Zur Emotions/Kognitions-Kopplung bei Störungen des Affekts: Neurophysiologische Untersuchungen unter Verwendung ereigniskorrelierter Potentiale

Die Betrachtung der Interaktionen emotionaler und kognitiver Prozesse ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis der menschlichen Entwicklung und des menschlichen Verhaltens sowie für das Verständnis unterschiedlicher psychiatrischer Erkrankungen. In der vorliegenden Monographie werden zunächst...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Dietrich, Detlef E. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Heidelberg Steinkopff 2002
Schriftenreihe:Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie 105
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-642-57515-0
https://doi.org/10.1007/978-3-642-57515-0
https://doi.org/10.1007/978-3-642-57515-0
https://doi.org/10.1007/978-3-642-57515-0
Zusammenfassung:Die Betrachtung der Interaktionen emotionaler und kognitiver Prozesse ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis der menschlichen Entwicklung und des menschlichen Verhaltens sowie für das Verständnis unterschiedlicher psychiatrischer Erkrankungen. In der vorliegenden Monographie werden zunächst grundlegende Erkenntnisse zur Emotions/Kognitions-Kopplung bei Gedächtnisprozessen und deren Relevanz für affektive Störungen dargestellt. Nach einer Einführung in die Methodik der ereigniskorrelierten Hirnpotentiale werden die Möglichkeiten der Anwendung dieses Verfahrens für Fragestellungen im Bereich der Emotions/Kognitions-Kopplung bei Patienten mit affektiven Erkrankungen und bei gesunden Probanden untersucht und fächerübergreifend (Psychiatrie, Psychologie, Neurobiologie und Elektrophysiologie) diskutiert
Umfang:1 Online-Ressource (X, 187 S.)
ISBN:9783642575150
DOI:10.1007/978-3-642-57515-0