Der Kampf um die Erinnerung: Hitlers Erlösungswahn und seine Opfer
2005 wurde das Holocaust-Mahnmal im Herzen Berlins der Öffentlichkeit übergeben. 60 Jahre nach 1945 hatte sich gegen mehrheitliche »Schlussstrich«- Forderungen mühsam ein weitgehender Konsens über die Notwendigkeit des öffentlichen Gedenkens entwickelt. Heute wird dieser von weit rechts infrage ges...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Hamburg
VSA: Verlag
[2019]
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030826645&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Summary: | 2005 wurde das Holocaust-Mahnmal im Herzen Berlins der Öffentlichkeit übergeben. 60 Jahre nach 1945 hatte sich gegen mehrheitliche »Schlussstrich«- Forderungen mühsam ein weitgehender Konsens über die Notwendigkeit des öffentlichen Gedenkens entwickelt. Heute wird dieser von weit rechts infrage gestellt wie nie zuvor seit den 1950er Jahren. Dass die Erinnerung so umkämpft ist, hängt auch mit der NS-Ideologie und ihrer Verankerung in der deutschen Gesellschaft zusammen. Es war die quasireligiöse Faszination für eine neue Herrschaft nach den Krisen der Weimarer Republik, die große Teile der Bevölkerung zum Mitmachen bewegt hat – bis hin zum apokalyptischen Vernichtungskrieg. Was dieser Krieg für die Opfer bedeutet, zeigen Aussagen von Holocaust-Überlebenden, in denen ihre ganz besondere Erinnerung deutlich wird. »Eindringlich und anschaulich analysiert Hajo Funke den Nationalsozialismus. Indem er Adolf Hitler als gelehrigen Schüler des Komponisten Richard Wagner ausweist, zeigt er das NS-Regime als ein perfides, die Massen betörendes ›Gesamtkunstwerk‹. Denn es ging um eine politische Religion, die Religion einer Erlösung durch Massenmord – um, wie Saul Friedländer sagte, ›Erlösungsantisemitismus‹. Die Erinnerung an die dynamische Radikalisierung des Nationalsozialismus ist angesichts der Gefahren neuer faschistischer Bewegungen aktueller denn je.« (Micha Brumlik) |
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 262-278 |
Physical Description: | 278 Seiten 1 Karte |
ISBN: | 9783899658422 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045441137 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210819 | ||
007 | t| | ||
008 | 190205s2019 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1162909943 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899658422 |c EUR 24.80 (DE), EUR 25.50 (AT) |9 978-3-89965-842-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1101127762 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1162909943 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-706 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-M352 |a DE-83 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NQ 6020 |0 (DE-625)128681: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 2120 |0 (DE-625)128222: |2 rvk | ||
084 | |a b 280 |2 ifzs | ||
084 | |a n 93 |2 ifzs | ||
084 | |a e 64 |2 ifzs | ||
084 | |a n 90 |2 ifzs | ||
084 | |a n 85 |2 ifzs | ||
084 | |a 267000 Hitler, Adolf*by*ob |2 sbb | ||
084 | |a u 91 |2 ifzs | ||
084 | |a b 280.1.1 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Funke, Hajo |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)122730992 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Kampf um die Erinnerung |b Hitlers Erlösungswahn und seine Opfer |c Hajo Funke |
264 | 1 | |a Hamburg |b VSA: Verlag |c [2019] | |
264 | 0 | |c © 2019 | |
300 | |a 278 Seiten |b 1 Karte | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 262-278 | ||
520 | 8 | |a 2005 wurde das Holocaust-Mahnmal im Herzen Berlins der Öffentlichkeit übergeben. 60 Jahre nach 1945 hatte sich gegen mehrheitliche »Schlussstrich«- Forderungen mühsam ein weitgehender Konsens über die Notwendigkeit des öffentlichen Gedenkens entwickelt. Heute wird dieser von weit rechts infrage gestellt wie nie zuvor seit den 1950er Jahren. Dass die Erinnerung so umkämpft ist, hängt auch mit der NS-Ideologie und ihrer Verankerung in der deutschen Gesellschaft zusammen. Es war die quasireligiöse Faszination für eine neue Herrschaft nach den Krisen der Weimarer Republik, die große Teile der Bevölkerung zum Mitmachen bewegt hat – bis hin zum apokalyptischen Vernichtungskrieg. Was dieser Krieg für die Opfer bedeutet, zeigen Aussagen von Holocaust-Überlebenden, in denen ihre ganz besondere Erinnerung deutlich wird. »Eindringlich und anschaulich analysiert Hajo Funke den Nationalsozialismus. Indem er Adolf Hitler als gelehrigen Schüler des Komponisten Richard Wagner ausweist, zeigt er das NS-Regime als ein perfides, die Massen betörendes ›Gesamtkunstwerk‹. Denn es ging um eine politische Religion, die Religion einer Erlösung durch Massenmord – um, wie Saul Friedländer sagte, ›Erlösungsantisemitismus‹. Die Erinnerung an die dynamische Radikalisierung des Nationalsozialismus ist angesichts der Gefahren neuer faschistischer Bewegungen aktueller denn je.« (Micha Brumlik) | |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Ästhetik |0 (DE-588)4123962-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gedenken |0 (DE-588)4369798-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Judenvernichtung |0 (DE-588)4073091-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergangenheitsbewältigung |0 (DE-588)4061672-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Religion |0 (DE-588)7854054-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Politische Religion |0 (DE-588)7854054-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politische Ästhetik |0 (DE-588)4123962-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Judenvernichtung |0 (DE-588)4073091-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Vergangenheitsbewältigung |0 (DE-588)4061672-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Gedenken |0 (DE-588)4369798-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a VSA-Verlag |0 (DE-588)1054568545 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030826645&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20191004 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
942 | 1 | 1 | |c 907.1 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030826645 |
Record in the Search Index
_version_ | 1822589143288381440 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Einleitung: Zur Aktualität des Kampfes um ein angemessenes Geschichtsbild 11 1. Angriffe auf Republik, Minderheiten und die Erinnerung. 11 2. Epigonen der »Konservativen Revolution«. 12 3. Rechtspopulisten und Rechtsradikale weltweit im Angriff auf Demokratie und Menschenrechte. 13 4. Historische Vergewisserung. Von den Weimarer Anfängen bis zum Ende . 14 5. Zum Gang der Argumentation in diesem Buch. 16 6. Die herausgeforderte Demokratie. 21 Kapitell: Die Anfänge. 23 1. Seit 1919: Weimar und Hitler. 23 Die antidemokratische Rechte von Ernst Jünger bis Carl Schmitt 24 I Frühe Warnungen, schwache Verteidiger der Republik 26 I Stabilisierung der Republik 1925-1929 28 I Erich Maria Remarque versus Ernst Jünger 29 і Antisemitischer Code und kulturelle Voraussetzungen 31 I Szenen antisemiti scher Gewalt 33 I Aktionen einer »Volksgemeinschaft« der antisemitischen Gewalt - vor 1933 35 I Selbstaufgabe in Erwartung der nationalen Revolution 36 2. Zeitgeist und Sieg der Bewegung. Kein Halten mehr. 36 Verdoppelter Autoritārismus. Vom Untertan zur autoritären
Rebellion 39 3. Dem »Führer« entgegen. 40 Nationale Versöhnung. Zur Gleichzeitigkeit von Massenbegeisterung und Terror 40 I Von der Garnisonkirche zur Wagner-Oper: Der Tag von Potsdam 42 I »Die Meistersinger von Nürnberg« 43 I Die Oper, das KZ 43 Kapitel 2: Weltanschauung. Die politische Religion des Nationalsozialismus. 45 1. Zum Charakter des nationalsozialistischen »Erlösungs-Antisemitismus«. 45 Das Konzept der politischen Religion und ihr apokalyptischer Charakter 47 I Gesellschaftliche Dimensionen des politischen Glaubens 50 I Integration von politischer Religion und antisemitischer Paranoia 53 2. Dietrich Eckarts Einfluss auf Hitlers »Blut- und-Boden«-Ideologie. 55 Deutsche »Seele« gegen jüdische »Entseelung« 58 I Das »Dritte Reich« und sein nächster Weltkrieg sind die »Erlösung der Welt« 59 I »Befreiung der Menschheit vom Fluche des Goldes«. Tod und Heil 60 I Apokalyptische Vernichtungsphantasien im Kampf um ein »Tausendjähriges Reich« 62 3. Integration antijüdisch-christlicher Traditionen . 63
4. »Mein Kampf« als politisches Glaubensbekenntnis . 66 Hitlers frühes Umfeld zwischen Wagner und den Wiener Antisemiten 66 I Projektionen. Zur »Logik« von »Mein Kampf« 68 I Politisches Glaubens bekenntnis 69 I Fusion von Vergöttlichung, Opfermythos und Selbstauslöschung des deutschen Volkes 72 Kapitel 3: Hitlers Wagner-Kult Überwältigungsästhetik und Vernichtungsphantasien . 75 1. Zur Genese von Hitlers Vernichtungsantisemitismus aus Wagners Erlösungsantisemitismus. 75 Von den Antisemiten in Wien zum antisemitischen Bayreuth. Houston Chamberlains Wagner-Kult 76 I Kunstreligion als Form der politischen Religion . 77 I . des Erlösungsantisemitismus 78 2. Der Bayreuther Kreis zu Füßen Hitlers . 78 Der Wolf und die Wolfsschanze. Hitlers abgründige Wagner-Identifizierung 80 I Aus Tiefenschichten antisemitischer Identität 81 I Thomas Manns Einsprüche gegen die rechten Wagnerianer 83 3. Zerstörerisches Wagner-Fieber . 86 Apokalypse und Erlösung - »Parsifal« 86 4. Mit »Rienzi«, dem Letzten der Tribunen, begann und endete Hitler. 88 »In jener Stunde begann es« . 88 I . und mit »Rienzi« endet es 89 5. Fazit. 90 Kapitel 4:
Politik. 93 1. Rituale und Masseninszenierungen der Selbstaufopferung . 93 »Triumph des Willens« und Exklusion der »Feinde« 94 I Quasireligiöse Selbst opferung 97 2. Zur Herrschaftsarchitektur:Speer und Hitler. 99 Germanias Größenwahn und Obersalzbergs ewige Bunker 99 3. Dynamik antisemitischerEskalation . 101 Nach der Machtübernahme 101 I Radikalisierung der »Judenpolitik« und der Kriegsvorbereitung nach 1934 101 1 1936. Olympia 102 I 1937/38: Antisemiti scher Sadismus und der »Anschluss« Österreichs 103 I 1938: »Reichsparteitag Großdeutschland« und Novemberpogrom 106 4. Grenzen der »Volksgemeinschaft«. Zwischen Willfährigkeit und Faszination. 108 Versagen der Eliten, Faszination der Massen 108 I Längerfristig wirksame Traditionen der Indifferenz und Immoral 109 I »Eine gewalttätige, herrische, unerschrockene, grausame Jugend will ich« 1111 Dehumanisierung in Phasen 112 1 Im Dorf mit antisemitischen Traditionen 112
5. Fehlender Widerstand .113 Grenzen der »Volksgemeinschaft«, aber kein Widerstand gegen die anti semitische Paranoia. Das Beispiel Südoldenburg 114 6. Fazit: Dimensionen des politischen Glaubens. Antisemitismus im homogenisierten »Volksgemeinschafts«-Kollektiv .116 Kapitel 5: Mord. Der apokalyptische Vernichtungs und Selbstvernichtungskrieg . 121 1. Fehlende Gegenkräfte . 121 2. Mörderische Arbeitsteilung: Wehrmacht und SS . 122 SS: (Un-)Staat im (Un-)Staat 124 I SD Inland 124 і Adolf Eichmann 125 I Reichssicherheitshauptamt: Extremtäter in kämpfender Verwaltung 126 I Von der »Weihe« in Wewelsburg zum »Einsatz« in Riga und Babij Jar 128 3. »Unternehmen Barbarossa«. 128 Vernichtungskrieg gegen den »jüdischen Bolschewismus« 128 4. Die Entscheidungen zum Mord an den europäischen Juden.131 Vernichtungspolitik seit Herbst 1939 132 I Der Mord der Einsatzgruppen an Männern, Frauen und Kindern ab Ende Juli 1941 132 I Die entscheidenden Monate im Herbst 1941 132 I Himmler, Heydrich, Greiser und Globočnik beschleunigen die Morde vor Ort 134 I Radikalisierung zwischen Euphorie und der Ahnung der (Selbst-)Zerstörung 136 I Wannseekonferenz: Integration der
Bürokratie. Hitlers »Prophezeiung« 136 5. Massenerschießungen durch die Einsatzgruppen der SS seit Ende Juni 1941 .138 Im Baltikum durch die Einsatzgruppe A mit Walther Stahlecker und Martin Sandberger 139 I In der Ukraine und im westlichen Russland (Einsatzgruppe C unter Otto Rasch) 140 I Babij Jar und andere Massaker in der Ukraine (Friedrich Jeckein) 142 I Massaker in Rumänien durch die Einsatzgruppen D (unter Otto Ohlendorf) und C 143 6. Mord durch Gas. Von der »Euthanasie« zum Mord an den europäischen Juden . 145 Die Vernichtungslager 147 I Kulmhof 147 I Aktion Reinhardt-Lager: Belzee, Treblinka, Sobibor 147 I Die rapide Ausdehnung der Deportationsströme 150 I Entfesselung des Mordprogramms im Juli 1942 152 I Juli bis November 1942: Die »schrecklichsten Monate« 153 I 1943: Aufstand der Todgeweihten und »Aktion Erntefest« 154 I Sadistische Bilanzen 154 7. Auschwitz . 156 Morde durch Zyklon В 157 8. Sich überbietende Radikalisierung 1943 und 1944 . 159 Ausrufung des »totalen Kriegs« gegen das »internationale Judentum« 159 I Millionenfaches Sterben von Russen durch die Wehrmacht - und die Explosion der Zwangsarbeit 160 I Fazit: Kumulative Radikalisierung. Jenseeits des »Politischen« 162
9. Die Welt wusste vom systematischen Massenmord auch Deutschland. 164 Das Schweigen von Papst Pius XII. 165 I Bericht über die »Endlösung« im Sommer 1942 166 I Akte der Verzweiflung 167 I Warum wurden die Gleise nach Auschwitz nicht bombardiert? 168 I Einschränkungen der Deportationen 1701 Resümee 171 10. Fazit: Paranoia und Untergang. 172 Von Georg Elser über Kurt Gerstein bis Marek Edelman: Isolierung der Widerständler 173 Kapitel 6: Zeugnisse Verfolgter. 175 Vassilij (Babij Jar, Ukraine) 176 I Boris Zabarko (Scharhorod) 176 I Itzhak Arad (Święciany, Litauen) 178 I Michael Treyster (Minsk) 178 I Simon Srebnik (Chełmno) 181 I David Sierakowiak (Lodz/Kulmhof) 183 I Rudolf Reder (Belzee) 185 I Toivi Blatt (Sobibor) 187 I Samuel Willenberg (Treblinka) 189 I Marek Edelman/Jan Karski (Warschauer Ghetto) 191 I Abraham Gafni (Mezeritch, Treblinka) 195 I Zvi Bacharach/Kazimierz Smolen/Estrongo Nachama/Jehiel Dinur (Auschwitz) 195 I Simon Wiesenthal (Mauthausen) 197 I Margrit Wreschner-Rustow (Ravens brück) 200 I Eva Fahidi (Auschwitz-Birkenau) 201 I Saul Friedländer (Saint Béranger, Montluçon) 201 Kapitel 7: Erinnerung. 203 1. Kämpfe um Erinnerung - seit mehr als 70 Jahren. 203 »Kommunikatives Beschweigen«
und erste Aufbrüche 204 I Die These von der »De-realisierung« (Hannah Arendt) von etwas Ungeheuerlichem 204 2. Verlorene Jahrzehnte. Die traumatischen 1950er Jahre. 206 Abwehr und Ablehnung 207 I Hitlerjugend-Generation 208 I »Triumph« des »Beschweigens« 209 I Straffreiheit für Gestapo und Einsatzgruppenführer eine Frage »nationaler Ehre« . 210 I. in einer »nur schwach säkularisierten »Volksgemeinschaft«« 210 I. und die »wirkliche« Geschichte von Krieg, Bomben, Abenteuer 211 I Zur politischen Psychologie des Nachkriegsanti semitismus. Affekte der Abwehr 212 I »Züge eines Bürgerkrieges« 212 I Der Preis des Schweigens 213 3. Eichmann- und Auschwitz-Prozess: Politisch-kulturelle Neugründung?. 215 Fritz Bauer und die Prozesse 215 I Eichmann-Prozess und widersprüchliche Reaktionen in der Bundesrepublik 216 I Der Täter ֊ nicht nur bürokratisch banal 216 I Die ungeheure Leistung von Fritz Bauer 217 I Wirkungen und Reaktionen. Abgründige Abwehr 218 I Kämpfe um eine intellektuelle und politisch-kulturelle Neugründung. Rückkehr von Juden 219 4. Doppeltes 1968. Konfrontation und politische Blockade der Aufarbeitung durch die Justiz . 221
5. Der Kniefall Willy Brandts und die von »Bild« geschürte Wut der Mehrheit .225 6. 1980er Jahre: Durchbrüche und noch mehr Abwehr. Die Filme »Holocaust« und »Shoah« . 225 Die »geistig-moralische Wende«: Helmut Kohl 226 I »Shoah« 227 I Der Zuschauer fährt mit im Zug 229 I Die Wucht des Traumas, das sich dem Vergessen widersetzt 230 7. 1990er Jahre: »Die Geschichte hat uns Recht gegeben« oder die Wiederkehr deutscher Nationalisten. 231 Deutsche Einigung. Blühende Landschaften. Bürger zweiter Klasse? 231 I Walsers »Friedensrede« 234 I Ignatz Bubis’ Tragik 235 I Späte Entscheidung für das Holocaust-Mahnmal und weitere Schlussstrich-Forderungen 235 I »Der Untergang« - Joachim Fests Hitler-Verharmlosung 238 I Wachsendes ethnonationalistisches Potenzial - von Roland Koch bis Thilo Sarrazin 240 8. Aggressive Präsenz der völkischen Rechten. 242 Die extreme neue Rechte 243 I Auf dem Weg zu einer national-sozialen, rassistischen Bewegungspartei? 244 9. Fazit: Gegenwart der Erinnerung. Die Verteidigung von Demokratie und Menschenwürde ist aktuell. 245 Repolitisierte Erinnerung: Bollwerk für wahre Demokratie?! 248 Anhang.251
Übersichtskarte. 252 1941-1945 - eine ausgewählte Chronologie der Radikalisierung der NS-Verbrechen.254 Zur Motivation für dieses Buch. 259 Dank. 261 Literatur.262 |
any_adam_object | 1 |
author | Funke, Hajo 1944- |
author_GND | (DE-588)122730992 |
author_facet | Funke, Hajo 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Funke, Hajo 1944- |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045441137 |
classification_rvk | NQ 6020 NQ 2120 |
ctrlnum | (OCoLC)1101127762 (DE-599)DNB1162909943 |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045441137</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210819</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190205s2019 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1162909943</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899658422</subfield><subfield code="c">EUR 24.80 (DE), EUR 25.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89965-842-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1101127762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1162909943</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6020</subfield><subfield code="0">(DE-625)128681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2120</subfield><subfield code="0">(DE-625)128222:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">b 280</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 93</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e 64</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 90</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 85</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267000 Hitler, Adolf*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">u 91</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">b 280.1.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Funke, Hajo</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122730992</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Kampf um die Erinnerung</subfield><subfield code="b">Hitlers Erlösungswahn und seine Opfer</subfield><subfield code="c">Hajo Funke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">VSA: Verlag</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">278 Seiten</subfield><subfield code="b">1 Karte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 262-278</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2005 wurde das Holocaust-Mahnmal im Herzen Berlins der Öffentlichkeit übergeben. 60 Jahre nach 1945 hatte sich gegen mehrheitliche »Schlussstrich«- Forderungen mühsam ein weitgehender Konsens über die Notwendigkeit des öffentlichen Gedenkens entwickelt. Heute wird dieser von weit rechts infrage gestellt wie nie zuvor seit den 1950er Jahren. Dass die Erinnerung so umkämpft ist, hängt auch mit der NS-Ideologie und ihrer Verankerung in der deutschen Gesellschaft zusammen. Es war die quasireligiöse Faszination für eine neue Herrschaft nach den Krisen der Weimarer Republik, die große Teile der Bevölkerung zum Mitmachen bewegt hat – bis hin zum apokalyptischen Vernichtungskrieg. Was dieser Krieg für die Opfer bedeutet, zeigen Aussagen von Holocaust-Überlebenden, in denen ihre ganz besondere Erinnerung deutlich wird. »Eindringlich und anschaulich analysiert Hajo Funke den Nationalsozialismus. Indem er Adolf Hitler als gelehrigen Schüler des Komponisten Richard Wagner ausweist, zeigt er das NS-Regime als ein perfides, die Massen betörendes ›Gesamtkunstwerk‹. Denn es ging um eine politische Religion, die Religion einer Erlösung durch Massenmord – um, wie Saul Friedländer sagte, ›Erlösungsantisemitismus‹. Die Erinnerung an die dynamische Radikalisierung des Nationalsozialismus ist angesichts der Gefahren neuer faschistischer Bewegungen aktueller denn je.« (Micha Brumlik)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123962-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gedenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369798-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judenvernichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073091-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061672-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854054-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854054-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politische Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123962-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Judenvernichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073091-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061672-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Gedenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369798-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">VSA-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1054568545</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030826645&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20191004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030826645</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045441137 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T13:14:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1054568545 |
isbn | 9783899658422 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030826645 |
oclc_num | 1101127762 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-M347 DE-12 DE-B1533 DE-M352 DE-83 |
owner_facet | DE-706 DE-M347 DE-12 DE-B1533 DE-M352 DE-83 |
physical | 278 Seiten 1 Karte |
psigel | BSB_NED_20191004 DHB_BSB_FID DHB_IFZ |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | VSA: Verlag |
record_format | marc |
spelling | Funke, Hajo 1944- Verfasser (DE-588)122730992 aut Der Kampf um die Erinnerung Hitlers Erlösungswahn und seine Opfer Hajo Funke Hamburg VSA: Verlag [2019] © 2019 278 Seiten 1 Karte txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite 262-278 2005 wurde das Holocaust-Mahnmal im Herzen Berlins der Öffentlichkeit übergeben. 60 Jahre nach 1945 hatte sich gegen mehrheitliche »Schlussstrich«- Forderungen mühsam ein weitgehender Konsens über die Notwendigkeit des öffentlichen Gedenkens entwickelt. Heute wird dieser von weit rechts infrage gestellt wie nie zuvor seit den 1950er Jahren. Dass die Erinnerung so umkämpft ist, hängt auch mit der NS-Ideologie und ihrer Verankerung in der deutschen Gesellschaft zusammen. Es war die quasireligiöse Faszination für eine neue Herrschaft nach den Krisen der Weimarer Republik, die große Teile der Bevölkerung zum Mitmachen bewegt hat – bis hin zum apokalyptischen Vernichtungskrieg. Was dieser Krieg für die Opfer bedeutet, zeigen Aussagen von Holocaust-Überlebenden, in denen ihre ganz besondere Erinnerung deutlich wird. »Eindringlich und anschaulich analysiert Hajo Funke den Nationalsozialismus. Indem er Adolf Hitler als gelehrigen Schüler des Komponisten Richard Wagner ausweist, zeigt er das NS-Regime als ein perfides, die Massen betörendes ›Gesamtkunstwerk‹. Denn es ging um eine politische Religion, die Religion einer Erlösung durch Massenmord – um, wie Saul Friedländer sagte, ›Erlösungsantisemitismus‹. Die Erinnerung an die dynamische Radikalisierung des Nationalsozialismus ist angesichts der Gefahren neuer faschistischer Bewegungen aktueller denn je.« (Micha Brumlik) Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd rswk-swf Politische Ästhetik (DE-588)4123962-3 gnd rswk-swf Gedenken (DE-588)4369798-7 gnd rswk-swf Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 gnd rswk-swf Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd rswk-swf Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd rswk-swf Politische Religion (DE-588)7854054-9 gnd rswk-swf Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 s Politische Religion (DE-588)7854054-9 s Politische Ästhetik (DE-588)4123962-3 s Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 s Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 s Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 s Gedenken (DE-588)4369798-7 s DE-604 VSA-Verlag (DE-588)1054568545 pbl Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030826645&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Funke, Hajo 1944- Der Kampf um die Erinnerung Hitlers Erlösungswahn und seine Opfer Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Politische Ästhetik (DE-588)4123962-3 gnd Gedenken (DE-588)4369798-7 gnd Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd Politische Religion (DE-588)7854054-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200793-8 (DE-588)4123962-3 (DE-588)4369798-7 (DE-588)4073091-8 (DE-588)4041316-0 (DE-588)4061672-1 (DE-588)7854054-9 |
title | Der Kampf um die Erinnerung Hitlers Erlösungswahn und seine Opfer |
title_auth | Der Kampf um die Erinnerung Hitlers Erlösungswahn und seine Opfer |
title_exact_search | Der Kampf um die Erinnerung Hitlers Erlösungswahn und seine Opfer |
title_full | Der Kampf um die Erinnerung Hitlers Erlösungswahn und seine Opfer Hajo Funke |
title_fullStr | Der Kampf um die Erinnerung Hitlers Erlösungswahn und seine Opfer Hajo Funke |
title_full_unstemmed | Der Kampf um die Erinnerung Hitlers Erlösungswahn und seine Opfer Hajo Funke |
title_short | Der Kampf um die Erinnerung |
title_sort | der kampf um die erinnerung hitlers erlosungswahn und seine opfer |
title_sub | Hitlers Erlösungswahn und seine Opfer |
topic | Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Politische Ästhetik (DE-588)4123962-3 gnd Gedenken (DE-588)4369798-7 gnd Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd Politische Religion (DE-588)7854054-9 gnd |
topic_facet | Kollektives Gedächtnis Politische Ästhetik Gedenken Judenvernichtung Nationalsozialismus Vergangenheitsbewältigung Politische Religion |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030826645&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT funkehajo derkampfumdieerinnerunghitlerserlosungswahnundseineopfer AT vsaverlag derkampfumdieerinnerunghitlerserlosungswahnundseineopfer |