Das Paradigma der Interkulturalität: Themen und Positionen in europäischen Literaturwissenschaften

Interkulturalität entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Paradigma auch in der literaturwissenschaftlich orientierten Forschung und Lehre. Die Spezifik und Leistungsfähigkeit dieses Forschungsansatzes demonstrieren die Beiträge des Bandes an ausgewählten Beispielen der deutschen, luxemburgisch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Sieburg, Heinz 1961- (VerfasserIn), Glesener, Jeanne E. 1976- (VerfasserIn), Roelens, Nathalie (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: transcript Verlag 2017
Schriftenreihe:Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft 11
Schlagwörter:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839434703
Zusammenfassung:Interkulturalität entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Paradigma auch in der literaturwissenschaftlich orientierten Forschung und Lehre. Die Spezifik und Leistungsfähigkeit dieses Forschungsansatzes demonstrieren die Beiträge des Bandes an ausgewählten Beispielen der deutschen, luxemburgischen, französischen und englischen Literatur. Die interdisziplinäre Ausweitung der Perspektive auf Mehrsprachigkeit, Innovationsforschung und Mediävistik macht den Band zudem für weitere Fachwissenschaften - darüber hinaus aber auch für alle Literatur- und Kulturinteressierten - lesenswert
This volume collects a range of sophisticated contributions on the research approach of interculturality in various European literatures, taking into account the areas of theatre, media, and multilingualism
Umfang:1 Online-Ressource
ISBN:9783839434703