Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Staatsorganisationsrecht
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Export Ready — 
Cover Image
Staatsorganisationsrecht:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Morlok, Martin 1949- (Author), Michael, Lothar 1968- (Author)
Format: Book
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos 2019
Edition:4. Auflage
Series:NomosLehrbuch
Subjects:
Staatsorganisationsrecht
Staatsrecht
Deutschland
Lehrbuch
Links:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=089983c64dbb4eb29cbda23d8309c4da&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
https://d-nb.info/1165674467/04
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030606363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:438 Seiten
ISBN:9783848753727
3848753723
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV045217679
003 DE-604
005 20231025
007 t|
008 181002s2019 xx |||| 00||| ger d
015 |a 18,N36  |2 dnb 
016 7 |a 1165674467  |2 DE-101 
020 |a 9783848753727  |c broschiert : EUR 24.00 (DE)  |9 978-3-8487-5372-7 
020 |a 3848753723  |9 3-8487-5372-3 
035 |a (OCoLC)1050584340 
035 |a (DE-599)DNB1165674467 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-384  |a DE-20  |a DE-19  |a DE-M382  |a DE-29  |a DE-188  |a DE-11  |a DE-521  |a DE-12  |a DE-706  |a DE-739  |a DE-1051  |a DE-355  |a DE-703  |a DE-M124 
082 0 |a 340 
084 |a PL 375  |0 (DE-625)136975:  |2 rvk 
100 1 |a Morlok, Martin  |d 1949-  |e Verfasser  |0 (DE-588)115571981  |4 aut 
245 1 0 |a Staatsorganisationsrecht  |c Prof. Dr. Martin Morlok (Universität Düsseldorf), Prof. Dr. Lothar Michael (Universität Düsseldorf) 
250 |a 4. Auflage 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2019 
300 |a 438 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a NomosLehrbuch 
650 0 7 |a Staatsorganisationsrecht  |0 (DE-588)4116585-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Staatsrecht  |0 (DE-588)4056666-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Staatsrecht  |0 (DE-588)4056666-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Staatsorganisationsrecht  |0 (DE-588)4116585-8  |D s 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Michael, Lothar  |d 1968-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1025958934  |4 aut 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, ePDF  |z 978-3-8452-9511-4  |w (DE-604)BV045510383 
780 0 0 |i Vorangegangen ist  |z 9783848729340  |w (DE-604)BV043637564 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=089983c64dbb4eb29cbda23d8309c4da&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m B:DE-101  |q application/pdf  |u https://d-nb.info/1165674467/04  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030606363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030606363 

Record in the Search Index

_version_ 1819339653982978048
adam_text INHALTSUEBERSICHT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23 1. T EIL : A UFGABEN UND E IGENARTEN EINER V ERFASSUNG _____________________ § 1 STAAT UND VERFASSUNG 29 §2 AUFGABEN EINER VERFASSUNG 36 § 3 EIGENARTEN DES VERFASSUNGSRECHTS 50 § 4 DAS GRUNDGESETZ ALS VERFASSUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 64 2. T EIL : V ERFASSUNGSPRINZIPIEN UND S TAATSAUFGABEN _____________________ § 5 DAS DEMOKRATIEPRINZIP DES GRUNDGESETZES 72 § 6 DIE REPUBLIK 151 § 7 DER SOZIALE RECHTSSTAAT 158 § 8 DER BUNDESSTAAT 196 § 9 DER OEKOLOGISCHE RECHTSSTAAT 241 § 10 DER KOOPERATIVE VERFASSUNGSSTAAT 250 3. T EIL : D IE O RGANE __________________________________________________ § 11 DER BUNDESTAG 266 § 12 DIE BUNDESREGIERUNG 316 § 13 DER BUNDESRAT 340 § 14 DER BUNDESPRAESIDENT 351 4. T EIL : F UNKTIONEN ________________________________________________ § 15 DIE RECHTSETZUNG 369 § 16 DIE EXEKUTIVE 387 § 17 DIE RECHTSPRECHUNG 393 DEFINITIONEN 427 STICHWORTVERZEICHNIS 435 INHALT VORWORT 5 VORWORT ZUR I. AUFLAGE 7 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23 1.T EIL : A UFGABEN UND E IGENARTEN EINER V ERFASSUNG _____________________ § 1 STAAT UND VERFASSUNG 29 I. VERFASSUNG ALS ANTWORT AUF DAS PROBLEM DER HERRSCHAFT 29 II. SUPRANATIONALE UND INTERNATIONALE NORMEN UND STRUKTUREN 31 $2 AUFGABEN EINER VERFASSUNG 36 I. BESCHRAENKUNG DER STAATLICHEN MACHT 36 II. FUNKTIONALE ORGANISATION DES STAATSWESENS 38 III. LEGITIMATION DER STAATLICHEN MACHT UND BEGRUENDUNG VON STAATSAUFGABEN 40 1. HERRSCHAFT ALS LEGITIMATIONSPROBLEM 41 2. BEGRUENDUNG VON STAATSAUFGABEN 42 3. ZWEI ARTEN VON STAATSZIELBESTIMMUNGEN 43 A) STAATSSTRUKTURBESTIMMUNGEN 44 B) STAATSAUFGABENBESTIMMUNGEN 44 4. UMFASSENDE VERFASSUNGSBINDUNG DER STAATSGEWALT 45 IV. VERFASSUNG ALS GUTE GRUNDORDNUNG FUER STAAT UND GESELLSCHAFT 48 § 3 EIGENARTEN DES VERFASSUNGSRECHTS 50 I. VERFASSUNG ALS OBERSTE EBENE DES RECHTS 50 1. GROESSTE SACHLICHE, PERSONELLE UND ZEITLICHE REICHWEITE 50 2. RELATIV ABSTRAKTE UND GENERELLE FORMULIERUNG DER VERFASSUNGSTEXTE 50 3. VORRANG DER VERFASSUNG 51 4. NOTWENDIGER SELBSTSTAND DER VERFASSUNG 53 II. DER KONSENSBEZUG DER VERFASSUNG 54 III. VERFASSUNG ALS GERECHTIGKEITSRESERVE 56 IV. OFFENHEIT DER VERFASSUNG UND VERFASSUNGSWANDEL 58 V. NORMSTRUKTURELLE BESONDERHEIT WICHTIGER VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN: PRINZIPIEN 61 VI. KONSEQUENZEN FUER DIE VERFASSUNGSINTERPRETATION 63 § 4 DAS GRUNDGESETZ ALS VERFASSUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 64 I. ZUM BEGRIFF DER *VERFASSUNG* UND DES *GRUNDGESETZES* 64 II. ENTSTEHUNG DES GRUNDGESETZES 65 III. DAS GRUNDGESETZ UND DIE VERFASSUNGEN DER LAENDER 67 IV. DAS GRUNDGESETZ UND DIE DEUTSCHE WIEDERVEREINIGUNG 68 V. VERFASSUNGSAENDERUNGEN 68 VI. VERFASSUNGSABLOESUNG NACH ART. 146 GG ALS ZUKUNFTSPERSPEKTIVE DES GRUNDGESETZES 70 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 71 2. T EIL : V ERFASSUNGSPRINZIPIEN UND S TAATSAUFGABEN § 5 DAS DEMOKRATIEPRINZIP DES GRUNDGESETZES 72 I. DEMOKRATIE ALS LEGITIMATIONSGRUNDLAGE DES VERFASSUNGSSTAATES 72 1. NOTWENDIGKEIT DER LEGITIMATION DES STAATES 72 2. EIGENARTEN DES DEMOKRATIEBEGRIFFS 72 3. DREI ELEMENTE DES GRUNDGESETZLICHEN DEMOKRATIEPRINZIPS 74 II. VOLKSSOUVERAENITAET 74 1. VOLKSSOUVERAENITAET ALS KERN DER DEMOKRATIE 74 2. DREI DIMENSIONEN DER VOLKSSOUVERAENITAET 75 A) DIE SACHLICHE DIMENSION DER VOLKSSOUVERAENITAET 76 B) DIE PERSONELLE DIMENSION DER VOLKSSOUVERAENITAET 76 C) DIE ZEITLICHE DIMENSION DER VOLKSSOUVERAENITAET 77 3. ABGELEITETER CHARAKTER ALLER DEMOKRATISCHER HERRSCHAFT 79 4. DAS SUBJEKT DER VOLKSSOUVERAENITAET 82 A) WER IST DAS VOLK? 83 B) DAS VOLK ALS HETEROGENE GROESSE 85 5. NOTWENDIGKEIT VON ORGANISATION UND VERFAHREN FUER DIE DEMOKRATISCHE WILLENSBILDUNG 85 III. REGELN DER DEMOKRATISCHEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 87 1. DIE MEHRHEITSENTSCHEIDUNG 87 A) GRUENDE FUER DAS MEHRHEITSPRINZIP 87 AA) SELBSTBESTIMMUNG 87 BB) ENTSCHEIDUNGSERLEICHTERUNG 88 CC) KEINE RICHTIGKEITSGARANTIE 89 DD) UNKOMPLIZIERTHEIT 89 EE) DURCHSETZUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 89 FF) VERAENDERUNGSOFFENHEIT 90 B) VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN DER MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN 90 AA) DIE MINDERHEIT MUSS ZUR MEHRHEIT WERDEN KOENNEN 90 BB) SCHUTZ UNVERZICHTBARER POSITIONEN 91 CC) KULTURELLER KONSENS 92 DD) INFORMALE VORBEREITUNG 92 EE) KEINE UNABAENDERLICHKEIT 93 FF) INTENSITAETSINDIFFERENZ 93 C) FORMEN DER MEHRHEITSENTSCHEIDUNG 94 2. INSTITUTIONEILE AUSGESTALTUNG DER DEMOKRATIE DURCH DAS GRUNDGESETZ 96 3. DIREKTE DEMOKRATIE ALS ERGAENZUNG DER REPRAESENTATIVEN DEMOKRATIE 96 A) SELBSTBESTIMMUNG ALS DEMOKRATISCHES KERNMOTIV 96 B) ZUR TERMINOLOGIE 97 C) VORTEILE DIREKTER DEMOKRATIE 98 D) PROBLEME DIREKTDEMOKRATISCHER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 98 E) AUSGESTALTUNGSFRAGEN 100 IV. VERFAHREN: DIE WAHLEN ZUM DEUTSCHEN BUNDESTAG 102 1. BESONDERHEITEN DES WAHLRECHTS UND UNTERSCHIEDLICHE WAHLSYSTEME 102 2. DIE WAHLRECHTSGRUNDSAETZE DES ART. 38 ABS. 1 S. 1 GG 105 A) DIE ALLGEMEINHEIT DER WAHL 106 B) DIE UNMITTELBARKEIT DER WAHL 107 C) DIE FREIHEIT DER WAHL 108 D) DIE GLEICHHEIT DER WAHL 110 E) DIE GEHEIMHEIT DER WAHL 114 F) OEFFENTLICHKEIT DER WAHL 115 3. DAS WAHLRECHT ZUM DEUTSCHEN BUNDESTAG 116 4. DIE WAHLPRUEFUNG 119 A) FUNKTION UND VERFAHREN 119 B) FEHLERFOLGENBEGRENZUNG 121 V. POLITISCHE PARTEIEN 121 1. AUFGABEN UND FUNKTIONEN DER POLITISCHEN PARTEIEN 121 A) AUFGABEN UND GESCHICHTE 121 B) FUNKTIONEN 122 2. RECHTSSTELLUNG 124 3. DER STATUS DER FREIHEIT DER PARTEIEN 127 4. DER STATUS DER GLEICHHEIT 128 5. DER STATUS DER OEFFENTLICHKEIT 131 6. DER STATUS DER INNERPARTEILICHEN DEMOKRATIE 132 7. DIE FINANZIERUNG DER POLITISCHEN PARTEIEN 134 8. DIE PROZESSUALE STELLUNG DER PARTEIEN 139 VI. VORKEHRUNGEN ZUR SICHERUNG DER FREIHEIT 140 1. DEMOKRATIE ALS FREIHEITLICHE ORDNUNG 140 2. INSTRUMENTE DER FREIHEITSSICHERUNG 141 3. WEHRHAFTE DEMOKRATIE 143 A) KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN 143 B) DAS PARTEIVERBOT 143 AA) DAS VERBOTSVERFAHREN 145 BB) DIE MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN EINES PARTEIVERBOTES 147 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 150 §6 DIE REPUBLIK 151 I. REPUBLIK ALS STAATSFORM 151 1. DER SCHRITT ZUR REPUBLIKANISCHEN VERFASSUNG IN DER DEUTSCHEN VERFASSUNGSGESCHICHTE 151 2. REPUBLIK ALS GEGENSATZ ZUR MONARCHIE 152 II. GROSSER EMPHATISCHER REPUBLIKBEGRIFF 153 1. BEGRIFFSGESCHICHTE 154 2. KONSEQUENZEN UND AUSBLICK 155 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 157 § 7 DER SOZIALE RECHTSSTAAT 158 I. DER RECHTSSTAAT ALS SOZIALER RECHTSSTAAT 158 II. RECHTSSTAAT 159 1. DIE DOPPELTE KOMPENSATIONSFUNKTION DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 159 2. FUNKTIONEN DER RECHTSSTAATLICHKEIT 162 A) FUNKTIONELLE ASPEKTE 162 B) PRINZIP UND EINZELELEMENTE 163 3. EINZELELEMENTE 163 A) PRIMAT DES RECHTS 163 B) GRUNDRECHTE 166 C) GEWALTENTEILUNG 167 D) GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 168 E) BESTIMMTHEITS- UND KLARHEITSGEBOT 170 F) VERTRAUENSSCHUTZ UND RUECKWIRKUNGSVERBOT 172 G) VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG: ART. 8O GG 176 H) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 179 I) MISSBRAUCHSVERBOT UND KOPPLUNGSVERBOT 180 J) STAATSHAFTUNG 181 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 183 III. SOZIALSTAATSPRINZIP 183 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 183 2. NORMATIVE GRUNDLAGEN 184 3. SOZIALSTAAT UND MARKTWIRTSCHAFT 185 4. FUNKTIONEN UND ZIELE DES SOZIALSTAATS 187 A) FREIHEITSERMOEGLICHUNG 187 B) SICHERHEIT 187 C) LEGITIMITAETSSICHERUNG 188 D) NEBENWIRKUNGSVERANTWORTUNG DES STAATES 189 E) SOZIALE GERECHTIGKEIT UND CHANCENGLEICHHEIT 189 F) AUFFANGZUSTAENDIGKEIT 190 5. CHARAKTER ALS STAATSAUFGABE 190 A) PRINZIPIENCHARAKTER 190 B) M ITTEL UND INSTRUMENTE DES SOZIALSTAATES 191 6. GRENZEN UND GEFAHREN 194 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 195 § 8 DER BUNDESSTAAT 196 I. HISTORISCHE HINTERGRUENDE UND FUNKTIONEN DER DEUTSCHEN BUNDESSTAATLICHKEIT 196 1. TYPOLOGIE UND HISTORISCHER KONTEXT 196 2. FUNKTIONALE ASPEKTE DES BUNDESSTAATES 199 3. ENTWICKLUNGSDYNAMIKEN DER BUNDESSTAATLICHKEIT AM BEISPIEL DEUTSCHLANDS 201 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 202 II. UEBERBLICK UEBER DIE FUE N F REGELUNGSFELDER DER BUNDESSTAATLICHKEIT 202 III. VERTEILUNG DER KOMPETENZEN 203 1. BUNDESSTAATLICHER KONTEXT UND ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER KOMPETENZVERTEILUNG 203 2. GESETZGEBUNG 204 A) AUSSCHLIESSLICHE BUNDESZUSTAENDIGKEITEN 205 B) KONKURRIERENDE BUNDESZUSTAENDIGKEITEN 206 AA) DIE VORRANGKOMPETENZ DES BUNDES 206 BB) DIE BEDARFSKOMPETENZ DES BUNDES 207 CC) DIE ABWEICHUNGSGESETZGEBUNG ODER PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES UND DER LAENDER 209 C) KOMPETENZEN KRAFT ANNEX, SACHZUSAMMENHANGS UND NATUR DER SACHE 211 D) GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN UND UNIONSRECHT 212 E) AUSLEGUNG UND ABGRENZUNG DER KOMPETENZTITEL: METHODISCHE BEMERKUNGEN 213 F) ZUSAMMENFASSUNG: DERZEITIGER ENTWICKLUNGSSTAND DER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 214 3. VERWALTUNG 217 A) UEBERBLICK 217 B) KOMPETENZEN ZUR AUSFUEHRUNG DER BUNDESGESETZE 218 AA) EXEKUTIVKOMPETENZEN 218 BB) LEGISLATIVKOMPETENZEN FUER DIE EINRICHTUNG DER BEHOERDEN UND DAS VERWALTUNGSVERFAHREN 220 CC) INGERENZBEFUGNISSE: DER ERLASS VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN, AUFSICHTS- UND WEISUNGSRECHTE 227 C) VERBOT DER MISCHVERWALTUNG 229 4. RECHTSPRECHUNG 230 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 231 IV. EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN DER LAENDER AUF DEN BUND 231 1. BUNDESRAT 231 2. EUROPAEISCHE INTEGRATION: ART. 23 GG 232 3. MITWIRKUNG IN PERSONALFRAGEN 232 V. EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN DES BUNDES AUF DIE LAENDER 233 1. BUNDESZWANG: ART. 37 GG 233 2. NOTSTANDSRECHTE 234 VI. KOOPERATIONSFORMEN 234 VII. HOMOGENITAETSSICHERUNG 235 1. GRUNDAUSSAGE DES ART. 28 ABS. 1 S. 1 GG 235 2. WIRKUNGSWEISE VON ART. 28 ABS. 1 S. 1 GG 236 3. FALLLOESUNGSPRAXIS 236 VIII. FINANZEN 237 1. AUSGABENZUSTAENDIGKEIT 237 2. GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT 237 3. ERTRAGSHOHEIT 238 4. FINANZVERWALTUNG UND FINANZRECHTSPRECHUNG 238 5. LAENDERFINANZAUSGLEICH 238 6. HAUSHALTSWIRTSCHAFT IN BUND UND LAENDERN 239 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 240 § 9 DER OEKOLOGISCHE RECHTSSTAAT 241 I. ART. 20A GG ALS ERGEBNIS EINER RECHTSHISTORISCHEN ENTWICKLUNG 241 II. GRUNDAUSSAGE DES ART. 20A GG 242 III. DIE KONTROVERSE IN DER VERFASSUNGSREFORMKOMMISSION UND DIE INNERE STRUKTUR DES ART. 20A GG 243 1. ANTHROPOZENTRISMUS UND OEKOZENTRISMUS 243 2. AUSGESTALTUNGSAUFTRAG UND UNMITTELBARE VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDEUTUNG 244 3. ART. 20A CG UND GENERATIONENGERECHTIGKEIT 245 IV. RECHTLICHE KONSEQUENZEN AUS ART. 20A GG 245 V. TIERSCHUTZ UND ART. 20A GG 247 1. POLITISCHER ZWECK DER TIERSCHUTZKLAUSEL-UND SEINE VERFEHLUNG 247 2. SCHUTZGUT 248 3. RECHTSFOLGEN 248 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 249 § 10 DER KOOPERATIVE VERFASSUNGSSTAAT 250 I. BEKENNTNISSE ZUR INTERNATIONALEN KOOPERATION IM VERFASSUNGSTEXT DES GRUNDGESETZES 251 1. INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT UND FRIEDENSGEBOT 251 2. VOELKERRECHT ALS BESTANDTEIL UND ALS AUSLEGUNGSGESICHTSPUNKT DES NATIONALEN RECHTS 252 3. KOMPETENZEN ZUR AUSUEBUNG DER AUSWAERTIGEN GEWALT 253 II. DAS BEKENNTNIS ZUR EUROPAEISCHEN INTEGRATION 254 1. VERFASSUNGSRECHTLICH RELEVANTE BESONDERHEITEN DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 254 A) DIE EUROPAEISCHE UNION ALS SUPRANATIONALE ORGANISATION 254 B) VOLLZUG DES UNIONSRECHTS UND SEKUNDAERRECHTSETZUNG EUROPAEISCHER ORGANE 255 C) DIE EUROPAEISCHE UNION AUF DEM WEG ZU EINEM EUROPAEISCHEN BUNDESSTAAT? 257 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 258 A) EXKURS: ART. 38 ABS. 1 S. 1 GG ALS *GRUNDRECHTSGLEICHES RECHT AUF DEMOKRATIE* 258 B) ZWEI WEGE EINER WEITEREN EUROPAEISCHEN INTEGRATION 260 C) MATERIELLE GRENZEN DER KOMPETENZUEBERTRAGUNG: DIE VERFASSUNGSIDENTITAET DES GRUNDGESETZES AUS ART. 79 ABS. 3 GG 260 3. MITWIRKUNG DEUTSCHER STAATSGEWALT AN DER AUSUEBUNG DER KOMPETENZEN DER EUROPAEISCHEN UNION 262 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 265 3. T EIL D IE O RGANE § 11 DER BUNDESTAG 266 I. DER BUNDESTAG ALS VOLKSVERTRETUNG 266 II. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES BUNDESTAGES 268 1. RECHTSETZUNG 268 A) VORRANG UND VORBEHALT DES GESETZES UND PARLAMENTSVORBEHALT 268 B) RECHTSVERORDNUNGEN 270 2. KREATIONSFUNKTION 271 3. KONTROLLFUNKTION 272 A) MITWIRKUNGSKONTROLLRECHTE 273 AA) BESTIMMUNG DER GRUNDLINIEN DER AUSSENPOLITIK 273 BB) BUDGETHOHEIT 275 CC) IUS BELLI AC PACIS 276 B) NACHTRAEGLICHE KONTROLLINSTRUMENTE 278 4. MITWIRKUNG AN DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 280 III. FUNKTIONSPRINZIPIEN PARLAMENTARISCHER ARBEIT 281 1. GESAMTREPRAESENTATION 281 2. OEFFENTLICHKEIT 282 3. MEHRHEITSPRINZIP 283 4. AUTONOMIE 284 IV. DIE RECHTSSTELLUNG DES ABGEORDNETEN 286 1. DER ABGEORDNETE ALS VOLKSVERTRETER 286 2. FREIHEIT 286 A) DAS FREIE MANDAT 287 B) PARLAMENTARISCHE MITWIRKUNGSRECHTE 288 C) INDEMNITAET UND IMMUNITAET 289 D) ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT 290 E) BEHINDERUNGSVERBOT UND ANSPRUCH AUF ANGEMESSENE ENTSCHAEDIGUNG 292 3. GLEICHHEIT 294 4. OEFFENTLICHKEIT 295 5. PFLICHTEN DES ABGEORDNETEN 295 6. RECHTSSCHUTZ IN BEZUG AUF ABGEORDNETENRECHTE 296 V. FRAKTIONEN, GRUPPEN UND FRAKTIONSLOSE ABGEORDNETE 297 1. FRAKTIONEN: FUNKTIONEN, RECHTSGRUNDLAGEN UND RECHTSSTELLUNG 297 2. GRUPPEN UND FRAKTIONSLOSE ABGEORDNETE 300 VI. AUSSCHUESSE 301 1. ALLGEMEINES 301 A) BILDUNG UND VERFAHREN 301 B) AUSSCHUSSARTEN 302 2. INSBESONDERE UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE 303 A) EINSETZUNG 304 B) VERFAHREN UND ENDE 305 VII. GESCHAEFTSORDNUNG, LEITUNGSORGANE UND VERWALTUNG 308 1. GESCHAEFTSORDNUNG 308 2. PRAESIDENT, PRAESIDIUM, AELTESTENRAT 310 3. BUNDESTAGSVERWALTUNG 311 VIII. KONSTITUIERUNG UND ENDE DER WAHLPERIODE DES BUNDESTAGES 312 1. KONSTITUIERUNG DES BUNDESTAGES 312 2. ENDE DER WAHLPERIODE 312 A) ABLAUF DER WAHLPERIODE 312 B) DER GRUNDSATZ DER DISKONTINUITAET UND SEINE RELATIVIERUNG 312 C) VORZEITIGE AUFLOESUNG DES BUNDESTAGES 314 D) SELBSTAUFLOESUNGSRECHT 314 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 315 § 12 DIE BUNDESREGIERUNG 316 I. FUNKTION UND (WACHSENDE) BEDEUTUNG DER REGIERUNG 316 1. TAETIGKEITSFELD DER REGIERUNG 318 2. RESSOURCEN DER REGIERUNG 319 II. DAS PARLAMENTARISCHE REGIERUNGSSYSTEM 320 1. ZUSTANDEKOMMEN DER REGIERUNG 321 A) DIE WAHL DES BUNDESKANZLERS 321 B) PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DER BUNDESREGIERUNG 325 C) ORGANISATIONSGEWALT: DIE SACHLICHE ORGANISATION DER BUNDESREGIERUNG 325 D) KOALITIONSVEREINBARUNGEN 326 2. DIE AMTSDAUER VON BUNDESREGIERUNG UND BUNDESMINISTERN 327 A) ABLAUF DER LEGISLATURPERIODE 328 B) RUECKTRITT 328 C) KONSTRUKTIVES MISSTRAUENSVOTUM 329 D) VERTRAUENSFRAGE 330 E) BUNDESMINISTER 335 3. GESCHAEFTSFUEHRENDE REGIERUNG 335 III. WILLENSBILDUNG DER BUNDESREGIERUNG 336 1. RICHTLINIENKOMPETENZ DES BUNDESKANZLERS: DAS KANZLERPRINZIP 336 2. EIGENVERANTWORTLICHKEIT DES MINISTERS: RESSORTPRINZIP 337 3. GESAMTVERANTWORTLICHKEIT DER BUNDESREGIERUNG: KABINETTSPRINZIP 338 4. ORGANISATION UND ARBEITSWEISE DER REGIERUNG 338 IV. MITWIRKUNG IN EUROPA 339 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 339 § 13 DER BUNDESRAT 340 I. AUFGABEN UND FUNKTION 340 1. BUNDESORGAN 342 2. ZUSAMMENSETZUNG 342 3. STIMMGEWICHTE UND STIMMABGABE 343 II. ORGANISATION UND ARBEITSWEISE 344 III. KOMPETENZEN 346 1. MITWIRKUNG AN DER GESETZGEBUNG 347 2. MITWIRKUNG AN DER EXEKUTIVE DES BUNDES 349 3. MITWIRKUNG AN DER GERICHTSBARKEIT DES BUNDES 349 IV. BETEILIGUNG IN ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEISCHEN UNION 349 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 350 § 14 DER BUNDESPRAESIDENT 351 I. BUNDESPRAESIDENT ALS STAATSOBERHAUPT 351 II. RECHTSSTELLUNG DES BUNDESPRAESIDENTEN 353 1. BEGINN UND ENDE DES AMTES 353 2. INKOMPATIBILITAETEN 354 3. IMMUNITAET UND PRAESIDENTENANKLAGE 354 4. VERTRETUNG 355 III. FUNKTIONEN DES BUNDESPRAESIDENTEN 355 1. REPRAESENTATIONSFUNKTION 356 2. INTEGRATIONSFUNKTION 356 3. STAATSNOTARIELLE FUNKTION 357 4. POLITISCHE RESERVEFUNKTION UND *LEGALITAETSRESERVE* 357 IV. AUFGABEN DES BUNDESPRAESIDENTEN 358 1. DER EXEKUTIVE GEGENZEICHNUNGSVORBEHALT 358 2. AUSFERTIGUNG UND PRUEFUNG VON GESETZEN 359 A) DER BUNDESPRAESIDENT ALS STAATSNOTAR 359 B) DER EWIGE STREIT UM DAS PRUEFUNGSRECHT 359 3. VOELKERRECHTLICHE VERTRETUNG 364 4. AUFLOESUNG DES BUNDESTAGES 365 A) AUFLOESUNG NACH GESCHEITERTER KANZLERWAHL: ART. 63 ABS. 4 S. 3 GG 365 B) AUFLOESUNG NACH GESCHEITERTER VERTRAUENSFRAGE: ART. 68 ABS. IGG 365 5. ERNENNUNG DER INHABER VON STAATSAEMTERN 366 6. BEGNADIGUNGSRECHT 366 7. SONSTIGE BEFUGNISSE 367 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 368 4.T EIL F UNKTIONEN § 15 DIE RECHTSETZUNG 369 I. AUFGABE UND BEDEUTUNG DES GESETZES UND DER GESETZGEBUNG 369 1. RANG UND BEDEUTUNG DES GESETZES 369 A) DAS GESETZ ALS POLITISCHES HANDLUNGSINSTRUMENT 369 AA) HISTORISCHES ZUM GESETZESBEGRIFF 369 BB) GESETZ IM FORMELLEN UND MATERIELLEN SINNE 370 B) DAS GESETZ ALS MITTEL STAATLICHEN HANDELNS 370 C) RECHTSSTAATLICHE UND DEMOKRATISCHE BEDEUTUNG DES GESETZES 371 2. DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN ALS GEMEINWOHLVERFAHREN 371 II. DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN 372 1. DIE GESETZESINITIATIVE 373 2. DAS VERFAHREN IM BUNDESTAG 375 3. DIE MITWIRKUNG DES BUNDESRATES 377 A) EINSPRUCHS- UND ZUSTIMMUNGSGESETZE 377 B) DAS VERFAHREN BEI EINSPRUCHSGESETZEN 378 C) DAS VERFAHREN BEI ZUSTIMMUNGSGESETZEN 378 4. AUSFERTIGUNG UND VERKUENDUNG 379 III. VERFASSUNGSAENDERNDE GESETZE 380 1. VERFASSUNGSAENDERUNG ALS EINER VON DREI WEGEN DER VERFASSUNGSREVISION 380 2. POUVOIR CONSTITUANT UND POUVOIR CONSTITUE 380 3. VERFASSUNGSAENDERUNG UND VERFASSUNGSWANDEL 381 4. VERFAHREN DER GRUNDGESETZAENDERUNG 382 IV. GESETZGEBUNGSNOTSTAND: ART. 81 GG 384 V. MITWIRKUNG AN DER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG 384 1. BETEILIGUNG DES BUNDESTAGES: ART. 23 ABS. 3 GG 384 2. UMSETZUNGSGESETZE 385 VI. SONSTIGE RECHTSETZUNG 385 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 386 § 16 DIE EXEKUTIVE 387 I. REGIERUNG UND VERWALTUNG 387 !!. ZUGANG ZUM UND AUSGESTALTUNG DES OEFFENTLICHEN DIENSTES 389 III. DIE AUSFUEHRUNG DER BUNDESGESETZE DURCH DIE LAENDER 391 IV. DIE BUNDESEIGENE VERWALTUNG 391 V. DIE GEMEINSCHAFTSAUFGABEN 391 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 392 § 17 DIE RECHTSPRECHUNG 393 I. DIE DRITTE GEWALT 393 1. ALLGEMEINE BEDEUTUNG UND EINFUEHRUNG 393 2. DER BEGRIFF DER RECHTSPRECHUNG 394 3. AUFGABEN UND FUNKTIONEN DER RECHTSPRECHUNG IM RECHTSSTAAT 394 4. EINORDNUNG IN DAS GEFUEGE DER GEWALTENTEILUNG 396 5. RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG 398 II. GERICHTSORGANISATION 400 1. KOMPETENZVERTEILUNG FUER DEN BEREICH DER RECHTSPRECHUNG 400 2. AUFBAU DER GERICHTSBARKEIT 401 A) ARTEN DER GERICHTE 401 B) INSTANZENZUG 401 C) BESETZUNG DER FACHGERICHTE 402 3. DIE UNABHAENGIGE STELLUNG DES RICHTERS 403 4. VERFASSUNGSRECHTLICHE VERFAHRENSRECHTE 404 III. NATIONALE JUDIKATIVE IM VERHAELTNIS ZUR SUPRANATIONALEN RECHTSPRECHUNG 405 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 407 IV. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 407 1. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT ALS INSTITUTION 407 A) ENTSTEHUNG 408 B) AUFGABEN UND FUNKTIONEN DES BVERFG 408 C) RECHTLICHE STELLUNG DES BVERFG 410 D) WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN RECHTSPRECHUNG UND POLITIK 411 E) VERHAELTNIS ZU LANDESVERFASSUNGSGERICHTEN 413 2. AUFBAU DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 413 A) SENATSPRINZIP 413 B) WAHL DER RICHTER ZUM BVERFG 414 C) ENTSCHEIDUNGSMECHANISMUS 415 3. ZUSTAENDIGKEIT DES BVERFG - DIE WICHTIGSTEN VERFAHRENSARTEN 416 A) ORGANSTREIT 416 AA) BEDEUTUNG 416 BB) VORAUSSETZUNGEN 417 B) BUND-LAENDER-STREIT 420 AA) BEDEUTUNG 420 BB) VORAUSSETZUNGEN 420 C) ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE 421 AA) BEDEUTUNG 421 BB) VORAUSSETZUNGEN 422 CC) VARIANTEN DER TENORIERUNG 423 D) KONKRETE NORMENKONTROLLE 424 AA) BEDEUTUNG 424 BB) VORAUSSETZUNGEN 424 CC) ENTSCHEIDUNG 425 4. HINWEIS AUF ANDERE VERFAHRENSARTEN 425 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 426 DEFINITIONEN 427 STICHWORTVERZEICHNIS 435
any_adam_object 1
author Morlok, Martin 1949-
Michael, Lothar 1968-
author_GND (DE-588)115571981
(DE-588)1025958934
author_facet Morlok, Martin 1949-
Michael, Lothar 1968-
author_role aut
aut
author_sort Morlok, Martin 1949-
author_variant m m mm
l m lm
building Verbundindex
bvnumber BV045217679
classification_rvk PL 375
ctrlnum (OCoLC)1050584340
(DE-599)DNB1165674467
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 4. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02411nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045217679</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231025 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">181002s2019 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1165674467</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848753727</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 24.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-5372-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848753723</subfield><subfield code="9">3-8487-5372-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1050584340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1165674467</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morlok, Martin</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115571981</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Martin Morlok (Universität Düsseldorf), Prof. Dr. Lothar Michael (Universität Düsseldorf)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">438 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michael, Lothar</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025958934</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-9511-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045510383</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783848729340</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043637564</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=089983c64dbb4eb29cbda23d8309c4da&amp;prov=M&amp;dok%5Fvar=1&amp;dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1165674467/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030606363&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030606363</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV045217679
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T18:21:06Z
institution BVB
isbn 9783848753727
3848753723
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030606363
oclc_num 1050584340
open_access_boolean
owner DE-384
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M382
DE-29
DE-188
DE-11
DE-521
DE-12
DE-706
DE-739
DE-1051
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-M124
owner_facet DE-384
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M382
DE-29
DE-188
DE-11
DE-521
DE-12
DE-706
DE-739
DE-1051
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-M124
physical 438 Seiten
publishDate 2019
publishDateSearch 2019
publishDateSort 2019
publisher Nomos
record_format marc
series2 NomosLehrbuch
spellingShingle Morlok, Martin 1949-
Michael, Lothar 1968-
Staatsorganisationsrecht
Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd
Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd
subject_GND (DE-588)4116585-8
(DE-588)4056666-3
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Staatsorganisationsrecht
title_auth Staatsorganisationsrecht
title_exact_search Staatsorganisationsrecht
title_full Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Martin Morlok (Universität Düsseldorf), Prof. Dr. Lothar Michael (Universität Düsseldorf)
title_fullStr Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Martin Morlok (Universität Düsseldorf), Prof. Dr. Lothar Michael (Universität Düsseldorf)
title_full_unstemmed Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Martin Morlok (Universität Düsseldorf), Prof. Dr. Lothar Michael (Universität Düsseldorf)
title_short Staatsorganisationsrecht
title_sort staatsorganisationsrecht
topic Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd
Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd
topic_facet Staatsorganisationsrecht
Staatsrecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=089983c64dbb4eb29cbda23d8309c4da&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
https://d-nb.info/1165674467/04
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030606363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT morlokmartin staatsorganisationsrecht
AT michaellothar staatsorganisationsrecht
  • Availability

‌

Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline