Bucheffekten: ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts
Long description: Kapitalmarktwerte wie Aktien und Schuldverschreibungen werden heutzutage in aller Regel nicht von den Anlegern selbst, sondern in einem mehrstufigen System von Finanzintermediären verwahrt, das die »stückelose«, sich ausschließlich durch Buchungen auf Depotkonten vollziehende Übert...
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Jus privatum
Band 225 |
Schlagwörter: | |
Links: | https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-153232-0 |
Zusammenfassung: | Long description: Kapitalmarktwerte wie Aktien und Schuldverschreibungen werden heutzutage in aller Regel nicht von den Anlegern selbst, sondern in einem mehrstufigen System von Finanzintermediären verwahrt, das die »stückelose«, sich ausschließlich durch Buchungen auf Depotkonten vollziehende Übertragung der Titel im sog. Effektengiroverkehr ermöglicht.In Deutschland beruht der inländische Effektengiroverkehr auf einer sachenrechtlichen Konstruktion, die bereits in den 1920er Jahren von den Kreditinstituten entwickelt und dann im Depotgesetz von 1937 verankert wurde. Diese Konstruktion ist in den letzten Jahren mehr und mehr in die Kritik geraten. Es wird behauptet, dass sie den beiden Hauptanforderungen an ein modernes Depotrecht (interne Verlässlichkeit und internationale Kompatibilität) nicht mehr genügt und dass eine Abkehr vom sachenrechtlichen Ansatz auch wegen der verschiedenen internationalen und europäischen Initiativen zur Harmonisierung des Depotrechts (Haager Wertpapierübereinkommen, Genfer Wertpapierübereinkommen, Projekt Rechtssicherheit der EU) geboten ist.Ulrich Segna untersucht, ob diese Kritik berechtigt ist und welche Folgerungen aus der Reformbedürftigkeit des deutschen Depotrechts gezogen werden sollten. Er zeigt die Charakteristika, Risiken und Regelungsprobleme der mediatisierten Wertpapierverwahrung auf, nimmt eine umfassende Bestandsaufnahme des geltenden Depotrechts vor, wirft einen Blick auf das neue schweizerische Bucheffektengesetz und analysiert die jüngsten Ansätze zur Harmonisierung des Depotrechts, um auf dieser Grundlage verschiedene Reformoptionen zur Diskussion zu stellen. Empfohlen wird die Einführung eines wertpapierfreien Bucheffektenmodells, das Anlehnungen an das schweizerische Bucheffektengesetz, aber auch eine Reihe von Eigenheiten aufweist Long description: In Germany, the legal framework for intermediated securities is largely based on traditional civil law concepts. It is widely believed that these concepts have not kept pace with the development of modern financial markets and that they are not compatible with the various harmonization initiatives in the field of intermediated securities, such as the Hague Securities Convention, the Geneva Securities Convention and the EU Legal Certainty Project. Ulrich Segna examines whether it is necessary to change the German legal framework for intermediated securities fundamentally and, if so, which alternative approach should be taken instead Long description: Das noch weitgehend einem klassischen sachenrechtlichen Ansatz verpflichtete deutsche Depotrecht gilt als veraltet und reformbedürftig. Ulrich Segna untersucht, ob diese Einschätzung zutrifft, und entwickelt ein vollständig dematerialisiertes Bucheffektenmodell, das eigenständige Regelungen für die Verbuchung, Übertragung und Verpfändung von Kapitalmarktwerten vorsieht |
Beschreibung: | Rechtswissenschaft 2018 |
Umfang: | Online-Ressource (XXXI, 698) |
ISBN: | 9783161532320 9783161530128 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045549844 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190425 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190409s2018 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161532320 |9 978-3-16-153232-0 | ||
020 | |a 9783161530128 |9 978-3-16-153012-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-153232-0 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-197-MRW)6077 | ||
035 | |a (OCoLC)1096348557 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045549844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Segna, Ulrich |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)171664221 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bucheffekten |b ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts |c Ulrich Segna |
246 | 1 | 3 | |a Book-Entry Securities. Intermediated Securities in German and Swiss Law. A Comparative Study of the Modernization of the German Security Deposit Law |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a Online-Ressource (XXXI, 698) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jus privatum |v Band 225 | |
500 | |a Rechtswissenschaft 2018 | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2013 | ||
520 | |a Long description: Kapitalmarktwerte wie Aktien und Schuldverschreibungen werden heutzutage in aller Regel nicht von den Anlegern selbst, sondern in einem mehrstufigen System von Finanzintermediären verwahrt, das die »stückelose«, sich ausschließlich durch Buchungen auf Depotkonten vollziehende Übertragung der Titel im sog. Effektengiroverkehr ermöglicht.In Deutschland beruht der inländische Effektengiroverkehr auf einer sachenrechtlichen Konstruktion, die bereits in den 1920er Jahren von den Kreditinstituten entwickelt und dann im Depotgesetz von 1937 verankert wurde. Diese Konstruktion ist in den letzten Jahren mehr und mehr in die Kritik geraten. Es wird behauptet, dass sie den beiden Hauptanforderungen an ein modernes Depotrecht (interne Verlässlichkeit und internationale Kompatibilität) nicht mehr genügt und dass eine Abkehr vom sachenrechtlichen Ansatz auch wegen der verschiedenen internationalen und europäischen Initiativen zur Harmonisierung des Depotrechts (Haager Wertpapierübereinkommen, Genfer Wertpapierübereinkommen, Projekt Rechtssicherheit der EU) geboten ist.Ulrich Segna untersucht, ob diese Kritik berechtigt ist und welche Folgerungen aus der Reformbedürftigkeit des deutschen Depotrechts gezogen werden sollten. Er zeigt die Charakteristika, Risiken und Regelungsprobleme der mediatisierten Wertpapierverwahrung auf, nimmt eine umfassende Bestandsaufnahme des geltenden Depotrechts vor, wirft einen Blick auf das neue schweizerische Bucheffektengesetz und analysiert die jüngsten Ansätze zur Harmonisierung des Depotrechts, um auf dieser Grundlage verschiedene Reformoptionen zur Diskussion zu stellen. Empfohlen wird die Einführung eines wertpapierfreien Bucheffektenmodells, das Anlehnungen an das schweizerische Bucheffektengesetz, aber auch eine Reihe von Eigenheiten aufweist | ||
520 | |a Long description: In Germany, the legal framework for intermediated securities is largely based on traditional civil law concepts. It is widely believed that these concepts have not kept pace with the development of modern financial markets and that they are not compatible with the various harmonization initiatives in the field of intermediated securities, such as the Hague Securities Convention, the Geneva Securities Convention and the EU Legal Certainty Project. Ulrich Segna examines whether it is necessary to change the German legal framework for intermediated securities fundamentally and, if so, which alternative approach should be taken instead | ||
520 | |a Long description: Das noch weitgehend einem klassischen sachenrechtlichen Ansatz verpflichtete deutsche Depotrecht gilt als veraltet und reformbedürftig. Ulrich Segna untersucht, ob diese Einschätzung zutrifft, und entwickelt ein vollständig dematerialisiertes Bucheffektenmodell, das eigenständige Regelungen für die Verbuchung, Übertragung und Verpfändung von Kapitalmarktwerten vorsieht | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Haager Wertpapierkonvention |f 2002 Juli 05 |0 (DE-588)4797243-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Convention on substantive rules for intermediated securities |f 2009 Oktober 09 |0 (DE-588)7710311-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Legal transplants | |
650 | 4 | |a Total Commitment | |
650 | 4 | |a Depotrecht | |
650 | 4 | |a Girosammelverwahrung | |
650 | 4 | |a Clearing | |
650 | 4 | |a Settlement | |
650 | 4 | |a Genfer Wertpapierübereinkommen | |
650 | 0 | 7 | |a Effektengiroverkehr |0 (DE-588)4151064-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Sachenrecht |0 (DE-588)4162098-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Effektengiroverkehr |0 (DE-588)4151064-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Sachenrecht |0 (DE-588)4162098-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Haager Wertpapierkonvention |f 2002 Juli 05 |0 (DE-588)4797243-9 |D u |
689 | 0 | 5 | |a Convention on substantive rules for intermediated securities |f 2009 Oktober 09 |0 (DE-588)7710311-7 |D u |
689 | 0 | 6 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783161532320 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933840 | |
966 | e | |u https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-153232-0 |l DE-19 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820972737317830656 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Segna, Ulrich 1969- |
author_GND | (DE-588)171664221 |
author_facet | Segna, Ulrich 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Segna, Ulrich 1969- |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045549844 |
collection | ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (ZDB-197-MRW)6077 (OCoLC)1096348557 (DE-599)BVBBV045549844 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045549844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190425</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190409s2018 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161532320</subfield><subfield code="9">978-3-16-153232-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161530128</subfield><subfield code="9">978-3-16-153012-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-153232-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-197-MRW)6077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1096348557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045549844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Segna, Ulrich</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171664221</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bucheffekten</subfield><subfield code="b">ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts</subfield><subfield code="c">Ulrich Segna</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Book-Entry Securities. Intermediated Securities in German and Swiss Law. A Comparative Study of the Modernization of the German Security Deposit Law</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (XXXI, 698)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">Band 225</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2013</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Kapitalmarktwerte wie Aktien und Schuldverschreibungen werden heutzutage in aller Regel nicht von den Anlegern selbst, sondern in einem mehrstufigen System von Finanzintermediären verwahrt, das die »stückelose«, sich ausschließlich durch Buchungen auf Depotkonten vollziehende Übertragung der Titel im sog. Effektengiroverkehr ermöglicht.In Deutschland beruht der inländische Effektengiroverkehr auf einer sachenrechtlichen Konstruktion, die bereits in den 1920er Jahren von den Kreditinstituten entwickelt und dann im Depotgesetz von 1937 verankert wurde. Diese Konstruktion ist in den letzten Jahren mehr und mehr in die Kritik geraten. Es wird behauptet, dass sie den beiden Hauptanforderungen an ein modernes Depotrecht (interne Verlässlichkeit und internationale Kompatibilität) nicht mehr genügt und dass eine Abkehr vom sachenrechtlichen Ansatz auch wegen der verschiedenen internationalen und europäischen Initiativen zur Harmonisierung des Depotrechts (Haager Wertpapierübereinkommen, Genfer Wertpapierübereinkommen, Projekt Rechtssicherheit der EU) geboten ist.Ulrich Segna untersucht, ob diese Kritik berechtigt ist und welche Folgerungen aus der Reformbedürftigkeit des deutschen Depotrechts gezogen werden sollten. Er zeigt die Charakteristika, Risiken und Regelungsprobleme der mediatisierten Wertpapierverwahrung auf, nimmt eine umfassende Bestandsaufnahme des geltenden Depotrechts vor, wirft einen Blick auf das neue schweizerische Bucheffektengesetz und analysiert die jüngsten Ansätze zur Harmonisierung des Depotrechts, um auf dieser Grundlage verschiedene Reformoptionen zur Diskussion zu stellen. Empfohlen wird die Einführung eines wertpapierfreien Bucheffektenmodells, das Anlehnungen an das schweizerische Bucheffektengesetz, aber auch eine Reihe von Eigenheiten aufweist</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: In Germany, the legal framework for intermediated securities is largely based on traditional civil law concepts. It is widely believed that these concepts have not kept pace with the development of modern financial markets and that they are not compatible with the various harmonization initiatives in the field of intermediated securities, such as the Hague Securities Convention, the Geneva Securities Convention and the EU Legal Certainty Project. Ulrich Segna examines whether it is necessary to change the German legal framework for intermediated securities fundamentally and, if so, which alternative approach should be taken instead</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Das noch weitgehend einem klassischen sachenrechtlichen Ansatz verpflichtete deutsche Depotrecht gilt als veraltet und reformbedürftig. Ulrich Segna untersucht, ob diese Einschätzung zutrifft, und entwickelt ein vollständig dematerialisiertes Bucheffektenmodell, das eigenständige Regelungen für die Verbuchung, Übertragung und Verpfändung von Kapitalmarktwerten vorsieht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haager Wertpapierkonvention</subfield><subfield code="f">2002 Juli 05</subfield><subfield code="0">(DE-588)4797243-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Convention on substantive rules for intermediated securities</subfield><subfield code="f">2009 Oktober 09</subfield><subfield code="0">(DE-588)7710311-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legal transplants</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Total Commitment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Depotrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Girosammelverwahrung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Clearing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Settlement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genfer Wertpapierübereinkommen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effektengiroverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151064-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162098-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Effektengiroverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151064-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162098-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Haager Wertpapierkonvention</subfield><subfield code="f">2002 Juli 05</subfield><subfield code="0">(DE-588)4797243-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Convention on substantive rules for intermediated securities</subfield><subfield code="f">2009 Oktober 09</subfield><subfield code="0">(DE-588)7710311-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783161532320</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933840</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-153232-0</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Schweiz Deutschland |
id | DE-604.BV045549844 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T17:02:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161532320 9783161530128 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933840 |
oclc_num | 1096348557 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | Online-Ressource (XXXI, 698) |
psigel | ZDB-197-MRW |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus privatum |
spelling | Segna, Ulrich 1969- Verfasser (DE-588)171664221 aut Bucheffekten ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts Ulrich Segna Book-Entry Securities. Intermediated Securities in German and Swiss Law. A Comparative Study of the Modernization of the German Security Deposit Law 1. Auflage Tübingen Mohr Siebeck 2018 Online-Ressource (XXXI, 698) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jus privatum Band 225 Rechtswissenschaft 2018 Habilitationsschrift Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2013 Long description: Kapitalmarktwerte wie Aktien und Schuldverschreibungen werden heutzutage in aller Regel nicht von den Anlegern selbst, sondern in einem mehrstufigen System von Finanzintermediären verwahrt, das die »stückelose«, sich ausschließlich durch Buchungen auf Depotkonten vollziehende Übertragung der Titel im sog. Effektengiroverkehr ermöglicht.In Deutschland beruht der inländische Effektengiroverkehr auf einer sachenrechtlichen Konstruktion, die bereits in den 1920er Jahren von den Kreditinstituten entwickelt und dann im Depotgesetz von 1937 verankert wurde. Diese Konstruktion ist in den letzten Jahren mehr und mehr in die Kritik geraten. Es wird behauptet, dass sie den beiden Hauptanforderungen an ein modernes Depotrecht (interne Verlässlichkeit und internationale Kompatibilität) nicht mehr genügt und dass eine Abkehr vom sachenrechtlichen Ansatz auch wegen der verschiedenen internationalen und europäischen Initiativen zur Harmonisierung des Depotrechts (Haager Wertpapierübereinkommen, Genfer Wertpapierübereinkommen, Projekt Rechtssicherheit der EU) geboten ist.Ulrich Segna untersucht, ob diese Kritik berechtigt ist und welche Folgerungen aus der Reformbedürftigkeit des deutschen Depotrechts gezogen werden sollten. Er zeigt die Charakteristika, Risiken und Regelungsprobleme der mediatisierten Wertpapierverwahrung auf, nimmt eine umfassende Bestandsaufnahme des geltenden Depotrechts vor, wirft einen Blick auf das neue schweizerische Bucheffektengesetz und analysiert die jüngsten Ansätze zur Harmonisierung des Depotrechts, um auf dieser Grundlage verschiedene Reformoptionen zur Diskussion zu stellen. Empfohlen wird die Einführung eines wertpapierfreien Bucheffektenmodells, das Anlehnungen an das schweizerische Bucheffektengesetz, aber auch eine Reihe von Eigenheiten aufweist Long description: In Germany, the legal framework for intermediated securities is largely based on traditional civil law concepts. It is widely believed that these concepts have not kept pace with the development of modern financial markets and that they are not compatible with the various harmonization initiatives in the field of intermediated securities, such as the Hague Securities Convention, the Geneva Securities Convention and the EU Legal Certainty Project. Ulrich Segna examines whether it is necessary to change the German legal framework for intermediated securities fundamentally and, if so, which alternative approach should be taken instead Long description: Das noch weitgehend einem klassischen sachenrechtlichen Ansatz verpflichtete deutsche Depotrecht gilt als veraltet und reformbedürftig. Ulrich Segna untersucht, ob diese Einschätzung zutrifft, und entwickelt ein vollständig dematerialisiertes Bucheffektenmodell, das eigenständige Regelungen für die Verbuchung, Übertragung und Verpfändung von Kapitalmarktwerten vorsieht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Haager Wertpapierkonvention 2002 Juli 05 (DE-588)4797243-9 gnd rswk-swf Convention on substantive rules for intermediated securities 2009 Oktober 09 (DE-588)7710311-7 gnd rswk-swf Legal transplants Total Commitment Depotrecht Girosammelverwahrung Clearing Settlement Genfer Wertpapierübereinkommen Effektengiroverkehr (DE-588)4151064-1 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Internationales Sachenrecht (DE-588)4162098-7 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g Effektengiroverkehr (DE-588)4151064-1 s Internationales Sachenrecht (DE-588)4162098-7 s Haager Wertpapierkonvention 2002 Juli 05 (DE-588)4797243-9 u Convention on substantive rules for intermediated securities 2009 Oktober 09 (DE-588)7710311-7 u Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783161532320 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Segna, Ulrich 1969- Bucheffekten ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Haager Wertpapierkonvention 2002 Juli 05 (DE-588)4797243-9 gnd Convention on substantive rules for intermediated securities 2009 Oktober 09 (DE-588)7710311-7 gnd Legal transplants Total Commitment Depotrecht Girosammelverwahrung Clearing Settlement Genfer Wertpapierübereinkommen Effektengiroverkehr (DE-588)4151064-1 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Internationales Sachenrecht (DE-588)4162098-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4797243-9 (DE-588)7710311-7 (DE-588)4151064-1 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4162098-7 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bucheffekten ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts |
title_alt | Book-Entry Securities. Intermediated Securities in German and Swiss Law. A Comparative Study of the Modernization of the German Security Deposit Law |
title_auth | Bucheffekten ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts |
title_exact_search | Bucheffekten ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts |
title_full | Bucheffekten ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts Ulrich Segna |
title_fullStr | Bucheffekten ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts Ulrich Segna |
title_full_unstemmed | Bucheffekten ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts Ulrich Segna |
title_short | Bucheffekten |
title_sort | bucheffekten ein rechtsvergleichender beitrag zur reform des deutschen depotrechts |
title_sub | ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Haager Wertpapierkonvention 2002 Juli 05 (DE-588)4797243-9 gnd Convention on substantive rules for intermediated securities 2009 Oktober 09 (DE-588)7710311-7 gnd Legal transplants Total Commitment Depotrecht Girosammelverwahrung Clearing Settlement Genfer Wertpapierübereinkommen Effektengiroverkehr (DE-588)4151064-1 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Internationales Sachenrecht (DE-588)4162098-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Haager Wertpapierkonvention 2002 Juli 05 Convention on substantive rules for intermediated securities 2009 Oktober 09 Legal transplants Total Commitment Depotrecht Girosammelverwahrung Clearing Settlement Genfer Wertpapierübereinkommen Effektengiroverkehr Rechtsvereinheitlichung Internationales Sachenrecht Schweiz Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT segnaulrich bucheffekteneinrechtsvergleichenderbeitragzurreformdesdeutschendepotrechts AT segnaulrich bookentrysecuritiesintermediatedsecuritiesingermanandswisslawacomparativestudyofthemodernizationofthegermansecuritydepositlaw |