Wie man einen verdammt guten Roman schreibt: [1]
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
[Köln]
Emons
2015-
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030543802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 200 Seiten |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045154160 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 180828s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |z 978389705321 |9 978-3-89705-32-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1050940259 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045154160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-128 | ||
100 | 1 | |a Frey, James N. |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a How to write a damn good novel |
245 | 1 | 0 | |a Wie man einen verdammt guten Roman schreibt |n [1] |c James N. Frey |
264 | 1 | |a [Köln] |b Emons |c 2015- | |
264 | 3 | |c 2016 | |
300 | |a 200 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4142527-3 |a Anleitung |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Schlootz, Ellen |e Sonstige |0 (DE-588)133781992 |4 oth | |
700 | 1 | |a Stremmel, Jochen |d 1948- |e Sonstige |0 (DE-588)136630340 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV045154153 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030543802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030543802 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819267214997454848 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT___________________________________________LI
EINLEITUNG _______________________________________15
1. WORAUF ALLES AN KOMMT IST »WER«
17
► Was bedeutet das Wer? ► Die Unterarten des Homo Fictus.
► Wunderbar abgerundete Figuren erschaffen oder: Wie man
Gott spielt. ► Die Figuren Funken sprühen lassen.
► Figurenkonstruktion von Grund auf: Die fiktionale
Biographie. ► Eine Romanfigur interviewen oder: Die
einfachste Methode, sie kennenzulernen. ► Im Zentrum der
Figur: Die beherrschende Leidenschaft, und wie man sie
findet. ► Der unerschütterliche Protagonist, der Pulsschlag
des spannenden Romans. ► Stereotype Figuren und wie man
sie vermeidet. ► Maximale Figurenkapazität und der
Würde er wirklich -Test.
2. DIE DREI WICHTIGSTEN REGELN FÜR EINE
SPANNENDE GESCHICHTE:
KONFLIKT! KONFLIKT! KONFLIKT! 45
^ Wie und warum Konflikte entstehen: Eine Figur lebendig
machen. ► Die oppositionellen Kräfte ausgleichen ► Das
Bindungsprinzip oder: Wie Sie Figuren im Schmelztiegel
halten. ► Der innere Konflikt und seine Notwendigkeit
^ Formen des dramatischen Konflikts: statisch, sprunghaft
und sich entwickelnd. ► Die Genres: die Schubfächer der
Literatur.
3. DIE TYRANNEI DER PRÄMISSE ODER: EINE GESCHICHTE
OHNE EINE PRÄMISSE ZU SCHREIBEN IST, ALS
WOLLTE MAN EIN BOOT OHNE RIEMEN RUDERN 69
► Was ist eine Prämisse? ► Organische Einheit und wie sie
erreicht wird. ► Definition der Prämisse. ► Prämissen, die
funktionieren und solche, die nicht funktionieren. ► Wie Sie
Ihre Prämisse finden. ► Die drei Variablen der Prämisse.
► Prämisse und Selektion. ► Der unbewußte Schriftsteller.
4. DAS ABC DES ERZÄHLENS 89
► Was ist eine Geschichte? ► Die spannende Geschichte.
► Fangen Sie mit Ihrer Geschichte vor dem eigentlichen
Anfang an. ► Die Alternativen. ► Episode und Figur:
wie das eine aus dem anderen entsteht. ► Zur Benutzung
des Stufendiagramms.
5. DIE STEIGERUNG ZUM HÖHEPUNKT ODER:
DIE PRÄMISSE WIRD EINER
BEWÄHRUNGSPROBE AUSGESETZT 106
► Höhepunkt, Lösung und Sie. ► Höhepunkt, Prämisse
und Lösung, und wie man das alles auseinanderhält.
► Formen des sich auflösenden Konflikts. ► Die der
Figur zugrundeliegende Prämisse beweisen. ► Was macht
einen großartigen Höhepunkt aus ? — Das Geheimnis, wie
man den Leser befriedigt.
6. ERZÄHLPERSPEKTIVE, RÜCKBLENDE UND ANDERE
RAFFINESSEN AUS DER TRICKKISTE
DES ROMANAUTORS 121
► Definition der Erzählperspektive. ► Objektive Erzähl-
perspektive. ► Die modifizierte objektive Erzählperspektive.
► Die subjektive Perspektive des Ich-Erzählers.
► Der auktoriale Erzähler. ► Der eingeschränkt auktoriale
Erzähler. ► Die Wahl der Erzählperspektive. ► Erzähler-
sprache und Genre. ► Der Zauber der Identifikation,
der allergrößte Trick. ► Die hohe Kunst der Rückblende.
► Die Vorausdeutung. ► Die Symbole - drei glorreiche
Halunken.
7. DIE HOHE KUNST, GUTE DIALOGE
UND SINNLICHE, DRAMATISCHE PROSA
ZU SCHREIBEN___________________________________147
► Dialog: direkt und indirekt, inspiriert und uninspiriert.
► Erzählformen des Romans. ► Die Gestalt der drama-
tischen Szene. ► Wie man aus einer platten und abgedro-
schenen Szene eine unerhört interessante macht.
► Wie man einen guten Dialog aus einem nicht so guten
macht. ► Die Gebote dynamischer Prosa. ► Prosa-
qualitäten jenseits des Sinnlich-Wahrnehmbaren.
8. ÜBERARBEITEN UND UMSCHREIBEN:
DIE LETZTEN QUALEN 1 76
► Weshalb und was muß überarbeitet werden. ► Autoren-
gruppen und wie man damit umgeht. ► Wie man ohne
eine gute Gruppe zurechtkommt. ► Analysieren Sie Ihre
Geschichte Schritt für Schritt selbst.
9. ZEN UND DIE KUNST DES ROMANSCHREIBENS____________188
► Wie man Romanschriftsteller wird. ► Was am meisten
zählt, ist nicht das Talent. ► Die Arithmetik des Roman-
schreibens oder: Bleiben Sie am Ball und halten Sie durch,
selbst wenn Sie einen Kater haben. ► Was kann man tun,
wenn die Muse Ferien macht.
BIBLIOGRAPHIE
200
|
any_adam_object | 1 |
author | Frey, James N. |
author_GND | (DE-588)133781992 (DE-588)136630340 |
author_facet | Frey, James N. |
author_role | aut |
author_sort | Frey, James N. |
author_variant | j n f jn jnf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045154160 |
ctrlnum | (OCoLC)1050940259 (DE-599)BVBBV045154160 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01324nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV045154160</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180828s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">978389705321</subfield><subfield code="9">978-3-89705-32-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1050940259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045154160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frey, James N.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">How to write a damn good novel</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie man einen verdammt guten Roman schreibt</subfield><subfield code="n">[1]</subfield><subfield code="c">James N. Frey</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Köln]</subfield><subfield code="b">Emons</subfield><subfield code="c">2015-</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="3"><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4142527-3</subfield><subfield code="a">Anleitung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlootz, Ellen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133781992</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stremmel, Jochen</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136630340</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV045154153</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030543802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030543802</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content |
genre_facet | Anleitung |
id | DE-604.BV045154160 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:19:27Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030543802 |
oclc_num | 1050940259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-128 |
owner_facet | DE-128 |
physical | 200 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Emons |
record_format | marc |
spellingShingle | Frey, James N. Wie man einen verdammt guten Roman schreibt |
subject_GND | (DE-588)4142527-3 |
title | Wie man einen verdammt guten Roman schreibt |
title_alt | How to write a damn good novel |
title_auth | Wie man einen verdammt guten Roman schreibt |
title_exact_search | Wie man einen verdammt guten Roman schreibt |
title_full | Wie man einen verdammt guten Roman schreibt [1] James N. Frey |
title_fullStr | Wie man einen verdammt guten Roman schreibt [1] James N. Frey |
title_full_unstemmed | Wie man einen verdammt guten Roman schreibt [1] James N. Frey |
title_short | Wie man einen verdammt guten Roman schreibt |
title_sort | wie man einen verdammt guten roman schreibt |
topic_facet | Anleitung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030543802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045154153 |
work_keys_str_mv | AT freyjamesn howtowriteadamngoodnovel AT schlootzellen howtowriteadamngoodnovel AT stremmeljochen howtowriteadamngoodnovel AT freyjamesn wiemaneinenverdammtgutenromanschreibt1 AT schlootzellen wiemaneinenverdammtgutenromanschreibt1 AT stremmeljochen wiemaneinenverdammtgutenromanschreibt1 |