Geldpolitische Reaktionsfunktionen und makroökonomische Unsicherheit:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2010
|
Edition: | 1st, New ed |
Subjects: | |
Links: | https://www.peterlang.com/view/product/64757?format=EPDF https://www.peterlang.com/view/product/64757?format=EPDF |
Item Description: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Physical Description: | 1 online resource |
ISBN: | 9783653002805 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045477834 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2010 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783653002805 |9 978-3-653-00280-5 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-00280-5 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653002805 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653002805 | ||
035 | |a (OCoLC)1088315844 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045477834 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a QK 900 |0 (DE-625)141685: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mandler, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geldpolitische Reaktionsfunktionen und makroökonomische Unsicherheit |c Martin Mandler |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2010 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
502 | |a Professorial Dissertation | ||
505 | 8 | |a Der Zusammenhang zwischen geldpolitischen Reaktionsfunktionen und makroökonomischer Unsicherheit wird in dieser Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert. Zum einen wird die Bedeutung geldpolitischer Reaktionsfunktionen für die Prognoseunsicherheit über die von der Zentralbank gesteuerten kurzfristigen Zinssätze für die USA empirisch untersucht. Die systematische Reaktion der Zentralbank auf das makroökonomische Umfeld wird mit einer zeitvariablen Taylor-Regel modelliert. Mit Hilfe eines Zustandsraum-Modells und des Kalman-Filters werden ex-ante Prognoseunsicherheiten über den von der Zentralbank gesteuerten kurzfristigen Zinssatz ermittelt und in mehrere interpretierbare Komponenten zerlegt. Zum anderen werden die Implikationen von Unsicherheit über die makroökonomischen Strukturzusammenhänge für optimale geldpolitische Reaktionsfunktionen mit Simulationsstudien am Beispiel der USA analysiert. Es wird untersucht, welche Bedeutung Geldmengengrößen und Aktienkurse in einer optimalen geldpolitischen Reaktionsfunktion erhalten sollten, wenn der Zusammenhang zwischen diesen Variablen und den Endzielen der Geldpolitik unsicher ist | |
505 | 8 | |a «Insgesamt handelt es sich um einen sorgfältig erarbeiteten, technisch anspruchsvollen und lesenswerten Beitrag zu den Interdependenzen zwischen geldpolitischen Reaktionsfunktionen und makroökonomischer Unsicherheit.» (Ansgar Belke, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik) | |
650 | 0 | 7 | |a Vorhersagbarkeit |0 (DE-588)4260601-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unsicherheit |0 (DE-588)4186957-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reaktionsfunktion |0 (DE-588)4177119-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zinsfuß |0 (DE-588)4190927-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Reaktionsfunktion |0 (DE-588)4177119-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorhersagbarkeit |0 (DE-588)4260601-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zinsfuß |0 (DE-588)4190927-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Unsicherheit |0 (DE-588)4186957-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631597606 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/64757?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862968 | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/64757?format=EPDF |l DE-12 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985007884009472 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mandler, Martin |
author_facet | Mandler, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Mandler, Martin |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045477834 |
classification_rvk | QK 900 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Der Zusammenhang zwischen geldpolitischen Reaktionsfunktionen und makroökonomischer Unsicherheit wird in dieser Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert. Zum einen wird die Bedeutung geldpolitischer Reaktionsfunktionen für die Prognoseunsicherheit über die von der Zentralbank gesteuerten kurzfristigen Zinssätze für die USA empirisch untersucht. Die systematische Reaktion der Zentralbank auf das makroökonomische Umfeld wird mit einer zeitvariablen Taylor-Regel modelliert. Mit Hilfe eines Zustandsraum-Modells und des Kalman-Filters werden ex-ante Prognoseunsicherheiten über den von der Zentralbank gesteuerten kurzfristigen Zinssatz ermittelt und in mehrere interpretierbare Komponenten zerlegt. Zum anderen werden die Implikationen von Unsicherheit über die makroökonomischen Strukturzusammenhänge für optimale geldpolitische Reaktionsfunktionen mit Simulationsstudien am Beispiel der USA analysiert. Es wird untersucht, welche Bedeutung Geldmengengrößen und Aktienkurse in einer optimalen geldpolitischen Reaktionsfunktion erhalten sollten, wenn der Zusammenhang zwischen diesen Variablen und den Endzielen der Geldpolitik unsicher ist «Insgesamt handelt es sich um einen sorgfältig erarbeiteten, technisch anspruchsvollen und lesenswerten Beitrag zu den Interdependenzen zwischen geldpolitischen Reaktionsfunktionen und makroökonomischer Unsicherheit.» (Ansgar Belke, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik) |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653002805 (OCoLC)1088315844 (DE-599)BVBBV045477834 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1st, New ed |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03821nam a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045477834</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2010 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653002805</subfield><subfield code="9">978-3-653-00280-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-00280-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653002805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653002805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088315844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045477834</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)141685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mandler, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geldpolitische Reaktionsfunktionen und makroökonomische Unsicherheit</subfield><subfield code="c">Martin Mandler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Professorial Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Zusammenhang zwischen geldpolitischen Reaktionsfunktionen und makroökonomischer Unsicherheit wird in dieser Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert. Zum einen wird die Bedeutung geldpolitischer Reaktionsfunktionen für die Prognoseunsicherheit über die von der Zentralbank gesteuerten kurzfristigen Zinssätze für die USA empirisch untersucht. Die systematische Reaktion der Zentralbank auf das makroökonomische Umfeld wird mit einer zeitvariablen Taylor-Regel modelliert. Mit Hilfe eines Zustandsraum-Modells und des Kalman-Filters werden ex-ante Prognoseunsicherheiten über den von der Zentralbank gesteuerten kurzfristigen Zinssatz ermittelt und in mehrere interpretierbare Komponenten zerlegt. Zum anderen werden die Implikationen von Unsicherheit über die makroökonomischen Strukturzusammenhänge für optimale geldpolitische Reaktionsfunktionen mit Simulationsstudien am Beispiel der USA analysiert. Es wird untersucht, welche Bedeutung Geldmengengrößen und Aktienkurse in einer optimalen geldpolitischen Reaktionsfunktion erhalten sollten, wenn der Zusammenhang zwischen diesen Variablen und den Endzielen der Geldpolitik unsicher ist</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">«Insgesamt handelt es sich um einen sorgfältig erarbeiteten, technisch anspruchsvollen und lesenswerten Beitrag zu den Interdependenzen zwischen geldpolitischen Reaktionsfunktionen und makroökonomischer Unsicherheit.» (Ansgar Belke, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorhersagbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4260601-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186957-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reaktionsfunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177119-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zinsfuß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190927-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reaktionsfunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177119-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorhersagbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4260601-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zinsfuß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190927-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Unsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186957-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631597606</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/64757?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862968</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/64757?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045477834 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:28:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653002805 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862968 |
oclc_num | 1088315844 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Mandler, Martin Verfasser aut Geldpolitische Reaktionsfunktionen und makroökonomische Unsicherheit Martin Mandler 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2010 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) Professorial Dissertation Der Zusammenhang zwischen geldpolitischen Reaktionsfunktionen und makroökonomischer Unsicherheit wird in dieser Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert. Zum einen wird die Bedeutung geldpolitischer Reaktionsfunktionen für die Prognoseunsicherheit über die von der Zentralbank gesteuerten kurzfristigen Zinssätze für die USA empirisch untersucht. Die systematische Reaktion der Zentralbank auf das makroökonomische Umfeld wird mit einer zeitvariablen Taylor-Regel modelliert. Mit Hilfe eines Zustandsraum-Modells und des Kalman-Filters werden ex-ante Prognoseunsicherheiten über den von der Zentralbank gesteuerten kurzfristigen Zinssatz ermittelt und in mehrere interpretierbare Komponenten zerlegt. Zum anderen werden die Implikationen von Unsicherheit über die makroökonomischen Strukturzusammenhänge für optimale geldpolitische Reaktionsfunktionen mit Simulationsstudien am Beispiel der USA analysiert. Es wird untersucht, welche Bedeutung Geldmengengrößen und Aktienkurse in einer optimalen geldpolitischen Reaktionsfunktion erhalten sollten, wenn der Zusammenhang zwischen diesen Variablen und den Endzielen der Geldpolitik unsicher ist «Insgesamt handelt es sich um einen sorgfältig erarbeiteten, technisch anspruchsvollen und lesenswerten Beitrag zu den Interdependenzen zwischen geldpolitischen Reaktionsfunktionen und makroökonomischer Unsicherheit.» (Ansgar Belke, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik) Vorhersagbarkeit (DE-588)4260601-9 gnd rswk-swf Unsicherheit (DE-588)4186957-6 gnd rswk-swf Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd rswk-swf Reaktionsfunktion (DE-588)4177119-9 gnd rswk-swf Zinsfuß (DE-588)4190927-6 gnd rswk-swf Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Geldpolitik (DE-588)4019902-2 s Reaktionsfunktion (DE-588)4177119-9 s Vorhersagbarkeit (DE-588)4260601-9 s Zinsfuß (DE-588)4190927-6 s Makroökonomie (DE-588)4037174-8 s Unsicherheit (DE-588)4186957-6 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631597606 https://www.peterlang.com/view/product/64757?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mandler, Martin Geldpolitische Reaktionsfunktionen und makroökonomische Unsicherheit Der Zusammenhang zwischen geldpolitischen Reaktionsfunktionen und makroökonomischer Unsicherheit wird in dieser Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert. Zum einen wird die Bedeutung geldpolitischer Reaktionsfunktionen für die Prognoseunsicherheit über die von der Zentralbank gesteuerten kurzfristigen Zinssätze für die USA empirisch untersucht. Die systematische Reaktion der Zentralbank auf das makroökonomische Umfeld wird mit einer zeitvariablen Taylor-Regel modelliert. Mit Hilfe eines Zustandsraum-Modells und des Kalman-Filters werden ex-ante Prognoseunsicherheiten über den von der Zentralbank gesteuerten kurzfristigen Zinssatz ermittelt und in mehrere interpretierbare Komponenten zerlegt. Zum anderen werden die Implikationen von Unsicherheit über die makroökonomischen Strukturzusammenhänge für optimale geldpolitische Reaktionsfunktionen mit Simulationsstudien am Beispiel der USA analysiert. Es wird untersucht, welche Bedeutung Geldmengengrößen und Aktienkurse in einer optimalen geldpolitischen Reaktionsfunktion erhalten sollten, wenn der Zusammenhang zwischen diesen Variablen und den Endzielen der Geldpolitik unsicher ist «Insgesamt handelt es sich um einen sorgfältig erarbeiteten, technisch anspruchsvollen und lesenswerten Beitrag zu den Interdependenzen zwischen geldpolitischen Reaktionsfunktionen und makroökonomischer Unsicherheit.» (Ansgar Belke, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik) Vorhersagbarkeit (DE-588)4260601-9 gnd Unsicherheit (DE-588)4186957-6 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd Reaktionsfunktion (DE-588)4177119-9 gnd Zinsfuß (DE-588)4190927-6 gnd Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4260601-9 (DE-588)4186957-6 (DE-588)4019902-2 (DE-588)4177119-9 (DE-588)4190927-6 (DE-588)4037174-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Geldpolitische Reaktionsfunktionen und makroökonomische Unsicherheit |
title_auth | Geldpolitische Reaktionsfunktionen und makroökonomische Unsicherheit |
title_exact_search | Geldpolitische Reaktionsfunktionen und makroökonomische Unsicherheit |
title_full | Geldpolitische Reaktionsfunktionen und makroökonomische Unsicherheit Martin Mandler |
title_fullStr | Geldpolitische Reaktionsfunktionen und makroökonomische Unsicherheit Martin Mandler |
title_full_unstemmed | Geldpolitische Reaktionsfunktionen und makroökonomische Unsicherheit Martin Mandler |
title_short | Geldpolitische Reaktionsfunktionen und makroökonomische Unsicherheit |
title_sort | geldpolitische reaktionsfunktionen und makrookonomische unsicherheit |
topic | Vorhersagbarkeit (DE-588)4260601-9 gnd Unsicherheit (DE-588)4186957-6 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd Reaktionsfunktion (DE-588)4177119-9 gnd Zinsfuß (DE-588)4190927-6 gnd Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd |
topic_facet | Vorhersagbarkeit Unsicherheit Geldpolitik Reaktionsfunktion Zinsfuß Makroökonomie Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/64757?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT mandlermartin geldpolitischereaktionsfunktionenundmakrookonomischeunsicherheit |