Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker Verlag
2019
|
Schriftenreihe: | Unternehmen und Steuern
Band 84 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030848078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXX, 366 Seiten, Seite XXXI-CXIV Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 729 g |
ISBN: | 9783844064797 3844064796 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045462853 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190905 | ||
007 | t| | ||
008 | 190214s2019 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1175306150 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783844064797 |c : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), CHF 62.30 (freier Preis) |9 978-3-8440-6479-7 | ||
020 | |a 3844064796 |9 3-8440-6479-6 | ||
024 | 3 | |a 9783844064797 | |
035 | |a (OCoLC)1086273289 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1175306150 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-1043 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-N2 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a QL 641 |0 (DE-625)141751: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Geißler, Patrick |e Verfasser |0 (DE-588)1168644593 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Umsetzung der umsatzsteuerlichen Neutralität in der Insolvenz |b die unkontrollierte Subvention |c Patrick Geißler |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker Verlag |c 2019 | |
300 | |a XXX, 366 Seiten, Seite XXXI-CXIV |b Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm, 729 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Unternehmen und Steuern |v Band 84 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bamberg |d 2019 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subversion |0 (DE-588)4213485-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umsatzsteuer |0 (DE-588)4038416-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerinzidenz |0 (DE-588)4057483-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Insolvenz | ||
653 | |a Umsatzsteuer | ||
653 | |a Umsatzsteuerinsolvenzrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umsatzsteuer |0 (DE-588)4038416-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Subversion |0 (DE-588)4213485-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Steuerinzidenz |0 (DE-588)4057483-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Umsatzsteuer |0 (DE-588)4038416-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Shaker Verlag |0 (DE-588)1064118135 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Unternehmen und Steuern |v Band 84 |w (DE-604)BV009554105 |9 84 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030848078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030848078 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820972718505328640 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT.
I
INHALTSVERZEICHNIS.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.XVIII
SYMBOL
VERZEICHNIS.XXVIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
XXIX
TABELLENVERZEICHNIS.
XXX
I EINFUEHRUNG UND
GRUNDLAGEN.1
A. E
INFUEHRUNG
IN
DIE
U
NTERSUCHUNG
.1
1. E
INLEITUNG
.1
2. G
EGENSTAND
DES
F
ORSCHUNGSANSATZES
.
3
3. E
INGRENZUNG
DES
F
ORSCHUNGS
ANS
ATZE S
.4
4. S
TAND
DER
F
ORSCHUNG
.
5
5. F
ORSCHUNGSMETHODIK
.
8
6. G
ANG
DER
U
NTERSUCHUNG
.
12
B. G
RUNDLAGEN
.
13
1. V
ON
DER
K
ONKURSORDNUNG
ZUR
I
NSOLVENZORDNUNG
.13
2. Z
IELSETZUNG
DER
I
NSOLVENZORDNUNG
.
15
2.1. GESETZLICHE
DEFINITION.15
2.2. SANIERUNG ALS ZIELSETZUNG DER
INSOLVENZORDNUNG.17
3. A
USGEWAEHLTE
B
ESTANDTEILE
DES
I
NSOLVENZVERFAHRENS
.19
3.1. SICHERUNGSMASSNAHMEN NACH
INSOLVENZANTRAG.19
3.1.1. VORAUSSETZUNGEN DER EROEFFNUNG UND
SICHERUNGSMASSNAHMEN.19
3.1.2. STARKER VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER.20
3.1.3. SCHWACHER VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER
.
20
3.2.
REGELINSOLVENZVERFAHREN.21
3.2.1.
VERFAHRENSEROEFFNUNG.21
3.2.2. VERWERTUNG DER
INSOLVENZMASSE.
22
3.2.2.1.
LIQUIDATIONSBESCHLUSS.
22
3.2.2.2.
VERWERTUNGSHANDLUNGEN.
23
3.2.2.3.
INSOLVENZMASSE.
23
3.2.2A
MASSEVERTEILUNG.
24
3.3. EIGEN
VERWALTUNG.25
3.4.
INSOLVENZPLANVERFAHREN.
26
3.5. ABGRENZUNG VON INSOLVENZFORDERUNGEN UND MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
27
3.5.1.
INSOLVENZFORDERUNGEN.
27
3.5.2.
MASSEVERBINDLICHKEITEN.
28
3.6.
AUFRECHNUNG.
29
3.6.1.
VORAUSSETZUNGEN.
29
3.6.2. INSOLVENZRECHTLICHE EINSCHRAENKUNGEN DER
AUFRECHNUNG.31
3.7.
ANFECHTUNG.
32
3.8. ZEITPUNKTBEZOGENHEIT DES
INSOLVENZRECHTS.
33
II VERHAELTNIS VON INSOLVENZORDNUNG UND STEUERRECHT.35
A. V
ERHAELTNIS
DE
LEG E
LA
T A
.
35
1. G
RUNDPROBLEM
IM
S
CHNITTPUNKT
VON
I
NSOLVENZ
-
UND
U
MSATZSTEUERRECHT
.35
2. Z
USAMMENWIRKUNG
VON
I
NSOLVENZORDNUNG
UND
S
TEUERRECHT
.
36
2.1. STEUERVOLLSTRECKUNG VS. GRUNDSATZ DER GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
.
36
2.2. MATERIELL-RECHTLICHE WIRKUNGEN DES STEUERRECHTS
.
37
3. Z
WISCHENFAZIT
.
38
B. K
ONZEPTIONELLE
U
NTERSUCHUNG
.40
1. H
ISTORISCHE
E
NTWICKLUNG
.
40
1.1. FISKUS VORRECHTE VOR
1879.
40
1.2. DAS FISKUSVORRECHT IN DER DEUTSCHEN KONKURSORDNUNG AB 1879
.
42
1.2.1. ERSTE LIBERALE
ANSAETZE.
42
1.2.2. AUSGESTALTUNG UND MOTIVE DES FISKUSVORRECHTS
.
43
1.2.3. WEITERGELTUNG DER KONKURSORDNUNG VON 1877
.
44
1.3. VORRECHTE IN DER
INSOLVENZORDNUNG.
45
1.4.
ZWISCHENFAZIT.46
2. B
EURTEILUNG
EINES
ALLGEMEINEN
FISKALISCHEN
V
ORRECHTS
.
47
2.1. GEMEINWOHL DURCH SICHERSTELLUNG STAATLICHER
EINNAHMEN.47
2.1.1. BEFUERWORTENDE
ARGUMENTE.47
2.1.2. ABLEHNENDE
ARGUMENTE.47
2.1.3.
ERGEBNIS.
49
2.2. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES STEUERGLAEUBIGERS ALS ZWANGSGLAEUBIGER
.
50
2.2.1. BEFUERWORTENDE
ARGUMENTE.50
2.2.2. ABLEHNENDE
ARGUMENTE.
51
2.2.2.1. NICHT FAELLIGE
FORDERUNGEN.
51
2.2.22. FAELLIGE
FORDERUNGEN.52
2.2.2.3. ANSICHT DER
KOMMISSIONFOER
INSOLVENZRECHT.53
2.2.3.
ERGEBNIS.
53
2.3. VORRANG DES STAATES ALS
HOHEITSTRAEGER.
55
2.4. FISKUSVORRECHT ALS GRUND MASSELOSER INSOLVENZEN
.
56
2.5.
ZWISCHENFAZIT.
58
3. B
EVORRECHTIGUNGEN
EINZELNER
G
LAEUBIGERGRUPPEN
DE
LEGE
LA T A
.59
3.1. BEDEUTUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
.
59
3.1.1. ABSTUFUNG DES GRUNDSATZES
PAR CONDITIO
CREDITORUM.59
3.1.2. ART. 3 ABS. 1 GG ALS VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGE.59
3.2. WUERDIGUNG DER GLAEUBIGERGRUPPEN DE LEGE LATA
.
62
3.2.1. AUS- UND
ABSONDERUNGSRECHTE.
62
3.2.2.
MASSEVERBINDLICHKEITEN.63
3.2.3. NACHRANGIGE
GLAEUBIGER.64
4. Z
USAMMENFASSUNG
.65
C. W
IRKUNGSORIENTIERTE
U
NTERSU CHU N G
.68
1. B
ESTIMMUNG
DES
UMSATZSTEUERLICHEN
B
ELASTUNGSGRUNDES
.68
1.1.
VORBEMERKUNGEN.68
1.2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER
UMSATZSTEUER.68
1.3. ZIELSETZUNG DES
GESETZGEBERS.70
1.4. SYSTEM DES
USTG.71
1.5. WIRKUNGS- UND WETTBEWERBSNEUTRALITAET DER
UMSATZSTEUER.73
1.5.1.
WIRKUNGSNEUTRALITAET.
73
1.5.2.
WETTBEWERBSNEUTRALITAET.75
1.5.3. PRIMAER- BZW. SEKUNDAERRECHTLICHE EINORDNUNG
.
75
1.5.4.
WECHSELWIRKUNGEN.
76
1.6.
ZWISCHENFAZIT.77
2. B
ESTIMMUNG
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
W
IRKUNGEN
IN
DER
I
NSOLVENZ
.78
2.1. EUROPARECHTLICH DETERMINIERTE
VORGABEN.78
2.2. WIRKUNGEN IM
LIQUIDATIONSFALL.78
2.2.1. MODELLTHEORETISCHE
BETRACHTUNG.
78
2.2.1.1. AUSWIRKUNGEN OHNE
UMSATZSTEUER.78
2.2.1.2. AUSWIRKUNGEN MIT
UMSATZSTEUER.79
2.2.1.2.1. ERWEITERUNG DES
SACHVERHALTS.79
2.2.1.2.2. BEI GEGEBENER AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEIT DES
STEUERGLAEUBIGERS.81
2.2.1.2.3. OHNE AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEIT DES STEUERGLAEUBIGERS
.
82
2.2.1.3.
ZWISCHENFAZIT.
84
2.2.2.
SENSIVITAETSANALYSE.
84
2.2.2.1. BEI GEGEBENER AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEIT DES
STEUERGLAEUBIGERS.84
2.2.2.2. OHNE AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEIT DES
STEUERGLAEUBIGERS.87
2.3. WIRKUNGEN IM
SANIERUNGSFALL.89
3. Z
USAMMENFASSUNG
.90
D. E
RGEBNIS
K
A PITEL
I I
.91
III ANALYSE AUSGEWAEHLTER PROBLEMFELDER
.
92
A. E
INFUEHRUNG
ZUM
K
A PITEL
III
.92
1. V
ORBEMERKUNGEN
.
92
2. E
NTWICKLUNG
DER
NEUEN
R
ECHTSPRECHUNG
.93
3. ZUS
AMMENWIRKUNG
.
94
4. A
USWIRKUNGEN
.
95
B. U
M SA TZSTEUERERHEBUNG
.
96
1. B
EHANDLUNG
DER
U
MSATZSTEUER
.
96
1.1. BINDUNG INSOLVENZRECHTLICHER
ORDNUNG.
96
1.1.1. ABGRENZUNG VON INSOLVENZ- UND
MASSEFORDERUNGEN.96
1.1.2. UEBERTRAGUNG AUF UMSATZSTEUERLICHE SACHVERHALTE
.
96
1.2. WANDEL DER
RECHTSLAGE.
97
1.2.1. AENDERUNGEN DER RECHTSPRECHUNG ZUR
ISTBESTEUERUNG.97
1.2.1.1. INSOLVENZRECHTLICHE BEGRUENDETHEIT IM RAHMEN DER ISTBESTEUERUNG
.
97
1.2.1.2. KRITISCHE
ANALYSE.
99
1.2.1.2.1. ZEITPUNKT DER VERWIRKLICHUNG DES
UMSATZTATBESTANDES.99
1.2.1.2.1.1. § 38 INSO ALS RECHTSDOGMATISCHE GRUNDLAGE
.
99
1.2.1.2.1.2. BESTIMMUNG DES UMSATZSTEUERLICHEN TATBESTANDES
.
100
1.2.1.2.1.2.1. § 38 AO IM VERHAELTNIS ZU § 13 ABS. 1
USTG.100
1.2.1.2.1.2.2. ENTGELT ALS BESTIMMENDES
TATBESTANDSMERKMAL.101
1.2.1.2.1.2.3. § 13 ABS. 1 USTG ALS
RECHTSFOLGE.103
1.2.1.2.1.2.4. ENTGELTVEREINNAHMUNG ALS
VERWALTERHANDLUNG.104
1.2.1.2.2. UMSATZSTEUER ALS UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG DER
INSOLVENZMASSE
.
105
1.2.1.3.
ERGEBNIS.
107
1.2.1.3.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.
107
1.2.1.3.2. OEKONOMISCHE BETRACHTUNG
.
107
1.2.2. ERWEITERUNG DER RECHTSPRECHUNG AUF DIE SOLLBESTEUERUNG
.
108
1.2.2.1. EINFUEHRUNG DER SOG.
DOPPELBERICHTIGUNGSRECHTSPRECHUNG.108
1.2.2.2. KRITISCHE
ANALYSE.111
1.2.2.2.1. WEITERFUEHRUNG ERGANGENER
RECHTSPRECHUNG.111
1.2.2.2.2. UEBERTRAGUNG DES BEGRIFFS DER UNEINBRINGLICHKEIT
.
112
1.2.22.2.1. AUFTEILUNG IN
UNTEMEHMENSTEILE.112
1.2.2.2.2.2. ZIELSETZUNG VON § 17 ABS. 2 NR. 1 USTG
.
113
1.2.2.2.23. UEBERTRAGUNG AUF
LEISTUNGSERBRINGER.116
1.2.2.2.2.4.
BERICHTIGUNGSZEITPUNKT.
117
1.2.2.23. ERNEUTE BERICHTIGUNG BEI
VEREINNAHMUNG.118
1.2.23. ERGEBNIS
.
.
118
1.2.2.3.1. ANSICHTEN IN DER
LITERATUR.118
1.2.2.3.2. EIGENE
ANSICHT.
119
1.2.23.2.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.119
1.2.23.2.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.
120
1.2.2.4. UNERLAUBTE RECHTSFORTBILDUNG DURCH DEN V. SENAT DES BFH
.
121
1.2.2.4.1. RECHTSFORTBILDUNG UND DEREN
GRENZEN.121
1.2.2.4.1.1.
VORBEMERKUNGEN.121
1.2.2.4.1.2. BINDUNG AN GESETZ UND
RECHT.122
1.2.2.4.13.
WILLKUERVERBOT.
123
1
.
2
.
2
.
4
.
2
.
ANSICHTEN IN DER
LITERATUR.123
1.2.2.4.3. EIGENE
ANSICHT.
124
1.2.3. AENDERUNGEN DURCH
GESETZESINITIATIVEN.
126
1.2.3.1. HINTERGRUND ZU § 55 ABS. 4 INSO
.
126
1.2.3.2. GRUNDLEGENDES ZU § 55 ABS. 4
INSO.
127
1.2.3.2.1. ERWEITERUNG DER TATBESTAENDE NACH § 55 ABS. 1 UND 2 INSO
.
127
1.2.3.2.2. VERBINDLICHKEITEN AUS DEM
STEUERSCHULDVERHAELTNIS.128
1.2.4. EINBEZUG VON § 55 ABS. 4 INSO IN NEUE
RECHTSPRECHUNGSLINIE.130
1.2.4.1. BFH-URTEIL V. 24.09.2014 - V R 48/13 -
SACHVERHALT. 130
1.2.4.2. TYPUS DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS
.
131
1.2.4.3. UEBERTRAGUNG DER
DOPPELBERICHTIGUNGSRECHTSPRECHUNG.132
1.2.4.4. KRITISCHE
ANALYSE.
133
1.2.4.4.1. ANNAHME RECHTLICHER
UNEINBRINGLICHKEIT.133
1.2.4.4.2. ZWEITE BERICHTIGUNG BEI VEREINNAHMUNG
.
135
1.2.4.4.3. ZEITRAUMBEZOGENE
BETRACHTUNG.137
1.2.4.5.
ERGEBNIS.139
1.2.4.5.1. ANSICHTEN IN DER
LITERATUR.
139
1.2.4.5.2. EIGENE
ANSICHT.
140
1.2.4.5.2.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.
140
1.2.43.2.2. OEKONOMISCHE BETRACHTUNG
.
140
1.2.5. ERWEITERUNG DER RECHTSPRECHUNG
.
141
1.2.5.1. BFH-URTEIL V. 01.03.2016-X I R
21/14-SACHVERHALT.141
1.2.5.2.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE.142
1.2.5.3. KRITISCHE
ANALYSE.
142
1.2.5.3.1. UEBERTRAGUNG BISHERIGER RECHTSPRECHUNG
.
142
1.2.5.3.2. TRENNUNG IN MEHRERE UNTEMEHMENSTEILE
.
143
1.2.5.4.
ERGEBNIS.145
1.2.5.4.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.
145
1.2.5.4.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.
145
1.2.6. AUSGEWAEHLTE OFFENE
ANWENDUNGSFRAGEN.
146
1.2.6.1.
VORBEMERKUNGEN.
146
1.2.6.2. VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER MIT ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
.
147
1.2.6.2.1. ANSICHTEN DER FINANZVERWALTUNG UND IN DER
LITERATUR.147
1.2.6.2.2. EIGENE
ANSICHT.
147
1.2.6.2.2.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.
147
1.2.6.2.2.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.149
1.2.6.3. EROEFFNETES VERFAHREN IN EIGENVERWALTUNG
.
149
1.2.6.3.1. FG BADEN-WUERTTEMBERG V. 15.06.2016 - 9 K 2564/14
.
149
1.2.6.3.2. ANSICHTEN IN DER
LITERATUR.
151
1.2.6.33. EIGENE
ANSICHT.
152
1.2.633.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.
152
1.2.633.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.153
1.2.6.4. VORLAEUFIGE EIGENVERWALTUNG
.
153
1.2.6.4.1. VORLAEUFIGE EIGENVERWALTUNG NACH § 270A INSO
.
153
1.2.6.4.1.1.
VORBEMERKUNGEN.153
1.2.6.4.1.2. ANWENDBARKEIT DER
DOPPELBERICHTIGUNGSRECHTSPRECHUNG.153
1.2.6.4.1.3. BEGRUENDUNG VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN.155
1.2.6.4.1.3.1. ANSICHTEN IN LITERATUR UND
RECHTSPRECHUNG.155
1.2.6.4.13.2. EIGENE
ANSICHT.158
1.2.6.4.2. VORLAEUFIGE EIGENVERWALTUNG NACH § 270B INSO
.
158
1.2.6.5.
ERGEBNIS.159
1.2.6.5.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.159
1.2.6.5.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.160
1.3. ERHALTENE
ANZAHLUNGEN.161
1.3.1. INSOLVENZRECHTLICHE
EINORDNUNG.161
1.3.2. KRITISCHE
ANALYSE.162
1.3.2.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.
162
1.3.2.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.163
1.4.
ZWISCHENFAZIT.
164
1.4.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.
164
1.4.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.
165
1.5. VERWERTUNG BEWEGLICHER SICHERUNGSUEBEREIGNETER
GEGENSTAENDE.167
1.5.1. VERAEUSSERUNG IM EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN.167
1.5.1.1.
VORBEMERKUNGEN.167
1.5.1.2. GRUNDZUEGE DES DOPPELUMSATZES
.
168
1.5.1.3. GRUNDZUEGE DES DREIFACHUMSATZES
.
169
1.5.1.4. KRITISCHE
ANALYSE.
170
1.5.1.4.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.170
1.5.1.4.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.171
1.5.2. § 13B ABS. 2 NR. 2 USTG - UMSATZSTEUERRECHTLICHE SONDERREGELUNG
.
171
1.5.2.1.
VORBEMERKUNGEN.171
1.5.2.2. *AUSSERHALB* DES
INSOLVENZVERFAHRENS.
171
1.5.2.3. UMSAETZE AUSSERHALB DES
INSOLVENZVERFAHRENS.172
1.5.2.4. ZWECK DER
SONDERVORSCHRIFTEN.174
1.5.2.5. ANWENDUNG DES EINFACH- ODER DOPPEL- BZW. DREIFACHUMSATZES
.
175
1.5.2.5.1. ANSICHT DER FINANZVERWALTUNG UND DER
LITERATUR.175
1.5.2.5.2. EIGENE
ANSICHT.
177
1.5.2.5.2.1. DOPPEL- BZW. DREIFACHUMSATZ IM VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
177
1.5.2.5.2.1.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.177
1.5.2.5.2.1.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.179
1.5.2.5.2.2. § 13B ABS. 2 NR. 2 USTG ALS LEX SPECIALIS-VORSCHRIFT
.
180
1.5.3. AUSBLICK UND
WUERDIGUNG.
181
1.5.4.
ZWISCHENFAZIT.182
1.5.4.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.
182
1.5.4.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.183
2. F
ORTBESTAND
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
O
RGANSCHAFT
IM
I
NSOLVENZFALL
.
184
2.1.
VORBEMERKUNGEN.
184
2.1.1. BEDEUTUNG UND
RECHTSFOLGEN.
184
2.1.2. ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG.186
2.2. FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG.187
2.2.1. INSOLVENZ DER
ORGANGESELLSCHAFT.
187
2.2.1.1. VORLAEUFIGES
INSOLVENZVERFAHREN.187
2.2.1.1.1. STARKER VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER.187
2.2.1.1.2. SCHWACHER VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER
.
188
2.2.1.2. EROEFFNETES
INSOLVENZVERFAHREN.189
2.2.2. INSOLVENZ DES
ORGANTRAEGERS.189
2.2.3. SIMULTANINSOLVENZ DER ORGANGESELLSCHAFT UND DES ORGANTRAEGERS
.
190
2.2.4. INSOLVENZ UNTER
EIGENVERWALTUNG.
190
2.2.5. OEKONOMISCHE
AUSWIRKUNGEN.190
2.2.5.1. INSOLVENZ DER
ORGANGESELLSCHAFT.
190
2.2.5.2. INSOLVENZ DES ORGANTRAEGERS
.
193
2.2.5.3. SIMULTANINSOLVENZ DER ORGANGESELLSCHAFT UND DES ORGANTRAEGERS
.
195
2.3. AENDERUNG DER
RECHTSPRECHUNG.196
2.3.1. BEENDIGUNG DER UMSATZSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT DURCH BESTELLUNG
EINES VORLAEUFIGEN SCHWACHEN INSOLVENZVERWALTERS
.
196
2.3.2. ALLGEMEINE BEENDIGUNG DER UMSATZSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT IN DER
INSOLVENZ
.
198
2.3.2.1. BFH-BESCHLUSS V. 19.03.2014 - V B 14/14 UND URTEIL V.
15.12.2016 - V R 14/16. 198
2.3.2.2. UEBERTRAGUNG AUF WEITERE
KONSTELLATIONEN.
201
2 3 2 .2 .1. ALLGEMEINBINDENDE WIRKUNG DER RECHTSPRECHUNG
.
201
2.3.2.2.2. VORLAEUFIGES INSOLVENZVERFAHREN UEBER
ORGANGESELLSCHAFT.201
2.3.2.2.3. VORLAEUFIGES INSOLVENZVERFAHREN UEBER ORGANTRAEGER
.
202
23.2.2.4. VORLAEUFIGES EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN UEBER ORGANGESELLSCHAFT
.
202
23.2.2.5. VORLAEUFIGES EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN UEBER
ORGANTRAEGER.203
23.2.3.
ZWISCHENFAZIT.
204
2.4. KRITISCHE
ANALYSE.
204
2.4.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.204
2.4.1.1. ANSICHTEN IN DER
LITERATUR.
204
2.4.1.2. EIGENE
ANSICHT.206
2.4.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.
207
2.4.2.1. KOMBINATION DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG ZUM
UMSATZSTEUERINSOLVENZRECHT.207
2.4.2.2. VOLLSTAENDIGE UMSATZSTEUERLICHE KORREKTUR BEI BEENDIGUNG DER
ORGANSCHAFT
.
209
2.4.23. DOPPELBERICHTIGUNGSRECHTSPRECHUNG GEGENUEBER DEN
EINZELGESELLSCHAFTEN
.
210
2.5.
ERGEBNIS.
211
2.5.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.211
2.5.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.
213
3. E
RGEBNIS
T
EIL
B.214
3.1. RECHTLICHE
UMSETZUNG.
214
3.2. OEKONOMISCHE
BEDEUTUNG.215
C .
VORSTEUERABZUG.
2 1 7
1. B
EHANDLUNG
DER
V
ORSTEUER
.217
1.1.
VORBEMERKUNGEN.
217
1.2. BINDUNG INSOLVENZRECHTLICHER
ORDNUNG.218
1.2.1. VORSTEUER ALS UNSELBSTAENDIGE
BESTEUERUNGSGRUNDLAGE.218
1.2.1.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.
218
1.2.1.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.
220
1.2.2. BEGRUENDETHEIT DER
VORSTEUER.
221
1.3. VORSTEUERABZUG UND VOLLSTAENDIGE TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
.
222
1.4. ABZUGSFAEHIGKEIT VON VORSTEUEM IN DER VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTUNG
.
223
1.4.1.
VORBEMERKUNGEN.
223
1.4.2. FG MUENSTER V. 26.01.2017 - 5 K 3730/14 U
.
223
1.4.3. KRITISCHE
ANALYSE.225
1.4.3.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.225
1.4.3.2. OEKONOMISCHE BETRACHTUNG
.
228
2. U
NEINBRINGLICHKEIT
NACH
§ 17 A
BS
. 2 N
R
. 1 US
T
G .
229
2.1. VORSTEUERABZUG UND
DOPPELBERICHTIGUNGSRECHTSPRECHUNG.229
2.1.1. UEBERTRAGBARKEIT AUF DEN
VORSTEUERABZUG.229
2.1.2. ERSTE KORREKTUR BEI BESTELLUNG DES VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
229
2.1.3. ZEITRAUMBEZOGENE
BETRACHTUNG.230
2.1.4. ZWEITE KORREKTUR BEI
VERAUSGABUNG.
231
2.1.5. § 17 ABS. 2 NR. 1 USTG ALS EIGENSTAENDIGER MATERIELL-RECHTLICHER
TATBESTAND
.
232
2.2. KRITISCHE
ANALYSE.232
2.2.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.232
2.2.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.232
3. V
ORSTEUERKORREKTUR
NACH
§ 1 5
A
US
T
G
.234
3.1.
VORBEMERKUNGEN.234
3.2. WIRKUNG VON § 15A USTG IM
INSOLVENZFALL.234
3.2.1. ZEITPUNKT DER AENDERUNG DER MASSGEBENDEN
VERHAELTNISSE.234
3.2.2. § 15A USTG ALS EIGENSTAENDIGER MATERIELL-RECHTLICHER
TATBESTAND.235
3.3. KRITISCHE
ANALYSE.238
3.3.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.238
3.3.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.238
4. E
RGEBNIS
T
EIL
C.240
4.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.
240
4.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.240
D. A
UFRECHNUNG
.
243
1. V
ORBEMERKUNGEN
.243
2. D
IVERGENZ
DER
B
EGRUENDETHEIT
I
. S.
VON
§§ 38,96 I
NS
O.244
2.1. FRUEHERE RECHTSPRECHUNG DES VII. SENATS DES BFH
.
244
2.2. HERSTELLUNG EINER EINHEITLICHEN RECHTSPRECHUNG
.
245
2.3. KRITISCHE
ANALYSE.245
2.3.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.245
2.3.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.246
3. B
ESTEUERUNGSZEITRAUM
UND
UMSATZSTEUERLICHE
Z
WANGS
V
ERRECHNUNG
.
247
3.1. BFH V. 24.11.2011 - V R 13/11 -
SACHVERHALT.
247
3.2.
URTEILSGRUENDE.247
3.3. ANALYSE UND FOLGE
WIRKUNG.249
3.3.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.249
3.3.1.1. BEDEUTUNG
.
249
3.3.1.2. ANSICHTEN IN DER
LITERATUR.249
3.3.1.3. EIGENE
ANSICHT.
251
3.3.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.254
4. E
RGEBNIS
T
EIL
D
.255
4.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.255
4.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.256
E .
ANFECHTUNG.
2 5 7
1. V
ORBEMERKUNGEN
.
257
1.1. INSOLVENZRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN UND FOLGEN DER
ANFECHTUNG.257
1.2.
RECHTSHANDLUNG.
257
1.3. OBJEKTIVE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG.
258
2. N
ICHT
INSOLVENZFESTE
U
MSATZSTEUERVEREINNAHMUNG
UND
-E
NTRICHTUNG
.
259
2.1. INSOLVENZRECHTLICHER
VERMOEGENSBEGRIFF.259
2.2. UMSATZSTEUER ALS TEIL DES HAFTUNGSRECHTLICHEN VERMOEGENS
.
259
2.2.1. UMSATZSTEUER ALS ZIVILRECHTLICHER BESTANDTEIL DES ENTGELTS
.
259
2.2.2. TREUHANDKONSTRUKTION UND BARGESCHAEFTSPRIVILEG DER
UMSATZSTEUER.260
2.2.2.1. BEDEUTUNG EINER TREUGUTEIGENSCHAFT DER UMSATZSTEUER
.
260
2.2.2.2. GESETZGEBERISCHE VORGABEN UND ANSICHTEN IN DER
LITERATUR.261
2.2.3. EXKURS: OEFFENTLICH-RECHTLICHE MEHRPERSONENVERHAELTNISSE IN DER
INSOLVENZ
.
263
2.2.3.1. DIVERGENTE RECHTSPRECHUNG ZU
MEHRPERSONENVERHAELTNISSEN.263
2.2.3.2. AENDERUNG DER
RECHTSLAGE.
265
2.2.3.3. KRITIK UND KONTERKARIERENDE
RECHTSPRECHUNG.265
2.2.3A KRITIK AN DER
BGH-RECHTSPRECHUNG.267
2.2.3.4.1. ANNAHME EINES BARGESCHAEFTS NACH § 142 INSO
.
267
2.2.3.4.2. UEBERTRETUNG DER GRENZEN RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG.269
2.2.3.5. UEBERTRAGBARKEIT AUF DIE UMSATZSTEUER
.
270
2.2.3.6. SCHLUSSFOLGERUNG UND AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN.272
2.2.4.
ZWISCHENFAZIT.
272
3. A
NFECHTBARKEIT
DER
U
MSATZSTEUER
.
273
3.1. UMSATZSTEUER ALS GLAEUBIGERBENACHTEILIGENDE ANFECHTBARE
RECHTSHANDLUNG.273
3.2.
FOLGEWIRKUNGEN.274
3.2.1. ANFECHTUNG VON
UMSATZSTEUERZAHLUNGEN.274
3.2.2. AUFRECHNUNGSVERBOT NACH § 96 ABS. 1 NR. 3
INSO.274
3.2.2.1. UMSATZSTEUERLICHE ZWANGSVERRECHNUNG
.
274
3.2.2.2. AUFRECHNUNG AUSSERHALB DER UMSATZSTEUERLICHEN ZWANGSVERRECHNUNG
.
275
3.2.2.2.1. RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG DES VII. SENATS DES BFH
.
275
3.2.2.2.2.
AUSWIRKUNGEN.277
3.3. KRITISCHE
ANALYSE.278
3.3.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.
278
3.3.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.280
3.4. VERBLIEBENER ANWENDUNGSBEREICH DER ANFECHTUNGSREGELUNGEN
.
281
4. E
RGEBNIS
T
EIL
E
.
283
4.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.
283
4.2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.
283
F. E
RGEBNIS
K
APITEL
III
.285
1. R
ECHTLICHE
B
ETRACHTUNG
.285
2. OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG.
287
IV
REFORMUEBERLEGUNGEN.
288
A. M
ARKTWIRTSCHAFTLICHE
O
RDNUNG
UND
DAS
U
MSATZSTEUERINSOLVENZRECHT
.
288
1. I
NSOLVENZRECHT
ALS
G
LAEUBIGERSCHUTZINSTRUMENT
.288
2. M
ARKTWIRTSCHAFTLICHER
W
ETTBEWERB
.
289
2.1. FREIER WETTBEWERB UND STAATLICHER
EINGRIFF.289
2.2. STAATLICH INDUZIERTE
WETTBEWERBSVERZERRUNGEN.293
2.2.1. SUBVENTIONEN ALS VERZERRUNG MARKTWIRTSCHAFTLICHEN WETTBEWERBS
.
293
2.2.2. STEUERERHEBUNG UND -SUBVENTION ALS
MARKTEINGRIFF.
294
2.3. INSOLVENZ(RECHT) ALS TEIL DES WIRTSCHAFTLICHEN
MARKTPROZESSES.296
2.4. UMSATZSTEUERERHEBUNG IN DER INSOLVENZ ALS
WETTBEWERBSBEEINFLUSSUNG.301
3. S
CHLUSSFOLGERUNGEN
.
304
3.1. WETTBEWERB ALS GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNG EINER MARKTWIRTSCHAFT
.
304
3.2. UNKONTROLLIERTHEIT DER UMSATZSTEUERLICHEN
SUBVENTION.305
3.3. UNTERORDNUNG DES
INSOLVENZRECHTS.306
3.4. UNZULAESSIGKEIT VON SANIERUNGSHILFE DURCH UMSATZSTEUERERHEBUNG
.
309
3.5. NOTWENDIGKEIT ZUR RECHTLICHEN UM- BZW.
NEUGESTALTUNG.312
B . LOESUNGS
ANSAETZE.3
1 4
1. V
ORBEMERKUNGEN
.
314
2. U
MSATZSTEUERRECHTLICHE
L
OESUNGSANSAETZE
.
315
2.1. ABSCHAFFUNG DER
UMSATZSTEUER.
315
2.2. STEUERBEFREIUNG DER
INSOLVENZMASSE.
315
2.3. STRUKTURAENDERUNGEN DER
UMSATZSTEUER.
316
2.3.1. FRAKTIONIERTE ERHEBUNG ALS GRUNDPROBLEM
.
316
2.3.2. EINFUEHRUNG EINER
ENDVERBRAUCHERSTEUER.318
2.3.2.1. ALLGEMEINE
FUNKTIONSWEISE.
318
2.3.2.2.
WUERDIGUNG.
319
2.3.2.2.1.
VORBEMERKUNGEN.
319
2.3.2.2.2.
UMSETZUNGSBEDENKEN.
319
2.3.2.2J. EINFLUSS AUF INSOLVENZRECHTLICHE VERZERRUNGEN
.
323
2.3.3. EINFUEHRUNG DES REVERSE-CHARGE-VERFAHRENS
.
324
2.3.3.1. ALLGEMEINE
FUNKTIONSWEISE.
324
2.3.3.2.
WUERDIGUNG.
325
2.3.3.2.1.
VORBEMERKUNGEN.
325
2.3.3.2.2.
UMSETZUNGSBEDENKEN.
326
2.3.3.2.3. EINFLUSS AUF INSOLVENZRECHTLICHE VERZERRUNGEN
.
327
2.3.4. NOTWENDIGE ERGAENZUNG: EINFUEHRUNG DER VOLLSTAENDIGEN
ISTBESTEUERUNG.329
2.3.4.1. SOLLBESTEUERUNG ALS INSOLVENZRECHTLICHES
SONDERPROBLEM.329
2.3.4.2.
WUERDIGUNG.330
2.3.4.2.1.
VORBEMERKUNGEN.
330
2.3A2.2.
UMSETZUNGSBEDENKEN.
331
2.3.4.2.3. EINFLUSS AUF INSOLVENZRECHTLICHE VERZERRUNGEN
.
332
2.4. AUSWIRKUNGEN UNTER MODELLTHEORETISCHEN
ANNAHMEN.333
2.4.1. AUSWIRKUNGEN IM
LIQUIDATIONSFALL.
333
2.4.1.1. DARSTELLUNG UND BERECHNUNG DER AUSWIRKUNGEN
.
333
2.4.1.2.
SENSIVITAETSANALYSE.
335
2.4.2. AUSWIRKUNGEN IM
SANIERUNGSFALL.
337
2.5.
ZWISCHENFAZIT.337
3. K
ORRESPONDIERENDE
INSOLVENZRECHTLICHE
L
OESUNGS
A
NSAETZE
.
340
3.1.
VORBEMERKUNGEN.340
3.2. SCHAFFUNG EINER INSOLVENZRECHTLICHEN
SONDERMASSE.
340
3.2.1.
GRUNDSTRUKTUR.
340
3.2.2.
WUERDIGUNG.341
3.3. UMSATZSTEUER ALS GEGENSTAND DER AUSSONDERUNG
.
343
3.3.1.
GRUNDSTRUKTUR.
343
3.3.2.
WUERDIGUNG.343
3.3.2.1. AUSSONDERUNG NACH § 47 INSO
.
343
3.3.2.2. ERSATZAUSSONDERUNG NACH § 48
INSO.
344
3.3.2.3.
ZUSAMMENFASSUNG.
344
3.4. TREUHAENDERISCHE AUSGESTALTUNG DES UMSATZSTEUERVERHAELTNISSES
.
345
3.4.1.
GRUNDSTRUKTUR.
345
3.4.2.
WUERDIGUNG.346
3.5. RECHTSPOLITISCHER VORSCHLAG: EINFUEHRUNG EINES PARTIELLEN VORRECHTS
.
348
3.5.1.
ZULAESSIGKEIT.348
3.5.2.
AUSGESTALTUNG.349
3.5.3.
FOLGERUNGEN.350
3.5.3.1. RECHTLICHE
BETRACHTUNG.350
3.5.3.2. OEKONOMISCHE BETRACHTUNG
.
351
3.6. AUSWIRKUNGEN UNTER MODELLTHEORETISCHEN ANNAHMEN
.
352
3.6.1. AUSWIRKUNGEN IM
LIQUIDATIONSFALL.
352
3.6.1.1. DARSTELLUNG UND BERECHNUNG DER
AUSWIRKUNGEN.
352
3.6.1.2.
SENSIVITAETSANALYSE.
352
3.6.2. AUSWIRKUNGEN IM
SANIERUNGSFALL.
354
3.7.
ZWISCHENFAZIT.354
C.
E
RGEBNIS
K
APITEL
IV
_
356
V FAZIT_
358
A.
T
HESENFOERMIGE
Z
USAMMENFASSUNG
DER
E
RGEBNISSE
_
358
B. ABSCHLIESSENDES PLAEDOYER UND
AUSBLICK_ 364
VERZEICHNIS DER GESETZE, RICHTLINIEN,
VERWALTUNGSANWEISUNGEN UND DRUCKSACHEN
_
XXXI
I.
G
ESETZE
UND
PRIMAERES
U
NIONSRECHT
--------------------------------------------------------------
XXXI
II.
R
ICHTLINIEN
_XXXV
III.
V
ERWALTUNGSANWEISUNGEN
_
XXXVI
1. B
UNDESMINISTERIUM
DER
F
INANZEN
.
XXXVI
2. L
AENDERFINANZMINISTERIEN
UND
O
BERFINANZDIREKTIONEN
.
XXXVII
IV.
D
RUCKSACHEN
_ XXXIX
1. B
UNDESRAT
.
XXXIX
2. B
UNDESTAG
.
XXXIX
3. K
OMMISSION
FUER
I
NSOLVENZRECHT
.
XLII
4. R
EICHSTAG
.
XLII
5. V
EROEFFENTLICHUNGEN
AUF
EUROPAEISCHER
R
EGIERUNGSEBENE
.
XLII
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS.XLIV
I.
E
UROPAEISCHER
G
ERICHTSHOF
.
XLIV
II. I
NNERSTAATLICHE
R
ECHTSPRECHUNG
.
.
.XLVI
1. B
UNDESVERFASSUNGSGERICHT
.XLVI
2. B
UNDESGERICHTSHOF
.
XLVII
3. B
UNDESFINANZHOF
.XLIX
4. F
INANZGERICHTE
.
LIII
5. S
ONSTIGE
G
ERICHTE
.LIV
LITERATURVERZEICHNIS.LVI
I. M
ONOGRAPHIEN
.LVI
II. B
EITRAEGE
IN
S
AMMELWERKEN
.LXVI
III.
B
EITRAEGE
IN
F
ACHZEITSCHRIFTEN
.
LXXV
IV.
K
OMMENTARE
.
CXI
V.
W
EITERE
L
ITERATURQUELLEN
.
CXIV |
any_adam_object | 1 |
author | Geißler, Patrick |
author_GND | (DE-588)1168644593 |
author_facet | Geißler, Patrick |
author_role | aut |
author_sort | Geißler, Patrick |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045462853 |
classification_rvk | PG 580 QL 641 |
ctrlnum | (OCoLC)1086273289 (DE-599)DNB1175306150 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045462853</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190905</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190214s2019 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1175306150</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783844064797</subfield><subfield code="c">: EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), CHF 62.30 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8440-6479-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3844064796</subfield><subfield code="9">3-8440-6479-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783844064797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1086273289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1175306150</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 641</subfield><subfield code="0">(DE-625)141751:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geißler, Patrick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1168644593</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Umsetzung der umsatzsteuerlichen Neutralität in der Insolvenz</subfield><subfield code="b">die unkontrollierte Subvention</subfield><subfield code="c">Patrick Geißler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker Verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 366 Seiten, Seite XXXI-CXIV</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 729 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen und Steuern</subfield><subfield code="v">Band 84</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bamberg</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subversion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213485-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038416-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerinzidenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057483-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umsatzsteuerinsolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038416-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Subversion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213485-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Steuerinzidenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057483-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038416-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Shaker Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064118135</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen und Steuern</subfield><subfield code="v">Band 84</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009554105</subfield><subfield code="9">84</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030848078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030848078</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045462853 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T17:01:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064118135 |
isbn | 9783844064797 3844064796 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030848078 |
oclc_num | 1086273289 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1043 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1043 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 |
physical | XXX, 366 Seiten, Seite XXXI-CXIV Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 729 g |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Shaker Verlag |
record_format | marc |
series | Unternehmen und Steuern |
series2 | Unternehmen und Steuern |
spelling | Geißler, Patrick Verfasser (DE-588)1168644593 aut Zur Umsetzung der umsatzsteuerlichen Neutralität in der Insolvenz die unkontrollierte Subvention Patrick Geißler Aachen Shaker Verlag 2019 XXX, 366 Seiten, Seite XXXI-CXIV Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 729 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmen und Steuern Band 84 Dissertation Universität Bamberg 2019 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Subversion (DE-588)4213485-7 gnd rswk-swf Subvention (DE-588)4058345-4 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd rswk-swf Steuerinzidenz (DE-588)4057483-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Insolvenz Umsatzsteuer Umsatzsteuerinsolvenzrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Subversion (DE-588)4213485-7 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerinzidenz (DE-588)4057483-0 s Subvention (DE-588)4058345-4 s Shaker Verlag (DE-588)1064118135 pbl Unternehmen und Steuern Band 84 (DE-604)BV009554105 84 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030848078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geißler, Patrick Zur Umsetzung der umsatzsteuerlichen Neutralität in der Insolvenz die unkontrollierte Subvention Unternehmen und Steuern Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Subversion (DE-588)4213485-7 gnd Subvention (DE-588)4058345-4 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd Steuerinzidenz (DE-588)4057483-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4213485-7 (DE-588)4058345-4 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4038416-0 (DE-588)4057483-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Umsetzung der umsatzsteuerlichen Neutralität in der Insolvenz die unkontrollierte Subvention |
title_auth | Zur Umsetzung der umsatzsteuerlichen Neutralität in der Insolvenz die unkontrollierte Subvention |
title_exact_search | Zur Umsetzung der umsatzsteuerlichen Neutralität in der Insolvenz die unkontrollierte Subvention |
title_full | Zur Umsetzung der umsatzsteuerlichen Neutralität in der Insolvenz die unkontrollierte Subvention Patrick Geißler |
title_fullStr | Zur Umsetzung der umsatzsteuerlichen Neutralität in der Insolvenz die unkontrollierte Subvention Patrick Geißler |
title_full_unstemmed | Zur Umsetzung der umsatzsteuerlichen Neutralität in der Insolvenz die unkontrollierte Subvention Patrick Geißler |
title_short | Zur Umsetzung der umsatzsteuerlichen Neutralität in der Insolvenz |
title_sort | zur umsetzung der umsatzsteuerlichen neutralitat in der insolvenz die unkontrollierte subvention |
title_sub | die unkontrollierte Subvention |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Subversion (DE-588)4213485-7 gnd Subvention (DE-588)4058345-4 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd Steuerinzidenz (DE-588)4057483-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Steuerrecht Subversion Subvention Insolvenz Umsatzsteuer Steuerinzidenz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030848078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009554105 |
work_keys_str_mv | AT geißlerpatrick zurumsetzungderumsatzsteuerlichenneutralitatinderinsolvenzdieunkontrolliertesubvention AT shakerverlag zurumsetzungderumsatzsteuerlichenneutralitatinderinsolvenzdieunkontrolliertesubvention |