Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Mixa, Elisabeth (VerfasserIn), Pritz, Sarah Miriam (VerfasserIn), Tumeltshammer, Markus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: transcript Verlag 2016
Schriftenreihe:Edition Kulturwissenschaft 39
Schlagwörter:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839426302
Zusammenfassung:Gegenwärtige westliche Gesellschaften sind von einem Paradoxon gekennzeichnet: Einem gesellschaftlichen Imperativ auf Wohlgefühle korrespondiert eine alarmierende Zunahme an psychischen Leidenszuständen. Burnout, Angstzustände, Depressionen - auch Selbstwahrnehmungen basieren zusehends auf einem therapeutischen Blick.International renommierte Wissenschaftler_innen, darunter Christina von Braun, Monica Greco, August Ruhs und Paul Stenner, gehen in diesem Buch aus transdisziplinärer Perspektive der Frage nach, wie diese Entwicklungen analysiert und erklärbar gemacht werden können
Contemporary Western societies are characterized by a paradox: a social imperative to feel good corresponds with an alarming increase in states of mental distress. Burnout, anxiety, and depression as well as self-perceptions are increasingly based on a therapeutic view. In this book, internationally renowned scientists, among them Christina von Braun, Monica Greco, August Ruhs, and Paul Stenner, look into the question of how these developments are explained from transdisciplinary perspective
Umfang:1 Online-Ressource
ISBN:9783839426302