Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen im internationalen Erbrecht:

Long description: Unter welchen Voraussetzungen und durch wen kann bei einem internationalen Erbfall das Streitbeilegungsorgan privatautonom bestimmt werden? Christiane von Bary untersucht den Abschluss von Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen und berücksichtigt aufgrund der erbrechtlichen Beso...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Bary, Christiane von 1988- (Author)
Format: Thesis/Dissertation Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2018
Edition:1. Auflage
Series:Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 395
Subjects:
Links:https://doi.org/10.1628/978-3-16-155797-2
https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-155797-2
https://doi.org/10.1628/978-3-16-155797-2
Summary:Long description: Unter welchen Voraussetzungen und durch wen kann bei einem internationalen Erbfall das Streitbeilegungsorgan privatautonom bestimmt werden? Christiane von Bary untersucht den Abschluss von Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen und berücksichtigt aufgrund der erbrechtlichen Besonderheiten auch einseitige Zuständigkeitsbestimmungen und Schiedsanordnungen. Sie analysiert die im Wortlaut sehr offene Regelung der Europäischen Erbrechtsverordnung zu Gerichtsstandsvereinbarungen und ordnet diese dabei in das System der Verordnung und des europäischen internationalen Zivilverfahrensrechts ein. Zudem werden die sich bei grenzüberschreitenden erbrechtlichen Schiedsverfahren stellenden Fragen des anwendbaren Rechts und der Vollstreckbarkeit unter Ausgleich des unterschiedlichen Stellenwerts der Privatautonomie im Schieds- und Erbrecht einer Lösung zugeführt. Nicht zuletzt vergleicht die Autorin Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen, zeigt bestehende Wertungswidersprüche auf und gibt Hinweise zur praktischen Anwendung
Long description: In which way can the parties – based on their private autonomy – determine who is competent to settle their international succession dispute? Christiane von Bary analyses the provision on choice-of-court agreements in the European regulation on succession, comprehensively covers the specific characteristics of arbitration agreements and unilaterally binding arbitration clauses and offers suggestions for their practical use
Item Description:Rechtswissenschaft 2018
Physical Description:Online-Ressource (XXII, 386)
ISBN:9783161557972
9783161557965
DOI:10.1628/978-3-16-155797-2