Philanthropie 2.0:
Saved in:
Other Authors: | , , , , |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2016
|
Edition: | 1st, New ed |
Links: | https://www.peterlang.com/view/product/24922?format=EPDF https://doi.org/10.3726/978-3-653-06477-3 https://www.peterlang.com/view/product/24922?format=EPDF |
Item Description: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Physical Description: | 1 online resource |
ISBN: | 9783653064773 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045476603 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210416 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2016 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783653064773 |9 978-3-653-06477-3 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-06477-3 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653064773 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653064773 | ||
035 | |a (OCoLC)1088326789 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045476603 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-945 | ||
245 | 1 | 0 | |a Philanthropie 2.0 |c Johannes Krall, Richard Lernbass, Harald Mahrer, Christoph Neumayer, Oliver Stauber |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2016 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
505 | 8 | |a Der soziale Kapitalmarkt ist im Wachstum begriffen. Neben der langen Tradition der Philanthropie im angloamerikanischen Raum haben europäische Staaten unterschiedliche Entwicklungsstufen erreicht. Philanthropisches Engagement privater Stiftungen und institutioneller Investoren generiert einen unverzichtbaren Impact für politische, wissenschaftliche, sozial-karitative und ökologische Aufgaben. Die private Förderung von Start-ups und Social Entrepreneurs kommt insbesondere den gesellschaftspolitisch relevanten Parametern Innovation und Beschäftigung zugute. Moderne Stiftungen begnügen sich nicht mit der Bereitstellung finanzieller Mittel. Komplexen Herausforderungen und Lösungsansätzen wird im Wege kollaborativen Wirkens begegnet. Zunächst geht es um den Aufbau einer Gemeinnützigkeitskultur und die Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese stehen unter dem Postulat der politischen Akzeptanz des gemeinnützigen Akteurs und der Anerkennung seines Beitrags zum Gemeinwohl der zivilen Gesellschaft. In diesem Kontext ist etwa die instrumentelle Funktion von Steuerbegünstigungen von hoher Effizienz gekennzeichnet. Schließlich ebnet diese den Boden für die erforderliche Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Finanzierungsformen. Im Idealfall impliziert philanthropisches Verhalten eine Win-win-Situation und bewirkt direkte Umverteilung hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit | |
505 | 8 | |a «Eine Bereicherung für jeden, der in diesem Sektor tätig ist.» (Swen Neumann, Die Stiftung 5/2016) | |
700 | 1 | |a Krall, Johannes |4 edt | |
700 | 1 | |a Lernbass, Richard |4 edt |4 edt | |
700 | 1 | |a Mahrer, Harald |4 edt |4 edt | |
700 | 1 | |a Neumayer, Christoph |4 edt |4 edt | |
700 | 1 | |a Stauber, Oliver |4 edt |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631671221 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783653952506 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783653952513 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/24922?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
912 | |a ZDB-114-LAW | ||
940 | 1 | |q ZDB-114-LAW16 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030861737 | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/24922?format=EPDF |l DE-12 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3726/978-3-653-06477-3 |l DE-945 |p ZDB-114-LAW |q ZDB-114-LAW |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985005355892736 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Krall, Johannes Lernbass, Richard Mahrer, Harald Neumayer, Christoph Stauber, Oliver |
author2_role | edt edt edt edt edt |
author2_variant | j k jk r l rl h m hm c n cn o s os |
author_facet | Krall, Johannes Lernbass, Richard Mahrer, Harald Neumayer, Christoph Stauber, Oliver |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045476603 |
collection | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAW |
contents | Der soziale Kapitalmarkt ist im Wachstum begriffen. Neben der langen Tradition der Philanthropie im angloamerikanischen Raum haben europäische Staaten unterschiedliche Entwicklungsstufen erreicht. Philanthropisches Engagement privater Stiftungen und institutioneller Investoren generiert einen unverzichtbaren Impact für politische, wissenschaftliche, sozial-karitative und ökologische Aufgaben. Die private Förderung von Start-ups und Social Entrepreneurs kommt insbesondere den gesellschaftspolitisch relevanten Parametern Innovation und Beschäftigung zugute. Moderne Stiftungen begnügen sich nicht mit der Bereitstellung finanzieller Mittel. Komplexen Herausforderungen und Lösungsansätzen wird im Wege kollaborativen Wirkens begegnet. Zunächst geht es um den Aufbau einer Gemeinnützigkeitskultur und die Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese stehen unter dem Postulat der politischen Akzeptanz des gemeinnützigen Akteurs und der Anerkennung seines Beitrags zum Gemeinwohl der zivilen Gesellschaft. In diesem Kontext ist etwa die instrumentelle Funktion von Steuerbegünstigungen von hoher Effizienz gekennzeichnet. Schließlich ebnet diese den Boden für die erforderliche Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Finanzierungsformen. Im Idealfall impliziert philanthropisches Verhalten eine Win-win-Situation und bewirkt direkte Umverteilung hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit «Eine Bereicherung für jeden, der in diesem Sektor tätig ist.» (Swen Neumann, Die Stiftung 5/2016) |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653064773 (OCoLC)1088326789 (DE-599)BVBBV045476603 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03399nam a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045476603</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210416 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2016 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653064773</subfield><subfield code="9">978-3-653-06477-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-06477-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653064773</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653064773</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088326789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045476603</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philanthropie 2.0</subfield><subfield code="c">Johannes Krall, Richard Lernbass, Harald Mahrer, Christoph Neumayer, Oliver Stauber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der soziale Kapitalmarkt ist im Wachstum begriffen. Neben der langen Tradition der Philanthropie im angloamerikanischen Raum haben europäische Staaten unterschiedliche Entwicklungsstufen erreicht. Philanthropisches Engagement privater Stiftungen und institutioneller Investoren generiert einen unverzichtbaren Impact für politische, wissenschaftliche, sozial-karitative und ökologische Aufgaben. Die private Förderung von Start-ups und Social Entrepreneurs kommt insbesondere den gesellschaftspolitisch relevanten Parametern Innovation und Beschäftigung zugute. Moderne Stiftungen begnügen sich nicht mit der Bereitstellung finanzieller Mittel. Komplexen Herausforderungen und Lösungsansätzen wird im Wege kollaborativen Wirkens begegnet. Zunächst geht es um den Aufbau einer Gemeinnützigkeitskultur und die Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese stehen unter dem Postulat der politischen Akzeptanz des gemeinnützigen Akteurs und der Anerkennung seines Beitrags zum Gemeinwohl der zivilen Gesellschaft. In diesem Kontext ist etwa die instrumentelle Funktion von Steuerbegünstigungen von hoher Effizienz gekennzeichnet. Schließlich ebnet diese den Boden für die erforderliche Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Finanzierungsformen. Im Idealfall impliziert philanthropisches Verhalten eine Win-win-Situation und bewirkt direkte Umverteilung hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">«Eine Bereicherung für jeden, der in diesem Sektor tätig ist.» (Swen Neumann, Die Stiftung 5/2016)</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krall, Johannes</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lernbass, Richard</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mahrer, Harald</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumayer, Christoph</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stauber, Oliver</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631671221</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783653952506</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783653952513</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/24922?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-114-LAW16</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030861737</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/24922?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/978-3-653-06477-3</subfield><subfield code="l">DE-945</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAW</subfield><subfield code="q">ZDB-114-LAW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045476603 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:28:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653064773 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030861737 |
oclc_num | 1088326789 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-945 |
owner_facet | DE-12 DE-945 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAW ZDB-114-LAW16 ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC ZDB-114-LAW ZDB-114-LAW |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Philanthropie 2.0 Johannes Krall, Richard Lernbass, Harald Mahrer, Christoph Neumayer, Oliver Stauber 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2016 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) Der soziale Kapitalmarkt ist im Wachstum begriffen. Neben der langen Tradition der Philanthropie im angloamerikanischen Raum haben europäische Staaten unterschiedliche Entwicklungsstufen erreicht. Philanthropisches Engagement privater Stiftungen und institutioneller Investoren generiert einen unverzichtbaren Impact für politische, wissenschaftliche, sozial-karitative und ökologische Aufgaben. Die private Förderung von Start-ups und Social Entrepreneurs kommt insbesondere den gesellschaftspolitisch relevanten Parametern Innovation und Beschäftigung zugute. Moderne Stiftungen begnügen sich nicht mit der Bereitstellung finanzieller Mittel. Komplexen Herausforderungen und Lösungsansätzen wird im Wege kollaborativen Wirkens begegnet. Zunächst geht es um den Aufbau einer Gemeinnützigkeitskultur und die Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese stehen unter dem Postulat der politischen Akzeptanz des gemeinnützigen Akteurs und der Anerkennung seines Beitrags zum Gemeinwohl der zivilen Gesellschaft. In diesem Kontext ist etwa die instrumentelle Funktion von Steuerbegünstigungen von hoher Effizienz gekennzeichnet. Schließlich ebnet diese den Boden für die erforderliche Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Finanzierungsformen. Im Idealfall impliziert philanthropisches Verhalten eine Win-win-Situation und bewirkt direkte Umverteilung hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit «Eine Bereicherung für jeden, der in diesem Sektor tätig ist.» (Swen Neumann, Die Stiftung 5/2016) Krall, Johannes edt Lernbass, Richard edt edt Mahrer, Harald edt edt Neumayer, Christoph edt edt Stauber, Oliver edt edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631671221 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783653952506 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783653952513 https://www.peterlang.com/view/product/24922?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Philanthropie 2.0 Der soziale Kapitalmarkt ist im Wachstum begriffen. Neben der langen Tradition der Philanthropie im angloamerikanischen Raum haben europäische Staaten unterschiedliche Entwicklungsstufen erreicht. Philanthropisches Engagement privater Stiftungen und institutioneller Investoren generiert einen unverzichtbaren Impact für politische, wissenschaftliche, sozial-karitative und ökologische Aufgaben. Die private Förderung von Start-ups und Social Entrepreneurs kommt insbesondere den gesellschaftspolitisch relevanten Parametern Innovation und Beschäftigung zugute. Moderne Stiftungen begnügen sich nicht mit der Bereitstellung finanzieller Mittel. Komplexen Herausforderungen und Lösungsansätzen wird im Wege kollaborativen Wirkens begegnet. Zunächst geht es um den Aufbau einer Gemeinnützigkeitskultur und die Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese stehen unter dem Postulat der politischen Akzeptanz des gemeinnützigen Akteurs und der Anerkennung seines Beitrags zum Gemeinwohl der zivilen Gesellschaft. In diesem Kontext ist etwa die instrumentelle Funktion von Steuerbegünstigungen von hoher Effizienz gekennzeichnet. Schließlich ebnet diese den Boden für die erforderliche Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Finanzierungsformen. Im Idealfall impliziert philanthropisches Verhalten eine Win-win-Situation und bewirkt direkte Umverteilung hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit «Eine Bereicherung für jeden, der in diesem Sektor tätig ist.» (Swen Neumann, Die Stiftung 5/2016) |
title | Philanthropie 2.0 |
title_auth | Philanthropie 2.0 |
title_exact_search | Philanthropie 2.0 |
title_full | Philanthropie 2.0 Johannes Krall, Richard Lernbass, Harald Mahrer, Christoph Neumayer, Oliver Stauber |
title_fullStr | Philanthropie 2.0 Johannes Krall, Richard Lernbass, Harald Mahrer, Christoph Neumayer, Oliver Stauber |
title_full_unstemmed | Philanthropie 2.0 Johannes Krall, Richard Lernbass, Harald Mahrer, Christoph Neumayer, Oliver Stauber |
title_short | Philanthropie 2.0 |
title_sort | philanthropie 2 0 |
url | https://www.peterlang.com/view/product/24922?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT kralljohannes philanthropie20 AT lernbassrichard philanthropie20 AT mahrerharald philanthropie20 AT neumayerchristoph philanthropie20 AT stauberoliver philanthropie20 |