Theorien für die Soziale Arbeit:

In dem als Einführung konzipierten Lehrbuch wird zunächst die Bedeutung von Theorie für die Forschung und die Praxis Sozialer Arbeit begründet. Nach einem geschichtlichen Abriss der Theorieentwicklung werden die aktuell bedeutsamsten Theorien Sozialer Arbeit von denjenigen vorgestellt, die maßgeblic...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: May, Michael 1956- (Editor), Schäfer, Arne 1976- (Editor)
Format: Book
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos 2018
Edition:1. Auflage
Series:Studienkurs Soziale Arbeit Band 6
Subjects:
Links:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=49a57c759dd6441686b33596b0a562fb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030551194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Summary:In dem als Einführung konzipierten Lehrbuch wird zunächst die Bedeutung von Theorie für die Forschung und die Praxis Sozialer Arbeit begründet. Nach einem geschichtlichen Abriss der Theorieentwicklung werden die aktuell bedeutsamsten Theorien Sozialer Arbeit von denjenigen vorgestellt, die maßgeblich an deren Entwicklung beteiligt waren. Präsentiert werden systemtheoretische, macht- und diskursanalytische, psychoanalytische, lebenswelt- und lebensbewältigungsorientierte Ansätze sowie der Capability Approach. Abgerundet wird der Band durch einen systematischen Vergleich der Theorieansätze bezüglich der Fragen nach dem Gegenstand Sozialer Arbeit, ihren Adressatinnen und Adressaten sowie dem Theorie-Praxis-Verhältnis. Zudem werden in einem Ausblick transdisziplinäre Perspektiven der Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit zur Diskussion gestellt. Quelle: Klappentext.
Item Description:Literaturangaben
Physical Description:218 Seiten
ISBN:9783848749393
3848749394