME
DER
BETEILIGTEN
AN
DER
AUSLAENDISCHEN
BEWEISAUFNAHME
.
878
6.
TEILNAHME
DEUTSCHER
RICHTER
AN
DER
AUSLAENDISCHEN
BEWEISAUFNAHME
.
879
7.
WEIGERUNGSRECHTE
DER
BEWEISPERSONEN
.
879
8.
US-AMERIKANISCHE
PRE-TRIAL
DISCOVERY
FUER
DEUTSCHE
PROZESSE?
.
880
V.
ANWENDUNG
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
FUER
EIDES-
UND
SONSTIGE
AUSSAGEDELIKTE
.
881
4.
KAPITEL:
BEWEISAUFNAHMEN
AUF
DEUTSCHEM
TERRITORIUM
FUER
IM
AUSLAND
ANHAENGIGE
VERFAHREN
I.
GRUNDFRAGEN
.
881
II.
BEWEISAUFNAHME
OHNE
EINSCHALTUNG
DEUTSCHER
STELLEN
(DIREKTMETHODE)
.
883
1.
UEBERBLICK
-
.
883
2.
UEBERWACHUNG
DURCH
DEUTSCHES
AMTSGERICHT
.
883
XLVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.
VERBOT
DER
VERNEHMUNG
DEUTSCHER
STAATSANGEHOERIGER
.
884
4.
KEINE
ANWENDUNG
VON
ZWANG
.
884
5.
BEFUGNISSE
DER
KONSULN
UND
GERICHTSBEAUFTRAGTEN
.
885
6.
SCHUTZ
DER
BEWEISPERSONEN
BEI
BEWEISAUFNAHMEN
DURCH
NICHTDEUTSCHE
STELLEN
(KONSULN
ODER
BEAUFTRAGTE)
.
886
III. AKTIVE
RECHTSHILFE:
ERLEDIGUNG
AUSLAENDISCHER
ERSUCHEN
UM
BEWEISAUFNAHME
DURCH
DEUTSCHE
STELLEN
.
886
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
886
A)
VOELKERRECHT
.
886
B)
INNERSTAATLICHE
EBENE
.
888
2.
IN
BETRACHT
KOMMENDE
RECHTSHILFEHANDLUNGEN
.
889
3.
RECHTSHILFE
ALS
AUFGABE
DES
BUNDES
GERN.
ART.
32
I
GG
.
889
4.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
FUENF
ABSCHNITTE
DER
INTERNATIONALEN
RECHTSHILFE
.
889
A)
ERSTER
ABSCHNITT:
DAS
AUSLAENDISCHE
GERICHT
ERSUCHT
UM
RECHTSHILFE
.
889
B)
ZWEITER
ABSCHNITT:
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
GEWAEHRUNG
DEUTSCHER
RECHTSHILFE
.
890
C)
DRITTER
ABSCHNITT:
DURCHFUEHRUNG
DER
BEWEISAUFNAHME
.
891
D)
VIERTER
ABSCHNITT:
RUECKGABE
DER
AKTEN
NACH
DER
ERLEDIGUNG
DURCH
DAS
AMTSGERICHT
AN
DIE
RECHTSHILFEBEHOERDE
(PRUEFUNGSSTELLE
BZW.
ZENTRALE
BEHOERDE)
.
892
E)
FUENFTER
ABSCHNITT:
RUECKLEITUNG
DER
AKTEN
DURCH
DIE
RECHTSHILFEBEHOERDE
AN
DEN
ERSUCHENDEN
STAAT
.
893
5.
ABLEHNUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
ERSUCHENS
DURCH
DIE
JUSTIZVERWALTUNG
.
893
A)
UEBERBLICK
.
893
B)
*ORDRE
PUBLIC
*
-
VORBEHALT
.
894
C)
GRUNDRECHTSSCHRANKEN
.
895
D)
STAATLICHE
WIRTSCHAFTSINTERESSEN
.
897
E)
VERHAELTNIS
ZU
§
328
ZPO
UND
§
109
FAMFG
.
897
F)
PRE-TRIAL
DISCOVERY
OF
DOCUMENTS
.
898
G)
BEWEISAUFNAHME
DURCH
DAS
DEUTSCHE
RECHTSHILFEGERICHT,
AUCH
WENN
DIE
GE
WUENSCHTE
BEWEISAUFNAHMEMETHODE
DEM
DEUTSCHEN
RECHT
UNBEKANNT
IST
.
.
899
H)
ABLEHNUNG
IM
UNMITTELBAREN
STAATSINTERESSE
.
899
I)
VERFAHREN
BEI
ABLEHNUNG
DER
ERBETENEN
RECHTSHILFE
.
900
6.
INNERSTAATLICHE
RECHTSMITTEL
GEGEN
DIE
ENTSCHEIDUNG
DER
JUSTIZVERWALTUNG
.
.
900
A)
GEGEN
DIE
ABLEHNUNG
DER
VOM
AUSLAENDISCHEN
GERICHT
ERBETENEN
BEWEIS
AUFNAHME
.
900
B)
GEGEN
DIE
BEWILLIGUNG
DER
RECHTSHILFE
DER
VOM
AUSLAENDISCHEN
GERICHT
ERBETENEN
BEWEISAUFNAHME
.
900
7.
VERFAHREN
VOR
DEM
DEUTSCHEN
RECHTSHILFEGERICHT
.
902
A)
UEBERBLICK
.
902
B)
BEI
DER
BEWEISAUFNAHME
VOM
DEUTSCHEN
RECHTSHILFEGERICHT
ANZUWEN
DENDES
RECHT
.
902
C)
VERNEHMUNG
IN
DER
ERLEICHTERTEN
FORM
DER
SCHRIFTLICHEN
BEFRAGUNG
(§
377
III
ZPO)
.
903
D)
EIDESABNAHME
DURCH
DAS
DEUTSCHE
RECHTSHILFEGERICHT
.
903
E)
WEIGERUNGSRECHTE
DER
BEWEISPERSONEN
.
903
F)
TEILNAHMERECHTE
DER
PARTEIEN
.
904
G)
ANWESENHEIT
DES
AUSLAENDISCHEN
PROZESSGERICHTS
.
904
XLIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
8.
ZWANGSMITTEL
.
904
A)
ANDROHUNG
UND
ANWENDUNG
VON
ZWANGSMITTELN
NUR
NACH
DER
DEUTSCHEN
LEX
FORI
.
904
B)
VERGLEICH
DER
ZWANGSMITTEL
NACH
DEUTSCHEM
UND
US-BUNDESRECHT
.
905
C)
RECHTSVERGLEICHENDES
FAZIT
.
907
9.
KOSTEN
UND
KOSTENERSTATTUNG
.
908
5.
KAPITEL:
LADUNG
VON
ZEUGEN
INS
AUSLAND
I.
LADUNG
OHNE
EINSCHALTUNG
DEUTSCHER
STELLEN
.
909
II.
UEBERMITTLUNG
DER
LADUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
GERICHTS
DURCH
DIE
DEUTSCHEN
RECHTSHILFEINSTANZEN
.
909
III.
FREIES
GELEIT
.
910
6.
KAPITEL:
MITWIRKUNG
AN
EINER
(ANGEBLICH
SOUVERAENITAETSVERLETZENDEN)
BEWEISAUFNAHME
.
911
7.
KAPITEL:
NICHTANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN,
DIE
AUF
EINEM
VOELKERRECHTSWIDRIGEN
BEWEISVERFAHREN
BERUHEN?
I.
VERLETZUNG
DER
JUSTIZHOHEIT
DEUTSCHLANDS
.
911
II.
VERLETZUNG
DER
JUSTIZHOHEIT
DRITTER
STAATEN
.
912
8.
KAPITEL:
BEWEISAUFNAHME
FUER
SCHIEDSGERICHTLICHE
VERFAHREN
.
912
9.
KAPITEL:
BEWEISSICHERUNG
IM
AUSLAND
.
913
10.
KAPITEL:
BEWEISAUFNAHME
FUER
VERFAHREN
VOR
DEN
GERICHTEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
914
11.
KAPITEL:
BEWEISAUFNAHME
FUER
VERFAHREN
VOR
DEM
EINHEITLICHEM
PATENTGERICHT
.
914
NEUNTER
TEIL:
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
DURCH
DIE
DEUTSCHEN
GERICHTE
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
I.
PFLICHT
ZUR
KOLLISIONSRECHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
.
916
II.
PFLICHT,
DEN
INHALT
DES
VOM
DEUTSCHEN
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
BERUFENEN
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
ZU
ERMITTELN
.
918
1.
RECHTSNORMQUALITAET
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
918
2.
*BEWEIS"
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
919
3.
VERSAEUMNISVERFAHREN
.
924
4.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
-
NOTWENDIGKEIT
EINER
EILENTSCHEIDUNG
.
924
III.
§
293
ZPO
ALS
AUSNAHME
VOM
GRUNDSATZ
*IURA
NOVIT
CURIA"
.
925
L
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
IV.
EUROPAEISCHES
UEBEREINKOMMEN
VOM
7.6.1968
BETREFFEND
AUSKUENFTE
UEBER
AUSLAENDISCHES
RECHT
.
925
V.
VOELKERRECHT
.
925
VI.
VOELKERRECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
ZUR
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
926
VII.
EXKURS
I:
INTERNATIONALE
GERICHTE
.
926
VIII.
EXKURS
II:
VORLAGE
DER
AUSLEGUNGSFRAGE
ZUM
AUSLAENDISCHEN
RECHT
AN
DAS
JEWEILIGE
AUSLAENDISCHE
HOECHSTGERICHT
.
926
2.
KAPITEL:
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
I.
UEBERBLICK
.
926
II.
ERSATZRECHT,
WENN
DER
INHALT
DES
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
NICHT
FESTGESTELLT
WERDEN
KANN
.
927
III.
REVISIBILITAET
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
928
1.
RECHTSLAGE
SEIT
1.9.2009
.
928
2.
BGH:
IRREVISIBILITAET
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
AUCH
NACH
NEUEM
RECHT
.
929
3.
UNRICHTIGE
ANWENDUNG
DES
DEUTSCHEN
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.
932
4.
NACHPRUEFUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
AUF
SEINE
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
DEUTSCHEN
ORDRE
PUBLIC
.
933
5.
NACHPRUEFUNG
DES
§
293
ZPO
.
933
IV.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
935
V.
KEINE
KOSTENVORSCHUSSPFLICHT
.
935
VI.
RECHTSTATSAECHLICHES
-
FORALPRAXIS
PRAETER
LEGEM
.
935
ZEHNTER
TEIL:
DURCHFUEHRUNG
IN
DEUTSCHLAND
ANHAENGIGER
VERFAHREN
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
1.
KAPITEL:
GRUNDSTRUKTUREN
DES
DEUTSCHEN
JUSTIZSYSTEMS
I.
UEBERBLICK
.
937
II.
RECHTSSCHUTZGEWAEHRUNG
DURCH
DIE
GERICHTE
.
937
III.
AUFTEILUNG
UNTER
DIE
VERSCHIEDENEN
GERICHTSBARKEITEN
.
937
IV.
BESONDERE
FORMEN
DES
ZIVILPROZESSES
.
937
V.
KLAGEARTEN
.
938
2.
KAPITEL:
EINZELHEITEN
I.
KLAGEFRISTEN
.
942
II.
PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN
.
943
III.
STREITGEGENSTAND
.
943
IV.
URTEILSGEGENSTAND
.
943
V.
GERICHTSSPRACHE
.
945
VI.
ABAENDERUNGSVERFAHREN
.
946
VII.
PROZESSVERGLEICH
.
948
LI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VIII.
ABFASSUNG
DEUTSCHER
ENTSCHEIDUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
IHRE
VERWENDUNG
IM
AUSLAND
.
950
IX.
FOLGEN
DER
FEHLERHAFTIGKEIT
EINES
GERICHTSURTEILS
.
950
X.
KLAGEBEFUGNIS
VON
VERBAENDEN
.
950
XI.
GRUPPEN-
UND
SONSTIGE
STELLVERTRETERKLAGEN
.
951
XII.
KOSTENERSTATTUNGSPFLICHT
DER
UNTERLEGENEN
PARTEI
.
951
ELFTER
TEIL:
BEDEUTUNG
EINES
IM
AUSLAND
ANHAENGIGEN
VERFAHRENS
BEI
IDENTITAET
ODER
KONNEXITAET
DES
STREITGEGENSTANDS
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
I.
UEBERBLICK
.
957
II.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
RECHTSHAENGIGKEIT
NUR
BEI
POSITIVER
ANERKENNUNGSPROGNOSE
.
958
1.
AUTONOMES
DEUTSCHES
RECHT
.
958
2.
VOELKERRECHT
UND
UNIONSRECHT
.
960
III.
IDENTITAET
DES
STREITGEGENSTANDES
.
960
IV.
IDENTITAET
DER
PARTEIEN
.
963
V.
KONNEXITAET
BEIDER
VERFAHREN
.
964
VI.
PRIORITAETSPRINZIP
.
964
VII.
SANKTIONIERUNG
DES
VERFAHRENSMISSBRAUCHS
BEI
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
970
VIII.
KEIN
GEGENSEITIGKEITSERFORDERNIS
.
970
IX.
BEACHTUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
971
2.
KAPITEL:
HANDHABUNG
DES
PRIORITAETSPRINZIPS
IM
EINZELNEN
I.
EHESACHEN
.
971
II.
ZWISCHENURTEIL
.
972
III.
AUSSETZUNG
.
972
IV.
PRAEJUDIZIALITAET
DES
AUSLAENDISCHEN
VERFAHRENS
.
972
V.
RELEVANZ
DER
BEWEISAUFNAHME
IN
EINEM
IM
AUSLAND
SCHWEBENDEN
VERFAHREN
.
.
973
VI.
POSITIVE
ANERKENNUNGSPROGNOSE
.
973
VII.
ABGRENZUNG
ZUR
ANERKENNUNG
DER
RES
IUDICATA-
UND
DER
GESTALTUNGSWIRKUNG
DER
BEREITS
IM
AUSLAND
ERGANGENEN
ENTSCHEIDUNG
.
975
VIII.
JUSTIZVERWEIGERUNG
IM
AUSLAND
.
976
IX.
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
976
X.
AUSLAENDISCHES
SCHLICHTUNGSVERFAHREN
.
977
XL
AUFRECHNUNG
TROTZ
RECHTSHAENGIGKEIT
IM
AUSLAND
.
977
XII.
VERJAEHRUNGSHEMMUNG
AUFGRUND
DER
KLAGEERHEBUNG
IM
AUSLAND
.
977
XIII.
FAMILIENVERFAHREN
UND
(SONSTIGE)
VERFAHREN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
.
.
977
XIV.
AUSLAENDISCHE
INSOLVENZVERFAHREN
.
978
XV.
GLEICHZEITIGE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IM
IN-
UND
AUSLAND
.
978
LIL
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
XVI.
EINGESCHRAENKTE
DURCHSETZUNG
DES
PRIORITAETSPRINZIPS
IM
ANERKENNUNGS
STADIUM
.
978
XVII.
BILANZIERUNGSPFLICHT
HINSICHTLICH
DES
PROZESSRISIKOS
.
979
ZWOELFTER
TEIL:
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
1.
KAPITEL:
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
I.
UEBERBLICK
.
986
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
989
1.
EUROPAEISCHES
SEKUNDAERES
UNIONSRECHT
.
989
2.
VOELKERRECHT
.
995
3.
AUTONOMES
DEUTSCHES
RECHT
.
997
4.
VERHAELTNIS
DES
ANERKENNUNGSFREUNDLICHEREN
AUTONOMEN
RECHTS
ZUM
(STRENGEREN)
VERTRAGSRECHT
.
998
5.
VERHAELTNIS
DES
ANERKENNUNGSFREUNDLICHEREN
NATIONALEN
RECHTS
ZUM
(STRENGEREN)
EUROPAEISCHEN
UNIONSRECHT
.
999
III.
ANERKENNUNGSVERBOTE
.
999
1.
VOELKERRECHT
.
999
2.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
1001
3.
VERFASSUNGSRECHT
.
1002
IV.
ANERKENNUNG
BEDEUTET
WIRKUNGSERSTRECKUNG
.
1003
1.
GEGENSTAND
DER
ANERKENNUNG
.
1003
2.
GRENZEN
DER
WIRKUNGSERSTRECKUNG
.
1005
3.
MATERIELL-RECHTLICHE
URTEILSWIRKUNGEN
.
1007
4.
ENTSCHEIDUNGEN
IN
DER
SACHE
.
1007
5.
AUSLAENDISCHE
VOLLSTRECKUNGSAKTE
.
1010
6.
DURCHFUEHRUNG
EINES
ANERKENNUNGSVERFAHRENS
NICHT
ERFORDERLICH
.
1011
7.
ZEITPUNKT
DER
ANERKENNUNG
.
1011
V.
ANERKENNUNGSFAEHIGE
URTEILSWIRKUNGEN
.
1012
1.
UEBERBLICK
.
1012
2.
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
(FESTSTELLUNGSWIRKUNG)
.
1012
3.
PRAEKLUSIONSWIRKUNG
.
1016
4.
GESTALTUNGSWIRKUNG
.
1016
5.
STREITVERKUENDUNGS-
UND
INTERVENTIONSWIRKUNG
.
1018
VI.
NICHT
ANERKENNUNGSFAEHIGE
URTEILSWIRKUNGEN
.
1020
VII.
TATBESTANDSWIRKUNGEN
AUSLAENDISCHER
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
AUS
DEUTSCHER
SICHT
.
1021
VIII.
ANERKENNUNG
IN
DRITTEN
STAATEN
.
1026
IX.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
328
ZPO
.
1027
1.
URTEIL
.
1027
2.
ZIVILRECHTLICHE
STREITGEGENSTAENDE
.
1032
3.
GERICHT
.
1033
4.
STREITIGE
GERICHTSBARKEIT
.
1035
5.
INSOLVENZRECHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
1036
ULI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
6.
SCHIEDSSPRUECHE
.
1036
7.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
GERICHTE
DER
EHEMALIGEN
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
1036
8.
ENTSCHEIDUNGEN
VOELKERRECHTLICHER
GERICHTE
.
1036
X.
VERBUERGUNG
DER
GEGENSEITIGKEIT
.
1036
XL
ANERKENNUNG
GERN.
§
109
FAMFG
.
1037
XII.
ANERKENNUNG
GERN.
§
343
INSO
.
1039
XIII.
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
1040
1.
WIRKSAMKEIT
DER
ANZUERKENNENDEN
AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNG
NACH
DEM
RECHT
DES
ERSTSTAATES
.
1040
2.
FESTLEGUNG
DES
VORRANGS
BEI
KOLLISION
MEHRERER
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
GLEICHE
SACHE
.
1041
3.
PRUEFUNG
DER
GERICHTSBARKEIT
UND
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
DES
ERSTSTAATES
(-
DER
BEFUGNIS
DES
ERSTSTAATES
ZUR
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
STREITGEGENSTAND
AUS
DER
SICHT
DES
ZWEITSTAATES)
.
1042
A)
GERICHTSBARKEIT
DES
ERSTSTAATES
.
1043
B)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
ERSTSTAATES
(INTERNATIONALE
ANERKEN
NUNGSZUSTAENDIGKEIT)
.
1043
4.
BESCHRAENKTE
UEBERPRUEFUNG
DER
SACHENTSCHEIDUNG
.
1051
A)
UEBERPRUEFUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
VERFAHRENS
.
1053
B)
UEBERPRUEFUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
1080
C)
SKANDALOESES
VERHALTEN
EINER
PARTEI
IM
ERSTVERFAHREN
.
1093
D)
PRUEFUNGSMAXIMEN
.
1095
E)
WIRKSAMKEIT
DER
FEHLENTSCHEIDUNG
DES
ZWEITRICHTERS
ZUR
FRAGE
DER
ORDRE
PUBLIC-WIDRIGKEIT
.
1097
XIV.
ANERKENNUNG
UNMITTELBAR
KRAFT
GESETZES
OHNE
DURCHFUEHRUNG
EINES
ANERKENNUNGSVERFAHRENS
.
1098
1.
GRUNDSATZ
.
1098
2.
AUSNAHME:
EHESACHEN
.
1098
XV.
BEDUERFNIS
NACH
RECHTSKRAFTFAEHIGER
KLAERUNG
DER
ANERKENNUNGS-
BZW.
NICHTANERKENNUNGSFAEHIGKEIT
.
1098
1.
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
1098
2.
UNIONALE
ANERKENNUNGSFESTSTELLUNGS-
UND
-VERSAGUNGSVERFAHREN
.
1100
3.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
FESTSTELLUNG
DER
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
1107
XVI.
ANERKENNUNGSFESTSTELLUNGSVERFAHREN
FUER
ENTSCHEIDUNGEN
IN
EHESACHEN
.
1108
1.
MONOPOLISIERUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DAS
VORLIEGEN
BZW.
NICHTVORLIEGEN
DER
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN
BEI
DER
JUSTIZVERWALTUNG
.
1108
2.
AUSSETZUNGSPFLICHT
FUER
DIE
GERICHTE
.
1109
3.
NEBENENTSCHEIDUNGEN
.
1110
4.
FESTSTELLUNGSWIRKUNG
.
1110
5.
ANWENDUNGSBEREICH
.
UH
6.
ANERKENNUNGSPROGNOSE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEACHTUNG
AUSLAENDI
SCHER
RECHTSHAENGIGKEIT
.
1113
7.
EINSTWEILIGE
MASSNAHMEN
.
1113
LIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
8.
WIRKSAMKEIT
DER
AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNG
NACH
DEM
RECHT
DES
ERST
STAATES
UND
DEREN
UNANFECHTBARKEIT
MIT
ORDENTLICHEN
RECHTSMITTELN
.
1113
9.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
1114
10.
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
.
1115
11.
NICHTIGKEIT
(-
UNWIRKSAMKEIT)
DER
ENTSCHEIDUNG
DER
JUSTIZVERWALTUNG
.
1115
12.
BENACHRICHTIGUNG
DES
STANDESBEAMTEN
.
1115
13.
VERWALTUNGSVERFAHREN
IM
EINZELNEN
.
1115
14.
ENTSCHEIDUNG
DER
JUSTIZVERWALTUNG
.
1116
15.
ANTRAG
AUF
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
1117
16.
WIEDERAUFNAHME
.
1118
17.
ABAENDERUNG
DER
EIGENEN
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DIE
JUSTIZVERWALTUNG
.
1118
XVII.
ANERKENNUNGSFESTSTELLUNGSVERFAHREN
NACH
HAAGER
ADOPTIONSUEBEREIN
KOMMEN
.
1119
XVIII.
ANERKENNUNGSFESTSTELLUNGSVERFAHREN
NACH
HAAGER
ERWACHSENENSCHUTZ
UEBEREINKOMMEN
.
1120
XIX.
FOLGEN
DER
VERSAGUNG
DER
ANERKENNUNG
.
1120
1.
NICHTBEACHTUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNG
.
1120
2.
RUECKFORDERUNG
DES
AUFGRUND
DES
AUSLAENDISCHEN
URTEILS
GELEISTETEN
.
1120
3.
BEWEISKRAFT
.
1121
4.
PARTEIVEREINBARUNGEN
.
1122
5.
INTERNATIONALE
ERSATZZUSTAENDIGKEIT
ZUR
WIEDERHOLUNG
DES
RECHTSSTREITS
.
.
1122
6.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
ZUR
AUFHEBUNG
BIGAMISCHER
EHEN
.
1123
XX.
TEILANERKENNUNG
.
1123
XXL
AUFHEBUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNG
IM
ERSTSTAAT
.
1125
XXII.
ANERKENNUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
DER
GERICHTE
DER
EHEMALIGEN
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
1125
XXIII.
ANERKENNUNGSREGIME
DER
EUGWO
.
1126
XXIV.
EUROPAEISCHER
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
1133
2.
KAPITEL:
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
AUSLAENDISCHER
TITEL
I.
DAS
HERGEBRACHTE
MODELL:
NICHTANERKENNUNG
DER
ERSTSTAATLICHEN
VOLLSTRECK
BARKEIT
.
H35
II.
STREITGEGENSTAND
DES
DEUTSCHEN
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHRENS
.
1137
III.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSFAEHIGE
URTEILE
UND
SONSTIGE
TITEL
.
1137
IV.
VOLLSTRECKUNGSTITEL,
FUER
DIE
EINE
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
NICHT
IN
BETRACHT
KOMMT
.
H40
1.
EXEQUATURENTSCHEIDUNGEN
.
1140
2.
LEISTUNGSURTEILE,
DIE
AUFGRUND
EINER
ACTIO
IUDICATI
ERGANGEN
SIND
.
1140
3.
SCHIEDSSPRUECHE
.
1141
V.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
1141
VI.
VOLLSTRECKUNG
AUS
VORLAEUFIG
VOLLSTRECKBAREN
TITELN
.
1142
VII.
INSOLVENZ
IM
ERSTSTAAT
.
1145
VIII.
NOTWENDIGKEIT
DER
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
1146
LV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
IX.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
.
1147
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
VERFAHRENSARTEN
.
1147
2.
ZUSTAENDIGKEIT
.
1148
3.
DURCHFUEHRUNG
DES
VERFAHRENS
NACH
§
722
ZPO
.
1150
4.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
38
FF.
LUGUE
2007
.
1151
5.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
28
EUEHEVO
.
1153
6.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
26
FF.
EUUNTVO
.
1154
7.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
43
FF.
EUERBVO
.
1154
8.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
42
FF.
EUEHEGUEVO
.
1154
9.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
42
FF.
EUPARTGUEVO
.
1154
10.
WEGFALL
DES
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
25
I
2
EULNSVO
2000
.
1154
11.
KEIN
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
32
I
2
EULNSVO
2015
.
.
1154
12.
KEIN
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
71
II
2
EUGVVO
N.F.
.
.
1154
13.
VOLLSTRECKBAR
ERKLAERUNGSVERFAHREN
AUF
GRUND
DER
DEUTSCHEN
AUSFUEH
RUNGSGESETZE
ZU
DEN
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGEN
.
1155
14.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
§
110
II
FAMFG
.
1155
15.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
TROTZ
NICHTVORLAGE
DER
IM
JEWEILS
MASSGEBLICHEN
ANERKENNUNGS-UND
VOLLSTRECKUNGSREGIME
VORGESEHENEN
NACHWEISE
.
1155
X.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DEN
DEM
VOLLSTRECKUNGSTITEL
ZUGRUNDELIEGENDEN
ANSPRUCH
.
1156
1.
KEINE
VERWEISUNG
DES
SCHULDNERS
AUF
DIE
IHM
OFFEN
STEHENDEN
RECHTSBEHELFSMOEGLICHKEITEN
IM
ERSTSTAAT
.
1156
2.
KEINE
VERLETZUNG
DES
VERBOTS
DER
REVISION
AU
FOND
.
1156
3.
BERUECKSICHTIGUNG
IM
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
.
1156
4.
BERUECKSICHTIGUNG
NACH
ABSCHLUSS
DES
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHRENS
.
1158
XI.
PASSIVLEGITIMATION
.
1158
XII.
GRUNDLAGE
FUER
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IM
INLAND
.
1158
XIII.
ERGAENZUNGEN
DES
ERSTSTAATLICHEN
VOLLSTRECKUNGSTITELS
.
1159
1.
GRUNDSATZ
.
1159
2.
ZWANGSGELD
.
1159
3.
FESTSETZUNG
VON
ZINSEN
UND
MEHRWERTSTEUER
.
1159
4.
DYNAMISIERTE
UNTERHALTSTITEL
.
1160
5.
LOHNQUOTENTITEL
.
1161
6.
SONSTIGE
NICHT
EXAKT
FORMULIERTE
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
1161
7.
KEINE
UMRECHNUNG
DES
AUF
AUSLAENDISCHE
VALUTA
LAUTENDEN
VOLLSTRECKUNGSTITELS
.
1162
XIV.
GLEICHSTELLUNG
DES
FUER
VOLLSTRECKBAR
ERKLAERTEN
ERSTSTAATLICHEN
VOLLSTRECKUNGSTITELS
MIT
ZWEITSTAATLICHEN
TITELN
.
1163
XV.
NEBENINTERVENTION
UND
STREITVERKUENDUNG
IM
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGS
VERFAHREN
.
U64
XVI.
RES
IUDICATA-WIRKUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGS
ANTRAG
.
U64
XVII.
TEILEXEQUATUR
.
1165
XVIII.
LEISTUNGSKLAGE
AUS
AUSLAENDISCHEM
URTEIL
.
1165
XIX.
KOSTEN
DES
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHRENS
.
1166
LVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
XX.
EVENTUALLEISTUNGS-
UND
ABAENDERUNGSKLAGE/ABAENDERUNGSANTRAG
AUS
MATERIELLEM
RECHTSVERHAELTNIS
.
1167
XXL
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE
.
1167
XXII.
RECHTSHAENGIGKEIT
.
1168
XXIII.
VOLLSTRECKUNG
VON
ANORDNUNGEN
UND
BESCHLUESSEN
AUS
DEM
BEREICH
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
.
1168
XXIV.
EINSTWEILIGE
SICHERUNGEN
VOR
DEUTSCHER
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
1169
XXV.
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
DER
FEHLENDEN
EXEQUATURFAEHIGKEIT
DES
AUSLAENDISCHEN
TITELS
.
1169
XXVI.
VO
(EU)
NR.
1215/2012:
ABSCHAFFUNG
DES
EXEQUATURERFORDERNISSES
.
1169
XXVII.
VO
(EU)
2019/1111
VOM
25.6.2019
UEBER
DIE
ZUSTAENDIGKEIT,
DIE
ANERKEN
NUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
IN
EHESACHEN
ETC
.
1179
XXVIII.
EUROPAEISCHER
VOLLSTRECKUNGSTITEL:
VO
(EG)
NR.
805/2004
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
VOLLSTRECKUNGSTITELS
.
1179
XXIX.
VO
(EG)
NR.
1896/2006
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
MAHN
VERFAHRENS
.
1195
XXX.
VO
(EG)
NR.
861/2007
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
VERFAHRENS
FUER
GERINGFUEGIGE
FORDERUNGEN
.
1202
XXXI.
VO
(EG)
NR.
4/2009
BETREFFEND
DIE
UNTERHALTSSACHEN
.
1203
XXXII.
VO
(EU)
NR.
650/2012
BETREFFEND
DIE
ERBSACHEN
.
1208
XXXIII.
VO
(EU)
2016/1103
BETREFFEND
DIE
GUETERRECHTLICHEN
BEZIEHUNGEN
DER
EHEGATTEN
.
1208
XXXIV.
VO
(EU)
2016/1104
BETREFFEND
DIE
GUETERRECHTLICHEN
BEZIEHUNGEN
DER
PARTNER
.
1209
XXXV.
VO
(EU)
NR.
655/2014
BETREFFEND
DIE
VORLAEUFIGE
KONTENPFAENDUNG
.
1209
XXXVI.
VO
(EU)
NR.
606/2013
BETREFFEND
DIE
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
VON
SCHUTZMASSNAHMEN
.
1209
XXXVII.
INTERNATIONALES
FAMILIENRECHTSVERFAHRENSGESETZ
.
1210
XXXVIII.
AUSLANDSUNTERHALTSGESETZ
.
1213
XXXIX.
INTERNATIONALES
ERBRECHTSVERFAHRENSGESETZ
.
1213
XL.
INTERNATIONALES
GUETERRECHTSVERFAHRENSGESETZ
.
1213
DREIZEHNTER
TEIL:
INTERNATIONALES
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHT
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
I.
GERICHTSBARKEIT
.
1217
1.
UEBERBLICK
.
1217
2.
VOELKERRECHTLICHE
GRENZEN
IM
EINZELNEN
.
1218
A)
BEWEGLICHE
SACHEN
.
1218
B)
GRUNDSTUECKE
UND
GRUNDSTUECKSGLEICHE
RECHTE
.
1219
C)
FORDERUNGSPFAENDUNG
.
1220
D)
PFAENDUNG
SONSTIGER
RECHTE
.
1222
E)
HERAUSGABE
VON
SACHEN
.
1224
LVII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
F)
ERSATZVORNAHME
VON
HANDLUNGEN
UND
UNTERLASSUNGEN
.
1225
G)
ZWANGSGELD
.
1226
H)
WORLDWIDE
FREEZING
(MAREVA)
INJUNCTIONS
-
ALLGEMEINE
VERFUEGUNGS
VERBOTE
MIT
GLOBALEM
GELTUNGSANSPRUCH
.
1226
I)
PFAENDUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
FORDERUNGEN
EINES
FREMDEN
STAATES
GEGEN
INLAENDER
.
1227
J)
VOLLSTRECKUNGSIMMUNITAET
AUSLAENDISCHER
STAATEN
.
1227
K)
KEINE
EXTERRITORIALITAET
DES
BOTSCHAFTSGELAENDES
AUSLAENDISCHER
STAATEN
.
.
.
1229
II.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
1229
1.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
.
1229
A)
PFAENDUNG
VON
BEWEGLICHEN
SACHEN
EINSCHLIESSLICH
WERTPAPIEREN,
FORDERUNGEN
AUS
WECHSELN
UND
ANDEREN
INDOSSABLEN
PAPIEREN
.
1229
B)
PFAENDUNG
VON
FORDERUNGEN
.
1230
2.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
ZUR
ERWIRKUNG
DER
HERAUSGABE
VON
SACHEN
UND
ZUR
ERWIRKUNG
VON
HANDLUNGEN
ODER
UNTERLASSUNGEN
.
1230
3.
NE
BIS
IN
IDEM
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
1234
III.
ANSPRUCH
AUF
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
1234
2.
KAPITEL:
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
I.
DIE
DEUTSCHE
LEX
FORI
EXECUTIONIS
.
1234
II.
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
1236
III.
RECHTSBEHELFE
.
1237
IV.
EXECUTIO
NON
CONVENIENS
.
1237
V.
ENFORCEMENT
SHOPPING
.
1237
VI.
GLAEUBIGERANFECHTUNG
AUSSERHALB
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
1238
VII.
ZUSTELLUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
BEGINNS
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
1238
VIII.
PFAENDUNG
VON
FORDERUNGEN
UND
SONSTIGEN
RECHTEN
.
1238
1.
ZUSTELLUNGEN
.
1238
A)
ZUSTELLUNG
AN
DEN
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER
.
1238
B)
FEHLEN
EINES
DRITTSCHULDNERS
.
1239
C)
ZUSTELLUNG
AN
DEN
DRITTSCHULDNER
.
1239
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
EINES
PFAENDUNGSBESCHLUSSES
.
1242
3.
ZAHLUNG
DES
DRITTSCHULDNERS
AN
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER
TROTZ
(WIRKSAMER)
PFAENDUNG
.
1243
4.
RECHTSSTELLUNG
DES
GLAEUBIGERS
GEGENUEBER
DEM
DRITTSCHULDNER
.
1244
A)
VOR
ERLASS
DES
UEBERWEISUNGSBESCHLUSSES
.
1244
B)
NACH
ERLASS
DES
UEBERWEISUNGSBESCHLUSSES
.
1244
C)
MASSGEBLICHES
RECHT
.
1245
5.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
KLAGE
DES
GLAEUBIGERS
GEGEN
DEN
DRITTSCHULDNER
.
1245
A)
UEBERBLICK
.
1245
B)
KLAGEN
VOR
INLAENDISCHEN
GERICHTEN
.
1245
6.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
KLAGEN
GEGEN
DEN
PFAENDUNGSPFAND
GLAEUBIGER
.
1246
LVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
7.
ZUSTELLUNG
DER
KLAGE
.
1247
8.
KLAGE
IM
AUSLAND
.
1247
IX.
PFAENDBARKEIT,
PFAENDUNGSBESCHRAENKUNGEN
UND
-ERWEITERUNGEN
.
1247
X.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
UNBERECHTIGTER
VOLLSTRECKUNG
.
1249
XL
VERMOEGENSAUSKUNFT
UND
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
.
1249
XII.
HAFTBEFEHL
(§
802G
ZPO)
.
1249
3.
KAPITEL:
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
VOLLSTRECKUNGSAKTE
I.
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
328
ZPO
UND
§
109
FAMFG
.
1249
II.
DURCHSETZUNG
AUSLAENDISCHER
ZWANGSGELDER
IM
EUROPAEISCHEN
ZIVILVERFAHRENSRECHT
.
1250
VIERZEHNTER
TEIL:
INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT
1.
KAPITEL:
GRUNDFRAGEN
I.
RECHTSQUELLEN
.
1258
1.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
1258
2.
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
.
1259
3.
ISTANBULER
UEBEREINKOMMEN
DES
EUROPARATES
VOM
5.6.1990
UEBER
BESTIMMTE
INTERNATIONALE
ASPEKTE
DES
KONKURSES
.
1259
4.
VO
(EU)
2015/848
VOM
20.5.2015
UEBER
INSOLVENZVERFAHREN
.
1260
5.
UNCITRAL-MODELLBESTIMMUNGEN
.
1263
6.
AUTONOMES
DEUTSCHES
RECHT
.
1264
II.
QUALIFIKATIONSFRAGEN
.
1266
III.
GEGENSTAND
DES
INTERNATIONALEN
INSOLVENZRECHTS
.
1268
1.
INTERNATIONALES
INSOLVENZVERFAHRENSRECHT
.
1268
2.
INTERNATIONALES
INSOLVENZKOLLISIONSRECHT
.
1271
IV.
GLEICHBEHANDLUNG
IN-
UND
AUSLAENDISCHER
GLAEUBIGER
.
1273
V.
UNIVERSALITAETSPRINZIP
.
1274
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
1274
2.
ANERKENNUNG
DER
INSOLVENZTYPISCHEN
WIRKUNGEN
AUSLAENDISCHER
VERFAHREN
.
.
1275
3.
PARTIKULARINSOLVENZVERFAHREN
UEBER
DAS
INLANDS
VERMOEGEN
.
1276
4.
GEFAEHRDUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
EFFIZIENTE
GESAMTVOLLSTRECKUNG
DURCH
EINEN
UTOPISCHEN
UNIVERSALISMUS
.
1279
5.
PFLICHT
ZUR
HERAUSGABE
VON
MASSEGEGENSTAENDEN
AN
DEN
VERWALTER
.
1280
A)
PFLICHTEN
DES
GEMEINSCHULDNERS
.
1280
B)
HERAUSGABEPFLICHTEN
DER
GLAEUBIGER
.
1282
VI.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
1283
1.
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
NACH
DEM
SPIEGELBILDPRINZIP
.
.
.
1283
2.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
1284
3.
MASSEPROZESSE
.
1285
4.
ANFECHTUNGSKLAGEN
.
1285
5.
PRUEFUNG
DER
ANMELDUNG
EINER
INSOLVENZFORDERUNG
UND
DEREN
FESTSTELLUNG
.
.
1285
LIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VII.
PRIORITAET
DES
DEUTSCHEN
UNIVERSALINSOLVENZVERFAHRENS?
.
1285
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
1285
2.
RELEVANZ
AUSLAENDISCHER
INSOLVENZANHAENGIGKEIT
.
1285
3.
DEUTSCHES
PARTIKULARINSOLVENZVERFAHREN
.
1287
VIII.
KOORDINATION
MEHRERER
INSOLVENZVERFAHREN
.
1288
1.
UEBERBLICK
.
1288
2.
BEFUGNISSE
DER
VERWALTER
.
1288
3.
TEILNAHMERECHTE
DER
GLAEUBIGER
.
1289
4.
INSOLVENZVERWALTUNGSVERTRAEGE
.
1289
IX.
KEIN
VERGELTUNGSRECHT
.
1289
X.
HILFS-
UND
RECHTSHILFEVERFAHREN
.
1289
2.
KAPITEL:
DEUTSCHE
INSOLVENZVERFAHREN
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
I.
UMFANG
DER
INSOLVENZMASSE
.
1290
1.
DEUTSCHE
INSOLVENZVERFAHREN,
WELCHE
DAS
GESAMTE
(INSOLVENZFAEHIGE)
VERMOEGEN
DES
SCHULDNERS
WELTWEIT
ERFASSEN
WOLLEN
.
1290
2.
DEUTSCHE
INSOLVENZVERFAHREN,
DIE
SICH
AUF
DAS
IN
DEUTSCHLAND
BELEGENE
SCHULDNERVERMOEGEN
BESCHRAENKEN
.
1291
3.
FREIWILLIGE
BESCHRAENKUNG
DES
DEUTSCHEN
INSOLVENZVERFAHRENS?
.
1293
4.
FEHLENTSCHEIDUNG
DES
DEUTSCHEN
INSOLVENZGERICHTS
.
1293
II.
GERICHTSBARKEIT
.
1294
III.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
1295
1.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DIE
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
1295
A)
UNIVERSALINSOLVENZ
.
1295
B)
PARTIKULARINSOLVENZ
.
1300
C)
VO
(EU)
2015/848
UEBER
INSOLVENZVERFAHREN
.
1300
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
1301
3.
KEINE
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNGEN
UND
KEINE
KOMPETENZBEGRUENDENDE
EINLASSUNG
.
1301
4.
KEINE
KOMPETENZRECHTLICHE
VIS
ATTRACTIVA
CONCURSUS
.
1301
5.
KEINE
FORUM
NON
CONVENIENS-PRUEFUNG
.
1303
6.
PRUEFUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
1303
7.
PERPETUATIO
FORI
.
1303
8.
HEILUNG
VON
ZUSTAENDIGKEITSMAENGELN
.
1303
9.
KEINE
INTERNATIONALE
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
1304
10.
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
INSOLVENZ
STEHENDE
EINZELVERFAHREN
.
1304
11.
POSITIVE
KOMPETENZKONFLIKTE
.
1307
12.
NEGATIVE
KOMPETENZKONFLIKTE
.
1307
IV.
INSOLVENZFAEHIGKEIT
.
1308
V.
PARTEIFAEHIGKEIT
DER
INSOLVENZMASSE
.
1309
VI.
ABWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
VERFAHRENS
NACH
DER
DEUTSCHEN
LEX
FORI
.
1309
VII.
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
WAEHREND
DER
DAUER
DES
DEUTSCHEN
INSOLVENZVERFAHRENS
.
.
1309
VIII.
ZUGRIFF
AUF
DAS
AUSSERHALB
DEUTSCHLANDS
GELEGENE
VERMOEGEN
DES
SCHULDNERS
.
.
1309
IX.
BESTAETIGTER
INSOLVENZPLAN
-
ZWANGSVERGLEICH
.
1313
LX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL:
ANERKENNUNG
DER
WIRKUNGEN
AUSLAENDISCHER
INSOLVENZVERFAHREN
SEITE
I.
UEBERBLICK
.
1313
II.
EINORDNUNGALSINSOLVENZVERFAHREN
.
1314
III.
VERWALTUNGSBEHOERDLICHEINSOLVENZVERFAHREN
.
1315
IV.
ANERKENNUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
INSOLVENZVERWALTUNG
UND
DEREN
HANDLUNGS
BEFUGNISSE
NACH
DER
LEX
FORI
CONCURSUS
.
1315
V.
ANERKENNUNG
OHNE
VERBUERGUNG
DER
GEGENSEITIGKEIT
.
1316
VI.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANERKENNUNG
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
IM
AUSLAND
.
1317
1.
WIRKSAMKEIT
DER
AUSLAENDISCHEN
INSOLVENZENTSCHEIDUNG
NACH
DEM
RECHT
DES
EROEFFNUNGSSTAATES
.
1317
2.
EXTRATERRITORIALER
GELTUNGSANSPRUCH
AUS
DER
SICHT
DES
EROEFFNUNGSSTAATES
.
1318
3.
GERICHTSBARKEIT
DES
INSOLVENZEROEFFNUNGSSTAATES
.
1318
4.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
INSOLVENZEROEFFNUNGSSTAATES
.
1319
5.
VORBEHALT
DES
ORDRE
PUBLIC
.
1320
6.
VERGLEICH
MIT
DEN
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
§
328
ZPO
.
1321
7.
VORRANG
EINES
DEUTSCHEN
UNIVERSAL-
ODER
PARTIKULARINSOLVENZVERFAHRENS
.
1321
VII.
TEILANERKENNUNG
.
1321
VIII.
ENTSCHEIDUNGEN
IM
VERLAUFE
DES
AUSLAENDISCHEN
INSOLVENZVERFAHRENS
.
1322
IX.
NOTWENDIGKEIT
DER
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
1323
X.
KEIN
BESONDERES
(KONSTITUTIVES)
ANERKENNUNGSVERFAHREN
.
1324
XI.
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
IM
INLAND
UND
EINTRAGUNG
DER
EROEFFNUNG
IM
DEUTSCHEN
GRUNDBUCH
.
1325
XII.
UNTERBRECHUNG
EINES
IM
INLAND
ANHAENGIGEN
(DIE
INSOLVENZMASSE
BETREFFENDEN)
RECHTSSTREITS
.
1326
XIII.
EINSCHRAENKUNG
DER
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
INSOLVENZVERFAHREN
DURCH
EINZEL-
ODER
GESAMTVOLLSTRECKUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
1327
1.
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
WAEHREND
DES
AUSLAENDISCHEN
INSOLVENZ
VERFAHRENS
.
1328
2.
GESAMTZWANGSVOLLSTRECKUNG
AUFGRUND
EINES
DEUTSCHEN
PARTIKULAR
VERFAHRENS
.
1329
3.
ANHANG:
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
NACH
BEENDIGUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
INSOLVENZVERFAHRENS
.
1329
4.
FESTSTELLUNGSPROZESSE
.
1330
5.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
.
1330
4.
KAPITEL:
INSOLVENZKOLLISIONSRECHT
UND
INSOLVENZRECHTLICHE
SACHNORMEN
FUER
FAELLE
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
I.
REICHWEITE
DER
LEX
FORI
CONCURSUS
.
1330
1.
UEBERBLICK
.
1330
2.
ANERKENNUNGSFAEHIGKEIT
.
1330
3.
SCHWEBENDE
GESCHAEFTE
.
1331
4.
SACHNORMEN
ZUM
SCHUTZ
DES
INLAENDISCHEN
RECHTSVERKEHRS
.
1331
A)
SCHUTZ
DINGLICHER
RECHTE
DRITTER
.
1331
B)
LEISTUNG
AN
DEN
SCHULDNER
.
1333
LXI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
C)
VERFUEGUNGEN
UEBER
UNBEWEGLICHE
GEGENSTAENDE,
DIE
IM
INLAND
BELEGEN
SIND
.
1334
D)
VERFUEGUNGEN
UEBER
BEWEGLICHE
GEGENSTAENDE,
DIE
IM
INLAND
BELEGEN
SIND
.
1334
5.
AUSNAHMEN
ZUGUNSTEN
DER
*NORMALEN
*
IPR-ANKNUEPFUNG
.
1334
A)
MIET-,
PACHT-
UND
SONSTIGE
NUTZUNGSVERHAELTNISSE
.
1334
B)
KAUFVERTRAEGE,
MIETKAUF-
UND
LEASINGVERTRAEGE
UEBER
UNBEWEGLICHE
SACHEN
.
1335
C)
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
1335
II.
AUSSONDERUNGS-,
ABSONDERUNGS-
UND
SONSTIGE
BESONDERE
RECHTE
.
1335
III.
INSOLVENZANFECHTUNG
.
1336
IV.
INSOLVENZAUFRECHNUNG
.
1338
V.
INSOLVENZBEDINGTES
ERLOESCHEN
VON
FORDERUNGEN
UND
SONSTIGEN
RECHTEN
.
1339
1.
INSOLVENZPLAN
(
ZWANGSVERGLEICH)
.
1339
2.
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
1340
VI.
ORGANISIERTE
MAERKTE
.
1341
VII.
PENSIONSGESCHAEFTE
.
1342
VIII.
SCHUTZ
DES
ZAHLUNGSVERKEHRS
IN
EINEM
SYSTEM
NACH
§
1
XVI
DES
KREDITWESEN
-
GESETZES
.
1342
FUENFZEHNTER
TEIL:
INTERNATIONALE
RECHTSHILFE
1.
KAPITEL:
UEBERBLICK
I.
KEINE
UNIVERSELL
ORGANISIERTE
RECHTSPFLEGE
.
1343
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1343
1.
VOELKERRECHT
.
1343
2.
EUROPAEISCHES
(SEKUNDAERES)
UNIONSRECHT
.
1344
3.
NATIONALES
RECHT
.
1345
III.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
RECHTSHILFEANTRAG
.
1345
2.
KAPITEL:
AUSFUEHRUNG
AUSLAENDISCHER
RECHTSHILFEERSUCHEN
I.
STAATSVERTRAEGE
.
1346
II.
VERTRAGSLOSE
RECHTSHILFE
.
1346
SECHZEHNTER
TEIL:
INTERNATIONALE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
1.
KAPITEL:
RECHTSQUELLEN
I.
VOELKERRECHTLICHE
ABKOMMEN
UND
KONVENTIONEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
PRIVATEN
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
1354
1.
NEW
YORKER
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
.
1354
2.
EUROPAEISCHES
(GENFER)
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
INTERNATIONALE
HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
1355
LXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.
UEBEREINKOMMEN
AUF
SPEZIALGEBIETEN
.
1355
A)
WASHINGTONER
WELTBANK-UEBEREINKOMMEN
.
1355
B)
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DEN
INTERNATIONALEN
EISENBAHNVERKEHR
(COTIF)
.
1355
C)
WEITERE
INTERNATIONALE
VERKEHRSUEBEREINKOMMEN
.
1356
D)
INTERNATIONALE
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
DELIKTISCHE
HAFTUNG
FUER
GROSSSCHAEDEN
.
1356
E)
ANERKENNUNGS-
UND
VOLLSTRECKUNGSVERTRAEGE
.
1357
II.
UEBERNAHME
DES
UNCITRAL-MODELLGESETZES
IM
NEUEN
AUTONOMEN
DEUTSCHEN
RECHT
.
1358
III. BRUESSEL
LA-SYSTEM
UND
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
1359
2.
KAPITEL:
GRUNDFRAGEN
I.
ABGRENZUNG
ZUR
VOELKERRECHTLICHEN
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
1359
II.
PROBLEM
DER
*ANBINDUNG
*
EINES
INTERNATIONALEN
SCHIEDSVERFAHRENS
.
1360
III.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEM
STATUT
DES
SCHIEDSVERFAHRENS,
DER
SCHIEDS
VEREINBARUNG
UND
DES
STREITGEGENSTANDES
.
1362
IV.
PERSPEKTIVE
DES
STAATLICHEN
RICHTERS
IN
DEUTSCHLAND
.
1363
1.
EINWAND
DER
*DEROGATION
*
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DES
STAATLICHEN
GERICHTS
DURCH
VEREINBARUNG
DER
SCHIEDSGERICHTLICHEN
ERLEDIGUNG
.
1363
2.
MITHILFE
DES
STAATLICHEN
GERICHTS
BEI
DER
KONSTITUIERUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
SCHIEDSGERICHTS
.
1366
3.
HILFSTAETIGKEITEN
DER
DEUTSCHEN
STAATLICHEN
GERICHTE
FUER
AUSLAENDISCHE
SCHIEDSVERFAHREN
.
1367
A)
ZUSTELLUNGEN
.
1367
B)
BEWEISAUFNAHME
.
1370
4.
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
DES
SCHIEDSSPRUCHES
EINES
AUSLAENDISCHEN
SCHIEDSGERICHTS
.
1371
V.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DER
*BEHANDLUNG
*
IN-
UND
AUSLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
.
1373
VI.
INTERNATIONALE
SCHIEDSSPRUECHE
.
1373
3.
KAPITEL:
DIE
SCHIEDSVEREINBARUNG
ALS
BASIS
FUER
DIE
*ZUSTAENDIGKEIT
*
DES
SCHIEDSGERICHTS
I.
PRINZIP
DER
FREIWILLIGKEIT
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
1376
II.
AUF
DIE
SCHIEDSVEREINBARUNG
ANZUWENDENDES
RECHT
(STATUT
DER
SCHIEDS
VEREINBARUNG)
.
1376
1.
NOTWENDIGKEIT
DER
KOLLISIONSRECHTLICHEN
FRAGESTELLUNG
.
1376
2.
PARTEIAUTONOMIE
ALS
MASSGEBLICHE
ANKNUEPFUNG
.
1377
3.
INTERNATIONALER
BEZUG
.
1377
4.
FEHLEN
EINER
AUSDRUECKLICHEN
RECHTSWAHL
.
1378
5.
REICHWEITE
DES
STATUTS
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
1381
6.
SELBSTAENDIGE
ANKNUEPFUNG
DES
STATUTS
DER
VOLLMACHT
ZUM
ABSCHLUSS
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
1382
LXIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
7.
FORM
.
1382
A)
VORRANG
EINER
STAATSVERTRAGLICHEN
REGELUNG
DER
FORMFRAGE
.
1382
B)
KEINE
PARTEIAUTONOMIE
.
1382
C)
ANWENDUNG
DES
§
1031
ZPO
AUCH
BEI
FREMDEM
SCHIEDSVEREIN
BARUNGSSTATUT
.
1382
D)
VERFAHRENSVEREINBARUNGEN
.
1383
E)
RECHTSWAHLVEREINBARUNGEN
.
1383
8.
KEINE
UNWIRKSAMKEIT
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
BEI
GEFAHR
DER
NICHT
BEACHTUNG
VON
AUS
DEUTSCHER
SICHT
INTERNATIONAL
ZWINGENDEM
RECHT
DURCH
DAS
SCHIEDSGERICHT
.
1383
9.
FAVOR
VALIDITATIS
.
1383
10.
MEHRERE
SCHIEDSVEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
GLEICHEN
STREITGEGENSTAND
.
1384
III.
WIRKUNGEN
DER
VEREINBARUNG
EINES
AUSLAENDISCHEN
SCHIEDSGERICHTS
.
1384
1.
PROZESSRECHTLICHE
WIRKUNG:
AUSSCHLUSS
DES
ZUGANGS
ZU
DEN
AN
SICH
ZUSTAENDIGEN
DEUTSCHEN
GERICHTEN
.
1384
A)
FORTBESTEHEN
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHLANDS
.
1384
B)
ANWENDUNG
DES
§
1032
ZPO
AUCH
BEI
MASSGEBLICHKEIT
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
1384
2.
MATERIELL-RECHTLICHE
WIRKUNGEN
.
1385
IV.
VERFAHRENSVEREINBARUNGEN
.
1385
V.
UMFANG
DES
STATUTS
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
1385
VI.
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
1387
VII.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
(HYPOTHETISCHE)
VERFAHREN
VOR
DEM
STAATLICHEN
GERICHT
.
1388
VIII.
SUBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
1388
IX.
SUBJEKTIVE
GRENZEN
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
1390
X.
AUFRECHNUNG
.
1390
XI.
UNWIRKSAMKEIT
DER
*ABGENOETIGTEN
*
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
1391
XII.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
1391
XIII.
KOMPETENZ-KOMPETENZ
.
1392
XIV.
ABGESONDERTE
ENTSCHEIDUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
UEBER
SEINE
*ZUSTAENDIGKEIT
*
.
1393
XV.
VERBOT
DES
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
.
1394
XVI.
SCHIEDSORGANISATIONSVERTRAG
.
1394
XVII.
UNTERLASSUNGSVERFUEGUNGEN
STAATLICHER
GERICHTE
ZUM
SCHUTZ
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
1395
4.
KAPITEL:
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
SCHIEDSGERICHT
I.
SCHIEDSVERFAHRENSSTATUT:
DAS
AUF
DAS
SCHIEDSVERFAHREN
ANWENDBARE
RECHT
.
.
.
1395
1.
VEREINBARUNG
DER
PARTEIEN
UEBER
DAS
MASSGEBLICHE
SCHIEDS
VERFAHRENSRECHT
.
1395
2.
AUSEINANDERFALLEN
VON
SCHIEDSVEREINBARUNGS-
UND
SCHIEDS
VERFAHRENSSTATUT
.
1396
LXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.
VERBOT
DER
VERNEHMUNG
DEUTSCHER
STAATSANGEHOERIGER
.
884
4.
KEINE
ANWENDUNG
VON
ZWANG
.
884
5.
BEFUGNISSE
DER
KONSULN
UND
GERICHTSBEAUFTRAGTEN
.
885
6.
SCHUTZ
DER
BEWEISPERSONEN
BEI
BEWEISAUFNAHMEN
DURCH
NICHTDEUTSCHE
STELLEN
(KONSULN
ODER
BEAUFTRAGTE)
.
886
III.
AKTIVE
RECHTSHILFE:
ERLEDIGUNG
AUSLAENDISCHER
ERSUCHEN
UM
BEWEISAUFNAHME
DURCH
DEUTSCHE
STELLEN
.
886
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
886
A)
VOELKERRECHT
.
886
B)
INNERSTAATLICHE
EBENE
.
888
2.
IN
BETRACHT
KOMMENDE
RECHTSHILFEHANDLUNGEN
.
889
3.
RECHTSHILFE
ALS
AUFGABE
DES
BUNDES
GERN.
ART.
32
I
GG
.
889
4.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
FUENF
ABSCHNITTE
DER
INTERNATIONALEN
RECHTSHILFE
.
889
A)
ERSTER
ABSCHNITT:
DAS
AUSLAENDISCHE
GERICHT
ERSUCHT
UM
RECHTSHILFE
.
889
B)
ZWEITER
ABSCHNITT:
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
GEWAEHRUNG
DEUTSCHER
RECHTSHILFE
.
890
C)
DRITTER
ABSCHNITT:
DURCHFUEHRUNG
DER
BEWEISAUFNAHME
.
891
D)
VIERTER
ABSCHNITT:
RUECKGABE
DER
AKTEN
NACH
DER
ERLEDIGUNG
DURCH
DAS
AMTSGERICHT
AN
DIE
RECHTSHILFEBEHOERDE
(PRUEFUNGSSTELLE
BZW.
ZENTRALE
BEHOERDE)
.
892
E)
FUENFTER
ABSCHNITT:
RUECKLEITUNG
DER
AKTEN
DURCH
DIE
RECHTSHILFEBEHOERDE
AN
DEN
ERSUCHENDEN
STAAT
.
893
5.
ABLEHNUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
ERSUCHENS
DURCH
DIE
JUSTIZVERWALTUNG
.
893
A)
UEBERBLICK
.
893
B)
*ORDRE
PUBLIC
*
-
VORBEHALT
.
894
C)
GRUNDRECHTSSCHRANKEN
.
895
D)
STAATLICHE
WIRTSCHAFTSINTERESSEN
.
897
E)
VERHAELTNIS
ZU
§
328
ZPO
UND
§
109
FAMFG
.
*
.
897
F)
PRE-TRIAL
DISCOVERY
OF
DOCUMENTS
.
898
G)
BEWEISAUFNAHME
DURCH
DAS
DEUTSCHE
RECHTSHILFEGERICHT,
AUCH
WENN
DIE
GE
WUENSCHTE
BEWEISAUFNAHMEMETHODE
DEM
DEUTSCHEN
RECHT
UNBEKANNT
IST
.
.
899
H)
ABLEHNUNG
IM
UNMITTELBAREN
STAATSINTERESSE
.
899
I)
VERFAHREN
BEI
ABLEHNUNG
DER
ERBETENEN
RECHTSHILFE
.
900
6.
INNERSTAATLICHE
RECHTSMITTEL
GEGEN
DIE
ENTSCHEIDUNG
DER
JUSTIZVERWALTUNG
.
.
900
A)
GEGEN
DIE
ABLEHNUNG
DER
VOM
AUSLAENDISCHEN
GERICHT
ERBETENEN
BEWEIS
AUFNAHME
.
900
B)
GEGEN
DIE
BEWILLIGUNG
DER
RECHTSHILFE
DER
VOM
AUSLAENDISCHEN
GERICHT
ERBETENEN
BEWEISAUFNAHME
.
900
7.
VERFAHREN
VOR
DEM
DEUTSCHEN
RECHTSHILFEGERICHT
.
902
A)
UEBERBLICK
.
902
B)
BEI
DER
BEWEISAUFNAHME
VOM
DEUTSCHEN
RECHTSHILFEGERICHT
ANZUWEN
DENDES
RECHT
.
902
C)
VERNEHMUNG
IN
DER
ERLEICHTERTEN
FORM
DER
SCHRIFTLICHEN
BEFRAGUNG
(§
377
III
ZPO)
.
903
D)
EIDESABNAHME
DURCH
DAS
DEUTSCHE
RECHTSHILFEGERICHT
.
903
E)
WEIGERUNGSRECHTE
DER
BEWEISPERSONEN
.
903
F)
TEILNAHMERECHTE
DER
PARTEIEN
.
904
G)
ANWESENHEIT
DES
AUSLAENDISCHEN
PROZESSGERICHTS
.
904
XLIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
8.
ZWANGSMITTEL
.
904
A)
ANDROHUNG
UND
ANWENDUNG
VON
ZWANGSMITTELN
NUR
NACH
DER
DEUTSCHEN
LEX
FORI
.
904
B)
VERGLEICH
DER
ZWANGSMITTEL
NACH
DEUTSCHEM
UND
US-BUNDESRECHT
.
905
C)
RECHTSVERGLEICHENDES
FAZIT
.
907
9.
KOSTEN
UND
KOSTENERSTATTUNG
.
908
5.
KAPITEL:
LADUNG
VON
ZEUGEN
INS
AUSLAND
I.
LADUNG
OHNE
EINSCHALTUNG
DEUTSCHER
STELLEN
.
909
II.
UEBERMITTLUNG
DER
LADUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
GERICHTS
DURCH
DIE
DEUTSCHEN
RECHTSHILFEINSTANZEN
.
909
III.
FREIES
GELEIT
.
910
6.
KAPITEL:
MITWIRKUNG
AN
EINER
(ANGEBLICH
SOUVERAENITAETSVERLETZENDEN)
BEWEISAUFNAHME
.
911
7.
KAPITEL:
NICHTANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN,
DIE
AUF
EINEM
VOELKERRECHTSWIDRIGEN
BEWEISVERFAHREN
BERUHEN?
I.
VERLETZUNG
DER
JUSTIZHOHEIT
DEUTSCHLANDS
.
911
II.
VERLETZUNG
DER
JUSTIZHOHEIT
DRITTER
STAATEN
.
912
8.
KAPITEL:
BEWEISAUFNAHME
FUER
SCHIEDSGERICHTLICHE
VERFAHREN
.
912
9.
KAPITEL:
BEWEISSICHERUNG
IM
AUSLAND
.
913
10.
KAPITEL:
BEWEISAUFNAHME
FUER
VERFAHREN
VOR
DEN
GERICHTEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
914
11.
KAPITEL:
BEWEISAUFNAHME
FUER
VERFAHREN
VOR
DEM
EINHEITLICHEM
PATENTGERICHT
.
914
NEUNTER
TEIL:
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
DURCH
DIE
DEUTSCHEN
GERICHTE
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
I.
PFLICHT
ZUR
KOLLISIONSRECHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
.
916
II.
PFLICHT,
DEN
INHALT
DES
VOM
DEUTSCHEN
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT BERUFENEN
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
ZU
ERMITTELN
.
918
1.
RECHTSNORMQUALITAET
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
918
2.
*BEWEIS
*
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
919
3.
VERSAEUMNISVERFAHREN
.
924
4.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
-
NOTWENDIGKEIT
EINER
EILENTSCHEIDUNG
.
924
III.
§
293
ZPO
ALS
AUSNAHME
VOM
GRUNDSATZ
*IURA
NOVIT
CURIA
*
.
925
L
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
IV.
EUROPAEISCHES
UEBEREINKOMMEN
VOM
7.6.1968
BETREFFEND
AUSKUENFTE
UEBER
AUSLAENDISCHES
RECHT
.
925
V.
VOELKERRECHT
.
925
VI.
VOELKERRECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
ZUR
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
926
VII.
EXKURS
I:
INTERNATIONALE
GERICHTE
.
926
VIII.
EXKURS
II:
VORLAGE
DER
AUSLEGUNGSFRAGE
ZUM
AUSLAENDISCHEN
RECHT
AN
DAS
JEWEILIGE
AUSLAENDISCHE
HOECHSTGERICHT
.
926
2.
KAPITEL:
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
I.
UEBERBLICK
.
926
II.
ERSATZRECHT,
WENN
DER
INHALT
DES
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
NICHT
FESTGESTELLT
WERDEN
KANN
.
927
III.
REVISIBILITAET
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
928
1.
RECHTSLAGE
SEIT
1.9.2009
.
928
2.
BGH:
IRREVISIBILITAET
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
AUCH
NACH
NEUEM
RECHT
.
929
3.
UNRICHTIGE
ANWENDUNG
DES
DEUTSCHEN
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.
932
4.
NACHPRUEFUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
AUF
SEINE
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
DEUTSCHEN
ORDRE
PUBLIC
.
933
5.
NACHPRUEFUNG
DES
§
293
ZPO
.
933
IV.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
935
V.
KEINE
KOSTENVORSCHUSSPFLICHT
.
935
VI.
RECHTSTATSAECHLICHES
-
FORALPRAXIS
PRAETER
LEGEM
.
935
ZEHNTER
TEIL:
DURCHFUEHRUNG
IN
DEUTSCHLAND
ANHAENGIGER
VERFAHREN
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
1.
KAPITEL:
GRUNDSTRUKTUREN
DES
DEUTSCHEN
JUSTIZSYSTEMS
I.
UEBERBLICK
.
937
II.
RECHTSSCHUTZGEWAEHRUNG
DURCH
DIE
GERICHTE
.
937
III.
AUFTEILUNG
UNTER
DIE
VERSCHIEDENEN
GERICHTSBARKEITEN
.
937
IV.
BESONDERE
FORMEN
DES
ZIVILPROZESSES
.
937
V.
KLAGEARTEN
.
938
2.
KAPITEL:
EINZELHEITEN
I.
KLAGEFRISTEN
.
942
II.
PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN
.
943
III.
STREITGEGENSTAND
.
943
IV.
URTEILSGEGENSTAND
.
943
V.
GERICHTSSPRACHE
.
945
VI.
ABAENDERUNGSVERFAHREN
.
946
VII.
PROZESSVERGLEICH
.
948
LI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VIII.
ABFASSUNG
DEUTSCHER
ENTSCHEIDUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
IHRE
VERWENDUNG
IM
AUSLAND
.
950
IX.
FOLGEN
DER
FEHLERHAFTIGKEIT
EINES
GERICHTSURTEILS
.
950
X.
KLAGEBEFUGNIS
VON
VERBAENDEN
.
950
XI.
GRUPPEN-
UND
SONSTIGE
STELLVERTRETERKLAGEN
.
951
XII.
KOSTENERSTATTUNGSPFLICHT
DER
UNTERLEGENEN
PARTEI
.
951
ELFTER
TEIL:
BEDEUTUNG
EINES
IM
AUSLAND
ANHAENGIGEN
VERFAHRENS
BEI
IDENTITAET
ODER
KONNEXITAET
DES
STREITGEGENSTANDS
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
I.
UEBERBLICK
.
957
II.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
RECHTSHAENGIGKEIT
NUR
BEI
POSITIVER
ANERKENNUNGSPROGNOSE
.
958
1.
AUTONOMES
DEUTSCHES
RECHT
.
958
2.
VOELKERRECHT
UND
UNIONSRECHT
.
960
III.
IDENTITAET
DES
STREITGEGENSTANDES
.
960
IV.
IDENTITAET
DER
PARTEIEN
.
963
V.
KONNEXITAET
BEIDER
VERFAHREN
.
964
VI.
PRIORITAETSPRINZIP
.
964
VII.
SANKTIONIERUNG
DES
VERFAHRENSMISSBRAUCHS
BEI
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
970
VIII.
KEIN
GEGENSEITIGKEITSERFORDERNIS
.
970
IX.
BEACHTUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
971
2.
KAPITEL:
HANDHABUNG
DES
PRIORITAETSPRINZIPS
IM
EINZELNEN
I.
EHESACHEN
.
971
II.
ZWISCHENURTEIL
.
972
III.
AUSSETZUNG
.
972
IV.
PRAEJUDIZIALITAET
DES
AUSLAENDISCHEN
VERFAHRENS
.
972
V.
RELEVANZ
DER
BEWEISAUFNAHME
IN
EINEM
IM
AUSLAND
SCHWEBENDEN
VERFAHREN
.
.
973
VI.
POSITIVE
ANERKENNUNGSPROGNOSE
.
973
VII.
ABGRENZUNG
ZUR
ANERKENNUNG
DER
RES
IUDICATA-
UND
DER
GESTALTUNGSWIRKUNG
DER
BEREITS
IM
AUSLAND
ERGANGENEN
ENTSCHEIDUNG
.
975
VIII.
JUSTIZVERWEIGERUNG
IM
AUSLAND
.
976
IX.
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
976
X.
AUSLAENDISCHES
SCHLICHTUNGSVERFAHREN
.
977
XI.
AUFRECHNUNG
TROTZ
RECHTSHAENGIGKEIT
IM
AUSLAND
.
977
XII.
VERJAEHRUNGSHEMMUNG
AUFGRUND
DER
KLAGEERHEBUNG
IM
AUSLAND
.
977
XIII.
FAMILIENVERFAHREN
UND
(SONSTIGE)
VERFAHREN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
.
.
977
XIV.
AUSLAENDISCHE
INSOLVENZVERFAHREN
.
978
XV.
GLEICHZEITIGE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IM
IN-
UND
AUSLAND
.
978
LIL
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
XVI.
EINGESCHRAENKTE
DURCHSETZUNG
DES
PRIORITAETSPRINZIPS
IM
ANERKENNUNGS
STADIUM
.
978
XVII.
BILANZIERUNGSPFLICHT
HINSICHTLICH
DES
PROZESSRISIKOS
.
979
ZWOELFTER
TEIL:
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
1.
KAPITEL:
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
I.
UEBERBLICK
.
986
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
989
1.
EUROPAEISCHES
SEKUNDAERES
UNIONSRECHT
.
989
2.
VOELKERRECHT
.
995
3.
AUTONOMES
DEUTSCHES
RECHT
.
997
4.
VERHAELTNIS
DES
ANERKENNUNGSFREUNDLICHEREN
AUTONOMEN
RECHTS
ZUM
(STRENGEREN)
VERTRAGSRECHT
.
998
5.
VERHAELTNIS
DES
ANERKENNUNGSFREUNDLICHEREN
NATIONALEN
RECHTS
ZUM
(STRENGEREN)
EUROPAEISCHEN
UNIONSRECHT
.
999
III.
ANERKENNUNGSVERBOTE
.
999
1.
VOELKERRECHT
.
999
2.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
1001
3.
VERFASSUNGSRECHT
.
1002
IV.
ANERKENNUNG
BEDEUTET
WIRKUNGSERSTRECKUNG
.
1003
1.
GEGENSTAND
DER
ANERKENNUNG
.
1003
2.
GRENZEN
DER
WIRKUNGSERSTRECKUNG
.
1005
3.
MATERIELL-RECHTLICHE
URTEILSWIRKUNGEN
.
1007
4.
ENTSCHEIDUNGEN
IN
DER
SACHE
.
1007
5.
AUSLAENDISCHE
VOLLSTRECKUNGSAKTE
.
Z
.
1010
6.
DURCHFUEHRUNG
EINES
ANERKENNUNGSVERFAHRENS
NICHT
ERFORDERLICH
.
1011
7.
ZEITPUNKT
DER
ANERKENNUNG
.
1011
V.
ANERKENNUNGSFAEHIGE
URTEILSWIRKUNGEN
.
1012
1.
UEBERBLICK
.
1012
2.
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
(FESTSTELLUNGSWIRKUNG)
.
1012
3.
PRAEKLUSIONSWIRKUNG
.
1016
4.
GESTALTUNGSWIRKUNG
.
1016
5.
STREITVERKUENDUNGS-
UND
INTERVENTIONSWIRKUNG
.
1018
VI.
NICHT
ANERKENNUNGSFAEHIGE
URTEILSWIRKUNGEN
.
1020
VII.
TATBESTANDSWIRKUNGEN
AUSLAENDISCHER
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
AUS
DEUTSCHER
SICHT
.
1021
VIII.
ANERKENNUNG
IN
DRITTEN
STAATEN
.
1026
IX.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
328
ZPO
.
1027
1.
URTEIL
.
1027
2.
ZIVILRECHTLICHE
STREITGEGENSTAENDE
.
1032
3.
GERICHT
.
1033
4.
STREITIGE
GERICHTSBARKEIT
.
1035
5.
INSOLVENZRECHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
1036
LIU
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
6.
SCHIEDSSPRUECHE
.
1036
7.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
GERICHTE
DER
EHEMALIGEN
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
1036
8.
ENTSCHEIDUNGEN
VOELKERRECHTLICHER
GERICHTE
.
1036
X.
VERBUERGUNG
DER
GEGENSEITIGKEIT
.
1036
XL
ANERKENNUNG
GERN.
§
109
FAMFG
.
1037
XII.
ANERKENNUNG
GERN.
§
343
INSO
.
1039
XIII.
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
1040
1.
WIRKSAMKEIT
DER
ANZUERKENNENDEN
AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNG
NACH
DEM
RECHT
DES
ERSTSTAATES
.
1040
2.
FESTLEGUNG
DES
VORRANGS
BEI
KOLLISION
MEHRERER
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
GLEICHE
SACHE
.
1041
3.
PRUEFUNG
DER
GERICHTSBARKEIT
UND
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
DES
ERSTSTAATES
(=
DER
BEFUGNIS
DES
ERSTSTAATES
ZUR
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
STREITGEGENSTAND
AUS
DER
SICHT
DES
ZWEITSTAATES)
.
1042
A)
GERICHTSBARKEIT
DES
ERSTSTAATES
.
1043
B)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
ERSTSTAATES
(INTERNATIONALE
ANERKEN
NUNGSZUSTAENDIGKEIT)
.
1043
4.
BESCHRAENKTE
UEBERPRUEFUNG
DER
SACHENTSCHEIDUNG
.
1051
A)
UEBERPRUEFUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
VERFAHRENS
.
1053
B)
UEBERPRUEFUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
1080
C)
SKANDALOESES
VERHALTEN
EINER
PARTEI
IM
ERSTVERFAHREN
.
1093
D)
PRUEFUNGSMAXIMEN
.
1095
E)
WIRKSAMKEIT
DER
FEHLENTSCHEIDUNG
DES
ZWEITRICHTERS
ZUR
FRAGE
DER
ORDRE
PUBLIC-WIDRIGKEIT
.
1097
XIV.
ANERKENNUNG
UNMITTELBAR
KRAFT
GESETZES
OHNE
DURCHFUEHRUNG
EINES
ANERKENNUNGSVERFAHRENS
.
1098
1.
GRUNDSATZ
.
1098
2.
AUSNAHME:
EHESACHEN
.
1098
XV.
BEDUERFNIS
NACH
RECHTSKRAFTFAEHIGER
KLAERUNG
DER
ANERKENNUNG^
BZW.
NICHTANERKENNUNGSFAEHIGKEIT
.
1098
1.
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
1098
2.
UNIONALE
ANERKENNUNGSFESTSTELLUNGS-
UND
-VERSAGUNGSVERFAHREN
.
1100
3.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
FESTSTELLUNG
DER
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
1107
XVI.
ANERKENNUNGSFESTSTELLUNGSVERFAHREN
FUER
ENTSCHEIDUNGEN
IN
EHESACHEN
.
1108
1.
MONOPOLISIERUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DAS
VORLIEGEN
BZW.
NICHTVORLIEGEN
DER
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN
BEI
DER
JUSTIZVERWALTUNG
.
1108
2.
AUSSETZUNGSPFLICHT
FUER
DIE
GERICHTE
.
1109
3.
NEBENENTSCHEIDUNGEN
.
1110
4.
FESTSTELLUNGSWIRKUNG
.
1110
5.
ANWENDUNGSBEREICH
.
1111
6.
ANERKENNUNGSPROGNOSE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEACHTUNG
AUSLAENDI
SCHER
RECHTSHAENGIGKEIT
.
1113
7.
EINSTWEILIGE
MASSNAHMEN
.
1113
LIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
8.
WIRKSAMKEIT
DER
AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNG
NACH
DEM
RECHT
DES
ERST
STAATES
UND
DEREN
UNANFECHTBARKEIT
MIT
ORDENTLICHEN
RECHTSMITTELN
.
1113
9.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
1114
10.
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
.
1115
11.
NICHTIGKEIT
(-
UNWIRKSAMKEIT)
DER
ENTSCHEIDUNG
DER
JUSTIZVERWALTUNG
.
1115
12.
BENACHRICHTIGUNG
DES
STANDESBEAMTEN
.
1115
13.
VERWALTUNGSVERFAHREN
IM
EINZELNEN
.
1115
14.
ENTSCHEIDUNG
DER
JUSTIZVERWALTUNG
.
1116
15.
ANTRAG
AUF
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
1117
16.
WIEDERAUFNAHME
.
1118
17.
ABAENDERUNG
DER
EIGENEN
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DIE
JUSTIZVERWALTUNG
.
1118
XVII.
ANERKENNUNGSFESTSTELLUNGSVERFAHREN
NACH
HAAGER
ADOPTIONSUEBEREIN
KOMMEN
.
1119
XVIII.
ANERKENNUNGSFESTSTELLUNGSVERFAHREN
NACH
HAAGER
ERWACHSENENSCHUTZ
UEBEREINKOMMEN
.
1120
XIX.
FOLGEN
DER
VERSAGUNG
DER
ANERKENNUNG
.
1120
1.
NICHTBEACHTUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNG
.
1120
2.
RUECKFORDERUNG
DES
AUFGRUND
DES
AUSLAENDISCHEN
URTEILS
GELEISTETEN
.
1120
3.
BEWEISKRAFT
.
1121
4.
PARTEIVEREINBARUNGEN
.
1122
5.
INTERNATIONALE
ERSATZZUSTAENDIGKEIT
ZUR
WIEDERHOLUNG
DES
RECHTSSTREITS
.
.
1122
6.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
ZUR
AUFHEBUNG
BIGAMISCHER
EHEN
.
1123
XX.
TEILANERKENNUNG
.
1123
XXL
AUFHEBUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNG
IM
ERSTSTAAT
.
1125
XXII.
ANERKENNUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
DER
GERICHTE
DER
EHEMALIGEN
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
1125
XXIII.
ANERKENNUNGSREGIME
DER
EUGWO
.
1126
XXIV.
EUROPAEISCHER
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
"
.
1133
2.
KAPITEL:
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
AUSLAENDISCHER
TITEL
I.
DAS
HERGEBRACHTE
MODELL:
NICHTANERKENNUNG
DER
ERSTSTAATLICHEN
VOLLSTRECK
BARKEIT
.
1135
II.
STREITGEGENSTAND
DES
DEUTSCHEN
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHRENS
.
1137
III.
VOLLST
RECKBARERKLAER
UNGSFAEHIGE
URTEILE
UND
SONSTIGE
TITEL
.
1137
IV.
VOLLSTRECKUNGSTITEL,
FUER
DIE
EINE
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
NICHT
IN
BETRACHT
KOMMT
.
1140
1.
EXEQUATURENTSCHEIDUNGEN
.
1140
2.
LEISTUNGSURTEILE,
DIE
AUFGRUND
EINER
ACTIO
IUDICATI
ERGANGEN
SIND
.
1140
3.
SCHIEDSSPRUECHE
.
1141
V.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
1141
VI.
VOLLSTRECKUNG
AUS
VORLAEUFIG
VOLLSTRECKBAREN
TITELN
.
1142
VII.
INSOLVENZ
IM
ERSTSTAAT
.
1145
VIII.
NOTWENDIGKEIT
DER
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
1146
LV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
IX.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
.
1147
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
VERFAHRENSARTEN
.
1147
2.
ZUSTAENDIGKEIT
.
1148
3.
DURCHFUEHRUNG
DES
VERFAHRENS
NACH
§
722
ZPO
.
1150
4.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
38
FF.
LUGUE
2007
.
1151
5.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
28
EUEHEVO
.
1153
6.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
26
FF.
EUUNTVO
.
1154
7.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
43
FF.
EUERBVO
.
1154
8.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
42
FF.
EUEHEGUEVO
.
1154
9.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
42
FF.
EUPARTGUEVO
.
1154
10.
WEGFALL
DES
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
25
I
2
EULNSVO
2000
.
1154
11.
KEIN
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
32
I
2
EULNSVO
2015
.
.
1154
12.
KEIN
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
71
II
2
EUGVVO
N.F.
.
.
1154
13.
VOLLSTRECKBAR
ERKLAERUNGSVERFAHREN
AUF
GRUND
DER
DEUTSCHEN
AUSFUEH
RUNGSGESETZE
ZU
DEN
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGEN
.
1155
14.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
NACH
§
110
II
FAMFG
.
1155
15.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
TROTZ
NICHTVORLAGE
DER
IM
JEWEILS
MASSGEBLICHEN
ANERKENNUNGS-UND
VOLLSTRECKUNGSREGIME
VORGESEHENEN
NACHWEISE
.
1155
X.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DEN
DEM
VOLLSTRECKUNGSTITEL
ZUGRUNDELIEGENDEN
ANSPRUCH
.
1156
1.
KEINE
VERWEISUNG
DES
SCHULDNERS
AUF
DIE
IHM
OFFEN
STEHENDEN
RECHTSBEHELFSMOEGLICHKEITEN
IM
ERSTSTAAT
.
1156
2.
KEINE
VERLETZUNG
DES
VERBOTS
DER
REVISION
AU
FOND
.
1156
3.
BERUECKSICHTIGUNG
IM
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
.
1156
4.
BERUECKSICHTIGUNG
NACH
ABSCHLUSS
DES
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHRENS
.
1158
XI.
PASSIVLEGITIMATION
.
1158
XII.
GRUNDLAGE
FUER
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IM
INLAND
.
1158
XIII.
ERGAENZUNGEN
DES
ERSTSTAATLICHEN
VOLLSTRECKUNGSTITELS
.
1159
1.
GRUNDSATZ
.
1159
2.
ZWANGSGELD
.
1159
3.
FESTSETZUNG
VON
ZINSEN
UND
MEHRWERTSTEUER
.
1159
4.
DYNAMISIERTE
UNTERHALTSTITEL
.
1160
5.
LOHNQUOTENTITEL
.
1161
6.
SONSTIGE
NICHT
EXAKT
FORMULIERTE
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
1161
7.
KEINE
UMRECHNUNG
DES
AUF
AUSLAENDISCHE
VALUTA
LAUTENDEN
VOLLSTRECKUNGSTITELS
.
1162
XIV.
GLEICHSTELLUNG
DES
FUER
VOLLSTRECKBAR
ERKLAERTEN
ERSTSTAATLICHEN
VOLLSTRECKUNGSTITELS
MIT
ZWEITSTAATLICHEN
TITELN
.
1163
XV.
NEBENINTERVENTION
UND
STREITVERKUENDUNG
IM
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGS
VERFAHREN
.
1164
XVI.
RES
IUDICATA-WIRKUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGS
ANTRAG
.
1164
XVII.
TEILEXEQUATUR
.
1165
XVIII.
LEISTUNGSKLAGE
AUS
AUSLAENDISCHEM
URTEIL
.
1165
XIX.
KOSTEN
DES
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHRENS
.
1166
LVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
XX.
EVENTUALLEISTUNGS-
UND
ABAENDERUNGSKLAGE/ABAENDERUNGSANTRAG
AUS
MATERIELLEM
RECHTSVERHAELTNIS
.
1167
XXL
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE
.
1167
XXII.
RECHTSHAENGIGKEIT
.
1168
XXIII.
VOLLSTRECKUNG
VON
ANORDNUNGEN
UND
BESCHLUESSEN
AUS
DEM
BEREICH
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
.
1168
XXIV.
EINSTWEILIGE
SICHERUNGEN
VOR
DEUTSCHER
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
1169
XXV.
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
DER
FEHLENDEN
EXEQUATURFAEHIGKEIT
DES
AUSLAENDISCHEN
TITELS
.
1169
XXVI.
VO
(EU)
NR.
1215/2012:
ABSCHAFFUNG
DES
EXEQUATURERFORDERNISSES
.
1169
XXVII.
VO
(EU)
2019/1111
VOM
25.6.2019
UEBER
DIE
ZUSTAENDIGKEIT,
DIE
ANERKEN
NUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
IN
EHESACHEN
ETC
.
1179
XXVIII.
EUROPAEISCHER
VOLLSTRECKUNGSTITEL:
VO
(EG)
NR.
805/2004
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
VOLLSTRECKUNGSTITELS
.
1179
XXIX.
VO
(EG)
NR.
1896/2006
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
MAHN
VERFAHRENS
.
1195
XXX.
VO
(EG)
NR.
861/2007
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
VERFAHRENS
FUER
GERINGFUEGIGE
FORDERUNGEN
.
1202
XXXI.
VO
(EG)
NR.
4/2009
BETREFFEND
DIE
UNTERHALTSSACHEN
.
1203
XXXII.
VO
(EU)
NR.
650/2012
BETREFFEND
DIE
ERBSACHEN
.
1208
XXXIII.
VO
(EU)
2016/1103
BETREFFEND
DIE
GUETERRECHTLICHEN
BEZIEHUNGEN
DER
EHEGATTEN
.
1208
XXXIV.
VO
(EU)
2016/1104
BETREFFEND
DIE
GUETERRECHTLICHEN
BEZIEHUNGEN
DER
PARTNER
.
1209
XXXV.
VO
(EU)
NR.
655/2014
BETREFFEND
DIE
VORLAEUFIGE
KONTENPFAENDUNG
.
1209
XXXVI.
VO
(EU)
NR.
606/2013
BETREFFEND
DIE
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
VON
SCHUTZMASSNAHMEN
.
1209
XXXVII.
INTERNATIONALES
FAMILIENRECHTSVERFAHRENSGESETZ
.
1210
XXXVIII.
AUSLANDSUNTERHALTSGESETZ
.
1213
XXXIX.
INTERNATIONALES
ERBRECHTSVERFAHRENSGESETZ
.
1213
XL.
INTERNATIONALES
GUETERRECHTSVERFAHRENSGESETZ
.
1213
DREIZEHNTER
TEIL:
INTERNATIONALES
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHT
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
I.
GERICHTSBARKEIT
.
1217
1.
UEBERBLICK
.
1217
2.
VOELKERRECHTLICHE
GRENZEN
IM
EINZELNEN
.
1218
A)
BEWEGLICHE
SACHEN
.
1218
B)
GRUNDSTUECKE
UND
GRUNDSTUECKSGLEICHE
RECHTE
.
1219
C)
FORDERUNGSPFAENDUNG
.
1220
D)
PFAENDUNG
SONSTIGER
RECHTE
.
1222
E)
HERAUSGABE
VON
SACHEN
.
1224
LVII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
F)
ERSATZVORNAHME
VON
HANDLUNGEN
UND
UNTERLASSUNGEN
.
1225
G)
ZWANGSGELD
.
1226
H)
WORLDWIDE
FREEZING
(MAREVA)
INJUNCTIONS
-
ALLGEMEINE
VERFUEGUNGS
VERBOTE
MIT
GLOBALEM
GELTUNGSANSPRUCH
.
1226
I)
PFAENDUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
FORDERUNGEN
EINES
FREMDEN
STAATES
GEGEN
INLAENDER
.
1227
J)
VOLLSTRECKUNGSIMMUNITAET
AUSLAENDISCHER
STAATEN
.
1227
K)
KEINE
EXTERRITORIALITAET
DES
BOTSCHAFTSGELAENDES
AUSLAENDISCHER
STAATEN
.
.
.
1229
II.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
1229
1.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
.
1229
A)
PFAENDUNG
VON
BEWEGLICHEN
SACHEN
EINSCHLIESSLICH
WERTPAPIEREN,
FORDERUNGEN
AUS
WECHSELN
UND
ANDEREN
INDOSSABLEN
PAPIEREN
.
1229
B)
PFAENDUNG
VON
FORDERUNGEN
.
1230
2.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
ZUR
ERWIRKUNG
DER
HERAUSGABE
VON
SACHEN
UND
ZUR
ERWIRKUNG
VON
HANDLUNGEN
ODER
UNTERLASSUNGEN
.
1230
3.
NE
BIS
IN
IDEM
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
1234
III.
ANSPRUCH
AUF
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
1234
2.
KAPITEL:
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
I.
DIE
DEUTSCHE
LEX
FORI
EXECUTIONIS
.
1234
II.
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
1236
III.
RECHTSBEHELFE
.
1237
IV.
EXECUTIO
NON
CONVENIENS
.
1237
V.
ENFORCEMENT
SHOPPING
.
1237
VI.
GLAEUBIGERANFECHTUNG
AUSSERHALB
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
1238
VII.
ZUSTELLUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
BEGINNS
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
1238
VIII.
PFAENDUNG
VON
FORDERUNGEN
UND
SONSTIGEN
RECHTEN
.
1238
1.
ZUSTELLUNGEN
.
1238
A)
ZUSTELLUNG
AN
DEN
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER
.
1238
B)
FEHLEN
EINES
DRITTSCHULDNERS
.
1239
C)
ZUSTELLUNG
AN
DEN
DRITTSCHULDNER
.
1239
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
EINES
PFAENDUNGSBESCHLUSSES
.
1242
3.
ZAHLUNG
DES
DRITTSCHULDNERS
AN
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER
TROTZ
(WIRKSAMER)
PFAENDUNG
.
1243
4.
RECHTSSTELLUNG
DES
GLAEUBIGERS
GEGENUEBER
DEM
DRITTSCHULDNER
.
1244
A)
VOR
ERLASS
DES
UEBERWEISUNGSBESCHLUSSES
.
1244
B)
NACH
ERLASS
DES
UEBERWEISUNGSBESCHLUSSES
.
1244
C)
MASSGEBLICHES
RECHT
.
1245
5.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
KLAGE
DES
GLAEUBIGERS
GEGEN
DEN
DRITTSCHULDNER
.
1245
A)
UEBERBLICK
.
1245
B)
KLAGEN
VOR
INLAENDISCHEN
GERICHTEN
.
1245
6.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
KLAGEN
GEGEN
DEN
PFAENDUNGSPFAND
GLAEUBIGER
.
1246
LVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
7.
ZUSTELLUNG
DER
KLAGE
1247
8.
KLAGE
IM
AUSLAND
1247
IX.
PFAENDBARKEIT,
PFAENDUNGSBESCHRAENKUNGEN
UND
-ERWEITERUNGEN
1247
X.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
UNBERECHTIGTER
VOLLSTRECKUNG
1249
XI.
VERMOEGENSAUSKUNFT
UND
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
1249
XII.
HAFTBEFEHL
(§
802G
ZPO)
1249
3.
KAPITEL:
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
VOLLSTRECKUNGSAKTE
I.
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
328
ZPO
UND
§
109
FAMFG
1249
II.
DURCHSETZUNG
AUSLAENDISCHER
ZWANGSGELDER
IM
EUROPAEISCHEN
ZIVILVERFAHRENSRECHT
1250
VIERZEHNTER
TEIL:
INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT
1.
KAPITEL:
GRUNDFRAGEN
I.
RECHTSQUELLEN
1258
1.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
1258
2.
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
1259
3.
ISTANBULER
UEBEREINKOMMEN
DES
EUROPARATES
VOM
5.6.1990
UEBER
BESTIMMTE
INTERNATIONALE
ASPEKTE
DES
KONKURSES
1259
4.
VO
(EU)
2015/848
VOM
20.5.2015
UEBER
INSOLVENZVERFAHREN
1260
5.
UNCITRAL-MODELLBESTIMMUNGEN
1263
6.
AUTONOMES
DEUTSCHES
RECHT
1264
II.
QUALIFIKATIONSFRAGEN
1266
III.
GEGENSTAND
DES
INTERNATIONALEN
INSOLVENZRECHTS
1268
1.
INTERNATIONALES
INSOLVENZVERFAHRENSRECHT
.
1268
2.
INTERNATIONALES
INSOLVENZKOLLISIONSRECHT
1271
IV.
GLEICHBEHANDLUNG
IN-
UND
AUSLAENDISCHER
GLAEUBIGER
1273
V.
UNIVERSALITAETSPRINZIP
1274
1.
GRUNDSAETZLICHES
1274
2.
ANERKENNUNG
DER
INSOLVENZTYPISCHEN
WIRKUNGEN
AUSLAENDISCHER
VERFAHREN
.
.
1275
3.
PARTIKULARINSOLVENZVERFAHREN
UEBER
DAS
INLANDS
VERMOEGEN
1276
4.
GEFAEHRDUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
EFFIZIENTE
GESAMTVOLLSTRECKUNG
DURCH
EINEN
UTOPISCHEN
UNIVERSALISMUS
1279
5.
PFLICHT
ZUR
HERAUSGABE
VON
MASSEGEGENSTAENDEN
AN
DEN
VERWALTER
1280
A)
PFLICHTEN
DES
GEMEINSCHULDNERS
1280
B)
HERAUSGABEPFLICHTEN
DER
GLAEUBIGER
1282
VI.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
1283
1.
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
NACH
DEM
SPIEGELBILDPRINZIP
.
.
.
1283
2.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
1284
3.
MASSEPROZESSE
1285
4.
ANFECHTUNGSKLAGEN
1285
5.
PRUEFUNG
DER ANMELDUNG
EINER
INSOLVENZFORDERUNG
UND
DEREN
FESTSTELLUNG
.
.
1285
LIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VII.
PRIORITAET
DES
DEUTSCHEN
UNIVERSALINSOLVENZVERFAHRENS?
.
1285
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
1285
2.
RELEVANZ
AUSLAENDISCHER
INSOLVENZANHAENGIGKEIT
.
1285
3.
DEUTSCHES
PARTIKULARINSOLVENZVERFAHREN
.
1287
VIII.
KOORDINATION
MEHRERER
INSOLVENZVERFAHREN
.
1288
1.
UEBERBLICK
.
1288
2.
BEFUGNISSE
DER
VERWALTER
.
1288
3.
TEILNAHMERECHTE
DER
GLAEUBIGER
.
1289
4.
INSOLVENZVERWALTUNGSVERTRAEGE
.
1289
IX.
KEIN
VERGELTUNGSRECHT
.
1289
X.
HILFS-
UND
RECHTSHILFEVERFAHREN
.
1289
2.
KAPITEL:
DEUTSCHE
INSOLVENZVERFAHREN
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
I.
UMFANG
DER
INSOLVENZMASSE
.
1290
1.
DEUTSCHE
INSOLVENZVERFAHREN,
WELCHE
DAS
GESAMTE
(
INSOLVENZFAEHIGE)
VERMOEGEN
DES
SCHULDNERS
WELTWEIT
ERFASSEN
WOLLEN
.
1290
2.
DEUTSCHE
INSOLVENZVERFAHREN,
DIE
SICH
AUF
DAS
IN
DEUTSCHLAND
BELEGENE
SCHULDNERVERMOEGEN
BESCHRAENKEN
.
1291
3.
FREIWILLIGE
BESCHRAENKUNG
DES
DEUTSCHEN
INSOLVENZVERFAHRENS?
.
1293
4.
FEHLENTSCHEIDUNG
DES
DEUTSCHEN
INSOLVENZGERICHTS
.
1293
II.
GERICHTSBARKEIT
.
1294
III.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
1295
1.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DIE
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
1295
A)
UNIVERSALINSOLVENZ
.
1295
B)
PARTIKULARINSOLVENZ
.
1300
C)
VO
(EU)
2015/848
UEBER
INSOLVENZVERFAHREN
.
1300
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
1301
3.
KEINE
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNGEN
UND
KEINE
KOMPETENZBEGRUENDENDE
EINLASSUNG
.
1301
4.
KEINE
KOMPETENZRECHTLICHE
VIS
ATTRACTIVA
CONCURSUS
.
1301
5.
KEINE
FORUM
NON
CONVENIENS-PRUEFUNG
.
1303
6.
PRUEFUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
1303
7.
PERPETUATIO
FORI
.
1303
8.
HEILUNG
VON
ZUSTAENDIGKEITSMAENGELN
.
1303
9.
KEINE
INTERNATIONALE
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
1304
10.
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
INSOLVENZ
STEHENDE
EINZELVERFAHREN
.
1304
11.
POSITIVE
KOMPETENZKONFLIKTE
.
1307
12.
NEGATIVE
KOMPETENZKONFLIKTE
.
1307
IV.
INSOLVENZFAEHIGKEIT
.
1308
V.
PARTEIFAEHIGKEIT
DER
INSOLVENZMASSE
.
1309
VI.
ABWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
VERFAHRENS
NACH
DER
DEUTSCHEN
LEX
FORI
.
1309
VII.
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
WAEHREND
DER
DAUER
DES
DEUTSCHEN
INSOLVENZVERFAHRENS
.
.
1309
VIII.
ZUGRIFF
AUF
DAS
AUSSERHALB
DEUTSCHLANDS
GELEGENE
VERMOEGEN
DES
SCHULDNERS
.
.
1309
IX.
BESTAETIGTER
INSOLVENZPLAN
-
ZWANGSVERGLEICH
.
1313
LX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL:
ANERKENNUNG
DER
WIRKUNGEN
AUSLAENDISCHER
INSOLVENZVERFAHREN
SEITE
I.
UEBERBLICK
.
1313
II.
EINORDNUNG
ALS
INSOLVENZVERFAHREN
.
1314
III.
VERWALTUNGSBEHOERDLICHE
INSOLVENZVERFAHREN
.
1315
IV.
ANERKENNUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
INSOLVENZVERWALTUNG
UND
DEREN
HANDLUNGS
BEFUGNISSE
NACH
DER
LEX
FORI
CONCURSUS
.
1315
V.
ANERKENNUNG
OHNE
VERBUERGUNG
DER
GEGENSEITIGKEIT
.
1316
VI.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANERKENNUNG
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
IM
AUSLAND
.
1317
1.
WIRKSAMKEIT
DER
AUSLAENDISCHEN
INSOLVENZENTSCHEIDUNG
NACH
DEM
RECHT
DES
EROEFFNUNGSSTAATES
.
1317
2.
EXTRATERRITORIALER
GELTUNGSANSPRUCH
AUS
DER
SICHT
DES
EROEFFNUNGSSTAATES
.
1318
3.
GERICHTSBARKEIT
DES
INSOLVENZEROEFFNUNGSSTAATES
.
1318
4.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
INSOLVENZEROEFFNUNGSSTAATES
.
1319
5.
VORBEHALT
DES
ORDRE
PUBLIC
.
1320
6.
VERGLEICH
MIT
DEN
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
§
328
ZPO
.
1321
7.
VORRANG
EINES
DEUTSCHEN
UNIVERSAL-
ODER
PARTIKULARINSOLVENZVERFAHRENS
.
1321
VII.
TEILANERKENNUNG
.
1321
VIII.
ENTSCHEIDUNGEN
IM
VERLAUFE
DES
AUSLAENDISCHEN
INSOLVENZVERFAHRENS
.
1322
IX.
NOTWENDIGKEIT
DER
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
1323
X.
KEIN
BESONDERES
(KONSTITUTIVES)
ANERKENNUNGSVERFAHREN
.
1324
XI.
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
IM
INLAND
UND
EINTRAGUNG
DER
EROEFFNUNG
IM
DEUTSCHEN
GRUNDBUCH
.
1325
XII.
UNTERBRECHUNG
EINES
IM
INLAND
ANHAENGIGEN
(DIE
INSOLVENZMASSE
BETREFFENDEN)
RECHTSSTREITS
.
1326
XIII.
EINSCHRAENKUNG
DER
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
INSOLVENZVERFAHREN
DURCH
EINZEL-
ODER
GESAMTVOLLSTRECKUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
1327
1.
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
WAEHREND
DES
AUSLAENDISCHEN
INSOLVENZ
VERFAHRENS
.
1328
2.
GESAMTZWANGSVOLLSTRECKUNG
AUFGRUND
EINES
DEUTSCHEN
PARTIKULAR
VERFAHRENS
.
1329
3.
ANHANG:
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
NACH
BEENDIGUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
INSOLVENZVERFAHRENS
.
1329
4.
FESTSTELLUNGSPROZESSE
.
1330
5.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
.
1330
4.
KAPITEL:
INSOLVENZKOLLISIONSRECHT
UND
INSOLVENZRECHTLICHE
SACHNORMEN
FUER
FAELLE
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
I.
REICHWEITE
DER
LEX
FORI
CONCURSUS
.
1330
1.
UEBERBLICK
.
1330
2.
ANERKENNUNGSFAEHIGKEIT
.
1330
3.
SCHWEBENDE
GESCHAEFTE
.
1331
4.
SACHNORMEN
ZUM
SCHUTZ
DES
INLAENDISCHEN
RECHTSVERKEHRS
.
1331
A)
SCHUTZ
DINGLICHER
RECHTE
DRITTER
.
1331
B)
LEISTUNG
AN
DEN
SCHULDNER
.
1333
LXI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
C)
VERFUEGUNGEN
UEBER
UNBEWEGLICHE
GEGENSTAENDE,
DIE
IM
INLAND
BELEGEN
SIND
.
1334
D)
VERFUEGUNGEN
UEBER
BEWEGLICHE
GEGENSTAENDE,
DIE
IM
INLAND
BELEGEN
SIND
.
1334
5.
AUSNAHMEN
ZUGUNSTEN
DER
*NORMALEN
*
IPR-ANKNUEPFUNG
.
1334
A)
MIET-,
PACHT-
UND
SONSTIGE
NUTZUNGSVERHAELTNISSE
.
1334
B)
KAUFVERTRAEGE,
MIETKAUF-
UND
LEASINGVERTRAEGE
UEBER
UNBEWEGLICHE
SACHEN
.
1335
C)
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
1335
II.
AUSSONDERUNGS-,
ABSONDERUNGS-
UND
SONSTIGE
BESONDERE
RECHTE
.
1335
III.
INSOLVENZANFECHTUNG
.
1336
IV.
INSOLVENZAUFRECHNUNG
.
1338
V.
INSOLVENZBEDINGTES
ERLOESCHEN
VON
FORDERUNGEN
UND
SONSTIGEN
RECHTEN
.
1339
1.
INSOLVENZPLAN
(ZWANGSVERGLEICH)
.
1339
2.
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
1340
VI.
ORGANISIERTE
MAERKTE
.
1341
VII.
PENSIONSGESCHAEFTE
.
1342
VIII.
SCHUTZ
DES
ZAHLUNGSVERKEHRS
IN
EINEM
SYSTEM
NACH
§
1
XVI
DES
KREDITWESEN
GESETZES
.
1342
FUENFZEHNTER
TEIL:
INTERNATIONALE
RECHTSHILFE
1.
KAPITEL:
UEBERBLICK
I.
KEINE
UNIVERSELL
ORGANISIERTE
RECHTSPFLEGE
.
1343
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1343
1.
VOELKERRECHT
.
1343
2.
EUROPAEISCHES
(SEKUNDAERES)
UNIONSRECHT
.
1344
3.
NATIONALES
RECHT
.
1345
III.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
RECHTSHILFEANTRAG
.
1345
2.
KAPITEL:
AUSFUEHRUNG
AUSLAENDISCHER
RECHTSHILFEERSUCHEN
I.
STAATSVERTRAEGE
.
1346
II.
VERTRAGSLOSE
RECHTSHILFE
.
1346
SECHZEHNTER
TEIL:
INTERNATIONALE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
1.
KAPITEL:
RECHTSQUELLEN
I.
VOELKERRECHTLICHE
ABKOMMEN
UND
KONVENTIONEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
PRIVATEN
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
1354
1.
NEW
YORKER
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
.
1354
2.
EUROPAEISCHES
(GENFER)
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
INTERNATIONALE
HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
1355
LXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
7.
FORM
.
1382
A)
VORRANG
EINER
STAATSVERTRAGLICHEN
REGELUNG
DER
FORMFRAGE
.
1382
B)
KEINE
PARTEIAUTONOMIE
.
1382
C)
ANWENDUNG
DES
§
1031
ZPO
AUCH
BEI
FREMDEM
SCHIEDSVEREIN
BARUNGSSTATUT
.
1382
D)
VERFAHRENSVEREINBARUNGEN
.
1383
E)
RECHTSWAHLVEREINBARUNGEN
.
1383
8.
KEINE
UNWIRKSAMKEIT
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
BEI
GEFAHR
DER
NICHT
BEACHTUNG
VON
AUS
DEUTSCHER
SICHT
INTERNATIONAL
ZWINGENDEM
RECHT
DURCH
DAS
SCHIEDSGERICHT
.
1383
9.
FAVOR
VALIDITATIS
.
1383
10.
MEHRERE
SCHIEDSVEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
GLEICHEN
STREITGEGENSTAND
.
1384
III.
WIRKUNGEN
DER
VEREINBARUNG
EINES
AUSLAENDISCHEN
SCHIEDSGERICHTS
.
1384
1.
PROZESSRECHTLICHE
WIRKUNG:
AUSSCHLUSS
DES
ZUGANGS
ZU
DEN
AN
SICH
ZUSTAENDIGEN
DEUTSCHEN
GERICHTEN
.
1384
A)
FORTBESTEHEN
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHLANDS
.
1384
B)
ANWENDUNG
DES
§
1032
ZPO
AUCH
BEI
MASSGEBLICHKEIT
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
1384
2.
MATERIELL-RECHTLICHE
WIRKUNGEN
.
1385
IV.
VERFAHRENSVEREINBARUNGEN
.
1385
V.
UMFANG
DES
STATUTS
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
1385
VI.
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
1387
VII.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
(HYPOTHETISCHE)
VERFAHREN
VOR
DEM
STAATLICHEN
GERICHT
.
.
.
1388
VIII.
SUBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
1388
IX.
SUBJEKTIVE
GRENZEN
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
1390
X.
AUFRECHNUNG
.
1390
XI.
UNWIRKSAMKEIT
DER
*ABGENOETIGTEN
*
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
1391
XII.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
1391
XIII.
KOMPETENZ-KOMPETENZ
.
1392
XIV.
ABGESONDERTE
ENTSCHEIDUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
UEBER
SEINE
*ZUSTAENDIGKEIT
*
.
1393
XV.
VERBOT
DES
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
.
1394
XVI.
SCHIEDSORGANISATIONSVERTRAG
.
1394
XVII.
UNTERLASSUNGSVERFUEGUNGEN
STAATLICHER
GERICHTE
ZUM
SCHUTZ
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
1395
4.
KAPITEL:
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
SCHIEDSGERICHT
I.
SCHIEDSVERFAHRENSSTATUT:
DAS
AUF
DAS
SCHIEDSVERFAHREN
ANWENDBARE
RECHT
.
.
.
1395
1.
VEREINBARUNG
DER
PARTEIEN
UEBER
DAS
MASSGEBLICHE
SCHIEDS
VERFAHRENSRECHT
.
1395
2.
AUSEINANDERFALLEN
VON
SCHIEDSVEREINBARUNGS-
UND
SCHIEDS
VERFAHRENSSTATUT
.
1396
LXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.
AUFSPALTUNG
DES
SCHIEDSVERFAHRENSSTATUTS
AUF
EINZELNE
ASPEKTE
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
.
1396
4.
RECHTSWAHL
WAEHREND
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
.
1396
5.
FORMFRAGEN
.
1396
6.
FEHLEN
EINER
RECHTSWAHL
.
1397
II.
WIRKUNGEN
DER
SCHIEDSANHAENGIGKEIT
.
1397
1.
PROZESSRECHTLICHE
WIRKUNGEN
.
1397
2.
MATERIELL-RECHTLICHE
WIRKUNGEN
.
1398
A)
BEURTEILUNG
DURCH
EIN
STAATLICHES
GERICHT
IN
DEUTSCHLAND
.
1398
B)
BEURTEILUNG
DURCH
DAS
(VEREINBARTE)
SCHIEDSGERICHT
.
1398
III.
KEINE
BEACHTUNG
DES
PRINZIPS
*LE
CRIMINEL
TIENT
LE
CIVIL
EN
L
*
ETAT
*
.
1398
5.
KAPITEL:
DAS
SCHIEDSGERICHT
I.
STAATSANGEHOERIGKEIT
DER
SCHIEDSRICHTER
.
1399
II.
BEFANGENHEIT
DER
SCHIEDSRICHTER
.
1399
III.
SCHIEDSRICHTERVERTRAG
.
1400
6.
KAPITEL:
DURCHFUEHRUNG
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
I.
GERICHTSBARKEIT
.
1400
II.
PARTEI-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
.
1401
III.
PROZESSKOSTENHILFE
.
1401
IV.
AKTORISCHE
KAUTION
.
1401
V.
ZUSTELLUNG
.
1402
VI.
BEWEISERHEBUNG
.
'
.
1402
VII.
KOGNITIONSBESCHRAENKUNGEN
BEZUEGLICH
VORFRAGEN
.
1403
1.
GRUNDSATZ
.
1403
2.
AUSSETZUNGSPFLICHT
NACH
§
107
FAMFG
.
1403
VIII.
KEINE
VORLAGEBEFUGNIS
ZUM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
ZUM
GERICHTSHOF
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(EUGH)
.
1404
7.
KAPITEL:
SCHIEDSGERICHT
UND
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
I.
UEBERBLICK
.
1404
II.
AMIABLE
COMPOSITEUR
.
1406
III.
FESTSTELLUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
1407
8.
KAPITEL:
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
AUSLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
1407
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1409
1.
STAATSVERTRAEGE
.
1409
2.
KEINE
RUECKGRIFFSMOEGLICHKEIT
MEHR
AUF
ANERKENNUNGSFREUNDLICHERES
AUTONOMES
RECHT
.
1409
LXV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III.
ANERKENNUNG
AUCH
OHNE
VERBUERGUNG
DER
GEGENSEITIGKEIT
.
1410
IV.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
§
1061
ZPO
UNTER
WEITERVERWEIS
AUF
DAS
VNUE
.
1410
V.
EXEQUATURENTSCHEIDUNGEN
AUSLAENDISCHER
STAATLICHER
GERICHTE
.
1415
VI.
VERURTEILUNGEN
ZUR
KOSTENERSTATTUNG
.
1416
VII.
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
TROTZ
AUFHEBUNG
DES
SCHIEDS
SPRUCHS
IM
AUSLAND?
.
1416
VIII.
ANERKENNUNG^
BZW.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSHINDERNISSE
.
1417
1.
UEBERBLICK
.
1417
2.
PRAEKLUSION
DER
VERSAGUNGSGRUENDE,
WENN VON
DER
MOEGLICHKEIT,
DIE
AUF
HEBUNGSKLAGE
IM
AUSLAND
ZU
ERHEBEN,
KEIN
GEBRAUCH
GEMACHT
WURDE?
.
1417
3.
FEHLEN
BZW.
UNWIRKSAMKEIT
EINER
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
1419
4.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
1421
A)
ORDRE
PUBLIC-WIDRIGKEIT
DES
SCHIEDSRICHTERLICHEN
VERFAHRENS
.
1421
B)
ORDRE
PUBLIC-WIDRIGKEIT
DES
SCHIEDSSPRUCHS
.
1424
5.
§
826
BGB
ALS
ULTIMATIVE
ANERKENNUNGSBREMSE?
.
1426
IX.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
IN
MEHREREN
STAATEN
WEGEN
DESSELBEN
SCHIEDSSPRUCHS
.
1427
X.
IMMUNITAET
ALS
EINWAND
GEGEN
DIE
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
EINES
AUSLAENDISCHEN
SCHIEDSSPRUCHS
.
1427
XI.
ERFUELLUNGSKLAGE
AUS
SCHIEDSSPRUCH
.
1427
XII.
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG,
DASS
DER
SCHIEDSSPRUCH
IM
INLAND
WEGEN
NICHT
ANERKENNUNG
KEINE
WIRKUNG
ENTFALTET
.
1427
XIII.
MATERIELL-RECHTLICHE
EINWENDUNGEN
.
1428
XIV.
ANERKENNUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
STAATLICHER
GERICHTE
AUF
DEM
GEBIET
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
1428
1.
HILFSTAETIGKEITEN
I.S.
DES
§
1050
ZPO
.
1428
2.
ERNENNUNG
UND
ABLEHNUNG
BZW.
ABBERUFUNG
VON
SCHIEDSRICHTERN
.
1429
3.
FESTLEGUNG
DES
SCHIEDSORTES
.
1429
4.
VERLAENGERUNG
DER
FUER
DIE
FAELLUNG
DES
SCHIEDSSPRUCHS
BESTEHENDEN
FRIST
.
.
.
1429
5.
VORABENTSCHEIDUNG
MATERIELL-RECHTLICHER
FRAGEN
(STATEMENT
OF
SPECIAL
CASE)
.
1429
6.
FESTSTELLUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
UND
DESHALB
VERBOT
AN
DIE
PARTEIEN,
DAS
SCHIEDSVERFAHREN
(WEITER)
ZU
BETREIBEN
.
1429
7.
FESTSTELLUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
UND
DAMIT
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTS
FUER
EINEN
BESTIMMTEN
RECHTSSTREIT
.
1430
8.
AUFHEBUNG
DES
SCHIEDSSPRUCHS
.
1431
A)
AUFHEBUNG
IN
SEINEM
*HEIMATLAND
*
.
1431
B)
AUFHEBUNG
IN
EINEM
DRITTEN
STAAT
.
1433
C)
AUFHEBUNG
DER
DEUTSCHEN
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
NACH
(IM
INLAND
ANERKENNUNGSFAEHIGER)
AUFHEBUNG
IM
AUSLAND
.
1433
D)
SACHENTSCHEIDUNG
EINES
AUSLAENDISCHEN
STAATLICHEN
GERICHTS
NACH
AUFHEBUNG
DES
SCHIEDSSPRUCHS
IM
AUSLAND
.
1433
9.
ABWEISUNG
DER
AUFHEBUNGSKLAGE
ALS
UNBEGRUENDET
.
1434
LXVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.
AUFSPALTUNG
DES
SCHIEDSVERFAHRENSSTATUTS
AUF
EINZELNE
ASPEKTE
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
.
1396
4.
RECHTSWAHL
WAEHREND
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
.
1396
5.
FORMFRAGEN
.
1396
6.
FEHLEN
EINER
RECHTSWAHL
.
1397
II.
WIRKUNGEN
DER
SCHIEDSANHAENGIGKEIT
.
1397
1.
PROZESSRECHTLICHE
WIRKUNGEN
.
1397
2.
MATERIELL-RECHTLICHE
WIRKUNGEN
.
1398
A)
BEURTEILUNG
DURCH
EIN
STAATLICHES
GERICHT
IN
DEUTSCHLAND
.
1398
B)
BEURTEILUNG
DURCH
DAS
(VEREINBARTE)
SCHIEDSGERICHT
.
1398
III.
KEINE
BEACHTUNG
DES
PRINZIPS
*LE
CRIMINEL
TIENT
LE
CIVIL
EN
FETAT
*
.
1398
5.
KAPITEL:
DAS
SCHIEDSGERICHT
I.
STAATSANGEHOERIGKEIT
DER
SCHIEDSRICHTER
.
1399
II.
BEFANGENHEIT
DER
SCHIEDSRICHTER
.
1399
III.
SCHIEDSRICHTERVERTRAG
.
1400
6.
KAPITEL:
DURCHFUEHRUNG
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
I.
GERICHTSBARKEIT
.
1400
II.
PARTEI-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
.
1401
III.
PROZESSKOSTENHILFE
.
1401
IV.
AKTORISCHE
KAUTION
.
1401
V.
ZUSTELLUNG
.
1402
VI.
BEWEISERHEBUNG
.
'
.
1402
VII.
KOGNITIONSBESCHRAENKUNGEN
BEZUEGLICH
VORFRAGEN
.
1403
1.
GRUNDSATZ
.
1403
2.
AUSSETZUNGSPFLICHT
NACH
§
107
FAMFG
.
1403
VIII.
KEINE
VORLAGEBEFUGNIS
ZUM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
ZUM
GERICHTSHOF
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(EUGH)
.
1404
7.
KAPITEL:
SCHIEDSGERICHT
UND
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
I.
UEBERBLICK
.
1404
II.
AMIABLE
COMPOSITEUR
.
1406
III.
FESTSTELLUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
1407
8.
KAPITEL:
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
AUSLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
1407
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1409
1.
STAATSVERTRAEGE
.
1409
2.
KEINE
RUECKGRIFFSMOEGLICHKEIT
MEHR
AUF
ANERKENNUNGSFREUNDLICHERES
AUTONOMES
RECHT
.
1409
LXV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
10.
KONSTITUTIVE
BESTAETIGUNG
EINES
SCHIEDSSPRUCHS
DURCH
EIN
AUSLAENDISCHES
(STAATLICHES)
GERICHT
.
1434
11.
VERSAGUNG
DER
KONSTITUTIVEN
BESTAETIGUNG
DURCH
DAS
AUSLAENDISCHE
(STAATLICHE)
GERICHT
.
1435
12.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
SCHIEDSSPRUCHS
DURCH
EIN
AUSLAENDISCHES
(STAATLICHES)
GERICHT
.
1435
13.
ABWEISUNG
DER
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
ALS
UNBEGRUENDET
DURCH
EIN
AUSLAENDISCHES
(STAATLICHES)
GERICHT
.
1435
14.
VERURTEILUNG
DER
PARTEI
(EN)
ZUR
ZAHLUNG
DES
SCHIEDSRICHTERHONORARS
DURCH
EIN
AUSLAENDISCHES
(STAATLICHES)
GERICHT
.
1435
15.
NICHTANERKENNUNG
DER
SACHENTSCHEIDUNG
EINES
AUSLAENDISCHEN
STAATLICHEN
GERICHTS,
WELCHES
DIE
SCHIEDSKLAUSEL
GLATT
IGNORIERT
HAT
.
1436
XV.
NICHTVERTRAGLICHE
SCHIEDSGERICHTE
.
1436
XVI.
SCHIEDSVERGLEICHE
.
1436
ANHANG
HINWEISE
ZUR
BEFREIUNG
VON
DER
VERPFLICHTUNG
ZUR
SICHERHEITSLEISTUNG
FUER
DIE
PROZESSKOSTEN
(§
HO
II
NR.
1
UND
2
ZPO)
UND
ZUR
VERBUERGUNG
DER
GEGENSEITIGKEIT
(§
328
I
NR.
5
ZPO
BZW.
§
109
IV
FAMFG)
.
1437
SACHVERZEICHNIS
.
1455 |
any_adam_object | 1 |
author | Geimer, Reinhold 1937- Geimer, Ewald Geimer, Gregor 1971- |
author_GND | (DE-588)12400024X (DE-588)17318071X (DE-588)1066698597 |
author_facet | Geimer, Reinhold 1937- Geimer, Ewald Geimer, Gregor 1971- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Geimer, Reinhold 1937- |
author_variant | r g rg e g eg g g gg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045553436 |
classification_rvk | PT 340 PU 1550 |
ctrlnum | (OCoLC)1129328044 (DE-599)DNB1182449557 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 8. neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045553436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200122</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190410s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1182449557</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504471149</subfield><subfield code="c">hardcover : EUR 248.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-504-47114-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350447114X</subfield><subfield code="9">3-504-47114-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783504471149</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1129328044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1182449557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)139872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1550</subfield><subfield code="0">(DE-625)139929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geimer, Reinhold</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12400024X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Geimer, München ; unter Mitarbeit von Dr. Ewald Geimer, Notar in Konz, und Dr. Gregor Geimer, LL.M. (John Marshall Chicago), Rechtsanwalt und Steuerberater in München, Attorney at Law (New York)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">IZPR</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Otto Schmidt</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CXXVI, 1487 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchrücken: IZPR</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaftler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EuGVVO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Prozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Verfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahren mit Auslandsberührung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geimer, Ewald</subfield><subfield code="0">(DE-588)17318071X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geimer, Gregor</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066698597</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Otto Schmidt</subfield><subfield code="0">(DE-588)5129484-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046227862</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783504470883</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f17a28135b774e568863d0ba871c8b9a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030937364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030937364</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045553436 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-11T09:06:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5129484-9 |
isbn | 9783504471149 350447114X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030937364 |
oclc_num | 1129328044 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-Ef29 DE-M382 DE-M124 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-706 DE-12 DE-M39 DE-188 DE-11 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-Ef29 DE-M382 DE-M124 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-706 DE-12 DE-M39 DE-188 DE-11 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | CXXVI, 1487 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Otto Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Geimer, Reinhold 1937- Verfasser (DE-588)12400024X aut Internationales Zivilprozessrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Geimer, München ; unter Mitarbeit von Dr. Ewald Geimer, Notar in Konz, und Dr. Gregor Geimer, LL.M. (John Marshall Chicago), Rechtsanwalt und Steuerberater in München, Attorney at Law (New York) IZPR 8. neu bearbeitete Auflage Köln Otto Schmidt 2020 CXXVI, 1487 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Auf dem Buchrücken: IZPR Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaftler EuGVVO Internationales Prozessrecht Internationales Verfahrensrecht Verfahren mit Auslandsberührung Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 s DE-604 Geimer, Ewald (DE-588)17318071X aut Geimer, Gregor 1971- (DE-588)1066698597 aut Verlag Dr. Otto Schmidt (DE-588)5129484-9 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe (DE-604)BV046227862 Vorangegangen ist 9783504470883 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f17a28135b774e568863d0ba871c8b9a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030937364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geimer, Reinhold 1937- Geimer, Ewald Geimer, Gregor 1971- Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114041-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Internationales Zivilprozessrecht |
title_alt | IZPR |
title_auth | Internationales Zivilprozessrecht |
title_exact_search | Internationales Zivilprozessrecht |
title_full | Internationales Zivilprozessrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Geimer, München ; unter Mitarbeit von Dr. Ewald Geimer, Notar in Konz, und Dr. Gregor Geimer, LL.M. (John Marshall Chicago), Rechtsanwalt und Steuerberater in München, Attorney at Law (New York) |
title_fullStr | Internationales Zivilprozessrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Geimer, München ; unter Mitarbeit von Dr. Ewald Geimer, Notar in Konz, und Dr. Gregor Geimer, LL.M. (John Marshall Chicago), Rechtsanwalt und Steuerberater in München, Attorney at Law (New York) |
title_full_unstemmed | Internationales Zivilprozessrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Geimer, München ; unter Mitarbeit von Dr. Ewald Geimer, Notar in Konz, und Dr. Gregor Geimer, LL.M. (John Marshall Chicago), Rechtsanwalt und Steuerberater in München, Attorney at Law (New York) |
title_short | Internationales Zivilprozessrecht |
title_sort | internationales zivilprozessrecht |
topic | Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
topic_facet | Internationales Zivilprozessrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f17a28135b774e568863d0ba871c8b9a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030937364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geimerreinhold internationaleszivilprozessrecht AT geimerewald internationaleszivilprozessrecht AT geimergregor internationaleszivilprozessrecht AT verlagdrottoschmidt internationaleszivilprozessrecht AT geimerreinhold izpr AT geimerewald izpr AT geimergregor izpr AT verlagdrottoschmidt izpr |