Aufruf zur Solidarität: die visuelle und stimmliche Präsenz von Ernst Busch und seine proletarische Imago im linken Filmschaffen der Weimarer Republik
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Weber, Anna 1985- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Stuttgart ibidem-Verlag 2018
Schriftenreihe:Film- und Medienwissenschaft 38
Schlagwörter:
Links:http://www.ibidemverlag.de
Beschreibung:Inhalt. 1. Einleitung -- Teil 1. Die Grundlagen -- 2. Der frühe Tonfilm der Weimarer Republik -- 2.1. Der selbstreflexive Beginn des Tonfilms -- 2.2. Die Überwindung der Selbstreferenzialität -- 2.3. Ernst Busch und der frühe Tonfilm -- 3. Die Imago Ernst Buschs -- 3.1. Das Arbeiterlied zu Beginn der 1930er Jahre -- 3.2. Ernst Busch als Sänger der Arbeiterbewgung -- 3.3. Exkurs: Ernst Busch in der DDR -- 3.4. Der Schauspieler Ernst Busch -- Teil 2: Zwei Fallstudien -- 4. Niemandsland -- 4.1. Die Filmmusik von Hanns Eisler -- 4.2. Ernst Busch in Niemandsland -- 4.2.1. Ernst Busch als Sänger -- 4.2.2. Ernst Busch als Darsteller -- 5. Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt ? -- 5.1. Die Filmmusik von Hanns Eisler -- 5.2. Ernst Busch in Kuhle Wampe -- 5.2.1. Ernst Busch als Sänger -- 5.2.2. Busch als Darsteller -- 6. Es geht um den Realismus: Niemandsland, Kuhle Wampe und die Brecht-Lukács-Debatte -- 6.1. Bertolt Brecht: Kuhle Wampe und das distanzierte Publikum -- 6.2. Georg Lukács: Niemandsland und das mitfühlende Publikum -- 7. Schlusswort -- Epilog -- 8. Literaturverzeichnis -- 9. Filmverzeichnis -- 10. Anhang
Umfang:156 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm
ISBN:9783838211213
3838211219