Der Erste Weltkrieg in der Literatur: zwischen Autobiografie und Geschichtsphilosophie

Hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg setzen sich ForscherInnen aus Polen, Österreich und anderen europäischen Ländern mit dessen literarischem Niederschlag auseinander. Der germanistische Blickwinkel wird interdisziplinär erweitert, u.a. durch die Perspektive einer Polonistin und eines Osteuropah...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Wołkowicz, Anna 1953- (Editor), Kwiecińska, Grażyna (Contributor), Tkaczyk, Krzysztof 1968- (Contributor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin ; Bern ; Bruxelles Peter Lang [2018]
Series:Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft Band 11
Subjects:
Links:https://www.peterlang.com/view/product/81616?format=EPDF
https://www.peterlang.com/view/product/81616?format=EPDF
Summary:Hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg setzen sich ForscherInnen aus Polen, Österreich und anderen europäischen Ländern mit dessen literarischem Niederschlag auseinander. Der germanistische Blickwinkel wird interdisziplinär erweitert, u.a. durch die Perspektive einer Polonistin und eines Osteuropahistorikers. Die in diesem Buch analysierten Romane, Gedichte, Stücke, aber auch Tagebücher und Theaterrezensionen stammen aus der Zeit zwischen 1914 und 2013. Neben Klassikern wie Arnold Zweig kommen weniger bekannte, vergessene und periphere Autoren zu Worte. Stark präsent ist das Interesse an literarischer Komparatistik, vor allem der deutsch- bzw. österreichisch-polnischen. Darüber hinaus stehen folgende Themenkreise im Fokus dieses Buches: Krieg und Autobiografie, Krieg als Trauma und Erinnerung, Krieg in der Unterhaltungsliteratur sowie geschichtsphilosophische Perspektiven
Physical Description:1 Online-Ressource (273 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783631762721
9783631762738
9783631762745

Order via interlibrary loan Read online (BSB)

Library Card of Bavarian State Library (BSB) necessary.