Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2019]
|
Edition: | 9., neu bearbeitete Auflage |
Series: | Unirep Jura
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=271a5c43f45d4a80adb4ca86322e673e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030868658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXI, 445 Seiten |
ISBN: | 9783811448414 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045483657 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190527 | ||
007 | t| | ||
008 | 190222s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1178039943 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811448414 |c paperback |9 978-3-8114-4841-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1086485531 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1178039943 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M39 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-20 | ||
084 | |a PH 2620 |0 (DE-625)136006: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jäger, Christian |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)128566787 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil |c von Dr. Christian Jäger, o. Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
250 | |a 9., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XXI, 445 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unirep Jura | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Strafgesetzbuch |0 (DE-588)4814709-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Studierende, insbesondere Examenskandidaten | ||
653 | |a Strafrecht Allgemeiner Teil | ||
653 | |a Repetitorium | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Strafgesetzbuch |0 (DE-588)4814709-6 |D u |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8114-9161-8 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 8., neu bearbeitete Auflage |z 978-3-8114-4951-0 |w (DE-604)BV044032490 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=271a5c43f45d4a80adb4ca86322e673e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030868658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030868658 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819336509944233984 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
...........................................................................................................
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
....................................................................................
VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..................................................................................
XVI
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
XIX
§
1
ALLGEMEINES
.........................................................................................
1
1
A.
KLAUSURBEARBEITUNG
..................................................................................
1
1
B.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
STRAFRECHTS
...................................................
2
1
I.
GESCHICHTLICHER
UEBERBLICK
...............................................................
2
1
II.
DAS
GEGENWAERTIGE
SANKTIONSSYSTEM
.................................................
3
2
III.
STRAFZWECKE
-
SINN
UND
ZWECK
DER
STRAFE
........... . ............
4
2
IV.
NULLUM
CRIMEN,
NULLA
POENA
SINE
LEGE
..............................................
9
7
1.
AUSSCHLUSS
VON
GEWOHNHEITSRECHT
(LEX
SCRIPTA)
.........................
10
7
2.
BESTIMMTHEITSGEBOT
(LEX
CERTA)
...................................................
10
7
3.
ANALOGIEVERBOT
(LEX
STRICTA)
.......................................................
11
7
4.
RUECKWIRKUNGSVERBOT
(LEX
PRAEVIA)
..............................................
12
10
V.
GELTUNGSBEREICH
DES
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
....................................
13
13
1.
GRUNDSATZ:
TERRITORIALITAETSPRINZIP
................................................
13
13
2.
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
.......................................................
14
14
3.
STRAFRECHT
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
....................................
15
14
4.
SONDERPROBLEM:
MAUERSCHUETZENPROZESSE
..................................
16
15
VI.
DIE
VERSCHIEDENEN
HANDLUNGSBEGRIFFE
............................................
19
17
1.
KAUSALE
HANDLUNGSLEHRE
.............................................................
20
17
2.
FINALE
HANDLUNGSLEHRE
...............................................................
21
17
3.
SOZIALE
HANDLUNGSLEHRE
...............................................................
22
18
4.
PERSONALE
HANDLUNGSLEHRE
.........................................................
23
18
§
2
DIE
ZURECHNUNG
EINES
ERFOLGES
ZUR
PERSON
DES
TAETERS
.......................
26
20
I.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZURECHNUNG
IM
EINZELNEN
.....................
27
20
1.
DIE
URSAECHLICHKEIT
DER
TAETERHANDLUNG
FUER
DEN
EINGETRETENEN
ERFOLG
...........................................................................................
27
20
2.
DER
RECHTLICHE
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
TAETERHANDLUNG
UND
ERFOLG
(OBJEKTIVE
ZURECHNUNG)
............................................
31
24
A)
RISIKOVERRINGERUNG
.................................................................
32
25
B)
FEHLEN
RECHTLICHER
RELEVANZ
...................................................
33
25
C)
ERFOLGE
AUSSERHALB
DES
SCHUTZBEREICHS
DER
NORM
.................
34
26
D)
RECHTMAESSIGES
ALTEMATIVVERHALTEN
........................................
35
28
E)
FREMDVERANTWORTUNG
.............................................................
40
32
VII
3.
SONDERPROBLEM: REGRESS
VERBOT
56
46
II.
KLAUSURPRUEFUNGSREIHENFOLGE
59
48
§
3
DIE
SUBJEKTIVE
ZURECHNUNG
(VORSATZ)
62
51
I.
DIE
WISSENSSEITE
IM
VORSATZ
(KOGNITIVES
ELEMENT)
63
51
1.
KENNTNIS
DER
TATUMSTAENDE
UND
IHRES
BEDEUTUNGSGEHALTES
63
51
2.
PARALLELWERTUNG
IN
DER
LAIENSPHAERE
64
51
3.
SACHGEDANKLICHES
MITBEWUSSTSEIN
68
52
4.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINER
OBJEKTS-
UND
HANDLUNGSBEZOGENEN
KONKRETISIERUNG
DES
VORSATZES
71
54
5.
NOTWENDIGKEIT
EINER
ZEITLICHEN
KOINZIDENZ
DES
VORSATZES
(SOG.
SIMULTANEITAETSPRINZIP)
72
55
II.
DIE
WILLENSSEITE
IM
VORSATZ
(VOLUNTATIVES
ELEMENT)
75
59
1.
FRANK
*
SCHE
FORMEL
75
59
2.
WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE
76
59
3.
MOEGLICHKEITSTHEORIE
77
59
4.
GLEICHGUELTIGKEITSTHEORIE
78
59
5.
THEORIE
VON
DER
UNABGESCHIRMTEN
GEFAHR
(HERZBERG)
79
60
6.
BILLIGUNGSTHEORIE
80
60
7.
EMSTNAHMETHEORIE
(H.
L.)
81
60
8.
GEFAEHRDUNGSTHEORIE
82
60
9.
ZUSATZ:
DER
DOLUS
EVENTUALIS
IN
DER
KLAUSURBEARBEITUNG
83
64
III.
IRRTUMSPROBLEME
IM
RAHMEN
DES
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDES
85
65
1.
WESENTLICHE
UND
UNWESENTLICHE
ABWEICHUNGEN
VOM
KAUSALVERLAUF
........................................................
85
65
2.
ABERRATIO
ICTUS
UND
ERROR
IN
PERSONA
VEL
OBIECTO
88
70
3.
ABSCHLUSSHINWEIS
ZUM
VORSATZ
96
75
IV.
TATBESTANDSANNEX:
OBJEKTIVE
BEDINGUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
99
76
§
4
RECHTSWIDRIGKEIT
100
77
A.
NOTWEHR
(NOTHILFE),
§
32
STGB
100
77
I.
ALLGEMEINES
100
77
II.
DIE
NOTWEHRFAEHIGEN
GUETER
101
77
III.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
NOTWEHRRECHTS
106
78
1.
ANGRIFF
106
78
2.
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
ANGRIFFS
108
80
A)
FEHLEN
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
BEI
RECHTFERTIGUNG
DES
ANGREIFERS
108
80
B)
FEHLEN
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
BEI
SORGFALTSGEMAESSEM
VERHALTEN
DES
ANGREIFERS
111
82
3.
GEGENWAERTIGKEIT
DES
RECHTSWIDRIGEN
ANGRIFFS
112
82
4.
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
115
86
5.
ERFORDERLICHKEIT
118
86
VIII
6.
GEBOTENHEIT
(=
SOZIALETHISCH
BEDINGTE
EINSCHRAENKUNGEN
DER
NOTWEHR)
................................
121
93
A)
DER
ANGRIFF
VON
SCHULDLOSEN
ODER
GEMINDERT
SCHULDFAEHIGEN
121
93
B)
DER
PROVOZIERTE
ANGRIFF
122
94
C)
DER
GERINGFUEGIGE
ANGRIFF
123
100
D)
DER
ANGRIFF
INNERHALB
VON
GARANTENBEZIEHUNGEN
124
101
E)
DER
ERPRESSUNGSANGRIFF
(SOG.
CHANTAGE)
125
101
F)
DER
VON
POLIZISTEN
ABZUWEHRENDE
ANGRIFF
127
102
G)
DER
ANGRIFF
OHNE
KOERPERLICHE
GEWALT
(ART.
2
ILA
I.
V.
M.
I
S.
2
EMRK)
128
106
7.
VERTEIDIGUNGSWILLE
129
107
8.
NOTHILFE,
§
32
II
ALT.
2
STGB
132
117
IV.
ABSCHLUSSFAELLE
132A
118
B.
EINWILLIGUNG
134A
127
I.
VORBEMERKUNG
134A
127
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTFERTIGENDEN
EINWILLIGUNG
(ZUGLEICH
PRUEFUNGSSCHEMA)
136
129
1.
DISPONIBILITAET
DES
RECHTSGUTS
(VERFUEGUNGSBEFUGNIS
DES
EINWILLIGENDEN
UEBER
DAS
RECHTSGUT)
136
129
2.
ZEITPUNKT
DER
EINWILLIGUNG
137
137
3.
FREIHEIT
UND
ERNSTLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
138
138
4.
EINSICHTSFAEHIGKEIT DES
EINWILLIGENDEN
140
142
5.
SUBJEKTIVES
MERKMAL
..........................................
143
143
C.
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
146
147
D.
HYPOTHETISCHE
EINWILLIGUNG
146A
149
E.
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
,
§§
228,
904
BGB,
§
34
STGB
147
153
I.
PRINZIP
DES
UEBERWIEGENDEN
INTERESSES
147
153
II.
NOTSTAENDE
NACH
BUERGERLICHEM
RECHT
GERN.
§§
228,904
BGB
148
153
1.
DEFENSIVER
NOTSTAND,
§
228
BGB
148
153
2.
AGGRESSIVER
NOTSTAND,
§
904
BGB
149
154
III.
NOTSTAND
NACH
§
34
STGB
150
155
1.
NOTSTANDSLAGE
151
155
A)
RECHTSGUT
151
155
B)
GEFAHR
152
155
C)
GEGENWAERTIGKEIT
153
156
2.
ERFORDERLICHKEIT DER
NOTSTANDSHANDLUNG
154
156
A)
GEEIGNETHEIT
155
156
B)
MILDESTES
MITTEL
156
156
3.
ABWAEGUNG
DER
WIDERSTREITENDEN
INTERESSEN
157
157
4.
SUBJEKTIVES
RECHTFERTIGUNGSELEMENT
160
160
5.
ANGEMESSENHEIT
DER
TAT
161
160
F.
WEITERE
WICHTIGE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
AUSSERHALB
DES
STGB-AT
162
162
I.
ERLAUBTE
SELBSTHILFE
NACH
§§
229,230
BGB
162
162
IX
II.
SPEZIELLE
SELBSTHILFEVORSCHRIFTEN
NACH
§§
562B,
859,860,704
S.
2
BGB
162
163
III.
§
241A
BGB
ALS
STRAFRECHTLICHER
RECHTFERTIGUNGSGRUND
163
163
IV.
WAHRNEHMUNG
BERECHTIGTER
INTERESSEN
BEI
EHRVERLETZUNGEN,
§
193
STGB
164
163
V.
ZUECHTIGUNGSRECHT
165
164
VI.
VORLAEUFIGE
FESTNAHME,
§
127
I
STPO
166
166
§
5
SCHULD
167
168
A.
ALLGEMEINES
167
168
B.
SCHULDFAEHIGKEIT
...................
168
168
I.
SCHULDUNFAEHIGKEIT
WEGEN
FEHLENDER
REIFE
169
168
1.
KINDER
169
168
2.
JUGENDLICHE
170
168
II.
SCHULDUNFAEHIGKEIT
WEGEN
SEELISCHER
STOERUNGEN,
§
20
STGB
171
169
1.
KRANKHAFT
SEELISCHE
STOERUNGEN
171
169
2.
TIEFGREIFENDE
BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN
173
169
3.
SCHWACHSINN
174
170
4.
SEELISCHE
ABARTIGKEITEN
175
170
III.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
176
170
1.
ZUR
TATZEIT
176
170
2.
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
177
170
A) VORSAETZLICHE
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
BEI
ERFOLGSDELIKTEN
178
172
B)
FAHRLAESSIGE
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
BEI
ERFOLGSDELIKTEN
UND
VORSAETZLICHE
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
BEI
EIGENHAENDIGEN
DELIKTEN
182
173
C)
PRUEFUNGSSCHEMA
ZUR
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
185
176
D)
INSBESONDERE:
§
323A
STGB
186
178
C.
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
187
180
I.
DEFINITION
.........................................................................
187
180
II.
AUSSCHLUSSGRUENDE
188
180
D.
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
190
181
I.
ENTSCHULDIGENDER
NOTSTAND,
§
35
1
STGB
191
181
1.
NOTSTANDSLAGE
192
182
2.
RETTUNGSHANDLUNG
193
182
3.
AUSNAHMEN
194
182
II.
UEBERSCHREITUNG
DER
NOTWEHR
195
183
1.
UEBERSCHREITUNG
DER
GRENZEN
DER
NOTWEHR
-
NOTWEHR
EXZESS
196
183
2.
VERWIRRUNG,
FURCHT
ODER
SCHRECKEN
197
184
A)
SONDERPROBLEM
1:
BEWUSSTE
NOTWEHRUEBERSCHREITUNG
198
184
B)
SONDERPROBLEM
2:
NOTWEHREXZESS
BEI
PROVOZIERTER
NOTWEHRHANDLUNG
199
185
X
C)
SONDERPROBLEM
3:
NOTWEHREXZESS
BEI
FEHLENDEM
VERTEIDIGUNGSWILLEN
.................................................
201A
188
III.
SONSTIGE
STRENG
BEGRENZTE
FAELLE
202
189
1.
GEWISSENSTAT
202
189
2.
UEBERGESETZLICHER
ENTSCHULDIGENDER
NOTSTAND
(MEIST
IN
FORM
DES
QUANTITATIVEN
LEBENSNOTSTANDS)
204
191
3.
INSBESONDERE:
RECHTFERTIGENDE
PFLICHTENKOLLISION
209
195
E.
IRRTUMSFRAGEN
IM
BEREICH
DER
SCHULD
211
197
I.
IRRTUM
UEBER
DIE
EXISTENZ
ODER
DIE
GRENZEN
EINES
RECHTFERTIGUNGSGRUNDES
-
ERLAUBNIS(GRENZ)IRRTUM
211
197
II.
IRRTUM
UEBER
DIE
SACHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
EINES
RECHTFERTIGUNGSGRUNDES
-
ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM
212
197
1.
LEHRE
VON
DEN
NEGATIVEN
TATBESTANDSMERKMALEN
213
197
2.
EINGESCHRAENKTE
SCHULDTHEORIE
214
198
3.
RECHTSFOLGENVERWEISENDE
EINGESCHRAENKTE
SCHULDTHEORIE
215
198
4.
STRENGE
SCHULDTHEORIE
216
199
III.
DOPPELIRRTUM
219
207
IV.
IRRTUM
UEBER
SACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
ENTSCHULDIGUNGS
GRUNDES
220
208
V.
SONDERPROBLEM:
GILT
§
33
STGB
BEIM
SOG.
PUTATIVNOTWEHR
EXZESS?
221
208
1.
IRRTUM UEBER
DAS
*OB
DES
GEGENWAERTIGEN
RECHTSWIDRIGEN
ANGRIFFS
221
208
2.
IRRTUM
UEBER
DAS
*WIE
DES
GEGENWAERTIGEN
RECHTSWIDRIGEN
ANGRIFFS
221A
209
§
6
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
222
210
A.
TAETERSCHAFT
222
210
I.
UNMITTELBARE
TAETERSCHAFT
222
210
II.
MITTAETERSCHAFT
(ZUGLEICH
AUFBAUSCHEMA
FUER
DIE
KLAUSUR)
223
210
1.
ALLGEMEINES
ZUR
KLAUSURPRUEFUNG UND
ZUM
AUFBAU
DER
MITTAETERSCHAFT
223
210
2.
EINZELHEITEN
ZUM
OBJEKTIVEN
TATBESTAND
DER
MITTAETERSCHAFT
...
224A
211
A)
DER
GEMEINSAME
TATPLAN
224A
211
B)
DIE
GEMEINSAME
AUSFUEHRUNGSHANDLUNG
227
215
III.
VERSUCHTE
TAT
IN
MITTAETERSCHAFT
232
226
IV.
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
233
226
1.
ALLGEMEINES
ZUR
KLAUSURPRUEFUNG
UND
ZUM
AUFBAU
DER
MITTELBAREN
TAETERSCHAFT
233
226
2.
EINZELHEITEN
ZUM
OBJEKTIVEN
TATBESTAND
DER
MITTELBAREN
TAETERSCHAFT
235
227
A)
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
KRAFT
NOETIGUNG
(NOETIGUNGSHERRSCHAFT)
236
227
B)
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
KRAFT
IRRTUMS
(IRRTUMSHERRSCHAFT)
...
237
227
XI
C)
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
KRAFT
BENUTZUNG
VON
UNERWACH
SENEN,
SCHULDUNFAEHIGEN
ODER
VERMINDERT
SCHULDFAEHIGEN
....
248
242
D)
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
KRAFT
ORGANISATORISCHER
MACHTAPPARATE
(ORGANISATIONSHERRSCHAFT)
249
243
E)
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
BEI
SOG.
QUALIFIKATIONSLOSEM
WERKZEUG
250
243
F)
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
DURCH
EINSATZ
EINES
SOG.
ABSICHTSLOSEN
DOLOSEN
WERKZEUGS
251
244
3.
EINZELHEITEN
ZUM
SUBJEKTIVEN
TATBESTAND
DER
MITTELBAREN
TAETERSCHAFT
251A
247
A)
ALLGEMEINES
251A
247
B)
SONDERPROBLEM:
IRRTUEMER
DES
HINTERMANNS
UEBER
TATHERRSCHAFTSBEGRUENDENDE
UMSTAENDE
.......................
251B
247
V.
VERSUCHTE
TAT
IN
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
252
248
B.
TEILNAHME
253
249
I.
DIE
ANSTIFTUNG
254
249
1.
ALLGEMEINES
ZUR
KLAUSURPRUEFUNG
UND
ZUM
AUFBAU
DER
ANSTIFTUNG
254
249
2.
EINZELHEITEN
ZUM
OBJEKTIVEN
TATBESTAND
DER
ANSTIFTUNG
255
251
A)
OBJEKTIV
UND
SUBJEKTIV
TATBESTANDSMAESSIGE
UND
RECHTSWIDRIGE
FREMDE
-
MINDESTENS
VERSUCHTE
-
HAUPTTAT
...
255
251
B)
TEILNAHMEBEITRAG
256
251
3.
EINZELHEITEN
ZUM
SUBJEKTIVEN
TATBESTAND
DER
ANSTIFTUNG
258
253
A)
VORSATZ
DES
ANSTIFTERS
BEZUEGLICH
DES
ERFOLGS
DER
HAUPTTAT
..
258
253
B)
VORSATZ
DES
ANSTIFTERS
BEZUEGLICH
EIGENER
ANSTIFTUNG
263
257
II.
DIE
BEIHILFE
264
258
1.
ALLGEMEINES
ZUR
KLAUSURPRUEFUNG
UND
ZUM
AUFBAU
DER
BEIHILFE
264
258
2.
EINZELHEITEN
ZUM
OBJEKTIVEN
TATBESTAND
DER
BEIHILFE
265
258
A)
OBJEKTIV
UND
SUBJEKTIV
TATBESTANDSMAESSIGE
UND
RECHTSWIDRIGE
FREMDE
HAUPTTAT
265
258
B)
TEILNAHMEBEITRAG
266
259
3.
EINZELHEITEN
ZUM
SUBJEKTIVEN
TATBESTAND
DER
BEIHILFE
272
264
A)
VORSATZ
DES
GEHILFEN
BEZUEGLICH
DES
ERFOLGS
DER
HAUPTTAT
...
272
264
B)
VORSATZ
DES
GEHILFEN
BEZUEGLICH
EIGENER
BEIHILFE
273
264
C.
VERSUCH
DER
BETEILIGUNG
276
267
I.
VERSUCHTE
ANSTIFTUNG
ZUM
VERBRECHEN,
§
30
1
STGB
(ZUGLEICH
PRUEFUNGSSCHEMA
FUER
DIE
KLAUSUR)
276
267
1.
ALLGEMEINES
ZUR
KLAUSURPRUEFUNG
UND
ZUM
AUFBAU
276
267
2.
EINZELHEITEN
ZUM
TATENTSCHLUSS
BEZUEGLICH
DER
ANSTIFTUNG
277
268
3.
EINZELHEITEN
ZUM
UNMITTELBAREN
ANSETZEN
ZUR
ANSTIFTUNG
....
281
269
4.
EINZELHEITEN
ZUM
RUECKTRITT
281A
269
II.
VERBRECHENSVERABREDUNG
UND
AEHNLICHE
BETEILIGUNGSVORSTUFEN,
§
30
II
STGB
(ZUGLEICH
PRUEFUNGSSCHEMA
FUER
DIE
KLAUSUR)
282
271
III.
ABGRENZUNG
DER
EINZELNEN
TATHANDLUNGEN
DES
§
30
STGB
282A
271
IV
VERSUCHTE
BEIHILFE
283
273
XII
§7
DER
VERSUCH
284
274
I.
ALLGEMEINES
..................................................
285
275
II.
DER
VERSUCHSTATBESTAND
IM
EINZELNEN
................
286
275
1.
INHALT
....................................
286
275
2.
DER
TATENTSCHLUSS
287
275
A)
UNBEDINGTER
HANDLUNGSWILLE
(VORBEHALTLOSER
TATENTSCHLUSS)
287
275
B)
STRAFBARKEIT
DES
UNTAUGLICHEN
VERSUCHS
IM
FALLE
DES
ABERGLAEUBISCHEN
UND
GROB
UNVERSTAENDIGEN
VERSUCHS
288
276
C)
ABGRENZUNG
UNTAUGLICHER
VERSUCH
-
WAHNDELIKT
290
277
3.
ABGRENZUNG
VORBEREITUNGSHANDLUNG
-
VERSUCH
294
283
4.
VERSUCHSBEGINN
BEI
BESTIMMTEN
DELIKTSBEGEHUNGSWEISEN
303
290
A)
VERSUCHSBEGINN
BEIM
UNTERLASSUNGSDELIKT
303
290
B)
VERSUCHSBEGINN
BEI
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
304
291
C)
VERSUCHSBEGINN
BEIM
BEENDETEN
VERSUCH
305
291
D)
VERSUCHSBEGINN
BEI
MITTAETERSCHAFT
308
293
§
8
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
311
296
A.
GRUND
DER
STRAFBEFREIUNG
UND
STELLUNG
INNERHALB
DES
DELIKTSAUFBAUS
311
296
I.
STRAFBEFREIUNGSGRUND
311
296
II.
RECHTSNATUR
UND
STELLUNG
IM
DELIKTSSYSTEM
312
296
B.
DER
RUECKTRITT
NACH
§
24
1
STGB
(ZUGLEICH
PRUEFUNGSSCHEMA)
313
296
I.
FESTLEGUNG
DES
VERSUCHSSTADIUMS
313
296
1.
FEHLGESCHLAGENER
VERSUCH
313
297
2.
UNBEENDETER
VERSUCH
315
301
3.
BEENDETER
VERSUCH
316
301
II.
FESTLEGUNG
DER
RUECKTRITTSANFORDERUNGEN
318
304
1.
UNBEENDETER
VERSUCH,
§
24
1S.
1
ALT.
1
STGB
318
304
A)
OBJEKTIVE
RUECKTRITTSVORAUSSETZUNG:
AUFGABE
318
304
B)
SUBJEKTIVE
RUECKTRITTSVORAUSSETZUNG:
FREIWILLIGKEIT
319
305
2.
BEENDETER
VERSUCH
320
307
A)
OBJEKTIVE
RUECKTRITTSVORAUSSETZUNG:
VERHINDERUNG
DER
VOLLENDUNG
(§
24
1S.
1
ALT.
2
STGB)
BZW.
ERNSTHAFTES
BEMUEHEN
UM
VOLLENDUNGSVERHINDERUNG
320
307
B)
SUBJEKTIVE
RUECKTRITTSVORAUSSETZUNG:
FREIWILLIGKEIT
321
308
C.
PROBLEMATISCHE
FAELLE
UND
BESONDERE
RUECKTRITTSKONSTELLATIONEN
IN
DER
KLAUSURDARSTELLUNG
322
308
I.
RUECKTRITT
VON
WIEDERHOLTER
AUSFUEHRUNGSHANDLUNG
322
308
II.
DIE
ABGRENZUNG
DER
RUECKTRITTSALTEMATIVE
DES
§
24
1
S.
1
ALT.
2
STGB
EINERSEITS
VON
§
24
1
S.
2
STGB
ANDERERSEITS
324
321
III.
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
DES
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTS
NACH
EINTRITT
DES
ERFOLGES
325
330
IV.
RUECKTRITT
VOM
UNTERLASSUNGSVERSUCH
326A
332
XIII
D.
DER
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
NACH
§
24
II
STGB
(ZUGLEICH
PRUEFUNGSSCHEMA)
329
337
I.
HINWEISE
ZUR
EINORDNUNG
DES
§
24
II
STGB
INNERHALB
DER
DELIKTSPRUEFUNG
329
337
II.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
STRAFBEFREIENDEN RUECKTRITTS
NACH
§
24
II
STGB
330
337
III.
DIE
EINZELNEN
FALLGRUPPEN
DES
§
24
II
STGB
UND
IHRE
VORAUSSETZUNGEN
331
338
1.
OBJEKTIVE
RUECKTRITTSVORAUSSETZUNGEN
331
338
A)
DIE
VOLLENDUNG
DER
TAT
IST
NICHT
EINGETRETEN
331
338
B)
DIE
VOLLENDUNG
DER
TAT
IST
UNABHAENGIG
VON
DEM
FRUEHEREN
TATBEITRAG
DES
BETEILIGTEN
EINGETRETEN
331
340
2.
SUBJEKTIVE
RUECKTRITTSVORAUSSETZUNG
332
340
§
9
DAS
VORSAETZLICHE
UNTERLASSUNGSDELIKT
333
341
A.
KLAUSURPRUEFUNGSREIHENFOLGE
333
341
B.
EINZELHEITEN
334
344
I.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
TIM
UND
UNTERLASSEN
334
344
II.
DIE
RECHTSFIGUR
DES
UNTERLASSENS
DURCH
TIM
335
346
III.
KAUSALITAET
DES
UNTERLASSENS
336B
357
IV.
SCHUTZGARANTEN
UND
UEBERWACHUNGSGARANTEN
337
364
V.
DIE
EINZELNEN
GARANTENSTELLUNGEN
338
364
1.
SCHUTZGARANTENSTELLUNGEN
338
364
A)
GARANTENSTELLUNG
AUFGRUND
ENGER
PERSOENLICHER
VERBUNDENHEIT
338
364
B)
GARANTENSTELLUNG
AUS
GEFAHRENGEMEINSCHAFT
341
369
C)
GARANTENSTELLUNG
AUS
TATSAECHLICHER
FREIWILLIGER
UEBERNAHME
VON
SCHUTZ-
UND
BEISTANDSPFLICHTEN
342
370
2.
UEBERWACHUNGSGARANTENSTELLUNGEN
352
378
A)
GARANTENSTELLUNG
AUS
VORANGEGANGENEM
GEFAEHRLICHEN
TUN
(-
INGERENZ)
352
378
B)
GARANTENSTELLUNG
AUS
DER
HERRSCHAFT
UEBER BESTIMMTE
GEFAHRENQUELLEN
(=
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT)
367
399
C)
GARANTENSTELLUNG
AUS
VERANTWORTLICHER
STELLUNG
IN
BESTIMMTEN
RAEUMLICHKEITEN
368
402
D)
GARANTENSTELLUNG
AUFGRUND
DER
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
FREMDES
VERHALTEN
372
405
C.
SONDERPROBLEM:
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
BEIM
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
.
373A
408
D.
EXKURS:
AUSGEWAEHLTE
ECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
,
§§
138
UND
323C
STGB
373C
409
I.
NICHTANZEIGE
GEPLANTER
STRAFTATEN,
§
138
STGB
373C
409
II.
UNTERLASSENE
HILFELEISTUNG
UND
BEHINDERUNG
HILFELEISTENDER
PERSONEN,
§
323C
STGB
373D
410
XIV
§
10
FAHRLAESSIGES
UND
ERFOLGSQUALIFIZIERTES
DELIKT
374
413
I.
DAS
FAHRLAESSIGKEITSDELIKT
...............................................
374
413
1.
DAS
FAHRLAESSIGE
BEGEHUNGSDELIKT
(ZUGLEICH
KLAUSURPRUEFUNGSREIHENFOLGE)
374
413
2.
DAS
FAHRLAESSIGE
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKT
(ZUGLEICH
KLAUSURPRUEFUNGSREIHENFOLGE)
375
416
II.
DAS
ERFOLGSQUALIFIZIERTE
DELIKT
376
418
1.
DAS
ERFOLGSQUALIFIZIERTE
DELIKT
IM
KLAUSURPRUEFUNGSAUFBAU
....
376
418
2.
EINZELHEITEN
ZUM
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKT
377
418
3.
DER
VERSUCH
EINER
ERFOLGSQUALIFIKATION
381
421
4.
DIE
ANSTIFTUNG
ZUR
ERFOLGSQUALIFIKATION
381A
423
§
11
KONKURRENZEN
UND
WAHLFESTSTELLUNG
382
425
A.
KONKURRENZEN
382
425
I.
GRUNDSATZ:
HANDLUNGSEINHEIT
LOEST
TATEINHEIT
AUS
383
425
II.
AUSNAHME:
KEINE
TATEINHEIT
BEI
GESETZESKONKURRENZ
385
426
1.
SPEZIALITAET
385
426
2.
SUBSIDIARITAET
386
427
3.
KONSUMTION
387
427
III.
GRUNDSATZ:
HANDLUNGSMEHRHEIT
LOEST
TATMEHRHEIT
AUS
388
428
IV.
AUSNAHME:
KEINE
TATMEHRHEIT
BEI
GESETZESKONKURRENZ
389
428
V.
SONDERPROBLEM:
DAUERDELIKTE
390
429
VI.
ABSCHAFFUNG
DES
RECHTSINSTITUTS
DES
FORTSETZUNGS
ZUSAMMENHANGS
391
429
VII.
ABSCHLUSSFALL
ZU
DEN
KONKURRENZEN
392
430
B.
WAHLFESTSTELLUNG
394
431
I.
ALLGEMEINES
ZUR
WAHLFESTSTELLUNG
394
431
II.
ARTEN
DER
WAHLFESTSTELLUNG
395
431
1.
GLEICHARTIGE
WAHLFESTSTELLUNG
(=
UNECHTE
WAHLFESTSTELLUNG)
...395
431
2.
UNGLEICHARTIGE
WAHLFESTSTELLUNG
(-
ECHTE
WAHLFESTSTELLUNG)
...
396
431
SACHVERZEICHNIS
437
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Jäger, Christian 1965- |
author_GND | (DE-588)128566787 |
author_facet | Jäger, Christian 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Jäger, Christian 1965- |
author_variant | c j cj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045483657 |
classification_rvk | PH 2620 |
ctrlnum | (OCoLC)1086485531 (DE-599)DNB1178039943 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 9., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02800nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045483657</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190527 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190222s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1178039943</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811448414</subfield><subfield code="c">paperback</subfield><subfield code="9">978-3-8114-4841-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1086485531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1178039943</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)136006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäger, Christian</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128566787</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">von Dr. Christian Jäger, o. Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 445 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unirep Jura</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4814709-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studierende, insbesondere Examenskandidaten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht Allgemeiner Teil</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Repetitorium</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4814709-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8114-9161-8</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">8., neu bearbeitete Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-8114-4951-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044032490</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=271a5c43f45d4a80adb4ca86322e673e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030868658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030868658</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Fallsammlung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045483657 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:28:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811448414 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030868658 |
oclc_num | 1086485531 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-M39 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-M39 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-20 |
physical | XXI, 445 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Unirep Jura Jura auf den [Punkt] gebracht |
spellingShingle | Jäger, Christian 1965- Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4814709-6 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4814709-6 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4153616-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_auth | Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_exact_search | Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_full | Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil von Dr. Christian Jäger, o. Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
title_fullStr | Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil von Dr. Christian Jäger, o. Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
title_full_unstemmed | Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil von Dr. Christian Jäger, o. Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
title_short | Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_sort | examens repetitorium strafrecht allgemeiner teil |
topic | Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4814709-6 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Strafgesetzbuch Strafrecht Allgemeiner Teil Deutschland Einführung Fallsammlung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=271a5c43f45d4a80adb4ca86322e673e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030868658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jagerchristian examensrepetitoriumstrafrechtallgemeinerteil AT cfmullerverlag examensrepetitoriumstrafrechtallgemeinerteil |