Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • Die Rechtsfigur der hypothetis...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Schmidt, Marcel (VerfasserIn)
Format: Hochschulschrift/Dissertation Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2018
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Band 61
Schlagwörter:
Vermutung
Einwilligung
Untreue
Bestimmtheitsgebot
Deutschland
Wirtschaftsstrafrecht
Hypothetische Einwilligung
Bestimmtheitsgrundsatz
Strafrecht
Schmidt
Hochschulschrift
Links:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9fe5e664a9fe466c9986fd8216dbf384&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030516762&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:392 Seiten
ISBN:9783848750511
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV045126683
003 DE-604
005 20190320
007 t|
008 180809s2018 gw m||| 00||| ger d
015 |a 18,N31  |2 dnb 
016 7 |a 1163220809  |2 DE-101 
020 |a 9783848750511  |9 978-3-8487-5051-1 
035 |a (OCoLC)1050934628 
035 |a (DE-599)DNB1163220809 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-188  |a DE-703  |a DE-19  |a DE-11  |a DE-20  |a DE-521 
084 |a PH 3930  |0 (DE-625)136095:  |2 rvk 
100 1 |a Schmidt, Marcel  |e Verfasser  |0 (DE-588)1164476343  |4 aut 
245 1 0 |a Die Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung und ihre Übertragbarkeit auf die Untreue (§ 266 StGB)  |c Marcel Schmidt 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2018 
300 |a 392 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht  |v Band 61 
502 |b Dissertation  |c Universität Hamburg  |d 2017 
650 0 7 |a Vermutung  |0 (DE-588)4117354-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Einwilligung  |0 (DE-588)4113402-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Untreue  |0 (DE-588)4187126-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Bestimmtheitsgebot  |0 (DE-588)4006070-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Wirtschaftsstrafrecht 
653 |a Hypothetische Einwilligung 
653 |a Bestimmtheitsgrundsatz 
653 |a Strafrecht 
653 |a Schmidt 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Einwilligung  |0 (DE-588)4113402-3  |D s 
689 0 1 |a Untreue  |0 (DE-588)4187126-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Einwilligung  |0 (DE-588)4113402-3  |D s 
689 1 2 |a Vermutung  |0 (DE-588)4117354-5  |D s 
689 1 3 |a Untreue  |0 (DE-588)4187126-1  |D s 
689 1 4 |a Bestimmtheitsgebot  |0 (DE-588)4006070-6  |D s 
689 1 |5 DE-604 
710 2 |a Nomos Verlagsgesellschaft  |0 (DE-588)117513-0  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, ePDF  |z 978-3-8452-9223-6 
830 0 |a Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht  |v Band 61  |w (DE-604)BV019796824  |9 61 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9fe5e664a9fe466c9986fd8216dbf384&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030516762&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030516762 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819340097648066560
adam_text INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 23 B. VERFASSUNGSRECHTLICHER AUFTRAG ZU WEITEREN RESTRIKTIONEN DES UNTREUETATBESTANDES 27 I. ANFORDERUNGEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS AN DIE BESTIMMTHEIT NACH ART. 103 ABS. 2 GG 27 II. BESTIMMTHEITSPROBLEM DES § 266 STGB 29 1. UNBESTIMMTHEIT DER TREUEBRUCHHANDLUNG UND DER VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 3 0 A) WESENTLICHE KRITIK 30 B) RESTRIKTIONSANSATZ DER RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR: DIE BESONDERS QUALIFIZIERTE PFLICHTENSTELLUNG 30 C) BILLIGUNG DURCH DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 32 2. BESTIMMUNG DER PFLICHTWIDRIGKEIT 33 A) WESENTLICHE KRITIK 34 B) RESTRIKTIONSANSAETZE 34 AA) BISHERIGE RECHTSPRECHUNG ZUR GRAVIERENDEN PFLICHTVERLETZUNG DES 1. SENATS 35 BB) DER FALL *MANNESMANN* UND DIE RECHTSPRECHUNG DES 3. SENATS 36 C) ANALYSE UND ANMERKUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 38 3. BESTIMMUNG DES VERMOEGENSNACHTEILS 38 A) KRITIK AN DEN NORMATIVIERUNGEN DES VERMOEGENSNACHTEILS 39 AA) SCHADENSGLEICHE VERMOEGENSGEFAHRDUNG 39 BB) INDIVIDUELLER SCHADENSEINSCHLAG 41 B) KONKRETISIERUNGEN DES VERMOEGENSNACHTEILS GERADE DURCH DIE NORMATIVIERUNGEN NACH ANSICHT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 42 III. GRUNDPROBLEM: DIE TATBESTANDLICHE OFFENHEIT DES § 266 STGB 44 1. NOTWENDIGKEIT DER OFFENEN FORMULIERUNG DES § 266 STGB IM SPANNUNGSVERHAELTNIS MIT DEM BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 44 A) DIE UNTREUE ALS WICHTIGES DELIKT IM RAHMEN EINER ARBEITSTEILIGEN WIRTSCHAFT 45 B) GESETZLICHKEITSPRINZIP ALS GRENZE DER FLEXIBILITAET 46 C) SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN FLEXIBILITAET UND GESETZLICHKEITSPRINZIP 48 2. NORMATIVE TATBESTANDSMERKMALE ALS KOMPROMISS 48 IV. PRAEZISIERUNG NORMATIVER TATBESTANDSMERKMALE DURCH RICHTERSPRUCH 51 1. BEWERTUNG DER BISHERIGEN RECHTSPRECHUNG DES BGH ZUR UNTREUE DURCH DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT AM MASSSTAB DER BESTIMMTHEIT 52 2. ARBEITSTEILUNG VON GESETZGEBUNG UND RECHTSPRECHUNG IM RAHMEN DES BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES 55 A) METHODE ZUR KONKRETISIERUNG VON NORMATIVEN TATBESTANDSMERKMALEN UND UEBERPRUEFUNG DER KONKRETISIERENDEN RECHTSPRECHUNG DURCH DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 56 AA) NOTWENDIGKEIT EINER JURISTISCHEN METHODE BEI DER KONKRETISIERUNG EINER NORM DURCH RICHTERSPRUCH 56 (1) BEGRUENDUNG FUER EINE GESICHERTE METHODE 56 (2) AUSFUEHRUNGEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUR ANZUWENDENDEN METHODE 57 (3) METHODENGERECHTE FORTBILDUNG 58 (A) UEBERSCHREITUNG DER VORGABEN DES GESETZGEBERS: GRENZE ZWISCHEN GESETZESKONKRETISIERUNG UND UNZULAESSIGER ANALOGIE 59 (B) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN EINE KONKRETISIERENDE RECHTSPRECHUNG 61 (C) ABHAENGIGKEIT DER STRAFRECHTLICHEN AUSLEGUNG VOM ZIVILRECHT 63 BB) VERFASSUNGSGERICHTLICHE KONTROLLE DER FACHGERICHTE IM RAHMEN DER PRAEZISIERENDEN RECHTSPRECHUNG 64 B) ERGEBNIS: NOTWENDIGKEIT WEITERER RESTRIKTIONEN GERADE AUCH IM BEREICH DES EINVERSTAENDNISSES 67 C. DIE HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 69 I. GRUNDZUEGE DER EINWILLIGUNG 69 II. DIE SURROGATE DER EINWILLIGUNG UND IHRE ABGRENZUNG 71 1. GRUNDSAETZLICHES ZUR MUTMASSLICHEN EINWILLIGUNG 71 2. ABGRENZUNG UND GEMEINSAMKEITEN DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG MIT ANDEREN STRAFRECHTLICHEN INSTITUTEN 73 A) UNTERSCHEIDUNG ZUR MUTMASSLICHEN EINWILLIGUNG 74 AA) SUBSIDIARITAET 74 BB) ERMITTLUNG DES MASSGEBLICHEN WILLENS DES RECHTSGUTSINHABERS 74 B) VERGLEICHBARKEIT DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG MIT DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG 75 AA) GRUNDLEGENDES ZUR OBJEKTIVEN ZURECHNUNG 75 BB) VERGLEICH DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG MIT DEM PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG 7 6 III. VORFRAGEN DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG BEDINGT DURCH DEN AERZTLICHEN HEILEINGRIFF UND DIE NOTWENDIGE AUFKLAERUNG 77 1. QUALIFIKATION DES AERZTLICHEN HEILEINGRIFFS 77 A) AERZTLICHER HEILEINGRIFF ALS TATBESTANDLICHE KOERPERVERLETZUNG 78 B) TATBESTANDSLOSIGKEIT DES AERZTLICHEN EINGRIFFS 78 AA) KEIN EINGRIFF IN DIE KOERPERLICHE INTEGRITAET BEI ERFOLGREICHEN BEHANDLUNGEN (ERFOLGSTHEORIE) 78 BB) KEINE TATBESTANDLICHE KOERPERVERLETZUNG BEI LEGE ARTIS DURCHGEFUHRTEN MASSNAHMEN 79 C) SCHUTZ DER KOERPERLICHEN INTEGRITAET UND DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTES 80 D) NOTWENDIGE BEACHTUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTES 80 2. NOTWENDIGKEIT DER EINWILLIGUNG ZUR RECHTFERTIGUNG DES AERZTLICHEN EINGRIFFS 81 A) WIRKUNG ERST AUF EBENE DER RECHTSWIDRIGKEIT 81 B) UMFANG DER AUFKLAERUNGSPFLICHT DES ARZTES 83 AA) VERHAELTNIS STRAFRECHT UND ZIVILRECHT BEIM UMFANG DER AUFKLAERUNGSPFLICHT 84 BB) UMFANG DER STRAFRECHTLICHEN AUFKLAERUNGSPFLICHT 85 IV. DIE GRUNDLAGEN DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG UND ENTWICKLUNG IM ZIVILRECHT 86 1. URSACHEN FUER DIE ENTWICKLUNG DER HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 87 A) BEWEISLASTVERTEILUNG BEIM BEHANDLUNGSFEHLER UND BERUFUNG AUF DIE FEHLERHAFTE AUFKLAERUNG IN AERZTLICHEN HAFTUNGSFAELLEN 87 B) BESONDERES VERHAELTNIS VON ARZT UND PATIENT UNTER BETONUNG DER EIGENVERANTWORTLICHKEIT DES PATIENTEN ZUR BEGRUENDUNG DER WEITGEHENDEN AUFKLAERUNGSPFLICHT DES ARZTES 90 2. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN AUFKLAERUNGSFEHLER UND HYPOTHETISCHER EINWILLIGUNG IM ZIVILRECHTLICHEN ARZTHAFTUNGSPROZESS 93 A) BEWEISLASTVERTEILUNG DURCH DIE HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 94 AA) ERSTE EBENE: EIN WAND DER HYPOTHETISCHEN AUFKLAERUNG 94 BB) ZWEITE EBENE: DARLEGUNG EINES ENTSCHEIDUNGSKONFLIKTS 95 CC) DRITTE STUFE: VOLLE BEWEISLAST BEIM ARZT UND ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 96 B) DOGMATISCHE GRUNDLAGE DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG IM ZIVILRECHT 97 AA) HYPOTHETISCHE KAUSALITAET 97 BB) RECHTMAESSIGES ALTEMATIVVERHALTEN 98 CC) FEHLENDER SCHUTZZWECKZUSAMMENHANG 99 DD) AUSWIRKUNGEN DURCH NORMIERUNG IN § 630H ABS. 2 S. 2 BGB 101 3. BEACHTUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTES AUCH BEI EINER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG IM ZIVILRECHT 101 4. ZUSAMMENFASSUNG DER ZIVILRECHTLICHEN GRUNDLAGEN 103 V DIE HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG IM STRAFRECHT 103 1. ANERKENNUNG DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 104 A) RECHTSPRECHUNG ZUR HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG 104 AA) DIE ANFAENGE DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG IN DER RECHTSPRECHUNG DES BGH IN STRAFSACHEN 104 (1) ANFAENGE DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG IM STRAFRECHT BEIM REICHSGERICHT UND DEM BGH 104 (A) *FUSSAMPUTATIONS*-FALL 105 (B) *DARLEHENS*-FALL 106 (2) *ZWEITER MYOM*-FALL 107 (A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG DURCH DEN BGH 107 (B) EINORDNUNG DER ENTSCHEIDUNG 108 (3) *HODENENTFEMUNGS*-FALL 108 (A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG DURCH DEN BGH 109 (B) EINORDNUNG DER ENTSCHEIDUNG 110 (4) *0-BEIN-KORREKTUR*-FALL 110 (A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG DES BGH 110 (B) EINORDNUNG DER ENTSCHEIDUNG 111 (5) *SURGIBONE-DUEBEL*-FALL H2 (A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG DES BGH 112 (B) EINORDNUNG DER ENTSCHEIDUNG 113 BB) VORSAETZLICHE AUFKLAERUNGSPFLICHTVERLETZUNGEN UND HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 114 (1) *BANDSCHEIBEN*-FALL 114 (A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG DES BGH 114 (B) EINORDNUNG DER ENTSCHEIDUNG 116 (2) *BOHRERSPITZEN*-FALL 117 (A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG DES BGH 117 (B) EINORDNUNG DER ENTSCHEIDUNG 118 CC) DIE WEITERE AUSGESTALTUNG DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG DURCH DEN BGH 118 (1) *LIPOSUKTIONS*-FALL 118 (A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG DES BGH 119 (B) EINORDNUNG DER ENTSCHEIDUNG 120 (2) *TURBOENTZUGS*-FALL 122 (A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG DES BGH 122 (B) EINORDNUNG DER ENTSCHEIDUNG 123 (3) *GASTROSKOPIE*-FALL 124 (A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG DES BGH 124 (B) EINORDNUNG DER ENTSCHEIDUNG 125 (4) *NEULANDMETHODEN*-FALL 126 (A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG DES BGH 127 (B) EINORDNUNG DER ENTSCHEIDUNG 128 B) ZUSAMMENFASSUNG: GRUNDLAGE UND VORAUSSETZUNG DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG NACH DER RECHTSPRECHUNG 130 AA) DOGMATISCHE GRUNDLAGE 131 (1) FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE 131 (2) VORSATZDELIKTE 132 BB) ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG 134 (1) ANWENDUNGSBEREICH DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG 134 (2) UNWIRKSAMKEIT DER EIGENTLICHEN AUFKLAERUNG 134 (3) ERMITTLUNG DES HYPOTHETISCHEN WILLENS 136 C) BEWERTUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUR HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG 138 2. DOGMATISCHE VERORTUNG DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG IN DER LEHRE 141 A) LOESUNG AUF EBENE DES TATBESTANDES 142 AA) KAUSALITAETSLOESUNG 142 BB) AUSSCHLUSS DER ZURECHNUNG AUF EBENE DES TATBESTANDES 143 CC) HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG ALS ANWENDUNGSFALL IM RAHMEN DES PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANGS 143 B) HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG AUF EBENE DER RECHTSWIDRIGKEIT 144 AA) HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG ALS EIGENSTAENDIGER RECHTFERTIGUNGSGRUND 144 BB) HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG ALS ZURECHNUNGSAUSSCHLUSS AUF EBENE DER RECHTSWIDRIGKEIT 145 (1) LOESUNG NACH KUHLEN 145 (2) LOESUNG NACH ROENNAU 148 (3) LOESUNG NACH MITSCH 149 C) ALTERNATIVE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DIE DOGMATISCHE GRUNDLAGE DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG 151 AA) HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG ALS STRAFBARKEITS- ODER STRAFAUFHEBUNGSGRUND 151 BB) HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG ALS EINSTELLUNGSGRUND NACH §§ 153 FF. STPO 152 D) ZWISCHENERGEBNIS: KEIN KLARES VERSTAENDNIS DER DOGMATISCHEN GRUNDLAGE DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG 152 3. BEGRUENDUNG FUER UND WESENTLICHE KRITIK GEGEN DIE HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 153 A) ERWAEGUNGEN FUER EINE BEFUERWORTUNG DER RECHTSFIGUR DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG 153 AA) BEGRENZUNG DER STRAFBARKEIT VON AERZTEN WEGEN AUFKLAERUNGSPFLICHTVERLETZUNGEN 153 BB) EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 154 B) KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER RECHTSFIGUR DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG 155 AA) KEINE BEACHTUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTES DURCH DIE HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 155 (1) BEEINTRAECHTIGUNG DES STRAFRECHTLICHEN SELBSTBESTIMMUNGSSCHUTZES 156 (2) AUSWIRKUNG AUF DAS VERHAELTNIS ZUR MUTMASSLICHEN EINWILLIGUNG 157 BB) PROBLEMATISCHE ERMITTLUNG DES HYPOTHETISCHEN MENSCHLICHEN WILLENS 15 9 EC) DOGMATISCHE EINWAENDE GEGEN DIE HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 160 (1) EX POST-BETRACHTUNG LAEUFT AUF EINE GENEHMIGUNG HINAUS UND STRAFBARKEIT STEHT ZUR DISPOSITION DES PATIENTEN 161 (2) NOTWENDIGKEIT EINES GLEICHLAUFS MIT DEM ZIVILRECHT 162 (3) DOGMATISCHE UNTERSCHIEDE: KEINE VERGLEICHBARKEIT DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG MIT DEM RECHTMAESSIGEN ALTEMATIVVERHALTEN 163 (A) KEINE VERGLEICHBARKEIT DES RECHTMAESSIGEN ALTEMATIVVERHALTENS MIT DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG AUF EBENE DES TATBESTANDES 163 (B) GEGEN EINE UEBERTRAGUNG DES RECHTMAESSIGEN ALTEMATIVVERHALTENS AUF EINEN RECHTFERTIGUNGSGRUND 164 (C) GEGEN EINE UEBERTRAGUNG AUF DEN GEDANKEN DES ZURECHNUNGSZUSAMMENHANGS AUF EBENE DER RECHTWIDRIGKEIT 165 4. VEREINBARKEIT EINER AUSLEGUNG ZU LASTEN DES TAETERS MIT DEM BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 167 A) KEINE PRUEFUNG ANHAND DES STRAFRECHTLICHEN BESTIMMTHEITSGEBOTES AUS ART. 103 ABS. 2 GG, § 1 STGB 168 B) METHODENGERECHTE RECHTSFORTBILDUNG ALS GRENZE DES GEWOHNHEITSRECHTES UND DER ENTWICKLUNG DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG 169 5. EIGENE KRITISCHE POSITION UEBER DIE ANWENDUNG DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG 173 A) KRITISCHE WUERDIGUNG DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG 173 B) MOEGLICHE ALTERNATIVEN ZUR HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG: ABSENKUNG DER AUFKLAERUNGSPFLICHTEN ODER STRAFTATBESTAND DER EIGENWILLIGEN HEILBEHANDLUNG 176 AA) ABSENKUNG DER AERZTLICHEN AUFKLAERUNGSPFLICHT 176 BB) EINFUEHRUNG EINES TATBESTANDES DER EIGENMAECHTIGEN HEILBEHANDLUNG ALS ALTERNATIVE ZUR HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG 177 6. ZUSAMMENFASSUNG DER BISHERIGEN ERKENNTNISSE UND AUSBLICK FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG 181 A) HINSICHTLICH DER BEFUERWORTUNGEN 181 AA) VERGLEICH MIT DER DISKUSSION UM DIE *GRAVIERENDE PFLICHTVERLETZUNG* 182 BB) RUECKSCHLUESSE AUF DEN WEITEREN VERLAUF DER ARBEIT: AUSREICHENDE BEACHTUNG DES URSPRUNGS DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG AUS DEM ARZT-PATIENTEN- VERHAELTNIS 183 B) HINSICHTLICH DER KRITIK 184 AA) BEACHTUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTES ALS KEMKRITIK 184 BB) KRITIKPUNKTE IN BEZUG AUF DIE DOGMATISCHEN GRUNDLAGEN DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG 185 D. GRUNDSAETZE UND VORAUSSETZUNGEN DES EINVERSTAENDNISSES BEI DER UNTREUE 187 I. ABGRENZUNG EINVERSTAENDNIS UND EINWILLIGUNG 187 1. TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDE FUNKTION DES EINVERSTAENDNIS IN ABGRENZUNG ZUR EINWILLIGUNG 187 2. AUSWIRKUNG DIESER UNTERSCHEIDUNG HINSICHTLICH DER WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DES EINVERSTAENDNISSES 189 II. AUSGESTALTUNG DES EINVERSTAENDNISSES BEI DER UNTREUE 190 1. TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDE WIRKUNG ODER RECHTFERTIGUNGSGRUND 190 2. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DES EINVERSTAENDNISSES 192 A) DISPONIBLES RECHTSGUT 192 B) VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES RECHTSGUTSINHABERS 193 C) EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT DES RECHTSGUTSINHABERS 194 D) KEINE WESENTLICHEN WILLENSMAENGEL 195 AA) EINWILLIGUNG BASIERT AUF ZWANG, DROHUNG ODER TAEUSCHUNG 195 BB) IRRTUM 196 E) ZEITPUNKT DES EINVERSTAENDNISSES DES VERMOEGENSINHABERS 197 F) KEIN VERSTOSS GEGEN SONSTIGE GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 198 G) KUNDGABE DES EINVERSTAENDNISSES 199 H) KENNTNIS DES VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHTIGEN VOM EINVERSTAENDNIS 199 E. MOEGLICHKEIT EINER UEBERTRAGUNG DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG AUF DIE UNTREUE 201 I. MOEGLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG BEI DER UNTREUE 201 1. ABSTRAKTE BESTIMMUNG DER VORAUSSETZUNGEN DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG BEI DER UNTREUE 201 A) ANWENDUNGSSITUATION DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG BEI DER UNTREUE 202 B) UNWIRKSAMKEIT DES EINVERSTAENDNISSES AUFGRUND UNWIRKSAMER AUFKLAERUNG 203 C) ERMITTLUNG DES HYPOTHETISCHEN WILLENS DES VERMOEGENSINHABERS 206 D) RECHTSFOLGEN DES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES BEI DER UNTREUE 208 2. ANWENDUNGSFAELLE EINES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES 209 A) ANWENDUNGSFAELLE EINES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES 209 AA) RISIKOGESCHAEFTE 209 (1) GRUNDSAETZLICHES ZUM RISIKOGESCHAEFT 209 (2) MOEGLICHKEIT EINES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES BEI EINEM RISIKOGESCHAEFT 212 (A) KEIN ANWENDUNGSBEREICH OHNE VORLIEGEN EINES VERMOEGENSNACHTEILS 213 (B) HYPOTHETISCHES EINVERSTAENDNIS BEI VORGABEN DES VERMOEGENSINHABERS 214 (C) HYPOTHETISCHES EINVERSTAENDNIS BEI FEHLENDEN VORGABEN DES VERMOEGENSINHABERS 215 (D) ZUSAMMENFASSUNG 216 BB) *SCHWARZE KASSE* 217 (1) GRUNDSAETZLICHES ZUR *SCHWARZEN KASSE* 217 (2) MOEGLICHKEIT EINES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES BEI EINER *SCHWARZEN KASSE* 221 (A) GRUNDSAETZLICHE BEDENKEN GEGEN EIN HYPOTHETISCHES EINVERSTAENDNIS BEI EINER *SCHWARZEN KASSE* 222 (B) ANWENDUNGSBEREICH FUER EINES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES NUR BEI VORLIEGEN EINES ENDGUELTIGEN VERMOEGENSNACHTEILS 223 CC) UNTREUE ZUM NACHTEIL EINER GMBH 224 (1) REICHWEITE DER DISPOSITIONSBEFUGNIS DER GMBH- GESELLSCHAFTER 225 (A) SOG. EINGESCHRAENKTE GESELLSCHAFTERTHEORIE 225 (B) SOG. STRENGE GESELLSCHAFTERTHEORIE 226 (2) MOEGLICHKEIT EINES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES 227 B) ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 229 ABGRENZUNG ZUR GENEHMIGUNG UND DOGMATISCHE GRUNDLAGE DES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES IN DER UNTREUE 229 1. DIE GENEHMIGUNG IM RAHMEN DES § 266 STGB 230 A) DIE GENEHMIGUNG IM ZIVILRECHT 230 AA) GRUNDSAETZLICHES ZUR WIRKUNGSWEISE DER GENEHMIGUNG 230 BB) FOLGEN EINER GENEHMIGUNG IN AUSGEWAEHLTEN FALLGRUPPEN 232 (1) GENEHMIGUNG EINER VERFUEGUNG DURCH EINEN NICHTBERECHTIGTEN 232 (2) GENEHMIGUNG EINES DURCH DEN FALSUS PROCURATOR ABGESCHLOSSENEN VERTRAGES 234 (3) KEINE VERBESSERUNG DURCH EINE GENEHMIGUNG 237 B) DIE GENEHMIGUNG IM STRAFRECHT 238 AA) MOTIVE FUER EIN TAETERFREUNDLICHES VERHALTEN IM STRAFRECHT 238 BB) RUECKWIRKUNGSFIKTION DER GENEHMIGUNG IM STRAFRECHT 240 (1) KEINE AUSWIRKUNG AUF DAS TATBESTANDLICHE UNRECHT 240 (2) ANERKENNUNG DER GENEHMIGUNG AUSSERHALB DES DREIGLIEDRIGEN DELIKTSAUFBAUS 243 2. DAS HYPOTHETISCHE EINVERSTAENDNIS IN ABGRENZUNG ZUR GENEHMIGUNG 245 A) STRUKTURELLE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNIS UND EINER GENEHMIGUNG 246 B) MOTIVE FUER EIN HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNIS 248 C) WIRKUNGSWEISE DES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES ALS ZURECHNUNGSAUSSCHLUSS IM RAHMEN DES OBJEKTIVEN TATBESTANDES DER UNTREUE 252 AA) STRUKTURELLE AEHNLICHKEIT DES UNTREUEDELIKTES MIT DEM FAHRLAESSIGKEITSDELIKT 252 BB) OBJEKTIVE ZURECHNUNG IM RAHMEN DER UNTREUE 254 (1) GEFAHRSCHAFFUNG 255 (2) GEFAHRREALISIERUNG 256 (A) FALLGRUPPEN BEI DER GEFAHRREALISIERUNG 257 AA) ATYPISCHE KAUSALVERLAEUFE 257 BB) SCHUTZZWECK DER NORM 257 CC) EIGENVERANTWORTLICHE SELBSTGEFAEHRDUNG 258 DD) PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG 259 (1) GRUNDSAETZLICHES ZUM PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG 260 (2) PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG BEI DER UNTREUE 261 (B) DAS HYPOTHETISCHE EINVERSTAENDNIS ALS WEITERER ANWENDUNGSFALL FUER DEN AUSSCHLUSS DES PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANGS BEI DER UNTREUE 263 AA) VERMOEGENSNACHTEIL AUFGRUND DES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES DER PFLICHTWIDRIGEN HANDLUNG NICHT ZURECHENBAR 264 (1) *TATBESTANDLICHER ERFOLG* ALS ZURECHNUNGSOBJEKT BEIM HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNIS 264 (2) BESONDERE STRUKTUR DES § 266 STGB IM VERGLEICH ZU § 242 STGB UND § 123 STGB 266 (3) AUFKLAERUNGSFEHLER DES VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHTIGEN ALS BEZUGSPUNKT FUER DIE VERGLEICHSHYPOTHESE BEIM HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNIS 268 (4) BERUECKSICHTIGUNG DES OPFERVERHALTENS BEIM PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG 272 (5) ZWISCHENERGEBNIS: HYPOTHETISCHE EINVERSTAENDNIS UNTERBRICHT PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG 275 BB) ANFORDERUNGEN AN DIE BEWEISBARKEIT DES ERFOLGSEINTRITTS 277 CC) BEACHTUNG DES HANDLUNGSUNWERTES BEI VORNAHME EINES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES 279 DD) UNTERSCHIEDLICHE AUSWIRKUNGEN DER GENEHMIGUNG UND DES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES IM RAHMEN DER UNTREUE 280 (1) ZUR VERGLEICHBARKEIT MIT DEM RECHTMAESSIGEN ALTEMATIVVERHALTEN IM HINBLICK AUF DIE ERMITTLUNG DES HYPOTHETISCHEN WILLENS 281 (2) NORMAPPELL STEHT ZUR DISPOSITION DES VERMOEGENSINHABERS 283 (3) VERHAELTNIS ZUR MUTMASSLICHEN EINWILLIGUNG 287 3. ZWISCHENERGEBNIS 289 III. WIRTSCHAFTSNAHE BESTIMMUNG DES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES: VORLIEGEN BEI VERMEINTLICH OEKONOMISCH VORTEILHAFTEN HANDLUNGEN DES VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHTIGEN 291 1. ABGABE EINES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES BEI EINER OEKONOMISCH VORTEILHAFTEN HANDLUNG DES VERMOEGENSINHABERS - DARSTELLUNG DER BISHERIGEN ANSICHTEN 293 2. THEORETISCHE ABSICHERUNG DIESES ERGEBNISSES 296 A) ANALYSE ANHAND DER SYSTEMTHEORIE NACH LUHMANN 299 AA) WIRTSCHAFT UND RECHT ALS EIGENSTAENDIGE SOZIALE SYSTEME 300 BB) ZUSAMMENTREFFEN VON RECHTS- UND WIRTSCHAFTSSYSTEM 303 CC) ABSICHERUNG DES SYSTEMVERTRAUENS ALS SCHUTZFUNKTION DES § 266 STGB NACH SYSTEMTHEORETISCHEM VERSTAENDNIS 305 DD) BESTIMMUNG EINES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES ANHAND DER SYSTEMTHEORIE 309 EE) KRITIK AN EINER SYSTEMTHEORETISCHEN AUSLEGUNG 312 B) OEKONOMISCHE ANALYSE 315 AA) GRUNDANNAHME DER OEKONOMISCHEN ANALYSE: EFFIZIENZ 316 BB) HOMO OECONOMICUS ODER DIE SOG. REMM-HYPOTHESE 318 CC) OEKONOMISCHE ANALYSE DES STRAFRECHTS 320 (1) GRUNDLAGEN DER OEKONOMISCHEN ANALYSE IN BEZUG AUF DAS STRAFRECHT 320 (2) BESTIMMUNG DER SCHUTZFUNKTION DES § 266 STGB ANHAND DER OEKONOMISCHEN ANALYSE 321 (A) *PRINCIPAL AGENT*-THEORIE UND DIE BEGRUENDUNG VON *AGENCY COSTS* 322 (B) BESTIMMUNG DER UNTREUESPEZIFISCHEN SCHUTZFUNKTION 323 (3) MOEGLICHKEIT EINES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES NACH DER OEKONOMISCHEN ANALYSE 325 (4) PROBLEMATIK EINER AN DER OEKONOMISCHEN ANALYSE ORIENTIERTEN AUSLEGUNG 327 C) SELBSTBESTIMMUNG ALS GRUNDLAGE DES FREIHEITLICHEN RECHTSBEGRIFFS 330 AA) GRUNDLAGEN EINES FREIHEITLICHEN RECHTSBEGRIFFS 331 BB) AUFGABE DES STRAFRECHTS NACH DEM FREIHEITLICHEN RECHTSBEGRIFF 334 CC) AUFGABE DES § 266 STGB NACH DEM FREIHEITLICHEN RECHTSBEGRIFF 337 DD) MOEGLICHKEIT EINES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES NACH DEM FREIHEITLICHEN RECHTSBEGRIFF 340 D) ERGEBNIS ZUR THEORETISCHEN ABSICHERUNG HINSICHTLICH DER BESTIMMUNG DES HYPOTHETISCHEN WILLENS DES VERMOEGENSINHABERS 342 IV. VERGLEICHBARKEIT DES VERHAELTNISSES ARZT-PATIENT-VERHAELTNISSES MIT DEM VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHTIGEN UND DEM VERMOEGENSINHABER ZUR RECHTFERTIGUNG EINER UEBERTRAGUNG DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG 343 1. UEBERTRAGUNG DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG AUFGRUND DER GERINGEREN SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHTIGEN 343 A) BESTIMMUNG DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN DEM VERMOEGENSINHABER UND DEM VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHTIGEN DURCH DIE VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 343 AA) BEGRUENDUNG DER VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 344 BB) DIE BESONDERE MACHT DES VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHTIGEN 345 CC) VERLETZUNG DER VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT ALS KENNZEICHEN FUER EINE PFLICHTWIDRIGE HANDLUNG 346 DD) VORRANGIGER EINFLUSS DES VERMOEGENSINHABERS AUF DIE FESTSTELLUNG DER PFLICHTWIDRIGKEIT 348 (1) PFLICHTWIDRIGKEIT DER HANDLUNG BEI VERSTOSS GEGEN VORGABEN DES VERMOEGENSINHABERS 349 (2) FESTLEGUNG EINER NICHTVERMOEGENSSCHUETZENDEN NORM ALS VERMOEGENSSCHUETZEND IM INNENVERHAELTNIS 350 (3) AKTUALISIERUNG DER VORGABEN DURCH DAS EINVERSTAENDNIS DES VERMOEGENSINHABERS 352 B) GERINGERE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHTIGEN IM VERGLEICH ZUM ARZT IM ARZT-PATIENTEN-VERHAELTNIS 353 AA) KRAEFTEVERTEILUNG IM ARZT-PATIENTEN-VERHAELTNIS: HOHE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES ARZTES 354 BB) KRAEFTEVERHAELTNIS ZWISCHEN DEM VERMOEGENSINHABER UND DEM VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHTIGEN: TAETERSCHUTZ DURCH GENAUE DEFINITION DES PFLICHTWIDRIGKEITSBEREICHS 355 CC) KEINE VERGLEICHBARKEIT AUFGRUND DES STRUKTURELL HOEHEREN TAETERSCHUTZES BEI § 266 STGB 358 2. KEINE UEBERTRAGUNG DES HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG AUF § 266 STGB AUFGRUND EINER VERGLEICHBAREN INFORMATIONSASYMMETRIE 361 A) ANNAHME DER INFORMATIONSASYMMETRIE ALS GRUNDLAGE DES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES 361 B) UNTERSCHIEDLICHE STRUKTUR DER INFORMATIONSSYMMETRIE ALS EINWAND GEGEN DIE UEBERNAHME DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG 362 AA) BESCHREIBUNG DES INFORMATIONSGEFALLES IN *PRINCIPAL AGENT*-VERHAELTNISSEN 362 BB) KEINE VERGLEICHBARE INFORMATIONSASYMMETRIE ZUR RECHTFERTIGUNG EINER UEBERTRAGUNG DER HYPOTHETISCHEN EINWILLIGUNG AUF DIE UNTREUE 363 3. UEBERTRAGUNG DES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES AUFGRUND DER STRUKTURELLEN UNTERBESTIMMTHEIT DES § 266 STGB? 365 A) DIE GRAVIERENDE PFLICHTVERLETZUNG ALS BEITRAG ZUR NORMENKONKRETISIERUNG DES § 266 STGB 365 B) KEINE LEGITIMATION EINES HYPOTHETISCHEN EINVERSTAENDNISSES AUFGRUND DER UNTERBESTIMMTHEIT DES § 266 STGB 367 F. ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 369 LITERATURVERZEICHNIS 373
any_adam_object 1
author Schmidt, Marcel
author_GND (DE-588)1164476343
author_facet Schmidt, Marcel
author_role aut
author_sort Schmidt, Marcel
author_variant m s ms
building Verbundindex
bvnumber BV045126683
classification_rvk PH 3930
ctrlnum (OCoLC)1050934628
(DE-599)DNB1163220809
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Auflage
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02728nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045126683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190320 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180809s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1163220809</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848750511</subfield><subfield code="9">978-3-8487-5051-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1050934628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1163220809</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3930</subfield><subfield code="0">(DE-625)136095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Marcel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1164476343</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung und ihre Übertragbarkeit auf die Untreue (§ 266 StGB)</subfield><subfield code="c">Marcel Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 61</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117354-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwilligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113402-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Untreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187126-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hypothetische Einwilligung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bestimmtheitsgrundsatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einwilligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113402-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Untreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187126-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einwilligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113402-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vermutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117354-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Untreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187126-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-9223-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 61</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019796824</subfield><subfield code="9">61</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9fe5e664a9fe466c9986fd8216dbf384&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030516762&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030516762</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV045126683
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T18:18:47Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)117513-0
isbn 9783848750511
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030516762
oclc_num 1050934628
open_access_boolean
owner DE-188
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-20
DE-521
owner_facet DE-188
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-20
DE-521
physical 392 Seiten
publishDate 2018
publishDateSearch 2018
publishDateSort 2018
publisher Nomos
record_format marc
series Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht
series2 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht
spellingShingle Schmidt, Marcel
Die Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung und ihre Übertragbarkeit auf die Untreue (§ 266 StGB)
Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht
Vermutung (DE-588)4117354-5 gnd
Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd
Untreue (DE-588)4187126-1 gnd
Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd
subject_GND (DE-588)4117354-5
(DE-588)4113402-3
(DE-588)4187126-1
(DE-588)4006070-6
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Die Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung und ihre Übertragbarkeit auf die Untreue (§ 266 StGB)
title_auth Die Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung und ihre Übertragbarkeit auf die Untreue (§ 266 StGB)
title_exact_search Die Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung und ihre Übertragbarkeit auf die Untreue (§ 266 StGB)
title_full Die Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung und ihre Übertragbarkeit auf die Untreue (§ 266 StGB) Marcel Schmidt
title_fullStr Die Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung und ihre Übertragbarkeit auf die Untreue (§ 266 StGB) Marcel Schmidt
title_full_unstemmed Die Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung und ihre Übertragbarkeit auf die Untreue (§ 266 StGB) Marcel Schmidt
title_short Die Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung und ihre Übertragbarkeit auf die Untreue (§ 266 StGB)
title_sort die rechtsfigur der hypothetischen einwilligung und ihre ubertragbarkeit auf die untreue 266 stgb
topic Vermutung (DE-588)4117354-5 gnd
Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd
Untreue (DE-588)4187126-1 gnd
Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd
topic_facet Vermutung
Einwilligung
Untreue
Bestimmtheitsgebot
Deutschland
Hochschulschrift
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9fe5e664a9fe466c9986fd8216dbf384&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030516762&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV019796824
work_keys_str_mv AT schmidtmarcel dierechtsfigurderhypothetischeneinwilligungundihreubertragbarkeitaufdieuntreue266stgb
AT nomosverlagsgesellschaft dierechtsfigurderhypothetischeneinwilligungundihreubertragbarkeitaufdieuntreue266stgb
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt