Aristoxenos und Pythagoras: ein elementarmathematischer Streifzug durch die Geschichte der musikalischen Skalen und Intervalle
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles
PL Academic Research
[2017]
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://www.peterlang.com/view/product/81592?format=EPDF https://www.peterlang.com/view/product/81592?format=EPDF |
Umfang: | 1 Online-Ressource (512 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783631730911 9783631730928 9783631730935 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045477161 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220113 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2017 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631730911 |c Online, PDF |9 978-3-631-73091-1 | ||
020 | |a 9783631730928 |c Online, EPUB |9 978-3-631-73092-8 | ||
020 | |a 9783631730935 |c Online, MOBI |9 978-3-631-73093-5 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b11883 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783631730911 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783631730911 | ||
035 | |a (OCoLC)1088326632 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045477161 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a CC 3400 |0 (DE-625)17617: |2 rvk | ||
084 | |a LR 57780 |0 (DE-625)109887:13528 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bühler, Walter |e Verfasser |0 (DE-588)103324984X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aristoxenos und Pythagoras |b ein elementarmathematischer Streifzug durch die Geschichte der musikalischen Skalen und Intervalle |c Walter Bühler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles |b PL Academic Research |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (512 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Das Nachdenken über Musik ist seit der Antike eng mit der Mathematik verbunden. Auf seinem interdisziplinären Streifzug durch die gemeinsame Geschichte dieser beiden Disziplinen beschränkt sich das Buch nicht auf Pythagoras und die platonische Tradition, sondern bezieht Aristoxenos und die aristotelische Tradition gleichberechtigt in die Betrachtung ein. Der Streifzug, der auch ein historisches Gesamtbild vermitteln will, beginnt in der Antike und endet in der Barockzeit mit den Gedanken Werckmeisters zu Stimmung und Temperatur. Mehrere wichtige historische Werke der Musiktheorie werden dabei kritisch untersucht, und zwar besonders in rechnerischer Hinsicht. Dadurch erscheint nicht nur die Musiktheorie, sondern manchmal auch die Geschichte der Mathematik in einem ungewohnten Licht | |
650 | 0 | 7 | |a Mathematisches Modell |0 (DE-588)4114528-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tonsystem |0 (DE-588)4060412-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Tonsystem |0 (DE-588)4060412-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mathematisches Modell |0 (DE-588)4114528-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-72429-3 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/81592?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862295 | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/81592?format=EPDF |l DE-12 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818985006464237568 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bühler, Walter |
author_GND | (DE-588)103324984X |
author_facet | Bühler, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Bühler, Walter |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045477161 |
classification_rvk | CC 3400 LR 57780 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Das Nachdenken über Musik ist seit der Antike eng mit der Mathematik verbunden. Auf seinem interdisziplinären Streifzug durch die gemeinsame Geschichte dieser beiden Disziplinen beschränkt sich das Buch nicht auf Pythagoras und die platonische Tradition, sondern bezieht Aristoxenos und die aristotelische Tradition gleichberechtigt in die Betrachtung ein. Der Streifzug, der auch ein historisches Gesamtbild vermitteln will, beginnt in der Antike und endet in der Barockzeit mit den Gedanken Werckmeisters zu Stimmung und Temperatur. Mehrere wichtige historische Werke der Musiktheorie werden dabei kritisch untersucht, und zwar besonders in rechnerischer Hinsicht. Dadurch erscheint nicht nur die Musiktheorie, sondern manchmal auch die Geschichte der Mathematik in einem ungewohnten Licht |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783631730911 (OCoLC)1088326632 (DE-599)BVBBV045477161 |
discipline | Philosophie Musikwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02787nam a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045477161</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220113 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2017 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631730911</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-631-73091-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631730928</subfield><subfield code="c">Online, EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-631-73092-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631730935</subfield><subfield code="c">Online, MOBI</subfield><subfield code="9">978-3-631-73093-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/b11883</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631730911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783631730911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088326632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045477161</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 57780</subfield><subfield code="0">(DE-625)109887:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bühler, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103324984X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aristoxenos und Pythagoras</subfield><subfield code="b">ein elementarmathematischer Streifzug durch die Geschichte der musikalischen Skalen und Intervalle</subfield><subfield code="c">Walter Bühler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (512 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Nachdenken über Musik ist seit der Antike eng mit der Mathematik verbunden. Auf seinem interdisziplinären Streifzug durch die gemeinsame Geschichte dieser beiden Disziplinen beschränkt sich das Buch nicht auf Pythagoras und die platonische Tradition, sondern bezieht Aristoxenos und die aristotelische Tradition gleichberechtigt in die Betrachtung ein. Der Streifzug, der auch ein historisches Gesamtbild vermitteln will, beginnt in der Antike und endet in der Barockzeit mit den Gedanken Werckmeisters zu Stimmung und Temperatur. Mehrere wichtige historische Werke der Musiktheorie werden dabei kritisch untersucht, und zwar besonders in rechnerischer Hinsicht. Dadurch erscheint nicht nur die Musiktheorie, sondern manchmal auch die Geschichte der Mathematik in einem ungewohnten Licht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114528-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tonsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060412-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tonsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060412-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-72429-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/81592?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862295</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/81592?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045477161 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:28:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631730911 9783631730928 9783631730935 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862295 |
oclc_num | 1088326632 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (512 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
spelling | Bühler, Walter Verfasser (DE-588)103324984X aut Aristoxenos und Pythagoras ein elementarmathematischer Streifzug durch die Geschichte der musikalischen Skalen und Intervalle Walter Bühler Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles PL Academic Research [2017] © 2017 1 Online-Ressource (512 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Nachdenken über Musik ist seit der Antike eng mit der Mathematik verbunden. Auf seinem interdisziplinären Streifzug durch die gemeinsame Geschichte dieser beiden Disziplinen beschränkt sich das Buch nicht auf Pythagoras und die platonische Tradition, sondern bezieht Aristoxenos und die aristotelische Tradition gleichberechtigt in die Betrachtung ein. Der Streifzug, der auch ein historisches Gesamtbild vermitteln will, beginnt in der Antike und endet in der Barockzeit mit den Gedanken Werckmeisters zu Stimmung und Temperatur. Mehrere wichtige historische Werke der Musiktheorie werden dabei kritisch untersucht, und zwar besonders in rechnerischer Hinsicht. Dadurch erscheint nicht nur die Musiktheorie, sondern manchmal auch die Geschichte der Mathematik in einem ungewohnten Licht Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd rswk-swf Tonsystem (DE-588)4060412-3 gnd rswk-swf Tonsystem (DE-588)4060412-3 s Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-72429-3 https://www.peterlang.com/view/product/81592?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bühler, Walter Aristoxenos und Pythagoras ein elementarmathematischer Streifzug durch die Geschichte der musikalischen Skalen und Intervalle Das Nachdenken über Musik ist seit der Antike eng mit der Mathematik verbunden. Auf seinem interdisziplinären Streifzug durch die gemeinsame Geschichte dieser beiden Disziplinen beschränkt sich das Buch nicht auf Pythagoras und die platonische Tradition, sondern bezieht Aristoxenos und die aristotelische Tradition gleichberechtigt in die Betrachtung ein. Der Streifzug, der auch ein historisches Gesamtbild vermitteln will, beginnt in der Antike und endet in der Barockzeit mit den Gedanken Werckmeisters zu Stimmung und Temperatur. Mehrere wichtige historische Werke der Musiktheorie werden dabei kritisch untersucht, und zwar besonders in rechnerischer Hinsicht. Dadurch erscheint nicht nur die Musiktheorie, sondern manchmal auch die Geschichte der Mathematik in einem ungewohnten Licht Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd Tonsystem (DE-588)4060412-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114528-8 (DE-588)4060412-3 |
title | Aristoxenos und Pythagoras ein elementarmathematischer Streifzug durch die Geschichte der musikalischen Skalen und Intervalle |
title_auth | Aristoxenos und Pythagoras ein elementarmathematischer Streifzug durch die Geschichte der musikalischen Skalen und Intervalle |
title_exact_search | Aristoxenos und Pythagoras ein elementarmathematischer Streifzug durch die Geschichte der musikalischen Skalen und Intervalle |
title_full | Aristoxenos und Pythagoras ein elementarmathematischer Streifzug durch die Geschichte der musikalischen Skalen und Intervalle Walter Bühler |
title_fullStr | Aristoxenos und Pythagoras ein elementarmathematischer Streifzug durch die Geschichte der musikalischen Skalen und Intervalle Walter Bühler |
title_full_unstemmed | Aristoxenos und Pythagoras ein elementarmathematischer Streifzug durch die Geschichte der musikalischen Skalen und Intervalle Walter Bühler |
title_short | Aristoxenos und Pythagoras |
title_sort | aristoxenos und pythagoras ein elementarmathematischer streifzug durch die geschichte der musikalischen skalen und intervalle |
title_sub | ein elementarmathematischer Streifzug durch die Geschichte der musikalischen Skalen und Intervalle |
topic | Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd Tonsystem (DE-588)4060412-3 gnd |
topic_facet | Mathematisches Modell Tonsystem |
url | https://www.peterlang.com/view/product/81592?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT buhlerwalter aristoxenosundpythagoraseinelementarmathematischerstreifzugdurchdiegeschichtedermusikalischenskalenundintervalle |