Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit: Psychoanalyse und Kritische Theorie im Paradigma der Intersubjektivität
Felix Brauner macht die Konzepte der modernen, auf Intersubjektivität ausgerichteten Psychoanalyse für die Gesellschaftskritik fruchtbar, indem er Anknüpfungspunkte zur aktuellen Kritischen Theorie herausarbeitet. Um die Identitätsbildung von Subjekten in der Spätmoderne sowie ihr Misslingen zu vers...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Gießen
Psychosozial-Verlag
[2018]
|
Edition: | Originalausgabe |
Series: | Psyche und Gesellschaft
|
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=09a2ba7e7de149d68b11aedab3f153e2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030399732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Summary: | Felix Brauner macht die Konzepte der modernen, auf Intersubjektivität ausgerichteten Psychoanalyse für die Gesellschaftskritik fruchtbar, indem er Anknüpfungspunkte zur aktuellen Kritischen Theorie herausarbeitet. Um die Identitätsbildung von Subjekten in der Spätmoderne sowie ihr Misslingen zu verstehen, stellt er das Konzept der Mentalisierung in den Vordergrund seiner Forschung. Er wendet dabei die Modelle der Mentalisierungstheorie auf den Untersuchungsgegenstand der Fremdenfeindlichkeit an und analysiert bedrohliche Folgen einer Überidentifizierung mit der ethnischen oder nationalen Eigengruppe. In seiner umfassenden Studie demonstriert er, wie eine strukturell geringere Ausbildung von Fähigkeiten zur Emotionsregulation und Empathie in Kindheit und Jugend sowie eine dynamische Anfälligkeit für Regressionen auf prämentalisierende Reflexionsmodi im Erwachsenenalter zu fremdenfeindlichen Ressentiments führen können. |
Physical Description: | 313 Seiten |
ISBN: | 9783837927702 3837927709 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045007734 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191106 | ||
007 | t| | ||
008 | 180614s2018 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1147696896 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837927702 |c br. |9 978-3-8379-2770-2 | ||
020 | |a 3837927709 |9 3-8379-2770-9 | ||
024 | 3 | |a 978-3-8379-2770-2 | |
035 | |a (OCoLC)1048219107 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1147696896 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a CU 2000 |0 (DE-625)19081: |2 rvk | ||
084 | |a CV 5500 |0 (DE-625)19163: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brauner, Felix |e Verfasser |0 (DE-588)1130354504 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit |b Psychoanalyse und Kritische Theorie im Paradigma der Intersubjektivität |c Felix Brauner |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial-Verlag |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 313 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psyche und Gesellschaft | |
520 | 8 | |a Felix Brauner macht die Konzepte der modernen, auf Intersubjektivität ausgerichteten Psychoanalyse für die Gesellschaftskritik fruchtbar, indem er Anknüpfungspunkte zur aktuellen Kritischen Theorie herausarbeitet. Um die Identitätsbildung von Subjekten in der Spätmoderne sowie ihr Misslingen zu verstehen, stellt er das Konzept der Mentalisierung in den Vordergrund seiner Forschung. Er wendet dabei die Modelle der Mentalisierungstheorie auf den Untersuchungsgegenstand der Fremdenfeindlichkeit an und analysiert bedrohliche Folgen einer Überidentifizierung mit der ethnischen oder nationalen Eigengruppe. In seiner umfassenden Studie demonstriert er, wie eine strukturell geringere Ausbildung von Fähigkeiten zur Emotionsregulation und Empathie in Kindheit und Jugend sowie eine dynamische Anfälligkeit für Regressionen auf prämentalisierende Reflexionsmodi im Erwachsenenalter zu fremdenfeindlichen Ressentiments führen können. | |
650 | 0 | 7 | |a Fremdenfeindlichkeit |0 (DE-588)4244141-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mentalisierung |0 (DE-588)7658721-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kritische Theorie |0 (DE-588)4073840-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intersubjektivität |0 (DE-588)4027489-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Mentalisierungstheorie | ||
653 | |a Fremdenfeindlichkeit | ||
653 | |a Emotionsregulation | ||
653 | |a Kritische Theorie | ||
653 | |a Analytische Sozialpsychologie | ||
689 | 0 | 0 | |a Fremdenfeindlichkeit |0 (DE-588)4244141-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mentalisierung |0 (DE-588)7658721-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kritische Theorie |0 (DE-588)4073840-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Intersubjektivität |0 (DE-588)4027489-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book-PDF |z 978-3-8379-7385-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=09a2ba7e7de149d68b11aedab3f153e2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030399732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030399732 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819347357484974080 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Danksagung 9
Vorwort 11
1 Allgemeine Einleitung 21
2 Die Mentalisierungstheorie innerhalb der
Gegenwartspsychoanaiyse 27
2.1 Ein- und Abgrenzung des Konzepts »Mentalisieren« 30
2.2 Hintergründe in ToM-Forschung, Bindungstheorie und
Psychoanalyse 32
2.3 Die Entwicklungslinie des Mentalisierens 39
3 Ausgewählte Einblicke in die Kritische Theorie 47
3.1 Studien zum »Autoritären Charakter« der ersten Generation 49
3.2 Psychoanalyse-Rezeption der aktuellen Kritischen Theorie 52
3.2.1 Grundzüge der Psychoanalyse-Rezeption Honneths 57
3.2.2 Einbezug der »Übergangsobjekt«-Theorie Winnicotts 62
3.2.3 Autonomie als genuines Ziel anerkennender
interaktionsverhältnisse 66
3.2.4 Honneths Neuformulierung der »Verdinglichung« 71
3.3 Zwischenfazit 77
4 »Das Unbehagen in der Kultur« heute 81
4.1 Vom »Mythos des Urvater-Mordes« zur »Naturgeschichte der
Mentalisierung« 88
5
Inhalt
4.1.1 Die Naturgeschichte der evolutionären Anthropologie 92
4.1.2 Von Instinktmechanismen zur ToM der Menschenaffen 101
4.1.3 Spezifisch menschliches Mentalisieren durch Interdependenz 106
4.1.4 Die Motivation zum Mentalisieren durch kooperative Aufzucht 113
4.2 Vom Triebverzicht zur Emotionsregulation 121
4.2.1 Die Hegemonie des »therapeutischen emotionalen Stils« im
Kapitalismus 125
4.2.2 Vom Verzicht auf Freuds Triebverzicht in der modernen
Psychoanalyse 127
4.2.3 Intelligentes Emotionsmanagement als sozial-kulturelles Kapital 134
4.2.4 Die »Feminisierung« der Kultur in der Spätmoderne 140
4.3 Vom psychosexuell geprägten Charakter zu performativen
Identitäten 145
4.3.1 Psychoanalyse: Intersubjektive und soziale Dimension der
Identität 148
4.3.2 Kritische Theorie: Identitätsbildung im »Strukturwandel der
Anerkennung« 157
4.4 Zwischenfazit 166
5 Hintergründe der Fremdenfeindlichkeit 171
5.1 Die psychische Struktur hinter Fremdenfeindlichkeit 174
5.1.1 Sozialpsychologische Erklärungen der Fremdenfeindlichkeit 176
5.1.2 Psychoanalytisches Verstehen (in) der Fremdenfeindlichkeit 189
5.2 Die Sozialstruktur hinter Fremdenfeindlichkeit 201
5.2.1 Das Aufbegehren in der Abstiegsgesellschaft einer regressiven
Moderne 202
5.2.2 Radikalisierungstendenzen in der »Mitte« der deutschen
Gesellschaft 213
6 Abschließende Diskussion: Fremdenfeindlichkeitaus
Sicht von Mentalisierungstheorie und aktueller
Kritischer Theorie 219
6.1 Frühkindliche Entwicklung des »Wir versus Die« 221
6.1.1 Von gruppenbezogenem Schlussfolgern zur vernunftgeleiteten
Reflexion 224
6.1.2 Fremdenfeindlichkeit als Folge einer gender-bedingten
Diskriminierung? 232
6.2 »Die normative Kraft des Fiktiven im postfaktischen Zeitalter« 242
6
Inhalt
6.2.1 Angstbesetzte Apathie durch psychische, soziale und politische
Entfremdung 244
6.2.2 Regression auf prämentalisierende Modi durch Bindungsstress 251
6.2.3 Blockierung des »spielerischen« Mentalisierens in
»Echokammern« 271
Literaturverzeichnis 283
|
any_adam_object | 1 |
author | Brauner, Felix |
author_GND | (DE-588)1130354504 |
author_facet | Brauner, Felix |
author_role | aut |
author_sort | Brauner, Felix |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045007734 |
classification_rvk | CU 2000 CV 5500 |
ctrlnum | (OCoLC)1048219107 (DE-599)DNB1147696896 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
edition | Originalausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03545nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045007734</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191106 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180614s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1147696896</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837927702</subfield><subfield code="c">br.</subfield><subfield code="9">978-3-8379-2770-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3837927709</subfield><subfield code="9">3-8379-2770-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">978-3-8379-2770-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1048219107</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1147696896</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19081:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brauner, Felix</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1130354504</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit</subfield><subfield code="b">Psychoanalyse und Kritische Theorie im Paradigma der Intersubjektivität</subfield><subfield code="c">Felix Brauner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psyche und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Felix Brauner macht die Konzepte der modernen, auf Intersubjektivität ausgerichteten Psychoanalyse für die Gesellschaftskritik fruchtbar, indem er Anknüpfungspunkte zur aktuellen Kritischen Theorie herausarbeitet. Um die Identitätsbildung von Subjekten in der Spätmoderne sowie ihr Misslingen zu verstehen, stellt er das Konzept der Mentalisierung in den Vordergrund seiner Forschung. Er wendet dabei die Modelle der Mentalisierungstheorie auf den Untersuchungsgegenstand der Fremdenfeindlichkeit an und analysiert bedrohliche Folgen einer Überidentifizierung mit der ethnischen oder nationalen Eigengruppe. In seiner umfassenden Studie demonstriert er, wie eine strukturell geringere Ausbildung von Fähigkeiten zur Emotionsregulation und Empathie in Kindheit und Jugend sowie eine dynamische Anfälligkeit für Regressionen auf prämentalisierende Reflexionsmodi im Erwachsenenalter zu fremdenfeindlichen Ressentiments führen können.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdenfeindlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244141-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mentalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7658721-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073840-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intersubjektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027489-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mentalisierungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fremdenfeindlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Emotionsregulation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kritische Theorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Analytische Sozialpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fremdenfeindlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244141-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mentalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7658721-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kritische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073840-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Intersubjektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027489-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book-PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8379-7385-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=09a2ba7e7de149d68b11aedab3f153e2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030399732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030399732</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045007734 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:16:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837927702 3837927709 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030399732 |
oclc_num | 1048219107 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-B1533 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-B1533 |
physical | 313 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Psychosozial-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Psyche und Gesellschaft |
spellingShingle | Brauner, Felix Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit Psychoanalyse und Kritische Theorie im Paradigma der Intersubjektivität Fremdenfeindlichkeit (DE-588)4244141-9 gnd Mentalisierung (DE-588)7658721-6 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Kritische Theorie (DE-588)4073840-1 gnd Intersubjektivität (DE-588)4027489-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4244141-9 (DE-588)7658721-6 (DE-588)4047689-3 (DE-588)4073840-1 (DE-588)4027489-5 |
title | Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit Psychoanalyse und Kritische Theorie im Paradigma der Intersubjektivität |
title_auth | Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit Psychoanalyse und Kritische Theorie im Paradigma der Intersubjektivität |
title_exact_search | Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit Psychoanalyse und Kritische Theorie im Paradigma der Intersubjektivität |
title_full | Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit Psychoanalyse und Kritische Theorie im Paradigma der Intersubjektivität Felix Brauner |
title_fullStr | Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit Psychoanalyse und Kritische Theorie im Paradigma der Intersubjektivität Felix Brauner |
title_full_unstemmed | Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit Psychoanalyse und Kritische Theorie im Paradigma der Intersubjektivität Felix Brauner |
title_short | Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit |
title_sort | mentalisieren und fremdenfeindlichkeit psychoanalyse und kritische theorie im paradigma der intersubjektivitat |
title_sub | Psychoanalyse und Kritische Theorie im Paradigma der Intersubjektivität |
topic | Fremdenfeindlichkeit (DE-588)4244141-9 gnd Mentalisierung (DE-588)7658721-6 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Kritische Theorie (DE-588)4073840-1 gnd Intersubjektivität (DE-588)4027489-5 gnd |
topic_facet | Fremdenfeindlichkeit Mentalisierung Psychoanalyse Kritische Theorie Intersubjektivität |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=09a2ba7e7de149d68b11aedab3f153e2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030399732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT braunerfelix mentalisierenundfremdenfeindlichkeitpsychoanalyseundkritischetheorieimparadigmaderintersubjektivitat |